Wenn es eine Autorin mit zwei ihrer vier Romane auf die Short List des Internationalen Booker Price schafft, lässt das aufhorchen. Vielleicht geschah diese Huldigung auch ein Stück weit deshalb, weil Fernanda Melchor Mut hat. Obwohl sie an manchen Schauplätzen ihrer Romanhandlungen aus Angst um ihr Leben nicht recherchieren konnte, schreibt sie dennoch über all die brutalen Drogenkriege, die allgegenwärtigen Misshandlungen von Frauen und die deprimierende Ohnmacht gegenüber den endlosen Missständen in ihrer Heimat Mexiko. So tut sie es auch in „Paradais“. Weiterlesen
Archiv
Paradais
Jeder Schuss ein Treffer. Fussball-Krimis
Lutz Kreutzer ist bekannt als Herausgeber spannender Kriminalromane und erfolgreicher Reihen wie »Schaurige Orte …«. Eine der wesentlichen Fähigkeiten eines guten Herausgebers ist es, ein sicheres Gespür für Themen zu haben, die sich im Stil einer Anthologie oder eines Lesebuches sammeln lassen, und dazu die passenden Autoren zu gewinnen. Weiterlesen
Federball
Es geht einem irgendwie sehr schwer von der Hand/Feder/Tastatur, dieses Buch in die Rubrik “Agenten- oder Spionage-Thriller” einzustellen. Aber die Literaturbranche verlangt mal wieder nach Kategorien und Schubladen.
John Le Carrè geht mit einem riesigen Bonus ins Rennen. Der Altmeister des subtilen Spionage-Romans will es mit 88 Jahren noch einmal wissen und die Presse überschlägt sich vor Lob und Begeisterung. Also geht man voller Vorfreude ans Lesen des neuerlichen Meisterwerks.
Ein schon etwas älterer Spion kehrt ins gute alte England zurück und wird mangels besserer Aufgaben in eine unbedeutende Filiale in London abgeschoben. Er trifft sich mit aktuellen und früheren russischen Informanten. In seiner Freizeit spielt er mit Begeisterung Badminton, wobei sich sein neuer Federball-Gegner später zum eher halbherzigen Spion für die Russen entwickelt.
Das ist die Story.
Über 90 Prozent des Buches quält sich eine zähe Handlung durch endlose Dialoge ohne Spannung und Esprit. In einem deutschen Finanzamt geht es mit Sicherheit spannender zu als in den Spionage-Abteilungen, die le Carré zeichnet. Lange fragt man sich, welche wertvollen Informationen wohl so wertvoll sind? Die Busfahrpläne Londons? Nein, es ist die mögliche Aussicht darauf, dass Großbritannien nach dem Brexit in enge Gespräche mit den USA eintreten wird … Überraschung …Gähn.
Viele Kritiker feiern das Buch als Anti-Brexit-Manifest. Weit gefehlt, allenfalls ein Nebenkriegsschauplatz, wenn le Carré dem jungen Ed ein paar hitzköpfige Statements in den Mund legt.
Die längste Zeit fragt man sich, ob le Carré vielleicht die bewusste Persiflage eines Spionage-Thrillers schreiben und all die James Bonds als langweilige Beamte entlarven wollte. Aber auch diese Hoffnung stirbt im Verlauf des Buchs.
Zur Ehrenrettung von le Carré muss man erwähnen, dass das Buch auf den letzten 20 Seiten sogar so etwas wie einen Hauch Spannung entwickelt. Aber auch das bleibt letztendlich ein Strohfeuer mit einem unlogischen Ende.
Ravna – die Tote in den Nachtbergen
Beim Glauserpreis auf der Criminale hat das Buch den Jugendglauser gewonnen. Aber eigentlich ist es ein All-Ager.
Und nach der Leseprobe konnte ich nicht widerstehen und habe es in einem Rutsch durchgelesen. Die raue Landschaft in Norwegens nördlichster Provinz wird lebendig, ich spüre den Wind, die Kargheit, die Sonne, die nicht untergeht, sehe die Rentiere bei der Rentierscheide in der hellen Nacht, und den Zwiespalt Ravnas, der jungen Polizeischülerin, der ersten Lappin in der Polizeischule in Oslo.
