Batman – Die drei Joker

Batman – Die drei Joker 2/3: Ein knallhartes Spektakel erwartet die Leser des zweiten Teils der Miniserie „Die Drei Joker“. Denn nicht nur der Zeichenstil ist beeindruckend scharf, sondern auch die Story, die das Geheimnis Batman erneut von einer anderen Seite beleuchtet. Der Verlust Robins und seine Wiederauferstehung aus den Lazarusgruben als Red Hood alias Jason Todd steht ebenso im Mittelpunkt wie die Identität der drei Joker: der Kriminelle, der Komiker, der Clown.

Freund oder Feind?

Jason Todd hat an der Seite von Batgirl im ersten Teil auf eigene Faust Jagd auf die drei Joker gemacht und einen davon hart erwischt. Nach allem was er erlebt hat und wie sehr er auch darunter gelitten hat, was sie ihm antaten, macht ihn dies dennoch zum kaltblütigen Mörder? Oder ist es vielmehr das Erbarmen, das ihn leitet und ihn andere Menschen vor einem ähnlichen Schicksal wie seinem bewahren lässt? Batman ist da natürlich anderer Ansicht, denn es gibt einen Ehrenkodex, nämlich niemals so wie sie zu werden. Sie, die Verbrecher. Aber es geht nicht nur um das Verhältnis von Batman als Ersatzvater zu seinem Schützling, sondern auch um die Liebesgeschichte zwischen Barbara, der Tochter von Commissioner Gordon, und Jason Todd. Oder zwischen Batgirl und Red Hood? Oder ist es doch eher Robin, der Batgirl zugetan ist? Das Abenteuer ist sauber gearbeitet, mit einem wunderbaren Strich und führt in die Vergangenheit Batmans, seine dunkelsten Abgründe. Auch der Kampf in einem Swimmingpool voller chemiezerfressener Joker-Zombies wird in schrillen Farben und eindrücklich realistisch gezeigt. Nichts für schwache Nerven.

Batman – Die drei Joker: Waynes Mörder

Zumindest kann man sich das für das Finale, den dritten Teil, erwarten, denn der Cliffhanger ist gut gewählt. Dass Batman nämlich im leider letzten Abenteuer der vorliegenden Miniserie dem Mörder seiner Eltern, Joe Chill, begegnet, dürfte auch die Nerven des Dunklen Ritters brachliegen lassen. Zumal er wahrscheinlich den Verlust des zweiten Jokers aus Abenteuer 1 ersetzen wird müssen. Aber was haben die beiden anderen der drei verbliebenen Joker nun wirklich mit ihm vor?

 

Geoff Johns/Jason Fabok

Batman – Die drei Joker 2/3

2021, Hardcover, 21 x 32 cm, 60 Seiten

ISBN: 9783741622670

Panini

13,00 €


Genre: Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Joker/Harley Psychogramm des Grauens

Joker/Harley Psychogramm des Grauens: Ebenfalls im Black Label erschienen ist der zweite Teil der Miniserie „Joker/Harley. Psychogramm des Grauens“. Das Black Label erlaubt Neuinterpretationen des altbekannten Stoffs, der Kreativen Raum gibt, vom offiziellen Kanon abzuweichen. So wird etwa Harley Quinn in vorliegender Serie zu Dr. Harley Quinn, einer geschätzten Psychologin und Profilerin, die die Polizei von Gotham berät. Ihr Spezialgebiet: Serienkiller.

Joker vs. Dr. Harley

Die Mitbewohnerin von Harley, Edie, wurde von einem solchen ermordet. Sie kennt sogar seinen Namen, aber auch er scheint nur ein Opfer zu sein. Die Mutter von John Kelly ertrank bei einem Autounfall und sein Vater drangsaliert ihn deswegen. Später zieht er sich ein Goth-Clown-Outfit an und wird zu dem als den ihn die ganze Welt kennt. Aber ist dies die wahre Identität des Jokers? Der Serienkiller der Gotham City derzeit unsicher macht ist jedenfalls auch nicht gerade einfach. Er drapiert seine Opfer auf bizarre Weise zu surrealistischen Kunstinstallationen und macht nicht nur Jim Gordon Kopfzerbrechen. Großflächige Panels die oft beide Seiten dieses großformatigen Bandes ausfüllen zeichnen diese Graphic Novel aus, die alles tut, um auch wirklich wie eine große Erzählung zu wirken. So werden etwa Dokumente aus den Polizeiarchiven großformatig präsentiert oder Auszüge aus dem Melderegister von Gotham, forensische Gutachten, aber auch ein vertrauliches psychologisches Profil. Während die Erzählung selbst in S/W gehalten ist und an Sin City erinnern, werden Erinnerungen und ähnliches in Farbe präsentiert.

Künstler und andere Psychopathen

Eine Enthüllung im Gotham Aquarium bildet schließlich den Höhepunkt dieser realistischen Erzählung aus dem Leben einer Profilerin, wie sie die Welt wohl noch nie gesehen hat. Der Kampf der Psychologin gegen den Serienmörder ist als echtes Steam Punk Abenteuer inszeniert und die Einfälle sind wirklich schrill. So wird etwa eine in Gotham stadtbekannte Tänzerin als lebende Puppe inszeniert dem staunenden Publikum vorgeführt. Der Schock sitzt tief bei den Theaterbesuchern, die wohl alsbald ebenfalls psychologische Betreuung in Anspruch nehmen werden müssen. Den Kampf gegen den Joker kann Harley allerdings nur gewinnen, wenn sie sich auf sein Spiel einläßt und ihm schmeichelt: „Du hast erkannt, dass ich kein Abschaum bin, der zur sexuellen Befriedigung tötet. Ich bin ein Künstler, der etwas Außerordentliches schaffen will.“ Denn auch er glaubt sich auf einem gerechten Kreuzzug gegen das Böse, wie so viele andere Psychopathen… Muss sie, um ihn zu besiegen, vortäuschen, seine Komplizin zu sein? Fortsetzung folgt in Teil 3 der Miniserie „Joker/Harley Psychogramm des Grauens“. Demnächst.

Kami Garcia/Jason Badower/Mico Suayan/Annette Kwok

Joker/Harley

Psychogramm des Grauens. Band 2

2021, Hardcover, 108 Seiten

ISBN: 9783741620362

Panini Comics


Genre: Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Erinnerungen an den Himmel – Was Kinder aus der Zeit vor ihrer Geburt berichten

https://www.buch-engel.com/media/image/product/14873/lg/dyer-wayne-w-und-dee-garnes-erinnerungen-an-den-himmel.jpg

Jenseits, frühere Leben, Wiedergeburt – Kinder äußern spontan verblüffende Erinnerungen

“Meine Mutter hatte zwei Fehlgeburten, bevor meine Schwester geboren wurde. Als meine Schwester drei Jahre alt war, erzählte sie Mama, dass sie sich daran erinnern könne, mit ihren beiden anderen Schwestern gespielt zu haben, und dass sie traurig sei, nicht mit ihnen hier auf Erden spielen zu können, weil es ‘lustig’ mit ihnen gewesen sei. Sie versicherte Mama auch, dass sie wirklich glücklich dort oben seien!” (Zitat aus dem Buch)

“Kindermund tut Wahrheit kund”, heißt ein altes Sprichwort. Kinder sagen unbedarft das, was sie gerade denken und fühlen. Das kann für Erwachsene durchaus die ein oder andere peinliche Situation bedeuten (Eltern wissen, was ich meine), dafür sind aber von sich aus gegebene Liebesbekundungen von Kindern echt. Und warum sollten dann nicht auch kindliche Erinnerungen an den “Himmel” (sprich: das Jenseits) echt sein? Der mittlerweile verstorbene amerikanische Psychologe Wayne W. Dyer und seine Assistentin Dee Garnes haben aufgrund von eigenen Erfahrungen mit ihren Kindern tausende Erfahrungsberichte von Eltern und deren Kindern aus der ganzen Welt zusammengetragen und eine Auswahl dieser Berichte (die als Zitate wiedergegeben werden) im vorliegenden Buch veröffentlicht.

Das Buch ist unterteilt in folgende Themen: Einleitungen der beiden Autor*innen mit den Erfahrungsberichten der eigenen Kinder, Erinnerungen an den Himmel, Erinnerungen an frühere Leben, Erinnerungen an die Auswahl der Eltern, Erinnerungen an familiäre Wiedergeburt und Rollentausch, Erinnerungen an spirituelle Verbindungen zu unserem Ursprung, Mystische Weisheit und vorausahnendes Wissen, Unsichtbare Freunde und spirituelle Besucher, Engel-Geschichten, Nachwort. Die Kapitelunterteilung macht Sinn, sodass man sich auch die Kapitel aussuchen kann, die man zuerst lesen möchte.

