Es war erst wenige Wochen her, dass “die Republikaner einen Wahlsieg von grauenhaften Dimensionen errungen hatten und ein böser, alter Analphabet mit blondem Haar ins weiße Haus eingezogen war“, da passierte das, was “tout le monde” hätte wissen können: die betrüblichen Ereignisse, über die ungern geredet wird.
“Die Verwechslung von undenkbar und unmöglich gehört zu den dümmsten und am weitesten verbreiteten Denkfehlern.” Doch das Undenkbare war möglich. Im Klartext: Die Rede ist vom Weltuntergang.
Das orangefarbene Ganzkörper-Doppelkinn und die unterschätzte, zu lange ignorierte Gefahr, die von Nordkorea ausging, haben den Planeten ruiniert.
Joshua Feldenkrais Mutter fand gerade noch rechtzeitig vor den betrüblichen Ereignissen, ihr Junge sei an einem Punkt in seinem Leben, an dem nachdenken angeraten sei. Am besten auf Reisen, am allerbesten auf einem Schiff und weil Joshua nichts Besseres einfiel, entschied er sich für die Antarktis. So kam es, dass Joshua – schwuler jüdischer Mormone – zu den Passagieren eines Kreuzfahrtschiffes gehörte, welches vor den Falkland Inseln strandete. Zum Zeitpunkt der Erzählung sind die Falklands eine von drei Enklaven, die überlebt haben. Soweit man weiß. Alles was sich zum Zustand der Welt nach den betrüblichen Ereignissen eruieren lässt, erfährt man aus Youtube-Filmchen. Denn: “Wie jeder weiß, wurde das Internet einst eingerichtet, damit auch nach einem Atomkrieg noch Kommunikation möglich ist”
Auf den Falklands geht das Leben in seit jeher bewährter britischer Manier und Tradition weiter. Mit den Unannehmlichkeiten nach den betrüblichen Ereignissen hat man sich arrangiert. Die Meeresluft ist gut, die Schafe gedeihen, der Pub hat geöffnet. Auch Joshua hat sich bestens akklimatisiert und fungiert nun als Moderator des Inselradios. Nicht allen seinen Mitreisenden fiel das ebenso leicht, etliche harren noch auf dem Schiff aus und warten auf Asyl ohne Bedingungen. (Unter ihnen die wohl erste und letzte Präsidentin der USA – die sie auch nur aufgrund einer einzigen Tatsache wurde: Sie ist die einzige Angehörige der Regierung, die überlebte.)
Nur kurz wird das gemütliche Überleben zwischenzeitlich unterbrochen für gefährliche Expeditionen auf das argentinische Festland. Leider unausweichlich für die Vorratshaltung. Dass seit den betrüblichen Ereignissen keine Kinder mehr geboren werden, verdrängt man geflissentlich. Doch dann passiert etwas äußerst Beunruhigendes. Der allseits beliebte Gouverneur wird erschlagen aufgefunden und das in einem Raum, dessen Türen und Fenster von innen verriegelt waren. Die Insel-Polizei bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm – was also bleibt Joshua anderes übrig, als auf eigene Faust zu ermitteln. Schließlich ist er ja Journalist und die recherchieren nun mal. So macht er sich auf und ermittelt auf eigenes Risiko. Dabei gerät er immer tiefer in eine phantastische Gemengelage aus Verschwörungen, Machtgier und Pinguinen, aus der ihm – so scheint es – nicht einmal sein bester Freund, der Inselarzt wieder heraushelfen kann. Letzte Hoffnung ist ausgerechnet der Inselsäufer.
Halleluja. Dass wir das noch erleben dürfen. Das Jahr hat sich mittlerweile bis in die Winterzeit gewälzt und ich hatte mich schon fast damit abgefunden, es in zwei Monaten abzuschließen, ohne den (zugegeben bedeutungslosen) Titel “mein Buch des Jahres” zu vergeben. Die “Pinguine” sind der erste ernsthafte Anwärter und auf jeden Fall mein Überraschungsbuch des Jahres. Und ganz gewiss nicht nur wegen des tollen Titels, für den alleine man das Buch schon kaufen müsste.