Eigentlich macht man die Dinge hier hoch im Norden unter sich aus. Regierung und Polizei haben keinen guten Ruf, die Älteren können sich noch gut erinnern, wie beide sie früher drangsaliert haben.
Und jetzt soll Ravna im Umkreis ihrer alten Bekannten ermitteln. Für die ist sie damit eine halbe Verräterin und für manchen Polizisten gehört sie zu den Verdächtigen. Obendrein hat sie die Leiche gefunden.
Und die lag da schon gut versteckt zehn Jahre nach einer Party von Teenagern, die alle eifrig getankt hatten und angeblich nichts gesehen haben. Oder sich nicht erinnern wollen?
Tolles Buch, spannend bis zur letzten Seite, auch wegen der ungewöhnlichen Umgebung und der Einblicke in das Leben der Samen zwischen Tradition und Moderne.
Mandalay Moon
Schauplätze einerseits in Thailand, vor allem in seiner Hauptstadt Bangkok, andererseits in Myanmar, dem früheren Burma, da läuft jedem Reise- und Asien-affinen Leser schon vor der ersten Seite das Wasser im Mund zusammen. Dann hat der Autor nicht nur diesen Roman, sondern ganz nebenbei auch noch als Reisebücher „Gebrauchsanweisung für Thailand“ und „Gebrauchsanweisung für Burma/Myanmar“ publiziert. Das schraubt die Erwartungen an die Kulisse schon ganz schön nach oben.
So viel sei verraten – Martin Schacht wird ihnen gerecht. Zumindest was das Atmosphärische, das Lokalkolorit, die Stimmungsbilder, die Detailbeschreibungen und die gelungenen Bilder über Land und Leute anbelangt. Schacht lebt und arbeitet heute als Journalist immer noch teilweise in Bangkok. Neben Südostasien sind Mode, Kunst und Design seine Leidenschaften.
Und auch das ist an unzähligen Stellen im Buch spürbar und sehr wohltuend. Wenn er „Klebreis im gefalteten Bananenblatt mit einer süß-scharfen Chili-Kokos-Mischung“ oder einen „Blumenstand mit Opferketten aus aufgezogenen Jasmin- und Tagetes-Blüten“ beschreibt, dann ist der Kopf sofort in Asien, mitten in der Szene. Film ab.
Wenn man das in einem Roman sucht, bekommt man mehr als genug davon.
Aber Martin Schacht kann auch der nachdenkliche, der philosophische Autor sein. „Hobbys sind etwas für Rentner oder pickelige Nerds, aber ich bin so lange dabei, dass ich gar nicht anders kann, als damit weiterzumachen. Aufhören wäre das Eingeständnis, einen guten Teil meiner Lebenszeit unnütz vergeudet zu haben“ oder „Wenn man einmal mit dem Reisen angefangen hat, hört man nicht wieder damit auf….Alles wird gewöhnlich, sobald man sich daran gewöhnt hat. Und dann muss man eben weiterziehen.“
Ach ja. Dann gibt es da auch noch eine Story. Vom Alltagsleben gefrusteter Journalist erhofft sich in Bangkok eine Inspiration und Neuorientierung (der autobiographische Anteil an der Geschichte ist nicht bekannt) und trifft auf ein vom Leben verwöhntes Paar. Glück, Liebe, gutes Aussehen und finanzielle Unabhängigkeit. Er ist ein eher wenig engagierter Filmemacher, möchte aber einen Dokumentarfilm über das Leben seiner Großmutter im damaligen Burma zu Zeiten des Militärputsches drehen. Anfangs etwas verwirrend, später aber als Parallel-Handlung spannungssteigernd, springt Schacht immer wieder zurück in die Zeiten, als das Opium-Geschäft im Goldenen Dreieck florierte, beherrscht von der Opium-Königin Olive Yang.