Mit den sehr gut lesbaren und interessanten Erfahrungsberichten einher geht die Bitte der Autor*innen, Kindern nicht sofort den Mund zu verbieten oder ihre Aussagen unwirsch als Quatsch abzutun, wenn sie denn solche Erwachsenen gegenüber machen. Sie empfehlen eine neutrale Herangehensweise oder interessierte Fragen; generell Offenheit. Die Aussagen von Kindern über Jenseits und Wiedergeburt kommen meist völlig überraschend, überrumpeln damit oft und können mitunter sogar schockierend sein, wenn sie z.B. Dinge über verstorbene Familienmitglieder wissen, obwohl sie diese nicht gekannt haben. Ich persönlich kenne solche Aussagen ebenfalls, z.B. aus dem Kindergarten. Ich habe die Kinder dann reden lassen.

Natürlich ist das alles Glaubenssache. Ich persönlich bin skeptisch allem Spirituellen und Religiösen gegenüber. Aber angesichts der Ähnlichkeit von Nahtoderfahrungen, Rückführungen, Erfahrungen über Kontakte normaler Menschen mit Verstorbenen und spontanen Aussagen von Kindern, die auch gut dokumentiert wurden von Elisabeth Kübler-Ross, Ian Stevenson u.a., sowie dem Wiedergeburtsglauben der Weltreligionen (auch der monotheistischen, wenn auch nicht in der jeweiligen Hauptströmung, die sich oft brutal gegen die anderen durchgesetzt hat), scheint es mir die Variante zu sein, die am plausibelsten klingt. Deshalb tue ich das auch nicht als Quatsch ab, sondern verfolge interessiert alles, was es zu dem Thema gibt, und mache mir mein eigenes Bild.

Fazit

Wie alles ist auch das, was in diesem Buch steht, Glaubenssache. Aber angesichts der Ähnlichkeit der Aussagen zu Nahtoderfahrungen, spontanen Erinnerungen von Kindern, Rückführungen, Erlebnissen normaler Menschen mit Verstorbenen u.ä., sowie der großen Anzahl an Religionen mit Glauben an die Wiedergeburt ist das Ganze durchaus überdenkenswert. In diesem Buch jedenfalls werden die zitierten Erfahrungsberichte von Eltern aus aller Welt über ihre Kinder zu diesem Thema gut verständlich und interessant dargeboten und ähneln denen anderer Bücher.


Illustrated by Heyne München

BL-Metamorphosen – Geheimnis einer Freundschaft 3

BL Metamorphosen - Geheimnis einer Freundschaft 3 als Taschenbuch

“Zwei Frauengenerationen – eine Leidenschaft: Boys-Love-Manga!” (Verlag)

Die Schülerin Urara entscheidet sich, die ältere Kalligrafielehrerin Yuki erneut zu einem Con mitzunehmen. Diesmal soll es die Winter-Con sein. Aber als Urara sich ein Bild von der Örtlichkeit macht, stellt sie fest, dass alle Wege sehr weit sind. Sie denkt an die mittlerweile recht gebrechliche Yuki und sagt ihr schließlich ab. Kurz darauf bereut sie ihren Entschluss, denn sie merkt, dass Yuki in der Zeit, die ihr bleibt, noch möglichst viel Schönes erleben will. Dass Yuki alt ist, wird Urara eines Tages so richtig bewusst, als sie in Yukis Haus auf sie wartet. Sie entdeckt eine Sterbeversicherung, bemerkt, dass Yuki ihr Haus entrümpelt und nimmt auf Yukis Drängen deren schönes Geschirr mit: “Da liegt das ganze Leben eines Menschen so vor einem, und ich nehme einfach einen Teil davon mit.” Als sie Yuki bei der Gartenarbeit hilft, fasst sie sich ein Herz und fragt sie, ob sie wieder mit ihr auf eine Con gehen will – nur dass Urara diesmal auf der Verkäuferinnenseite steht!

Integration ernster Themen in den Alltag

Der 3. Band überzeugt erneut durch eine warmherzige, ruhige und friedliche Stimmung, die aber auch die Probleme des Lebens und ernste Themen wie Sterben und Tod nicht ausschließen. Durch vermeintliche Kleinigkeiten und Zufälle werden die beiden Protagonistinnen, und mit ihnen die Leser*innen, auf diese Themen gestupst. Dabei findet eine ruhige, aber tiefgehende Auseinandersetzung mit ihnen statt. Sehr schön außerdem: Diese Themen sind in den Alltag integriert – da, wo sie eigentlich auch hingehören. Tod und Sterben zu tabuisieren ist schlicht ungesund.Der Manga scheint mit dieser Auseinandersetzung nahe an der Realität zu liegen: Bei meiner Mutter habe ich – wie im Manga beschrieben – festgestellt, dass sie sich von ihren z.T. sehr liebgewonnenen Sachen getrennt hat, bevor sie gestorben ist. Auch mein Vater entrümpelt jetzt. Beide haben vorab schon festgelegt, wie sie beerdigt werden wollen. Bei meiner Mutter konnten wir diesen Wunsch umsetzen, was auch für unsere Trauerarbeit gut war. Dabei haben wir die Kinder altersgerecht in den Prozess des Abschiednehmens miteinbezogen. Mein 9-jähriger Sohn hat mir mehr als einmal gesagt, dass er froh war, dass ich in dieser Zeit des Trauerns für ihn da war. Und es war ihm wichtig, ordentlich von der Oma Abschied zu nehmen.

In diesem ruhigen Alltag, der sehr schön in dieser Manga-Reihe dargestellt wird, finden die Veränderungen (Metamorphosen, s. Titel) beinahe unauffällig statt. Urara trägt sich, angestoßen durch Yuki, im Hintergrund mit dem Gedanken, selbst einen Manga zu zeichnen. Sie fängt eines Tages einfach an und zeichnet dann auch in der Schule. Die Berufswahl, die in der Schule in Form eines Formulars an die Schüler*innen herangetragen wird, tut ihr Übriges, um Urara zum Nachdenken zu bewegen, auch wenn sie anfangs mit dem Formular nichts anfangen kann. Das Leben und die Entscheidungen im Leben sind ein Prozess. Auch das arbeitet der Manga sehr gut heraus.

Ansonsten lebt jede ihr Leben, das sich meist nicht um das Hobby dreht, aber das durch das Interesse für BL von diesem immer mal wieder durchdrungen wird. Das stellt der Manga u.a. durch die integrierten Szenen des Bl-Mangas dar, den die beiden Frauen gerne lesen: eine Geschichte innerhalb einer Geschichte. Gedanklich sind die beiden Frauen, wenn auch nicht immer körperlich bei der anderen anwesend, miteinander verbunden.

Ebenfalls scheinbar nebenbei, aber trotzdem eindrücklich wird das Thema der Introvertiertheit behandelt. Urara fühlt sich in lautstarken Umgebungen mit vielen Menschen nicht wohl, und das zeigt der Manga auch. Solche Menschen, die meist hochsensibel sind, stehen in der Gesellschaft unter dem ständigen Druck, sich anpassen zu müssen, um nicht allzusehr aufzufallen – was negative Konsequenzen für sie hätte. Auch das wird im Manga angedeutet. Die Druck erzeugende Erwartungshaltung geht auch von der Famulie aus, wenn z.B. die Mutter Uraras indirekt anklingen lässt, dass sie auch gern eine hübsche Tochter hätte. Anstatt selbst sensibel auf ihr Kind zu reagieren und das sensible Kind, das sowieso schon mit sich im Streit liegt, zu unterstützen, verstärkt sie die Zweifel noch. Der Vater reagiert noch unsensibler. Bei ihm wird deutlich, dass er eigentlich keinen Draht zu seiner Tochter hat. Indirekt wird z.B. in der Szene, in der sich die beiden getrennten Eltern über Uraras Zukunft unterhalten, auch der Druck angesprochen, unter dem die Mütter stehen. Egal, was sie tun – niemals ist es genug, niemals können sie es einem recht machen. (Der Film “Bad Moms” ist ein sehr gelungenes filmisches Beispiel für diesen enormen Druck!) Die Väter spüren diesen Druck nicht, weil von ihnen nicht erwartet wird, dass sie ihre Kinder tatsächlich erziehen. Dafür urteilen aber auch sie über die Mütter. Der Manga ist also nahe an der Realität dran.

Fazit

Sehr gelungener Manga über eine ungewöhnliche Frauenfreundschaft zu einem ungewöhnlichen Hobby – das alles warmherzig kombiniert mit einem unaufgeregten Alltag, in dem sich ebenso unaufgeregt tiefgreifende Veränderungen ankündigen. Der Umgang mit ernsten Themen wie Tod und Sterben erfolgt sensibel und integriert diese in den Alltag – wo sie auch hingehören.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Die Wohlgesinnten

Hochkomplexer Holocaust-Roman

Was der amerikanischen Schriftsteller Jonathan Littell mit seinem auf französisch geschriebenen Roman «Die Wohlgesinnten» geschaffen hat, das ist eine literarische Provokation. Über den Holocaust aus Täterperspektive zu schreiben wurde als unverzeihlicher Tabubruch gescholten, den sich wohl auch nur ein nicht-deutscher Autor leisten könne. So einmalig ist dieser Tabubruch allerdings nicht, in «Der Nazi und der Friseur» hat Edgar Hilsenrath 1977 schon aus der Täterperspektive erzählt, und das auch noch in Form eines Schelmenromans. Littells nicht zuletzt auf Betreiben von Jorge Semprún mit dem Prix Goncourt 2006 prämiertes und weitgehend als Tatsachenroman verfasstes Buch wurde jedenfalls ein Riesenerfolg und landete selbst in Israel auf der Bestsellerliste. Der Autor bekam daraufhin sogar seinen französischen Pass, so beeindruckt waren selbst die Behörden.