“Nach uns die Pinguine” behandelt genau die Themen, die man sorgenvoll mit sich trägt in dieser Zeit, geht aber trotz der dystopischen Herangehensweise hoffnungsvoll damit um. Auch hinter dem Weltuntergang geht es weiter – dazu macht man ihn als Erstes ganz voldemortig zu einem betrüblichen Ereignis, über das nicht geredet werden darf. Die “Pinguine” sind ein exzellent recherchierter Roman, der (auch) davon lebt, dass der Autor mit einem Augenzwinkern eine Menge Wissen vermittelt. Für sein apokalyptisches Szenario erschafft Hannes Stein kein neues Universum, er siedelt es auf den Falklands an, die – wie man spätestens seit dem Falkland-Krieg 1982 weiß – schon immer so etwas wie ein halbwegs autarkes, anachronistisches Utopia waren. Er lässt die Falklands so, wie er sie als Autor kennengelernt hat, das apokalytische Szenario drumherum allerdings hat Stein erschaffen – und zwar ausgesprochen konsequent und durchdacht bis zum allerletzten kleinen Puzzlestein. Da stimmt alles, da hat sich nicht ein noch so kleiner Logik-Fehler eingeschlichen, so rund hat man es noch selten gehabt in einem Weltuntergangs-Szenario. Ein echtes Chapeau dafür.
Hannes Stein wurde 2013 für sein ersten Roman “der Komet” gefeiert. In diesem Buch ließ er den ersten Weltkrieg kurzerhand ausfallen, in seinem aktuellen nimmt er dafür den Weltuntergang vorweg. Wenn man weiß, dass Stein derzeit als Korrespondent in New York lebt, nimmt einen die Inspiration für die “Pinguine” nicht wunder und je mehr das aktuelle Tagesgeschehen (Nordkorea!) unheimlicherweise dem Inhalt des Buches folgt, desto weniger phantastisch mutet das von Stein erdachte Szenario an. Gerade auch daran sieht man, wie ausgesprochen gut Hannes Stein sein Universum durchdacht hat. Dennoch erzählt er trotz des bedrohlichen Szenarios mit leichter Hand. Mal liest man mit einem Schmunzeln, ein paar Seiten weiter bleibt einem das Lachen schon wieder im Halse stecken, mal legt man es tief betroffen aus der Hand.
Ich empfehle “nach uns die Pinguine“sehr gerne und uneingeschränkt. Wer bereit ist, sich auf etwas Neues einzulassen, gerne geistreich unterhalten wird und ein Faible für geschickten Genre-Mix hat, ist mit diesem Buch allerbestens bedient.
Illustrated by Galiani Berlin bei Ki-Wi
Elsa ist Schauspielerin und lebt in München. Untypisch für ihr Metier gehört sie eher zu den Schüchternen und wartet auf ihren großen Durchbruch – wo auch immer der herkommen soll. Solange hält sie sich mit Synchron-Sprechrollen über Wasser. Eines Tages lernt sie Finn kennen, ihren neuen Nachbarn und erfährt direkt mehr über ihn, als sie wissen will.
Trailer ab. Es treten auf :
Nishimura ist ein erfahrener Taschendieb. Ein Maßanzug verleiht ihm Anonymität, elegant und unauffällig bewegt er sich durch Tokios Menschenmassen und stiehlt Fremden ihre Geldbörsen. Sein Gewerbe hat er zur Kunst erhoben, fließend und kaum merkbar sind seine Bewegungen. Der Diebstahl geschieht reibungslos und unbemerkt, manchmal so unbemerkt, dass nicht einmal er selbst sich an alle Diebstähle erinnern kann.
Die Strandpromenade von Scheveningen im Jahr 1969: Eine Frau, Marie, sitzt auf einer Bank, schaut dem Wellenspiel zu, atmet die herbe Seeluft. Sie ist von Haus aus die Ostsee gewohnt, die rauen Gezeiten der Nordsee sind ihr neu, die Kraft, welche dieses Meer entfaltet, ebenfalls.