Belletristisch sehr unterhaltsam gleitet die Handlung beider Erzählungen dahin und muss natürlich fast zwangsläufig irgendwann fusionieren, da Olive Yang auch zum Zeitpunkt der gegenwärtigen Handlungsstranges noch zu leben scheint. Eher überraschend wird erst sehr spät aus der Erzählung mit ästhetischem, kulturellem und historischen Schwerpunkt plötzlich ein Krimi mit dem für dieses Genre typischen Finale furioso.
Alles in allem ein wirklich gelungener Roman eines feinsinnigen und feingeistigen Autors mit leicht melancholischer Note.
Das Schlupfloch
Bei vielen Aufenthalten an diversesten Orten dieser Welt hat es sich für mich als netten Einstieg ins Lokalkolorit erwiesen, ein Buch eines Schriftstellers aus der Region zu lesen. Man erfährt viel über die Kultur, die Denke, den sprachlichen Slang und bekommt nebenher manchmal auch Tipps für angesagte Cafés, gute Restaurants und aktuelle In-Locations. Besonders eignen sich Krimis mit ihren meist rasch wechselnden Schauplätzen. So auch die Intention bei Mike Nicols Roman „Das Schlupfloch“. Nicol lebt in Kapstadt und gilt sogar international als zunehmend beachteter Autor im Genre Kriminalromane. Weiterlesen
Montecristo
Die Guten sind die Guten und die Bösen sind die Bösen. In den meisten Krimis und Thrillern konventioneller Machart ist die Welt einfach noch in Ordnung. So ist es in aller Regel auch in gängigen Mainstream-Filmen der Fall – klare Strukturen, der Leser oder Zuschauer muss keine kognitiven Dissonanzen reduzieren. Irritierend wird es, wenn diese wohlbekannte Zuordnung ins Wanken gerät, wie zum Beispiel in der amerikanischen TV-Serie „Better Call Saul“, wo sich die Haupt-Protagonisten zu „moralischer Flexibilität“ bekennen. Wie moralisch flexibel ist Martin Suter oder besser seine fiktive Hauptfigur Jonas Brand im Krimi „Montecristo“? Weiterlesen
Manolescu täuscht sie alle
Der Bekanntheitsgrad des Hochstaplers Georges Manolesu, der Anfang des 20. Jahrhunderts sein Unwesen in Europa und den USA trieb, zeigte viele Blüten. Von Thomas Mann, der die Figur in seinem Roman »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« verarbeitete, bis hin zu Verfilmungen seiner Geschichte beschäftigten sich Autoren, Regisseure und Journalisten mit dem dreisten Hoteldieb und Heiratsschwindler. Weiterlesen
Taubenblut
Lutz Kreutzer legt mit seinem schwarz-humorigen »Taubenblut« einen rasant geschriebenen Kriminalroman vor, der sich sehen und vor allem lesen lassen kann. Weiterlesen
Die gruseligsten Orte in Hamburg
Der Münchener Krimi-Autor Lutz Kreutzer entwickelt sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit zum Spezialisten für Grusel und Grauen. Nach Bänden über Nürnberg, München und Köln hat er sich »Die gruseligsten Orte in Hamburg« vorgenommen. Denn auch in Hamburg, der Stadt des Understatements und feinen Benehmens wird seit Jahrhunderten viel Blut vergossen. Weiterlesen
Nach uns die Pinguine
Es war erst wenige Wochen her, dass “die Republikaner einen Wahlsieg von grauenhaften Dimensionen errungen hatten und ein böser, alter Analphabet mit blondem Haar ins weiße Haus eingezogen war“, da passierte das, was “tout le monde” hätte wissen können: die betrüblichen Ereignisse, über die ungern geredet wird.
“Die Verwechslung von undenkbar und unmöglich gehört zu den dümmsten und am weitesten verbreiteten Denkfehlern.” Doch das Undenkbare war möglich. Im Klartext: Die Rede ist vom Weltuntergang.
Das orangefarbene Ganzkörper-Doppelkinn und die unterschätzte, zu lange ignorierte Gefahr, die von Nordkorea ausging, haben den Planeten ruiniert.