Dr. jur. Maximilian Aue hasst seine Mutter und seinen französischen Stiefvater. Sein leiblicher Vater war in den Wirren nach dem Ersten Weltkrieg im Baltikum verschollen, und um wieder heiraten zu können hat seine Mutter ihn für tot erklären lassen. Noch chlimmer aber war für ihn, dass sie ihn brutal von seiner Zwillings-Schwester getrennt hat, weil er eine inzestuöse Beziehung zu ihr unterhalten hat. Seither ist er homosexuell orientiert, was er auf den Verlust seiner großen und einzigen Liebe zurückführt. Nur durch Eintritt in die SS entgeht er knapp einer Verhaftung wegen seiner damals ja noch strafbaren homosexuellen Abenteuer. Im Krieg folgt er mit seiner SD-Einheit der vorrückenden Wehrmacht, um in den eroberten Gebieten die jüdische Bevölkerung zu vernichten. Einer seiner ersten Einsätze führt ihn nach Kiew, wo er an der Schlucht von Babyn Jar die Massenerschießung von 33.000 Juden durch das deutsche Heer miterlebt. Tod und Verderben hinterlassend gelangt er mit den mörderischen SD-Einsatzgruppen bis nach Stalingrad, erlebt auf abenteuerlichen Wegen den verlustreichen Rückzug mit und rettet sich über Auschwitz in das von der Roten Armee eroberte Berlin. Bis dorthin folgen ihm auch, wie die Eumeniden in der Orestie von Aischylos, von denen sich der Romantitel herleitet, unerbittlich zwei Kriminalbeamte. Sie wollen ihn unbedingt des ungeklärten Mordes an Mutter und Stiefvater überführen, obwohl doch Himmler höchstpersönlich schützend seine Hand über ihn hält. Für Max Aue verkörpern die Kriminaler das schlechte Gewissen, das ihn unerbittlich ein Leben lang verfolgt.

Mit einem umfangreichen Figuren-Ensemble aus fiktiven und historischen Personen beschreibt Littell das fürchterliche Geschehen äußerst realistisch, strikt den historischen Fakten folgend. Nach jahrelanger, akribisch genauer Recherchearbeit, die auch von Wissenschaftlern anerkannt wird, hat er den Roman dann in kurzer Zeit niedergeschrieben. Er liest sich trotz der ausufernd vielen Details und trotz der komplizierten politischen und militärischen Vorgänge streckenweise wie ein Krimi, jedenfalls versteht es der Autor, bis zuletzt die Spannung aufrecht zu erhalten. Die fiktiven Figuren und die persönlichen Erlebnisse des Protagonisten sind stimmig in das reale Geschehen eingefügt und enthalten auch so manche Komik, so wenn Aue im Traum zum Beispiel dem Führer heftig in die Nase beißt.

Der Plot beschäftigt sich auch mit den vielen abstrusen politischen Erklärungs-Mustern, die das Morden moralisch zu rechtfertigen suchen. Die persönliche Schuld des Protagonisten wird oft in Passagen des Deliriums thematisiert, womit Littell die Klippen des Unsagbaren geschickt umschifft. Immer wieder werden auch die psychischen Verheerungen angesprochen, die das Unfassbare sogar bei den SS-Leuten verursacht. Gegen Ende hin gerät die Geschichte zunehmend ins Surreale; auch das eine Methode, den Schrecken ertragbar zu machen! Man durchschaut diesen hochkomplexen Holocaust-Roman, so meine Erfahrung, auch beim zweiten Lesen nur unzureichend, ein Grund also, sich wiederholt damit zu beschäftigen.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Berlin Verlag Berlin

Alabama Song

Adieu Zelda, es war mir eine Ehre

Mit dem Prix Goncourt für seinen Roman «Alabama Song» ist dem französischen Schriftsteller Gilles Leroy 2007 der Durchbruch gelungen. Der mit nur zehn Euro dotierte Preis ist quasi ein literarischer Ritterschlag, er bedeutet regelmäßig einen anhaltenden, lukrativen Bestsellerstatus in Frankreich. Die deutsche Ausgabe erschien ein Jahr später als erst drittes Buch aus seinem umfangreichen Œuvre, das in Übersetzung vorliegt. Der brechtsche Titel bezieht sich auf den amerikanischen Staat, in dem Zelda Fitzgerald geboren wurde. Sie war eine Galionsfigur der hedonistischen ‹flapper girls› in den Zwanziger Jahren, zu Zeiten der Prohibition.

Die lebenslustige Ich-Erzählerin Zelda, Tochter einer angesehenen Familie aus Montgomery, Alabamas Hauptstadt, heiratet nach einigem Hin und Her den selbstbewussten jungen Schriftsteller F. Scott Fitzgerald. Vor ihm liege eine große Zukunft, hatte er ihr versichert. Und nach vielen Brot-und-Butter-Arbeiten gelang ihm 1925 mit dem Roman «Der große Gatsby» tatsächlich ein sensationeller Erfolg, der ihm neben dem Ruhm auch sehr viel Geld einbrachte. Das publicity-süchtige Ehepaar lebte daraufhin in Saus und Braus, sie waren mit vielen Größen aus Literatur und Filmindustrie eng befreundet. Der Champagner floss in Strömen, beide verkörperten geradezu die ‹Roaring Twenties›. Nicht nur wegen der Prohibition lebten sie dann zeitweise in Frankreich, wo Scott Fitzgerald zur Gruppe der von Gertrude Stein als ‹Lost Generation› bezeichneten Kriegsteilnehmer um Ernest Hemingway zählte. Mit ihm war er, auch alkoholbedingt, eng befreundet. Der spätere Nobelpreisträger hielt allerdings nicht viel von Fitzgeralds Kunst, und tatsächlich blieb ‹Gatsby› sein einziges herausgehobenes Werk.

Die unkonventionelle Zelda, erstaunlichste ‹Southern Belle› ihrer Generation, geradezu eine Symbolfigur als Südstaaten-Schönheit, hatte nebenbei Liebesaffären, die ihren Mann aber kaum störten, die allenfalls seine Eitelkeit verletzten. Es gab viel Streit zwischen ihnen, und neben Scotts unmäßigem Alkoholkonsum holte er sich ungeniert auch noch einen Liebhaber ins Haus, was ihr Zerwürfnis weiter verschärfte. Zelda, die selber Romane und Kurzgeschichten schrieb, war auch als Malerin tätig und widmete sich, altersbedingt jedoch aussichtslos, dem Ballett. Ihre Manuskripte jedoch waren gut, sie wurden ihr sehr oft von Scott weggenommen, der viele davon unter seinem Namen veröffentlichte. Sie brachten als seine Werke deutlich mehr Geld ein, die Verlage sahen das ebenso. Als Zelda schließlich ernsthafte psychische Probleme bekam und immer öfter in Kliniken war, erklärte ihr mal einer der Psychiater, sie sei eifersüchtig auf den Erfolg ihres Mannes. Ihr Wahn rühre daher, unbedingt erfolgreich sein zu müssen und ständig Publicity zu brauchen. «Sie haben nicht geheiratet, junge Frau. Sie haben einen Reklamevertrag unterschrieben».

Der zwischen 1918 und 1943 angesiedelte Roman ist in fünf Abschnitte unterteilt, die nicht chronologisch erzählt werden, sondern kapitelweise vor und zurück springen. Gilles Leroy berichtet in einer angenehm lesbaren Sprache über das turbulente Leben seiner liebevoll gezeichneten Figuren, die einem trotz all ihrer Verrücktheit und Geltungssucht schnell sympathisch werden. Aber er betont in seinem informativen Nachwort auch: «Alabama Song will als Roman und nicht als Biografie der historischen Person Zelda Fitzgerald gelesen werden». Und er zählt detailliert auf, was alles fiktional ist an seiner Geschichte. Im letzen Kapitel schließlich berichtet er als Autor über seine Recherchen, als er im Jahre 2007 das Fitzgerald-Museum in Montgomery besucht. Er findet Zeitungsausschnitte des New York Herald vom 11. März 1948, die vom tragischen Tod der 47jährigen Zelda Fitzgerald beim Brand in einer psychiatrischen Klinik berichten. Wie sehr ihm seine Heldin ans Herz gewachsen ist, beweisen die letzten Worte dieses Schlusskapitels: «Adieu, Zelda. Es war mir eine Ehre.»

