Ursula Poznanski schickt ihren Protagonisten Julian, einen gehemmten und von nebulösen Visionen heimgesuchten jungen Mann in ein Studentenheim, wo er auf Gleichaltrige stößt, die ihm teilweise Angst machen. Seine besondere Fähigkeit und zugleich auch seine Last ist, an seiner Umwelt »Marker« festzustellen, die ihn auf ein mögliches zukünftiges Risiko aufmerksam machen. Julian sieht betroffene Menschen nur teilweise, Nebel quillt aus ihren Augen, auf einem Hinterkopf klafft eine Wunde, manche Teile des Körpers der Markierten sind vollständig farbig umwolkt und geben ihm Rätsel auf. Weiterlesen
Archiv
Oracle
Federball
Es geht einem irgendwie sehr schwer von der Hand/Feder/Tastatur, dieses Buch in die Rubrik “Agenten- oder Spionage-Thriller” einzustellen. Aber die Literaturbranche verlangt mal wieder nach Kategorien und Schubladen.
John Le Carrè geht mit einem riesigen Bonus ins Rennen. Der Altmeister des subtilen Spionage-Romans will es mit 88 Jahren noch einmal wissen und die Presse überschlägt sich vor Lob und Begeisterung. Also geht man voller Vorfreude ans Lesen des neuerlichen Meisterwerks.
Ein schon etwas älterer Spion kehrt ins gute alte England zurück und wird mangels besserer Aufgaben in eine unbedeutende Filiale in London abgeschoben. Er trifft sich mit aktuellen und früheren russischen Informanten. In seiner Freizeit spielt er mit Begeisterung Badminton, wobei sich sein neuer Federball-Gegner später zum eher halbherzigen Spion für die Russen entwickelt.
Das ist die Story.
Über 90 Prozent des Buches quält sich eine zähe Handlung durch endlose Dialoge ohne Spannung und Esprit. In einem deutschen Finanzamt geht es mit Sicherheit spannender zu als in den Spionage-Abteilungen, die le Carré zeichnet. Lange fragt man sich, welche wertvollen Informationen wohl so wertvoll sind? Die Busfahrpläne Londons? Nein, es ist die mögliche Aussicht darauf, dass Großbritannien nach dem Brexit in enge Gespräche mit den USA eintreten wird … Überraschung …Gähn.
Viele Kritiker feiern das Buch als Anti-Brexit-Manifest. Weit gefehlt, allenfalls ein Nebenkriegsschauplatz, wenn le Carré dem jungen Ed ein paar hitzköpfige Statements in den Mund legt.
Die längste Zeit fragt man sich, ob le Carré vielleicht die bewusste Persiflage eines Spionage-Thrillers schreiben und all die James Bonds als langweilige Beamte entlarven wollte. Aber auch diese Hoffnung stirbt im Verlauf des Buchs.
Zur Ehrenrettung von le Carré muss man erwähnen, dass das Buch auf den letzten 20 Seiten sogar so etwas wie einen Hauch Spannung entwickelt. Aber auch das bleibt letztendlich ein Strohfeuer mit einem unlogischen Ende.
Batman – Die Maske im Spiegel 3
Batman – Die Maske im Spiegel 3. Im dritten Teil der aufsehenerregende Neuinterpretation des Batman Mythos von Zeichner Andrea Sorrentino und Autor Mattson Tomlin spielt ein Doppelgänger eine undurchsichtige Rolle. Das “Black Label” in dessen Rahmen die vorliegenden Episoden um den Dunklen Ritter stattfinden ist immer wieder für Überraschungen gut.
Bruce und sein Shrink
So hat Batman erstmals in seiner Geschichte auch einen Psychiater, Dr. Leslie Thompinks, die versucht, ihn vom Beenden seines obsessiven, perspektivlosen Kreuzzugs gegen das Verbrechen zu überzeugen. Aber auch eine Polizistin, Blair Wong, die ein ähnliches Schicksal wie Bruce Wayne teilt, ist Batman dicht auf den Fersen. Das gemeinsame Schicksal verbindet sie sogar so sehr, dass sie ein Liebespaar werden, wodurch Bats die Gelegenheit bekommt, in Wongs Polizeiakten zu stöbern und erfährt, dass alle kriminellen Opfer des Batman-Doppelgängers im Blackgate Gefängnis einsaßen und durch eine korrupten Richter vorzeitig entlassen wurden. Der Kammerjäger Otis Flannegan half dem falschen Fledermausritter bei seinen Morden, im Glauben, er würde den echten und gerechten Batman bei seiner ebenso gerechten Sache unterstützen. Der dritte Teil der Serie läuft auf einen Showdown hinaus, der unweigerlich aus einem Duell der beiden Batmans bestehen muss. Oder gibt es doch noch eine andere Möglichkeit?