Joshua Feldenkrais Mutter fand gerade noch rechtzeitig vor den betrüblichen Ereignissen, ihr Junge sei an einem Punkt in seinem Leben, an dem nachdenken angeraten sei. Am besten auf Reisen, am allerbesten auf einem Schiff und weil Joshua nichts Besseres einfiel, entschied er sich für die Antarktis. So kam es, dass Joshua – schwuler jüdischer Mormone – zu den Passagieren eines Kreuzfahrtschiffes gehörte, welches vor den Falkland Inseln strandete. Zum Zeitpunkt der Erzählung sind die Falklands eine von drei Enklaven, die überlebt haben. Soweit man weiß. Alles was sich zum Zustand der Welt nach den betrüblichen Ereignissen eruieren lässt, erfährt man aus Youtube-Filmchen. Denn: “Wie jeder weiß, wurde das Internet einst eingerichtet, damit auch nach einem Atomkrieg noch Kommunikation möglich ist”
Auf den Falklands geht das Leben in seit jeher bewährter britischer Manier und Tradition weiter. Mit den Unannehmlichkeiten nach den betrüblichen Ereignissen hat man sich arrangiert. Die Meeresluft ist gut, die Schafe gedeihen, der Pub hat geöffnet. Auch Joshua hat sich bestens akklimatisiert und fungiert nun als Moderator des Inselradios. Nicht allen seinen Mitreisenden fiel das ebenso leicht, etliche harren noch auf dem Schiff aus und warten auf Asyl ohne Bedingungen. (Unter ihnen die wohl erste und letzte Präsidentin der USA – die sie auch nur aufgrund einer einzigen Tatsache wurde: Sie ist die einzige Angehörige der Regierung, die überlebte.)
Nur kurz wird das gemütliche Überleben zwischenzeitlich unterbrochen für gefährliche Expeditionen auf das argentinische Festland. Leider unausweichlich für die Vorratshaltung. Dass seit den betrüblichen Ereignissen keine Kinder mehr geboren werden, verdrängt man geflissentlich. Doch dann passiert etwas äußerst Beunruhigendes. Der allseits beliebte Gouverneur wird erschlagen aufgefunden und das in einem Raum, dessen Türen und Fenster von innen verriegelt waren. Die Insel-Polizei bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm – was also bleibt Joshua anderes übrig, als auf eigene Faust zu ermitteln. Schließlich ist er ja Journalist und die recherchieren nun mal. So macht er sich auf und ermittelt auf eigenes Risiko. Dabei gerät er immer tiefer in eine phantastische Gemengelage aus Verschwörungen, Machtgier und Pinguinen, aus der ihm – so scheint es – nicht einmal sein bester Freund, der Inselarzt wieder heraushelfen kann. Letzte Hoffnung ist ausgerechnet der Inselsäufer.
Halleluja. Dass wir das noch erleben dürfen. Das Jahr hat sich mittlerweile bis in die Winterzeit gewälzt und ich hatte mich schon fast damit abgefunden, es in zwei Monaten abzuschließen, ohne den (zugegeben bedeutungslosen) Titel “mein Buch des Jahres” zu vergeben. Die “Pinguine” sind der erste ernsthafte Anwärter und auf jeden Fall mein Überraschungsbuch des Jahres. Und ganz gewiss nicht nur wegen des tollen Titels, für den alleine man das Buch schon kaufen müsste.
“Nach uns die Pinguine” behandelt genau die Themen, die man sorgenvoll mit sich trägt in dieser Zeit, geht aber trotz der dystopischen Herangehensweise hoffnungsvoll damit um. Auch hinter dem Weltuntergang geht es weiter – dazu macht man ihn als Erstes ganz voldemortig zu einem betrüblichen Ereignis, über das nicht geredet werden darf. Die “Pinguine” sind ein exzellent recherchierter Roman, der (auch) davon lebt, dass der Autor mit einem Augenzwinkern eine Menge Wissen vermittelt. Für sein apokalyptisches Szenario erschafft Hannes Stein kein neues Universum, er siedelt es auf den Falklands an, die – wie man spätestens seit dem Falkland-Krieg 1982 weiß – schon immer so etwas wie ein halbwegs autarkes, anachronistisches Utopia waren. Er lässt die Falklands so, wie er sie als Autor kennengelernt hat, das apokalytische Szenario drumherum allerdings hat Stein erschaffen – und zwar ausgesprochen konsequent und durchdacht bis zum allerletzten kleinen Puzzlestein. Da stimmt alles, da hat sich nicht ein noch so kleiner Logik-Fehler eingeschlichen, so rund hat man es noch selten gehabt in einem Weltuntergangs-Szenario. Ein echtes Chapeau dafür.