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de

Fazit:   erfreulich   ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Kein & Aber Zürich

Lucky Luke – Wanted (Hommage 4)

http://christianendres.de/wp-content/uploads/2021/05/ll_wanted.jpgGesucht

Ist Lucky Luke unter die Verbrecher gegangen? Jedenfalls ist auf ihn eine ordentliche Kopfgeldsumme von 50.000 Dollar ausgesetzt, auf die nicht nur alle im Umkreis vorhandenen Kriminellen anspringen. Das führt zu verzwickten Situationen für den Helden, der schneller schießt als sein Schatten. Noch komplizierter wird es, als sein Beschützerinstinkt zuschlägt: Er begleitet drei junge Frauen und ihre Rinderherde auf ihrer Reise. Und natürlich verlieben sich alle drei in ihn.

Platte Story, unkritische Bedienung von Geschlechterklischees

Die Story ist leider genauso platt wie die obige Inhaltsangabe vermuten lässt. Durchschaubare Handlung, Haremskonstellation und Männertraum in einem machen das Ganze zu einer Lesequal. Die Frauen folgen ausgenudelteten Schemata – jung, hübsch, dem Helden verfallen, naiv, kühl, pseudogefährlich, sexy Frauen mit Waffen als verlängertem Penis – und der Held benimmt sich ebenfalls ausgenudelt, was nicht nur das Cover und diverse Panels mehr als deutlich machen.

Herrje, wo ist unser Lucky Luke geblieben, den wir alle kennen und lieben? Auch mein kleiner Sohn, bekennender Lucky-Luke-Fan, der die ganze Zeit mit Spielzeug-Revolvern, Revolvergurt und Spielzeuggewehr herumrennt und versucht, schneller zu schießen als sein Schatten (und damit seine Mutter in den Wahnsinn treibt), kann mit dem Band herzlich wenig anfangen. Diese Entfremdung eines beliebten Charakters tut dem Comic nicht gut, zumal er auch noch ein nicht nur veraltetes, sondern ungutes Frauenbild transportiert, dass mir als weiblicher Leserin die Tränen in die Augen treibt. Das erinnert mich wieder einmal daran, dass die franko-belgischen und amerikanischen Comics des Mainstreams in ihrer Entwicklung zu mehr Gendergerechtigkeit immer noch sichtbar hinterherhinken. Und das ist noch sehr nett ausgedrückt…

Fazit

Auf diesen Band kann man gut verzichten (Gründe s.o.)! Sorry!


Illustrated by Egmont Ehapa

Am Götterbaum

Blitzlicht auf einen vergessenen Poeten

In seinem neuesten Roman «Am Götterbaum» widmet sich Hans Pleschinski zum dritten Mal einem deutschen Nobelpreisträger für Literatur. Nach Thomas Mann in «Königsallee» und Gerhart Hauptmann in «Wiesenstein» wird hier Paul Heyse in den Blick genommen. Der literarisch der Postmoderne zugerechnete Autor erzählt mit Lust am Fabulieren von der Initiative dreier engagierter Damen, die verwahrloste Villa des heute völlig vergessenen, einstigen ‹Großschriftstellers› aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken und in ein modernes Literatur-Zentrum umzuwandeln.

München brauche so etwas, um kulturell zu Berlin aufschließen zu können, da ist sich die toughe Stadtbaurätin völlig sicher. Auch den Kämmerer hat sie von ihrer Idee überzeugen können. Als sachkundige Mitstreiterinnen hat sie eine Schriftstellerin und eine Bibliothekarin gewonnen, mit denen sie sich 2019 an einem Frühlingsabend vor dem Rathaus trifft, um von dort aus zu einer ersten Ortsbegehung aufzubrechen. Da sie früh dran sind, beschließen die Damen, gemütlich zu Fuß zur Luisenstraße 22 im Kunstareal Münchens zu laufen. Auf dem Weg dorthin unterhalten sie sich sehr angeregt über Paul Heyse und das geplante Kulturprojekt, debattieren kontrovers über dessen Sinn und Machbarkeit. Pleschinski nutzt die Szenerie am Rande auch zu allerlei kritischen Betrachtungen des täglichen Wahnsinns. So wenn beispielsweise zwei smartphone-süchtige junge Männer mit ihrer Daddel vor der Nase auf dem Bürgersteig kollidieren und eines dieser elektronischen Kulturtöter auf Nimmerwiedersehen in den Gully gleitet. Oder die Damen erleben den Streit einer Tauben fütternden Alten mit einem erbosten Herrn, der von Flugratten spricht und die Polizei herbeirufen will, weil das Füttern aus guten Gründen ja verboten sei.

Die sich an einem einzigen Abend abspielende Geschichte dieses literarischen Spaziergangs durch München wird nur einmal kurz durch einen Rückblick auf einen Besuch von Adolf von Kröner am Gardasee unterbrochen. Der Besucher des Ehepaars Heyse zählte damals zu den führenden Verlegern in Deutschland, ihm verdankt der Buchhandel die seit 1888 geltende, kulturell begründete Preisbindung für Bücher. Ansonsten ist dieser Roman, neben seinen beiläufigen Alltags-Beobachtungen, überreich gespickt mit Zitaten von Heyse. Gedichte zumeist, die erkennen lassen, warum dieser Literat heute zu Recht vergessen ist. Ihm fehlt, was Pleschinski im Roman als Ingenium bezeichnet, seine literarischen Hervorbringungen sind allenfalls mittelmäßig, was auch für seine 180 Novellen, 68 Dramen und acht Romane gilt, soweit man das durch die eingefügten Zitate beurteilen kann.

Oft am Rande der Kolportage entlang schliddernd mit seinem banalen Münchner Alltags-Kolorit, enttäuscht dieser Roman durch das kulturbeflissene Dauer-Geschwafel des Damentrios, von dem man als Leser oft nicht weiß, wer denn da überhaupt spricht. Ihnen gesellt sich zu allem Überfluss auch noch ein als Heyse-Spezialist ausgewiesener Professor aus Erlangen hinzu, samt jungem, chinesischem Ehemann (sic!). Sehr zum Verdruss des geplagten Lesers trägt nun dieser Heyse-Experte immer weitere Zitate vor. Völlig absurd aber wird das Ganze, wenn zuletzt nach mehreren Pannen überraschend doch noch eine Begehung der vermieteten Villa möglich wird. Die zunächst abweisenden Mieter outen sich plötzlich als Heyse-Fans und tragen spontan im Treppenhaus der Villa ein Stück des verehrten Meisters vor. Spätestens an diesem Punkt stellt sich dann die Frage, ob diese Hommage womöglich als Satire gedacht ist. Es gibt allerdings keine Hinweise, die solche Deutung untermauern könnten, es fehlt jedwede Komik. Im Interview hat der Autor erklärt, er hoffe, «dass der Roman für Leser in diesen Zeiten eine Art Antidepressivum sein kann». Das mag für einige zutreffen, und außerdem hat er einen vergessenen Poeten blitzlichtartig ins Leser-Bewusstsein zurückgerufen, auch darin liegt ein gewisser Verdienst, aber das ist dann auch schon alles!

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by C.H. Beck München

Die Schlange im Wolfspelz

Von den Ursachen getrübter Lesefreude

Die Reihe nützlicher Sachbücher zum Thema Literatur ist von Michael Maar mit «Die Schlange im Wolfspelz», einem bei Eva Menasse entlehnten Titel, jüngst um ein populäres Werk ergänzt worden. Der Untertitel «Das Geheimnis großer Literatur» weist auf das durchaus ambitiöse Vorhaben hin, Licht ins Dunkel der Buchstaben-Kunst zu bringen. Wobei der Autor sich als Germanist, wen wundert’s, auf die deutsche Literatur beschränkt. Wer also als Leser in seiner Lektüre mehr sieht als nur einen angenehmen Zeitvertreib, wer sich über die Finessen eines gekonnten Schreibstils umfassend aufklären lassen will, der wird in diesem informativen Buch fündig. Um dann, deutlich besser gerüstet, in künftige Leseabenteuer aufzubrechen.

Diese Stilkunde beginnt denn auch gleich, die Frage «Was ist Stil?» mit vielen Textbeispielen systematisch und unterhaltsam zu klären. Was sind denn wohl die Fallstricke, die beim Schreiben auf den Autor warten? Um zu verdeutlichen, was denn Stil überhaupt ist, zitiert Maar eine kurze Passage aus Daniel Kehlmanns Roman «Die Vermessung der Welt». Darin wird Humboldt von seinen Ruderern gebeten, etwas zu erzählen. Er könne, bietet er ihnen an, das schönste deutsche Gedicht für sie ins Spanische übersetzen: «Oberhalb aller Bergspitzen sei es still, in den Bäumen kein Wind zu fühlen, auch die Vögel seien ruhig, und bald wird man tot sein». Die Zuhörer sind verblüfft. Aber er hat alles richtig gemacht, er hat genau das erzählt, was Goethe, als «Wanderers Nachtlied», 1870 an die Holzwand einer Jagdhütte geschrieben hatte. Inhaltlich also gleich, nur stilistisch nicht! «Über allen Gipfeln / ist Ruh, / in allen Wipfeln / spürest du / kaum einen Hauch; / die Vöglein schweigen im Walde. / Warte nur! Balde / ruhest du auch.» Einprägsamer kann man die Funktion von Inhalt und Stil in der Literatur wohl kaum demonstrieren. Und solche anschaulichen Beispiele gibt es ungewöhnlich viele in diesem Buch! Inhalt und Stil, so lernen wir, kann man eben nicht trennen voneinander. Sie gehören zusammen, bilden eine künstlerische Einheit, die, wenn alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, zu großer Literatur werden kann.