Batman in neuer Perspektive
“Batman ist eine Belastung für Bruce Wayne”, sagt ihm seine Psychiaterin Dr. Leslie Thompinks, “ich weiß, ich kann dich nicht stoppen, aber ich hoffe du hörst mich an…”. “Wenn du auch nur die Hälfte der Energie erhieltest, die sich Batman nimmt … Wenn Du deine erheblichen Ressourcen zum Wohle der Stadt nutzen würdest… Dann könntest auch du etwas bewirken!” Der falsche Batman, der Doppelgänger oder Imposter, hält dem echten Batman im Grunde nur einen Spiegel vor, die “Maske im Spiegel”. Denn tatsächlich muss erst Bruce Wayne geheilt werden, bevor Batman seinen Rachefeldzug gegen das Verbrechen beenden kann. Die Neuinterpretation des Batman Mythos von Mattson Tomlin und Andrea Sorrentino überrascht nicht nur mit diesem neuen Lösungsmuster und Auftrag für Bruce Wayne, sondern auch mit einem ganz eigenen artwork und Zeichenstil, der wohl ebenso die engen Grenzen des Genres sprengt, wie dessen Inhalt. Und genau das macht das Black Label so ansprechend: dass es mit Tabus bricht. “Es ist (eben) nicht einfach, seinen Namen reinzuwaschen, wenn man sich hinter einer Maske versteckt!” Die eigenständige Alben-Trilogie von Filmemacher Mattson Tomlin (Project Power) und Zeichnerin Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE) ist mit diesem dritten Teil (leider) abgeschlossen.
Mattson Tomlin/Andrea Sorrentino
Batman – Die Maske im Spiegel 3
(Original Storys: Batman: The Imposter 3)
2021, Hardcover, 68 Seiten
ISBN: 9783741625596
Panini Verlag
14,00 €
James Bond. 100 Seiten
25 James Bond wurden bisher abgedreht. Einer davon dem Publikum noch nicht gezeigt. Die Pandemie sorgte schon für eine zweimalige Verschiebung. Um das Warten auf die Veröffentlichung so angenehm wie möglich zu machen, hat der Reclam Verlag vorliegende 100 Seiten Fibel zum Agenten im Geheimauftrag seiner Majestät auflegen lassen. Der Autor, Wieland Schwanebeck, ist anglistischer Literatur- und Kulturwissenschaftler an der TU Dresden und lehrt und forscht u.a. zu Männlichkeit, Hochstapelei, Humor und britischer Filmgeschichte.
Skyfall und Fireball
„Willing Suspension of Disbelief” nennt sich die Formel von Samuel Taylor Coleridge, der sich jeder Bond-Fan freiwillig ausliefert, denn nur wer seine Skepsis zurücksteckt wird den vollen Genuss haben. Die von Ian Fleming erfundene Kunstfigur bestreitet teilweise ja haarsträubende Abenteuer, das tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch. Sogar ein literaturwissenschaftliches Prinzip komme bei Bond zur Anwendung: Tschechows Gewehr. Wenn im 1. Akt ein Gewehr über dem Kamin hängt, wird es spätestens im 3. Akt abgefeuert werden. Was aber nicht bedeutet, dass jeder Bond vorhersehbar wäre. Er folgt nur einer bestimmten Formel. Als größter bisheriger Bond-Blockbuster führt übrigens Daniel Craig die Liste mit „Skyfall“ (2012) an, gefolgt von „Fireball“ (1965) und „Spectre“ (2015). Was uns zu den Bond-Darstellern führt, die allesamt ja schon bekannt sein dürften. Neben dem eben Genannten und – wider Erwarten – wohl Erfolgreichsten waren dies Barry Nelson, Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Pierce Brosnan, Timothy Dalton. Schwanebeck erzählt von jedem dieser Bonds die Höhe- und Tiefpunkte und verrät einige der bestgehüteten Geheimnisse von 007.
Eye-Candy oder doch Kunst?