Hannes Stein wurde 2013 für sein ersten Roman “der Komet” gefeiert. In diesem Buch ließ er den ersten Weltkrieg kurzerhand ausfallen, in seinem aktuellen nimmt er dafür den Weltuntergang vorweg. Wenn man weiß, dass Stein derzeit als Korrespondent in New York lebt, nimmt einen die Inspiration für die “Pinguine” nicht wunder und je mehr das aktuelle Tagesgeschehen (Nordkorea!) unheimlicherweise dem Inhalt des Buches folgt, desto weniger phantastisch mutet das von Stein erdachte Szenario an. Gerade auch daran sieht man, wie ausgesprochen gut Hannes Stein sein Universum durchdacht hat. Dennoch erzählt er trotz des bedrohlichen Szenarios mit leichter Hand. Mal liest man mit einem Schmunzeln, ein paar Seiten weiter bleibt einem das Lachen schon wieder im Halse stecken, mal legt man es tief betroffen aus der Hand.
Ich empfehle “nach uns die Pinguine“sehr gerne und uneingeschränkt. Wer bereit ist, sich auf etwas Neues einzulassen, gerne geistreich unterhalten wird und ein Faible für geschickten Genre-Mix hat, ist mit diesem Buch allerbestens bedient.
Illustrated by Galiani Berlin bei Ki-Wi
The Drop – Bargeld
Dennis Lehane schreibt gerne Krimis über schwarze Schafe, doch der Protagonist des vorliegenden Mafia-Thrillers, der Barkeeper Bob Saginowski, wirkt beinahe harmlos im Vergleich zu den anderen Personen, die dieses Buch bevölkern. „Seine“ Kneipe – da wo er arbeitet – ist eine „Drop“-Kneipe, das bedeutet, dass Mafiageld dort gesammelt und zwischengelagert wird, bis „jemand“ kommt und es abholt. Wer wäre so dumm und würde eine solche Kneipe überfallen? Der sichere Tod wartete auf ihn. Als Cousin Marv, Sully, Donnie, Paul, Stevie, Sean und Jimmy dort zusammensitzen, um auf das 10-jährige Verschwinden von Richie „Glory Days“ Whelan anzustoßen, geschieht jedoch genau das: zwei Maskierte holen sich die Tageslosung, aber nicht den „drop“. Zufall? Absicht? Oder Training Day?