Mit vielen Porträts ganz unterschiedlicher Schriftsteller verdeutlicht Maar in unzähligen Textauszügen sprachliche Besonderheiten. Satzbau, Wortwahl, Sprach-Rhythmus, Dialoge, gekonnt eingesetzte Metaphorik oder einprägsame Leitmotive sind Bausteine, aus denen wahre Prosa-Kathedralen entstehen können, wenn Sprachgenies die Baumeister sind. Trotz aller akademischen Bemühungen bleibt die Beurteilung von Sprachkunst aber ein eitles Unterfangen. Das weiß der Autor auch, und so finden sich bei seiner oft sehr strengen Kritik häufig Anmerkungen wie «Die Arno-Schmidt-Jünger werden laut Protest erheben». Es bleibt also auch nicht aus, dass man als Leser manchen Einwand partout nicht nachvollziehen kann. Aber das ist völlig normal und mindert den Wert dieses Literatur-Führers keineswegs. Die Auswahl der als Referenz herangezogenen Schriftsteller ist, Germanisten können wohl nicht anders, zudem derart vorvorgestrig, dass man als heutiger Leser viele nie gelesen hat, bei einigen nicht mal ihrem Namen kennt. Umso erstaunter ist man dann, wenn plötzlich Hildegard Knef auftaucht, deren Autobiografie von Michael Maar stilistisch sehr gelobt wird, – nicht zu unrecht übrigens, wie die Textzitate zeigen.

Wer einigermaßen belesen ist, wird natürlich auch manches finden, bei dem er mitreden, seine Meinung mit dem vergleichen kann, was Maar, oft durchaus scharfzüngig, darüber schreibt. En passant erfahren wir zudem, dass Goethe mit ausgezählten 90.000 Wörtern den höchsten je gemessenen deutschen Wortschatz hatte. Trotzdem sind «Die Wahlverwandtschaften» kein Roman, den heute jemand freiwillig lesen würde, Wortschatz ist eben nicht alles! Schlechten Stil aber dürften aufmerksame Leser nach der Lektüre dieses Ratgebers deutlich besser entlarven können als eine Ursache getrübter Lesefreude!

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Sachbuch
Illustrated by Rowohlt

The Run – Die Prüfung der Götter

The Run Cover

Die Prüfung

Die 18-jährige Sari steht kurz vor ihrer Prüfung “The Run”, die sie zu einem wertvollen Mitglied der Gesellschaft machen soll. Vorher sind Kinder und Jugendliche sogenannte Phantome, die sich vollverschleiern müssen und in der Gesellschaft keine Rechte haben. Sari bereitet sich schon seit Jahren auf die Prüfung vor, obwohl niemand den Phantomen verraten darf, wie The Run abläuft. Die Vorbereitungen laufen unter erschwerten Bedingungen: Sie muss nach dem Tod ihrer Mutter vor sieben Jahren sowohl ihren verrückt gewordenen Vater als auch ihren kleinen Bruder versorgen. Sie ist die Ernährerin der Familie und muss ihren Bruder vor den Ordnungshütern verstecken, weil er ein Mutant ist. Mutanten werden ihren Familien entrissen und niemand weiß, was mit ihnen passiert. Unter diesen ungünstigen Voraussetzungen tritt sie The Run an.

Bald merkt sie, dass The Run gefährlich ist und nicht selten tödlich endet. Die Prüfungen, die sie und die anderen bestehen müssen, sind alles andere als leicht und dienen nur dazu, dem despotischen Herrscher gebrochene Untertanen zu sichern. Als Sari das erkennt, beschließt sie, The Run in jedem Fall zu bestehen, um danach den Herrscher zu stürzen. Hilfe erhält sie von Keeran, der aber v.a. seine eigenen Ziele verfolgt. Trotzdem fühlt sie sich zu dem innerlich zerrissenen Mann hingezogen. Während The Run merkt sie aber auch, dass sie selbst Kräfte hat, die das normale Maß übersteigen.

Die Tribute von Panem

Der in sich abgeschlossene Roman erinnert  an “Die Tribute von Panem”. Auch hier gibt es Despoten, die für die Jugend lebensgefährliche Prüfungen ansetzen, um den Untertanen ihre Macht zu demonstrieren. Auch dort wird eine Dystopie beschrieben, in der hierarchisch-despotische Machtverhältnisse für eine nachhaltige Unterdrückung der Bevölkerung sorgen. Hier wie dort werden die Qualen der jugendlichen Protagonistin und die Gewalt ausführlich dargestellt, aber auch der ungebrochene Wille der Heldin, das alles zu überstehen. Außerdem sorgt die Heldin für bahnbrechende Neuerungen. Wer die Tribute von Panem mochte, wird wohl auch diesen Roman mögen.

Mir persönlich gefällt die ausschweifende Darstellung der Gewalt nicht. Das ist mir zu voyeuristisch. Wenigstens wird in diesem Roman durch die Heldin die Gewalt nicht gutgeheißen – sie protestiert bei jeder Gelegenheit und unter Gefährdung ihres eigenen Lebens gegen das unterdrückerische Regime. So wird die Gewalt zumindest hinterfragt.

Heldin mit Vorbildcharakter

Die Heldin ist in ihrem Handeln und ihrem Hören auf ihren eigenen Gerechtigkeitssinn Vorbild. Sie nimmt  die Gegebenheiten nicht einfach hin wie die meisten anderen, sondern versucht, etwas an ihrer Situation zu verändern. Auch ihre Funktion als Basis der Familie ist vorbildhaft, allerdings mit dem Einwand, dass auch in der Realität Frauen durch die Umstände oft genug gezwungen sind, die Basis der Gesellschaft zu sein und alles schultern zu müssen – ob sie wollen oder nicht. Anerkennung dafür gibt es keine. Auch das verdeutlicht der Roman. Frauen entwickeln durch die permanente Belastung und Unterdrückung aber etwas, das die Psychologie als “diamantene Fähigkeiten” bezeichnet: Durch den Druck werden sie zu dem stärksten und edelsten aller Edelsteine. Diese Fähigkeiten hat Sari ebenfalls entwickelt und setzt sie zu ihrem Vorteil ein. Im Roman wird ihre Stärke (interessanterweise von den Männern) immer wieder betont: Sie wird bewundert von Keeran und gefürchtet vom Despoten.

Verdrehung der Wahrheit

Despotische Regime verändern, verdrehen und beschneiden gern die Wahrheit, um sie zu ihren eigenen Zwecken zu benutzen. Im Roman wird das durch die Göttersagen deutlich, die der Bevölkerung nur in Teilen zugänglich und damit von ihrem Kern entfremdet sind und einen neuen Sinn erhalten. Sari findet während The Run eine Ausgabe mit dem vollständigen Text, der sie bei ihrem Vorhaben unterstützt. Auch hier gilt: Bildung schützt vor Manipulation. Deshalb die Bücherverbrennungen despotischer Regime und die Kontrolle der Literatur, Kunst und Presse. Nachdem Sari die Wahrheit über ihr Land und ihre Abstammung erfahren hat, ist sie bestrebt, für eine bessere Welt zu kämpfen.

Verschleierung

Die vollständige Verschleierung der Phantome erinnert an die Verschleierung von Frauen in der realen Welt. Im Roman sind weibliche und männliche Charaktere betroffen, die für die Gesellschaft durch das Symbol der Verschleierung unsichtbar und ohne Wert sind.

Schwächen im Ausdruck und der Charakterzeichnung

Die Figuren im Roman können anscheinend nicht normal sprechen. Im ganzen Buch gibt es keine Wörter wie “sagen”, “antworten” usw., dafür aber ausschließlich “knurren” (mit Abstand am häufigsten), “raunen”, “zischen”, “fauchen”. Das stört den Lesefluss irgendwann sehr, zumal diese Begriffe nicht immer zu dem, was die Figuren sagen, passen wollen.

Die männliche Hauptfigur Keeran erinnert an männliche Hauptfiguren von Schnulzenromanen, die pseudogeheimnisvoll und -gefährlich sind. Er hat keine wirklich erkennbare Charaktertiefe.

Fazit

Wer “Die Tribute von Panem” mochte, könnte auch an diesem Roman Gefallen finden. Allerdings verhindern ein paar Schwächen ein rundum gelungenes Leseerlebnis.


