Die wandernden Schatten

Unentschuldbare Ignoranz

Der in Frankreich hoch angesehene Schriftsteller Pascal Quignard hat für sein 2002 erschienenes Werk «Les Ombres errantes» den Prix Goncourt erhalten. Eine deutsche Übersetzung erschien erst 13 Jahre später unter dem Titel «Die wandernden Schatten». Als Verfasser eines umfangreichen, bedeutenden und in diverse Sprachen übersetzten, vielschichtigen Werkes aus Romanen, Erzählungen und Essays ist er jedoch nach wie vor in Deutschland weitgehend unbekannt. Der vorliegende Band ist der erste Teil eines Schreibprojekts unter dem Titel «Letztes Königreich», welches einer Wanderung durch die Biografie des Autors in permanentem Wechsel mit einer Tour d’Horizon durch die Geschichte der Menschheit gleicht. Dabei stehen die titelgebenden wandernden Schatten für das Verborgene in der Welt, für das mit Worten kaum Fassbare.

In 55 Kapiteln sehr unterschiedlicher Länge entwickelt Quignard ein grandioses Gedankengebäude, das er in Form von Notizen, literarischen Skizzen, Gedankensplittern, Aphorismen, rätselhaft Magischem, Naturbeobachtungen, exotischen Fremdzitaten, historischen Kurzgeschichten oder Auszügen aus Erzählungen vor dem Leser ausbreitet. Aus dieser Vielfalt heraus entwickelt sich beim Lesen ein dichtes Geflecht verschiedenartigster Assoziationen, das nicht immer leicht zu durchdringen ist. Ein thematischer Schwerpunkt dieser Prosa ist das Schreiben selbst, wobei der Autor beispielsweise solche Einsichten äußert: «Der Romanschriftsteller ist der einzige Lügner, der die Tatsache nicht verschweigt, dass er lügt». An anderer Stelle widmet er sich dem Lesen, mit sechs Kisten Wein aus Épineuil und zwei mit Büchern gefüllten Postsäcken zieht er sich in sein ländliches Refugium am Ufer der Yonne zurück, «Blieb nur zu hoffen, dass niemand zu Besuch kommen würde». Die Ruhe, die ihn umgab, war vollkommen. «Das Glück wurde immer größer. Ich las». Und er stellt fest: «Wenn man ein Buch öffnet, weiß man nicht, wohin man geht. Man lässt sich führen in Zeiten, an Orte, zu Gefühlen, mit denen man sich sonst nicht ohne weiteres eingelassen hätte».

Besonders die Werke der Alten sind für Quignard Inspirationsquelle, der Römer Lukrez zum Beispiel, die Chinesen Han Yu und Laotse, der Japaner Tanizaki. Aber auch Descartes und Walter Benjamin geben ihm Anregungen zum Denken, und sogar die Weisheiten der Eskimos. Ihn interessieren «nur Gedanken, die zittern», erklärt er dazu, keine feststehenden Erkenntnisse mithin, sondern dynamische Denkprozesse. Seine historischen Erzählschnipsel beginnen zeitlich beim letzten römischen Kaiser Syagrius, dessen Schattenanrufung bei der Hinrichtung er zitiert, ferner schreibt er über den Theologen Jean Duvergier de Hauranne, als Abt Saint Cyran genannt, der sich dem Jansemismus gewidmet hat. Der historische Erzählbogen reicht außerdem über die Mission des US-Seeoffiziers Matthew Perry von 1853 über den japanischen Überraschungs-Angriff auf Pearl Harbor bis zum nationalen Trauma 9/11 in New York. Die Kunst ist ein weiteres Thema für den Autor, mit dem er sich äußerst kritisch auseinandersetzt. Er zitiert in diesem Zusammenhang sogar Herman Göring mit dem Ausspruch: «Wenn ich das Wort Kultur nur höre, entsichere ich meine Browning». Sein philosophisches Credo ist die Unabgeschlossenheit, die Vergangenheit sei nichts weiter als eine einzige Verfallsgeschichte.

In all diesen Meditationen ist deutlich eine permanente Verweigerungs-Haltung von Pascal Quignard erkennbar, die zuweilen sogar in Defätismus ausartet. Als radikaler Aussteiger aus dem Literaturbetrieb hat er in der Normandie Zuflucht gefunden für sein konsequent dem Denken gewidmetes Lebenswerk. Seine hier als Buch vorliegende, fragmentarische Sammlung von Skizzen aus seiner Gedankenwelt sprengt den Rahmen sämtlicher literarischen Gattungen. Genau darin aber liegt der Reiz dieser außergewöhnlichen Lektüre. Unentschuldbar angesichts dessen, was hierzulande mit Buchpreisen geehrt wird, ist die dem Autor zuteil werdende Ignoranz!

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de

 


Genre: Kurzprosa
Illustrated by Diaphanes Verlag