Erfolg ohne Vergangenheit
Der schüchterne Bob kramt einen verletzten Pitbull aus einer Müllkippe vor dem Haus von Nadia und so entsteht auch eine Liebesgeschichte, die sich durch einen knallharten Mafiathriller zieht wie Marillenmarmelade durch eine Sachertorte: „Er spürte eine plötzliche Rückkehr dessen, was er empfunden hatte, als er den Hund aus der Mülltonne gezogen hatte – etwas, das er mit Nadia verschwunden geglaubt hatte. Verbundenheit.“ Dennis Lehane verbindet die Geschichte der beiden unterschiedlichen Charaktere auf eine geschickte Weise, denn stets steckt der Schlüssel zur Gegenwart in der Vergangenheit seiner Figuren. Und die ist oft sehr dunkel: „Ein erfolgreicher Mann konnte seine Vergangenheit verbergen, aber ein erfolgloser Mann verbrachte den Rest seines Lebens damit, nicht in seiner zu ersaufen.“
Katze im Hals
Die „Via Dolorosa“ des Anti-Helden Bob Saginowski zieht sich durch East Buckingham, ein Viertel Bostons, in dem sich früher ein Gefängnis befand, selbst die Straßen erinnerten noch daran: Pen’ Park, Justice Lane, Probation Avenue und die älteste Kneipe im Viertel namens „Zum Galgen“. Wer hier lebt, den kann auch der Polizist Evandro Manolo Torres, dem „eine Glocke im Herz regelmäßig die Stunde schlägt“ (Anspielung auf eine Roman Hemingways) nicht mehr erschrecken. Denn auch wenn Torres Saginowski immer dicht auf den Fersen ist, kommt er ihm doch nie nahe genug. Drastische Bilder wie „er blickte mich mit den stumpfen Augen eines Maulwurfs an“ oder „mein Hals fühlst sich an, wie wenn ne verdammte Katze reingefallen ist und jetzt versucht, sich mit den Krallen hochzuarbeiten“ wechseln sich ab mit brutalen Gewaltszenen oder Worten wie diesen, die die Freundin Evandros an ihn richtet: „Du siehst nur dne Teil von mir, der wie du aussieht. Was nicht mein bester Teil ist, Evandro.“
Bürger im Käfig
„Wir befreien uns nicht aus unseren Käfigen“ sagt Bob an einer Stelle zu Nadia, weil er genau weiß, dass die Bewohner von East Buckingham zwar nicht in einem Gefängnis leben, das Gefängnis aber in sich tragen. „Eines morgens rollte man im Bett auf die andere Seite und sah eine völlig neue Welt.“, heißt es am Ende eines packenden Leseabenteuers, also genau das, was einem beim Lesen von Dennis Lehane auch passieren kann.
Dennis Lehane
The Drop – Bargeld
Diogenes, 2014, 224 Seiten
ISBN 978-3-257-60451-1
€ (D) 17.99 / sFr 23.00* / € (A) 17.99
Eisesgrün
Skandal im beschaulichen Weimar: Kleiner Kriminalfall entwickelt sich zu rasantem Thriller mit Gänsehautgarantie
Wie auch schon im ersten Buch Felix Leibrocks, „Todesblau“, kommt dem Ermittlerduo Sascha Woltmann und Mandy Hoppe eher unerwartet eine große Aufgabe zu. Sascha, seines Zeichens immer noch unterforderter Streifenpolizist, bekommt eher nebenbei einen Tipp gesteckt, der ihn an ein früheres Verbrechen erinnert. Auch wenn sich dies erstmal als Sackgasse entpuppt, beginnen sich die Ereignisse bald zu überschlagen. Mitten im beschaulichen Weimar finden sich immer mehr sogenannte Hochgräber. Erst mit materiellen Opfern, dann mit solchen, die wenigstens schon länger tot sind. Aber ein guter Krimi wäre kein solcher, wenn es keine Steigerung gäbe…In der spannenden Geschichte verwickeln sich immer mehr Handlungsstränge rasant ineinander, tragische Familiengeschichten wechseln sich ab mit dubiosen Machenschaften der Pharmaindustrie zu DDR-Zeiten, eine geheimnisvolle Sekte treibt ihr Unwesen und mittendrin versucht die Weimarer Polizei, mehreren Morden auf die Spur zu kommen.
Das Buch beginnt nicht sonderlich schockierend, es braucht einige Zeit, um den verschiedenen Handlungen folgen zu können und zu verstehen, welche Rolle sie für den weiteren Verlauf spielen. Ab dem ersten Drittel der Geschichte zieht das Tempo jedoch stetig an, was anfangs eher nach unspektakulärem Kriminalfall aussieht, entpuppt sich zu immer mehr Gänsehautmomenten. Spätestens da hatte mich Felix Leibrock wieder in den Bann seiner Geschichte gezogen, meine Befürchtungen, dass es dieses Mal etwas seichter sein könnte, als in „Todesblau“, verkehrten sich glücklicherweise ins Gegenteil. Insbesondere die Praktiken der Sekte „Axt Satans“ bewirkten ein angenehm-gruseliges Herzklopfen (verbunden mit dem Gefühl der wohligen Sicherheit, die ein heimisches Sofa beim Lesen vermittelt).