Genre: Dystopie, Fantasy, Jugendroman
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Der zweite Jakob

Zum Nutzen des eigenen Schadens

Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein, der in wenigen Tagen sechzig Jahre alt wird, hat sich mit seinem soeben erschienenen Roman «Der zweite Jakob» quasi selbst ein Geburtstags-Geschenk gemacht. Und so beginnt das Buch denn auch mit den Worten «Natürlich will niemand sechzig werden», die das Lebensgeständnis eines alternden Schauspielers einleiten. Man könnte einen Schlüsselroman darin sehen, in jedem Fall aber dürfte es eine künstlerische Selbstverortung des Autors sein, von der aus er das Leben seines Protagonisten herleitet.

Die Rahmenhandlung dieser Erzählung beginnt mit der Frage einer Tochter, «Was ist das Schlimmste, das du je getan hast?» Damit bringt sie den Ich-Erzähler, ihren Vater, in arge Verlegenheit. Der erfolgreiche Innsbrucker Schauspieler mit dem Künstlernamen Jakob Thurner, der eigentlich einen Nachnamen mit vier aufeinander folgenden Konsonanten hat, «ähnlich wie Gestirn», steht kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag. Der soll in seinem Tiroler Heimatort groß gefeiert werden, wovor sich der eher menschenscheue Jubilar aber am liebsten drücken würde. Ein Verlag hatte zuvor schon eine Biografie von ihm in Auftrag gegeben, die Gespräche mit seinem Biografen endeten jedoch in einem Desaster, er zog wutentbrannt seine Autorisierung zurück. Der sensationslüsterne Schreiberling hatte nämlich allzu aufdringlich in Jakobs nicht gerade rühmlicher Vergangenheit herumgestöbert. In einer zeitlich Ende der achtziger Jahren angesiedelten, zweiten Handlungsebene erzählt Jakob von einem Filmdreh bei El Paso, nahe der amerikanisch-mexikanischen Grenze, bei dem er eine tragende Rolle als Frauenmörder hatte. Während der Drehtage in New Mexico kam es zu einem tödlichen Autounfall in der Wüste, bei dem Jakob nur Beifahrer war, sich aber wegen unterlassener Hilfeleistung und gemeinsamer Fahrerflucht zumindest mitschuldig gemacht hat.

Diese Schuld lässt ihn nicht los, obwohl seitdem Jahrzehnte vergangen sind. Es gibt aber noch ein weiteres Problem für ihn, denn er hatte in einem Interview seine Familie mal als Faschisten bezeichnet. Das nimmt man ihm in seinem Heimatdorf auch heute noch übel, er ist seit vielen Jahren nicht mehr dort gewesen. Überhaupt ist Jakob ein schwieriger Mensch, er hat drei Ehen hinter sich, das Verhältnis zu seiner Tochter ist äußerst problematisch, er ist ein Eigenbrödler durch und durch. Das hier mit dem Stilmittel des unzuverlässigen Erzählers angestimmte, literarische Vexierspiel entlarvt den Protagonisten als elegischen Schwächling, der alles andere als sympathisch wirkt. Die von Norbert Gstrein eifrig betriebene Dekonstruktion seines psychisch schwer einschätzbaren Romanhelden ist voller literarischer und historischer Anspielungen und Verweise. Sogar ein späterer US-Präsident kreuzt seinen Weg, in dem unschwer George W. Bush zu erkennen ist. Und von Jakob wird erzählt, dass er eine Rolle als Frauenmörder in einem Spielfilm abgelehnt habe, die dann der amerikanische Filmstar John Malkovich mit Freuden übernommen hat.

Jakobs Lebenslüge erweist sich als handfeste Tragödie, die hier geradezu kammerspielartig in Szene gesetzt ist und ganz unaufgeregt, fast schon beiläufig erzählt wird. Er steht vor den Trümmern seiner psychischen Existenz, insbesondere weil er sich als zweiter Jakob fühlt. Sein gleichnamiger Onkel war geistig zurückgeblieben und wurde von ihm oft gehänselt, wie er reumütig bekennt. Während der Nazizeit hatte die Familie ihn dann ins Heim gegeben, dort war er allerdings später von Euthanasie bedroht. Es gibt so manche Ungereimtheit bei den vielen Nebenfiguren, bei der von Mörderbanden bedrohten Prostituierten in Mexico zum Beispiel, oder der kurzen Affäre mit der dreißig Jahre jüngeren Kollegin. «Er handelt zum Nutzen des eigenen Schadens aus trotzigem Stolz» hat der Autor über Jakobs zwielichtige Rolle in diesem Spiel mit Identitäten erklärt. ‹Nur keine Wirklichkeit zulassen› scheint das Motto dieses eher verstörenden Romans zu sein.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Hanser Verlag München

Geek Girls forever! Handbuch für Nerds, Geeks & Fangirls

Selbstbewusstsein stärken

Das vorliegende Buch ist als kleiner Kompass für  weibliche Geeks gedacht. Die sind in der Nerd-Szene egal welchen Couleurs meist immer noch unterrepräsentiert und damit selbst dort, wo man es eigentlich nicht erwarten würde, Repressalien durch Jungen und Männer ausgesetzt. Es stellt Themen wie Nerd-Partys, Challenges, Conventions, Autorendasein und die Selbstbestimmung als Frau in einer immer noch als männlich angesehenen Domäne in den Vordergrund. Der weiblichen Selbstbestimmung widmet die Autorin demnach ein ganzes Kapitel. In diesem Kapitel geht es hauptsächlich um die Verteidigung in brenzligen Situationen wie Mobbing, Sexismus, sexueller Belästigung und die Abwertung weiblicher Fans durch männliche Nerds. Denn auch unter Nerds und Geeks steht leider immer noch der Sexismus hoch im Kurs. Die Autorin stellt Maßnahmen gegen solche “Trolle, Dementoren, Daleks” vor und spricht Frauen und Mädchen Mut zu, sich nichts, aber auch gar nichts gefallen zu lassen. Sie gibt praktische Tipps im Umgang mit den leider allzu alltäglichen negativen Situationen. Allein damit ist dieses Buch den Kauf für Fangirls wert.

Außerdem stellt es das Fandasein in positiver Art und Weise dar, sodass die Fangirls mehr Selbstbewusstsein tanken können. Dazu passend ist die Sprache insgesamt sehr energetisch und pusht damit das Geekgirl auf. (Ich habe mir automatisch eine Frau vorgestellt, die mich wie ein Cheerleader enthusiastisch anfeuert, das Fangirldasein so richtig zu genießen.) Ein Beispiel: Sie nennt Fangirls “GLOW” (Glorious Ladys of Weirdness). Glow hat u.a. die Bedeutung “glänzen, schimmern, leuchten, glühen” – eine sehr positive Bezeichnung und zudem sehr treffend! “Wir sind glow” heißt es dementsprechend. Selbstbewusst darf das Fangirl seltsam und verrückt sein! Wo sonst, wenn nicht hier kann frau ihre Träume ausleben und  mit ihren Talenten glänzen? Dementsprechend neutral sind die Definitionen für die Begriffe: “Geek = Eine Person, die in großes Interesse für ein oder mehrere bestimmte Themen hat. Nerd = Eine Person mit speziellem Interesse und Wissen zu einem oder mehreren Themen. Fangirl = Eine Person (übrigens egal, welchen Geschlechts), die sich für ein oder mehrere Themen begeistert.” (Aufgefallen? Wenn das Weibliche für beide Geschlechter gelten soll, muss frau das extra erwähnen…) Diese neutrale Definition trifft somit auf egal wen zu. Denn jede*r hat so ihre/seine speziellen Interessen.

Die Autorin hat das Buch für alle Fangirls egal welchen Alters geschrieben. (Ich musste bei der Lektüre auch an Mangas wie “BL-Metamorphosen – Geheimnis einer Freundschaft” und “Akihabara Shojo” denken.) Allerdings merkt frau doch, dass es v.a. auf die Jugend zugeschnitten ist. Viele der Tipps zielen auf jüngere Fangirls ab. Die älteren wissen das meiste schon. Oder: Die älteren wissen manches, wie für sie neue Begriffe, nicht. Bezeichnungen wie “NOTP”, “Twihard”, “Con-Hon”, “BSOD”, “SUB” oder “Binge-Watching” sind an mir vorbei gegangen. Das Mutterdasein vereinnahmt einen doch (viel zu) sehr. Wie gut, dass es einen Glossar im Anschluss an den Haupttext gibt, wo solch rätselhafte Abkürzungen ihre Auflösung finden.

Um noch weiter positive Stimmung zu verbreiten, sind die einzelnen Kapitel farbig gehalten. Da braucht frau an einem schlechten Tag einfach nur das Buch aufzuschlagen, um bessere Laune zu bekommen.