Eine Liste aller kuriosen Premieren und Momente in der Bond-Reihe hat Schwanebeck ebenso unter seinen Text gemischt, wie viele weitere andere interessante Infografiken. Dass Bond auch etwas von dem antiken Helden Odysseus hat und Moneypenny seine Penelope sein könnte ist aber nur eine von vielen Erklärungen seines Erfolgs. Die Bond-Formel ist in jedem Fall ohnehin unverwüstlich. Der Autor bezeichnet sie auch als Baukastenprinzip. „Die Bond-Filme müssen nämlich nicht nur das Kunststück vollbringen, eine zumeist vorhersehbare Geschichte auf spannende Art und Weise zu erzählen, sondern auch noch den Markenfimmel der literarischen Vorlagen in eine malerische Galerie der Schauplätze und Luxusgüter übersetzen“, Eye Candy würden das die Anglophilen nennen, also „Naschkram fürs Auge“, wie der Übersetzer es nennt. Was uns dann auch zum vermittelten Frauenbild der Bonds bringt, denn bis Eva Green als Vesper Lynd, gab es noch keine wirklich starke Frau in einem Bond, die nicht den herkömmlichen Frauenidealen (Stichwort: Eye-Candy) entsprach. Ganz zu schweigen vom vermittelten Rassismus natürlich.
Aber auch James Bond hat sich mit den Jahren verändert. Bald schon wird ohnehin der neue Bond erscheinen. Sein Titel: No time to die. Bis dahin haben wir aber wohl noch More time to die, wie Spötter schon bei der zweiten Verschiebung verlauten ließen.
Wieland Schwanebeck
James Bond. 100 Seiten
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 15 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020577-8
10,00 €
Reclam Verlag
Die vier Söhne des Doktor March
Dienstmädchen Jeanie arbeitet für Doktor March und seine Familie.
Eines Tages findet sie im Schlafzimmer der Hausherrin ein Tagebuch,in dem ein Mord beschrieben wird, der tatsächlich in nächster Umgebung so geschehen ist. Und offenbar ist einer der vier Söhne des Doktor March der Täter, der in diesem Tagebuch nicht nur diese, sondern auch folgende Taten ausführlich beschreibt.
Doch welcher der Vier ist es? Noch während Jeanie versucht, das herauszufinden, gerät sie selbst ins Visier des Täters…
Dieses Buch ist ein aussergewöhnlicher Thriller, an dessen Stil ich mich erst gewöhnen musste. Denn man folgt der Handlung anhand der Tagebucheinträge des Mörders und des Zimmermädchens. Hat man sich einmal daran gewöhnt, kann man sich dem Sog der Geschichte nicht mehr entziehen.
Hausmädchen Jeannie findet im Haus der Familie March ein Tagebuch, dessen Inhalt sie erschauern lässt. Hier beschreibt jemand grausame Taten, die offenbar nicht nacherzählt sind, sondern vom Täter selbst niedergeschrieben. Und dieser ist ein Mitglied der Familie. Somit lebt sie mit dem Mörder unter einem Dach und will herausfinden, wer er ist. Ihr Verdacht fällt schnell auf die jungen Familienmitglieder. Während sie die Söhne des Hausherren beobachtet, hält sie ihre Erkenntnisse ihrerseits in einem Tagebuch fest. Irgendwann beginnt der Täter, sich in seinen Einträgen auf Ihre zu beziehen, auf sie zu antworten. Jeanie begreift, das sie in Gefahr ist- aber wie soll sie sich gegen jemanden schützen, der ihr täglich nah ist, ohne das sie weiß, wer es ist…
Noch dazu ist sie selbst nicht ohne Fehl und Tadel, sie ist in der Vergangenheit mit dem Gesetz in Konflikt geraten, konnte das aber geschickt verbergen. Allerdings offenbar nicht geschickt genug, denn jemand hat herausgefunden, was sie getan hat. Und das gibt diesem Jemand, unserem gesuchten Mörder, einen Trumpf in die Hand, den er ungeniert ausspielt.
Die Geschichte ist extrem fesselnd, gerade durch ihre aussergewöhnliche Erzählform. Man rätselt verzweifelt mit, wer der Täter sein könnte und bangt um Jeanies Sicherheit.
Spannende Unterhaltung der etwas anderen Art!