Im Vergleich zum ersten Buch ist die Geschichte noch verzwickter und vielschichtiger, die verschiedenen Wege, Verdächtigen und potentiellen Mordmotive noch mehr miteinander verflochten.
Die handelnden Figuren bieten weitere Einblicke in ihr Privatleben und wirken auch in „Eisesgrün“ sehr überzeugend und authentisch. Hier ist es aber noch eher die Handlung, die großartige Steigerung im Verlauf der Geschichte, die mich als Leserin wieder begeistert zurückgelassen hat. Bei einem guten Buch möchte man, dass es schnell zu Ende ist, um den Ausgang zu erfahren. Andererseits will man gerade dies nicht, weil damit auch die fesselnde Lesezeit vorbei ist. Demnach ist „Eisesgrün“ nicht nur ein gutes Buch für mich, sondern ein mitreißendes, es wird kaum möglich sein, mindestens die letzten 100 Seiten nicht in einem Rutsch durchzulesen.
An den Schreibstil hatte ich nach dem Lesen des ersten Bandes hohe Erwartungen, die auch hier in keinster Weise enttäuscht wurden, ebenso ergeht es mir mit der Schlüssigkeit der Handlung. Auch die hervorragende Recherchearbeit des Autors zeigt sich wieder, dieses Mal unter anderem deutlich in medizinischen Belangen. Und ohne zuviel verraten zu wollen: Der Schluss ist logisch und passend, alle losen Fäden finden zum Hauptknoten und die mittlerweile bekannten Figuren würde ich liebend gerne in einem weiteren Buch wiederfinden.
Insgesamt hat mir „Eisesgrün“ noch ein bisschen besser gefallen als „Todesblau“, allerdings nur, weil es etwas blutrünstiger ist und noch eher in den Bereich des Thrillers geht. Kritikpunkte habe ich bei beiden nicht finden können, von mir gibt es eine klare und deutliche Kaufempfehlung für beide. Wenn ich Noten vergeben müsste, wäre „Todesblau“ eine 1 und „Eisesgrün“ eine 1 mit Sternchen.
Todesblau
Eine blaue Kathedrale, ein ehemaliges Kinderheim und zwei Mordopfer. In Verbindung mit reichlich Wortgewandtheit und guter Recherche: Ein überraschend spannendes Lesevergnügen.
Streifenpolizist Sascha Woltman ist gerade mit seiner Familie von Berlin nach Weimar gezogen und erhofft sich, hier zur Kripo wechseln zu können. Nach einem Mord an einer alten Dame wird er tatsächlich ins Ermittlerteam gerufen und trifft hier auf seine alte Schulfreundin Mandy Hoppe. Anfängliche Zwistigkeiten stören die Zusammenarbeit, sind aber Nichts im Vergleich zu den Unstimmigkeiten mit kriecherischen Kollegen und einem sehr karriereorientiertem Chef.
Die Ermittler erkennen schnell, dass die Tote eine ehemalige Erzieherin eines Kinderheims der DDR ist, die nicht gerade zimperlich mit ihren Schützlingen umging. Rache als Mordmotiv steht im Raum, bis das Gespräch auf ein mysteriöses Bild kommt und sich weitere potentielle Motive und damit auch Tatverdächtige dazu gesellen. Nichts scheint zusammen zu passen, heiße Spuren sind ganz schnell wieder kalt und der Druck der Öffentlichkeit wächst. Mehrere Wendungen bringen Spannung und Verwirrung dazu und bis zum Schluss ist nicht klar zu erkennen, wie das Ganze ausgeht.
Dies kurz zum Inhalt, wie immer bei Krimis und Co halte ich mich bei der Inhaltsangabe kurz, um nicht zuviel zu verraten. Und weil ich gerade den Schluss erwähnt habe: Genau der hat mir sehr gut gefallen, eben weil er nicht zu früh offensichtlich und trotzdem logisch war. Ein roter Faden zieht sich durch das gesamte Buch, ab und zu dröselt er sich in einzelne Stränge auf, aber zum Ende hin werden sie alle ordentlich verknotet.