Außerdem gibt es Tipps, wo frau Gleichgesinnte finden kann. Wobei sich das durch das Internet doch deutlich einfacher gestaltet als zu meiner Zeit, als noch stapelweise Briefe, Faxe, Videokassetten, Kopierer und die Kontaktanzeigen der AnimaniA herhalten mussten, um die hiesige Fangemeinschaft kennenzulernen und sich gegenseitig mit Futter der Manga- und Anime-Art in sämtlichen damals zur Verfügung stehenden Sprachen zu versorgen.  Immerhin hat frau so ihr Englisch, Französisch und Italienisch aufgebessert. Die älteren Fans wissen, wovon ich spreche… Deutschland ist halt in Bezug auf Comics und Mangas Entwicklungsland, wobei es seit “Dragonball” und “Sailor Moon” deutlich einfacher geworden ist, an das begehrte Material heranzukommen.

Fazit

Kunterbuntes, fröhliches, Mut machendes, die wichtigsten Bereiche umfassendes Handbuch über das weibliche Fansein! Inklusive Tipps gegen männliche Trolle, Dementoren und Daleks! Definitiv empfohlen!


Genre: Handbuch
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

LTB Enten-Edition 66: Immer im Einsatz

DGD und KGD – eine unseelige, aber humorige Kombination

DGD – wenn der von Onkel Dagobert zu seinem finanziellen Wohle gegründete Duck’sche Geheimdienst ruft, müssen Donald und Dussel springen. Denn die beiden sind die (günstige, weil unbezahlte) Geheimwaffe des DGD. Sie sollen im Auftrag Dagoberts die für ihn ungünstig verlaufenden Geldgeschäfte aufklären. Natürlich mit minimalem finanziellem Ausrüstungsaufwand. Das scheint sie beim KGD (Klever’schen Geheimdienst) ins Hintertreffen zu bringen, denn dieser gibt deutlich mehr Geld für (professionelle) Agenten und Ausrüstung aus. Erstaunlicherweise trotzen Donalds Pech in Kombination mit Dussels Dummheit jedweder Turbulenz und dem KGD. Die Aufträge befördern die beiden in die abenteuerlichsten Situationen: Ein raubgieriger Reicher, der extra ein Gerät erfunden hat, um Dagoberts Geldspeicher aus der Ferne zu leeren. Ein Abenteuerpark, der außer Rand und Band gerät. Ein Konkurrent, dessen Glück verlangt, dass auch Gustav eingesetzt werden muss. Ein berühmter Restaurantkritiker, der  nicht merken darf, dass Dagoberts Lokal sabotiert wird. Der KGD, der aus Versehen zusammen mit dem DGD einen Fall löst. Ein Dagobert Duck, der nicht mehr Herr seiner selbst ist. Und so manövrieren sich Donald und Dussel unter Beanspruchung der Lachmuskeln der holden Leser*innenschaft munter von einer Katastrophe in die nächste.

Katastrophenteam

Der vorliegende Band enthält ausschließlich Geheimagentencomics rund um den DGD. Diese bieten sowohl eine Hommage an die Geheimagentenfilme aus dem Fernsehen als auch eine Parodie derselben, sodass Humor ein Grundbestandteil jeder Geschichte ist. Da wird durch die Kombination Dussel und Donald das Maximum an Situationskomik herausgeholt. Die Stories sind für Kinder, aber auch für erwachsene Fans kurzweilig zu lesen.

Der Band bietet insgesamt 14 Agentengeschichten, von denen die Hälfte deutsche Erstveröffentlichungen sind.

Kritik aus Kindermund: Mein Sohn merkt allerdings an, dass er es nicht gut findet, dass Dagobert seine Agenten “immer so robust in die Zentrale ruft und ihnen dabei so wehtut”. Außerdem merkt er an, dass er den beiden Agenten ein Lob des Onkels wünscht – um das kommen sie unglücklicherweise immer herum. Für empathische Kinder wie meines ist die Gewalt und die Ungerechtigkeit, denen v.a. Donald permanent ausgesetzt ist, ein Greuel. Das finden sie nicht witzig. Meiner Meinung nach hat er Recht, denn Schadenfreude ist tatsächlich eine negative Freude, die sich am Unglück anderer ergötzt. Eine solche Freude sollte man nicht noch weiter befördern in einer Welt, die sowieso auf dem Ellenbogenprinzip und der Willkür von anderen über andere beruht.

Gut findet mein Sohn, dass Dagobert wenigstens ab und zu seine Agenten ordentlich ausrüstet. Aber er könne sie “wenigstens bezahlen und besser behandeln. Aber an sich sind es spannende Abenteuer.”


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa

Die Bank gewinnt immer: Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet

Seit ich in diesem Buch lese, verstehe ich Vieles besser, zum Beispiel die hilflosen Versuche, den Wire Card Betrug aufzuarbeiten. Aber sehen Sie selbst!

Gerhard Schick hat sich während seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter der Grünen das Wissen über Grundlagen, aber auch über die Hintergründe der Finanzwelt erarbeitet. Als promovierter Volkswirt verfügte er über die Voraussetzungen dafür, denn es geht darum, dicke Bretter zu bohren. 2018 entschloss er sich, inmitten der Wahlperiode, sein Mandat aufzugeben und eine NGO aufzubauen, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Sie heißt: Finanzwende.

Ein Grund war auch der spröde Umgang der Medien mit diesem Thema. Erst schon die Namen, die die Banken ihren Produkten geben, Cum-Ex oder Libor, und wie kann man die kriminellen Machenschaften bildlich darstellen? Ein Foto von einem Hochhaus in Frankfurt, das Logo einer Bank, oder gerade jetzt, während ich dies schreibe, die Verhöre einzelner Politiker in Ausschüssen, als wenn es darum ginge, den einen Sündenbock zu finden, der die Schuld auf sich nimmt, aber bitte von einer anderen Partei sein sollte … Dabei ist es ein Konglomerat von Wechselbeziehungen, die einander bedingen. Inzwischen bin ich der gleichen Meinung wie Herr Schick, dass die Rituale eines Parlaments nicht geeignet sind, solche Machenschaften aufzudecken, oder gar abzuschaffen. Es braucht eine größere Öffentlichkeit. Um Ihr Interesse für das Gebaren der Finanzwelt zu wecken, empfehle ich auch meine Rezension des Buches von Maja Göpel.

Im Buch werden in neun Kapiteln diejenigen Gegebenheiten kenntnisreich beschrieben, die, wie es im Untertitel heißt, „die Gesellschaft vergiften“. Er geht von dem Versprechen der Politiker im Bundestag nach der Lehmann Krise 2008 aus, dass sich so etwas nie wiederholen dürfe. Und er beschreibt, wie das Vorhaben immer weiter verwässert wurde, sodass jetzt, über zehn Jahre später, neue Krisen nicht bewältigt werden würden.

Gleich das erste Kapitel Kriminalität: Wie der Finanzmarkt illegale Machenschaften fördert ist die Einführung in das Zusammenspiel zwischen legalen Institutionen und Verbrechern. „Die Creme der Bankenwelt“ spielt mit, ob sie Deutsche Bank oder anders heißen. Zusammen mit Investmentbankern, Investoren, Geschäftsbanken für Kreditvergabe, Wirtschaftskanzleien und Rechtsprofessoren, Lobbyorganisationen, Beamten in Ministerien und Aufsichtsbehörden, meist mit Verbindungen ins Ausland.

(Zu den Rechtsprofessoren empfehle ich den wunderbaren Krimi von Daniel Zimmer, den man kostenlos herunterladen kann, Möbius, und die Kunst des Betrügens. Meine Rezension dazu steht am Ende dieser Rezension)

Im Kapitel zwei Geldanlage: Warum unser Erspartes Banken, Versicherer & Co. reich macht geht es um die Beratung der Banken für Kunden, die Provisionen für Berater, die es für den Verkauf der Bankprodukte gibt, bei denen die „Bank immer gewinnt“. Im dritten um Immobilien: Wie uns Spekulanten um bezahlbare Wohnungen bringen, erst wird das Dilemma des Anteils von Immobilien zur Gewinnmaximierung in Mischfonds gezeigt. Hier taucht erstmals BlackRock auf. So wie in den anderen Kapiteln auch werden zum Schluss unter Da geht noch was Wege gezeigt, wie die Gemeinnützigkeit wieder an Bedeutung gewinnen könnte. In Ungleichheit: Wie der Finanzmarkt von Arm nach Reich umverteilt geht es darum, wer, und vor allem wer keine Kredite bekommt, aber auch um den Volkssport Steuerflucht.

Näher wollte ich das fünfte Kapitel Klima: Wie der Finanzsektor die Klimakrise nach Kräften vorantreibt besprechen, und sehe: Hier geht es nicht um Klimarelevantes für meinen Garten, sondern, zu meiner Überraschung, um meine Rententräger.

Die Finanzindustrie investiert in Projekte, die eine möglichst hohe Rendite bringen. Dies sind, bisher, Öl, Kohle und andere Energieträger, die C02 freisetzen. Analysiert man diese Portfolios unter dem Aspekt der Klimakrise, so ergäbe sich mit ihrer Hilfe ein globaler Temperaturanstieg um drei bis vier Grad. Die Rentenkassen finanzieren also (mit meinem Geld!) die Klimakatastrophe. Immerhin hat die Europäische Investitionsbank entschieden, nach 2021 nur noch saubere Energien zu fördern.