Wie heißt es doch so schön: Du kriegst die Leute zwar aussem Pott, aber den Pott nicht aus den Leuten. Heimat kann eben doch eine Lösung sein, vor allem für die Leute im Ruhrgebiet, liebevoll Ruhrpott genannt.
Die Damen Wray sehen sich in ihren schwierigen finanziellen Verhältnissen gezwungen, Mieter aufzunehmen. Ein junges Paar aus der Arbeiterklasse, Lilian und Leonard, zieht ein. Scheinbar modern sind sie, ausgelassen und jung, sie glauben an eine bessere Zukunft. Mit ihnen verändert sich alles, nicht nur die mühsam gewahrte Ruhe und Routine im Haus. Wecken Lilian und Leonard zunächst nur die Neugier der Damen Wray, üben beide bald schon auf Frances eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Sie zwingen sie, ihre eigenes Leben und einiges aus ihrer gar nicht so unbeschriebenen Vergangenheit neu zu überdenken. Hat sie ihre Verarmung, ihren Rückzug in traditionelle Werte und Pflichten nicht als eine Art Schutzschild mißbraucht?.Dazu kommt vor allem Leonards zupackende Art, mutig und ehrgeizig im Leben voranzukommen, die Frances zeigt, dass es auch in und an einem selbst liegt, was man aus seinem Leben macht.
Als junge Frau kam Sonja aus Jütland nach Kopenhagen, um ein Leben voller Spannung und Aufregungen zu führen. Nun ist sie in ihren Vierzigern und die Träume und Ideale ihrer Jugend nur noch schwer erinnerbar. Zwar hat sie einen begehrten Job als Übersetzerin millionenfach gelesener Kriminalromane eines schwedischen Erfolgsautors. Doch die düstere Grundstimmung und Hoffnungslosigkeit dieser Romane stößt sie von Band zu Band mehr ab, immer schwerer fällt es ihr, für die Brutalität der Krimihandlungen Worte in ihrer Muttersprache zu finden. 
Lars Gustafsson sagte über sich selbst, er fühle sich als Philosoph, dessen Werkzeug die Literatur sei. Wie etliche seiner Werke unterstreicht auch sein letzter Roman „Dr. Wassers Rezept“ dies eindrücklich.
In der ehrwürdigen Villa der Nürnberger Fabrikantenfamilie von Stetten finden Handwerker ein Geheimversteck, in dem rätselhafte antike Bücher und Manuskripte wohl schon seit Jahrhunderten vor sich hinstauben. Ist darunter vielleicht die Karte, die zum sagenumwobenen Familienschatz führt oder sind es geheime Dokumente, die die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttern könnte? Der Bischof von Bamberg, Bruder des Hausherrn wird zu Rate gezogen und damit der Erste, der seinen Einsatz mit dem Leben bezahlt. Er wird mit mittelalterlichen Methoden zu Tode gefoltert aufgefunden.






Die Goldmans sind eine ganz besondere Familie, so besonders, dass es gleich zwei Clans von ihnen gibt: Der eine Teil lebt in Baltimore in Saus und Braus, der andere ein mühsames Mittelklasseleben im New Yorker Vorort Montclair. Die Großeltern benannten der Einfachheit halber ihre Familienzweige nach den Wohnorten und dabei ist es geblieben. Es gibt die Baltimores und die Montclairs.
“Mit Unterleuten habe ich alles gegeben, was ich konnte, um einen Gesellschaftsroman für unsere Zeit zu schaffen.”* – So die hochgelobte, hochdekorierte Schriftstellerin Juli Zeh über ihren Roman “Unterleuten“. Keine Frage: so eine Ankündigung – demütig und selbstbewusst zugleich – macht neugierig. Ungemein neugierig. Auch wenn man bisher nicht gerade als großer Fan der Autorin aufgefallen ist. Das Fazit vorab: Juli Zeh hat das Genre Gesellschaftsroman zwar nicht neu erfunden, aber sie hat es neu belebt. “Unterleuten” ist ein großartiger Gesellschaftsroman, einen besseren hat es in Deutschland lange nicht gegeben.