Die Idee zu der Geschichte ist gut durchdacht und mir so vorher noch nicht untergekommen. Sämtliche Themen scheinen sehr gut recherchiert u sein, auf jeden Fall klingen sie für einen Laien wie mich so. Dies hat auch die Figuren sehr authentisch wirken lassen, ein Kunstprofessor zum Beispiel muss natürlich auch als fiktive Figur wissen, wovon er redet. Dies hat Felix Leibrock perfekt umgesetzt. Auch das Ermittlerduo samt Gegenspielern wurde sehr bildlich dargestellt, ich hatte schnell das Gefühl, die Personen zu kennen. Obwohl reichlich (Neben)figuren auftreten, hatte ich nicht das Gefühl, den Überblick zu verlieren.
Sprachlich und stilistisch hat mich das Buch ebenfalls sehr überzeugt. Es liest sich flüssig und angenehm, Fremdwörter werden an den passenden Stellen verwendet und insgesamt lebt die Geschichte durch einen großen Wortschatz und Bildreichtum. Damit sind alle für mich wichtigen Kriterien erfüllt, um ein Buch als perfekt zu empfinden: Schöne Handlung, plausibles Ende, authentische Personen und eine sehr guter Schreibstil.
So sehr ich also auch nachdenke: Ich finde nichts zu meckern, nicht mal Kleinigkeiten, die mir sauer aufgestoßen wären oder die mich gar daran hindern würden, das nächste Buch von Felix Leibrock zu lesen. Das einzig Fragwürdige ist, warum ich erst jetzt auf diesen Autor gestoßen bin 😉
Von mir gibt es demnach eine ganz deutliche Kaufempfehlung. Krimifans wird dieses Buch bestimmt gefallen und auch Leser wie ich, die sich sonst eher im düsteren Thrillersektor zuhause fühlen, sollten hier, zumindest was Idee und Schreibkunst angeht, auf ihre Kosten kommen.
Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten
Ein Männerkrimi vom feinsten: rasant, sarkastisch, prollig.
Baruch „Buck“ Schatz, der Kriegsveteran mit angehender Demenz war US-amerikanischer Kriminalbeamter mit rüden Methoden in den Achtzigern, raucht, egal wo, eine Lucky Strike nach der anderen. Er raucht quasi auch zwischen zwei Zigaretten.
Das Einzige, wovor Buck Angst hat, ist Demenz, alles andere klappt noch, sein grimmiger Humor, seine Schlagfertigkeit.
Er, der „zu Reagans Zeiten seinen letzten Steifen hatte“ würde es gut finden, dass der „alte Hund mal wieder bellen kann“. Er verkennt die Wechselwirkungen von Viagra und seinen täglichen „Arztgaben“, nimmt aber Rücksicht auf die alten Knochen seiner Frau Rose, die ihn mit sanfter, aber sicherer Hand lenkt.
Gegen seinen Willen verlangt Rose, daß er einen alten Kriegskameraden im Krankenhaus besucht, bevor der stirbt. Dieser Mann lebt wirklich gerade noch so lange bis er seine Geschichte erzählt hat. Er erzählt ihm, er weiß, daß der SS-Mann, der Schatz seinerzeit im KZ gefoltert hat, den Krieg überlebt hat und mehr noch, er hat sich das Auto mit dem Nazigold geschnappt und geklaut.
Die großen Fragen brennen nun auf den Nägeln. Lebt der SS-Mann noch? Und wo ist das Gold?
Buck Schatz macht sich widerwillig mit seinem Enkel Tequila auf die Suche nach Nazi und Goldschatz. Es wird kompliziert, denn zu gleicher Zeit begleitet ein Serienmörder ihre Spur mit Blut und Eingeweiden. Und der ermittelnde Kriminale – merkt Buck im Urin – ist auch kein Ehrenbürger. Und so ist nach dem Fund des Nazigoldes (das sei hier verraten) noch längst nicht alles in Ordnung. Ein bißchen guckt der alte Columbo um die Ecke.
Wer hier nicht mitfiebert – dem ist nicht zu helfen.