Diese Absicht, Divestment genannt, wird von Rententrägern seit einiger Zeit in Erwägung gezogen. Als Ärztin mit Wohnsitz in Berlin, war ich verpflichtet, die Rente bei der Berliner Ärzteversorgung erst einzuzahlen und nun beziehe ich sie von dort. Irgendwann las ich, dass die Berliner vorbildlich im Divestment wären, nun lese ich, dass sie nur in solche Projekte nicht investieren, die mehr als 25 % ihrer Vorhaben in Klima schädliche Projekte stecken. Als wenn das reichte!

Noch schlimmer die VBL, der Rententräger von fünf Millionen Angestellten des Öffentlichen Dienstes, von denen ich eine kleine Teilrente beziehe, wegen meiner Tätigkeiten im ÖD. Wie das Geld von Millionen angelegt wird, ist Staatsgeheimnis, es gibt keine Informationspflicht. Wenn doch eine Anfrage beantwortet wird, dann wird auf Produkte verwiesen, die insgesamt geächtet werden, wie einige Waffentypen. Beim Greenwashing ist man auch hier kreativer als dabei, die Investitionen in nachhaltige Produkte umzuschichten. Auch hier plant die EU „eine gesetzliche Grundlage für Nachhaltigkeitskriterien. Sie will klare Regeln schaffen, welche Finanzanlagen klimafreundlich und nachhaltig sind.“

Das 6. Kapitel Digitalisierung: Warum Techkonzerne den Finanzmarkt nicht kapern dürfen hat mir endlich klargemacht, wie gefährlich BlackRock ist und dass Friedrich Merz auf keinen Fall der zukünftige Finanzminister werden darf.

Die dann folgenden Kapitel zum Erstarken des Populismus als Folge der Ungerechtigkeiten, die wundervolle Geldvermehrung für Einige, etwa für Hedgefonds durch Corona und die allgegenwärtigen Lobbyisten, denen politische Entscheidungsträger ausgesetzt sind, lohnen das Lesen ebenfalls.

Schick berichtet, dass zwar inzwischen international die GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) unter Beobachtung stehen, sie sollen endlich Steuern zahlen und Versuche, noch mehr Einfluss zu gewinnen, etwa, wenn Facebook die Währung Libra entwickelt, in Zaum gehalten werden. Aber was ist mit BlackRock?

Sie sind im Finanzwesen die größte Datenkrake, sie kontrollieren weltweit 37 % der Geschäfte, mit ETPs Exchange Trades Funds. Dazu bedient man sich der Software Aladdin (Assets, Liability and Debt Derivative Investment Network). „Über 2000 IT-Spezialisten, Programmierer und Datenanalysten werten nicht nur Unternehmens- und Wirtschaftsdaten aus, das System ist auch in der Lage, auf die Sekunde genau auszurechnen, welchen Wert die Aktien, Bonds, Devisen oder Kreditpapieren haben, die in BlackRocks Anlageportfolios liegen.“

Spezialisten sorgen sich wegen des „horizontalen Aktienbesitzes“, der den freien Wettbewerb störe, mir als Laiin ist unheimlich, wo BlackRock alles mitmischt. Nicht nur als Aktionär der „Mieterschreck-Wohnungskonzernen wie Vonovia oder Deutsche Wohnen“, sondern als Berater.

Die Europäische Zentralbank ließ BlackRock den Stresstest bei den großen europäischen Banken durchführen, in den USA setzt die Notenbank Fed sie ein, um Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen. Sie sind Anteilseigner der großen US Ratingagenturen, die auch Produkte von BlackRock bewerten, also sich selbst. Da wird der Bock zum Gärtner! Auch hier stellt Schick klare Forderungen auf.

Zum Schluss heißt es, Deutschland redet zu wenig über Finanzen. Mit dieser Rezension will ich sie ermuntern, Fragen zu stellen, über Ihr Erspartes, über Ihre Rente, und darüber mit anderen zu sprechen. Das ist nicht so schön wie Gespräche über unsere Gärten, aber nötig, wenn wir unsere Gärten erhalten wollen.

Hier der Link zur Rezension des Krimis Möbius und die Kunst des Betrügens.


Illustrated by Campus Verlag

Unsichtbare Tinte

Vexierspiel der Erinnerung

Der französische Nobelpreisträger Patrick Modiano hat mit seinem neuesten Roman «Unsichtbare Tinte» wieder ein Werk vorgelegt, in dem das Erinnern thematisiert wird. Die Jury in Stockholm hatte ihm 2014 den Preis «Für die Kunst des Erinnerns» verliehen. Der Buchtitel spielt darauf an, dass manche versteckte Botschaft erst durch äußere Einflüsse wieder entschlüsselt und damit ins Bewusstsein zurückgerufen werden kann.

Der zwanzigjährige Jean, Ich-Erzähler und trotz belgischem Pass unverkennbar Alter Ego des Autors, nimmt Anfang der sechziger Jahre einen Job bei einer Pariser Detektei an. «Ich hatte gedacht, diese zeitweilige Arbeit würde mir einen Haufen Material liefern, das mich später einmal inspirieren könnte, falls ich mich der Literatur widmete». Er bekommt zur Einarbeitung den Auftrag, möglichst viel über das Verschwinden einer gewissen Noëlle Lefebvre herauszufinden. Doch seine Recherchen sind wenig ergiebig, es gibt kaum verwertbare Spuren, und von den wenigen passt einfach nichts zusammen. Es gibt zwar einige Orte wie die Tanzbar ‹Dancing de la Marine›, in der sie anscheinend verkehrte, oder ein Lederwaren-Geschäft, in dem sie gearbeitet hat, aber nirgendwo weiß man etwas über ihr plötzliches Verschwinden. Als hartnäckiger Schnüffler stöbert er sogar einen Schauspieler auf, der mit ihr befreundet war, und findet mit dessen Hilfe auch ihre letzte Wohnung, wo er schließlich auf ein Notizbuch von ihr stößt. Aber auch dessen Einträge bringen ihn nicht weiter, ebenso wenig wie das über sie angelegte Dossier, das er später beim Ausscheiden aus der Detektei an sich genommen hat. Auch nach vielen Jahren, er geht längst einer anderen Beschäftigung nach, denkt er immer wieder mal an den ungelösten Fall zurück. Denn eine der damals gesammelten Informationen betrifft ihn ganz persönlich, die Frau stammt aus der Gegend um Annecy, wo auch er herkommt. Damit erweist sich diese Geschichte in Wahrheit als eine Identitätssuche des Erzählers.

«Diese Nachforschungen könnten den Eindruck erwecken, ich hätte ihnen viel Zeit gewidmet – schon über hundert Seiten», heißt es auf Seite 104, «aber das stimmt nicht. Zählt man die Augenblicke zusammen, die ich bisher in einer gewissen Unordnung erwähnt habe, dann kommt ein knapper Tag heraus. Was ist ein Tag in einem Zeitraum von dreißig Jahren?» Das scheinbar simple Handlungsgerüst dieses mehrdeutigen Romans erweist sich zusehends als immer komplexer, aber auch wenn mit den Jahren weitere Puzzelteile hinzu kommen, zu denen auch das rote amerikanische Cabriolet auf dem Einband gehört, widersetzt sich das Rätsel um die schattenhafte Existenz der Frau jeder Klärung. Bis plötzlich auf den letzten vierzig Seiten des schmalen Bändchens ein Orts- und Perspektiv-Wechsel stattfindet. Ein auktorialer Erzähler berichtet nun aus der Perspektive einer Frau, die in Rom eine Fotogalerie betreut. Eines Tages tritt ein Unbekannter bei ihr ein, der als französischer Professor für Geschichte Nachforschungen für eine Studie anstellt. Die wichtigsten Begegnungen, das lernt der Leser am Ende, sind immer die zufälligen!

Was treibt einen Siebzigjährigen an, eine etwa gleichaltrige Frau zu suchen, die vor fast fünfzig Jahren spurlos abgetaucht ist? «Im ziemlich geradlinigen Verlauf meines Lebens war es eine ohne Antwort gebliebene Frage», heißt es im Buch dazu. Leerstellen, erzählerische Sackgassen, trügerische Namen und unzuverlässige Zeugen beherrschen diesen wie mit Zaubertinte geschriebenen, narrativ extrem reduzierten Roman des Erinnerns und Vergessens. Wie immer bei Modiano beherrscht auch hier seine Paris-Nostalgie das Geschehen. Es geht kreuz und quer durch die Straßen der französischen Metropole, von Café zu Café. Und wie immer wird auch das Wetter als stimmungsmäßige Grundierung gekonnt in das Geschehen mit einbezogen. Statt als Vexierspiel der Erinnerungen kann man diesen großartigen Altersroman natürlich auch als eine Reflexion über das Entstehen von Literatur deuten.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Hanser Verlag München