Forderung
Drei amerikanische Studenten stecken in der Scheiße. Sie wollten Jura studieren und stinkreiche Anwälte werden. Dies ist in den USA ohne finanzielle Mittel jedoch kaum zu verwirklichen, und so landen sie am unteren Ende der universitären Bestenliste an der privaten »Foggy Bottom Law School«, einem Institut niedrigsten Niveaus, dessen Ausbildung gerade gut genug ist, um als Assistent besser qualifizierter Anwälte ein mageres Auskommen fristen zu können. Keinesfalls reicht es, um die enormen Kredite abzuzahlen, die jeder von ihnen aufgenommen hat, weil er auf die bunten Hochglanzbroschüren der Hochschule, die allen Absolventen tolle Jobs mit satten Gehältern suggerierten, hereingefallen war. – Soweit die Ausgangssituation von John Grishams Roman »Forderung«. Weiterlesen
Der Leichenkünstler
Für Michael Stalzer ist die Familie das Wichtigste auf der Welt. Aber anders, als man vielleicht glauben mag. Er ist nicht der liebende Vater von zwei Kindern und Ehemann, wie alle annehmen. Viel mehr braucht er sie, um sein anderes Leben zu verheimlichen und um die Fassade aufrechtzuerhalten. Neben seiner Arbeit als Bestatter geht er seiner zweiten Berufung nach, und auch diese hat mit Leichen zu tun. Er ist ein Serienkiller und veröffentlicht als Leichenkünstler seine Werke im Darknet. Als der Privatdetektiv Karl Heinz Kellerer über die Ermittlungen zu einem anderen Fall mit Stalzers Kunst konfrontiert wird, begibt er sich auf die Suche nach ihm. Ihre Wege werden sich über kurz oder lang kreuzen, und es ist fraglich, ob diese Begegnung für beide glimpflich ausgehen wird.
Michael hat eigentlich alles: Er hat eine nette Frau, eine 14-jährige Tochter, einen 16-jährigen Sohn und besitzt ein erfolgreiches Bestattungsunternehmen in Duisburg. Nach außen hin das perfekte Leben, aber dieses Leben bedeutet ihm nichts und er führt es nur zur Tarnung. Seine wahre Berufung liegt im Umbringen von Prostituierten, aus denen er abscheuliche „Kunstwerke“ erschafft. Die Fotos und Videos von diesen Taten verkauft er dann lukrativ im Darknet.
»Der Leichenkünstler« ist das zweite Buch, das ich von Moe Teratos gelesen habe, und ich bin begeistert!
Was sich auf den ersten Blick nach einer plumpen Anhäufung von Metzeleien anhört, entwickelt sich nämlich zu einer wirklich richtig guten Geschichte mit einer ausführlichen Handlung und diversen Verkettungen/Verschachtelungen der einzelnen Handlungsstränge. Die Autorin hat sich wirklich Gedanken über die Handlung gemacht und keinesfalls nur eine blutrünstige Geschichte erschaffen.
Ich hatte schon mit recht viel Handlung gerechnet, denn das hatte mich bereits in ihrem Buch »Dort unten stirbst du!« positiv überrascht. Aber mit so einer gut ausgeklügelten Geschichte hatte ich echt nicht gerechnet. Natürlich ist das Buch absolut nichts für schwache Nerven, die Geschichte ist hardcore und hat mir an manchen Stellen schon den Magen umgedreht. Aber das Buch ist keine Aneinanderreihung von sinnlosem Gemetzel, und das hat mir eben extrem gut gefallen.
Die Figur des Michael Stalzer wurde mit viel Herzblut geschaffen un.d obwohl er ein extrem kranker Serienkiller ist, so hat man ihn doch irgendwie gern. Er ist höflich, freundlich, charmant, nutzt einen geilen, schwarzen und trockenen Humor und trieft teilweise vor Sarkasmus, so dass ich an einigen Stellen laut lachen musste.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Ich-Erzählperspektive erzählt (ich liebe es!) und aus der Sicht des Privatdetektives Karl-Heinz. Auch diese Figur hat die Autorin mit Liebe zum Detail geschaffen.
Gefallen hat mir auch die Tatsache, dass Michael immer wieder mal von seiner Vergangenheit bzw Kindheit erzählt und man somit auch erfährt, warum er zum »Leichenkünstler« geworden ist. Auch darüber hat sich die Autorin Gedanken gemacht, denn auch auf dieses Thema wird ausführlich eingegangen.
Das Buch ist mit anderen Büchern, die einfach nur mit extremer Grausamkeit und literweise Blut schockieren wollen, nicht zu vergleichen, obwohl es streckenweise sehr metzelig ist. Die Autorin hat mit diesen Metzeleien aber nicht übertrieben und die perfekte, gut verteilte Dosis dafür gefunden.
Oftmals sind es gar nicht unbedingt die Beschreibungen der einzelnen Taten die einen schockieren, sondern einfach nur gut platzierte Sätze oder Äußerungen, die von Nebenfiguren im Darknet fallengelassen werden, die mir den Magen umdreht haben.
Ich könnte noch viel mehr über dieses Buch schreiben, denn ich bin wirklich begeistert. Aber man muss es einfach selbst lesen, um zu verstehen, dass es einfach anders ist und sich von anderen Splatter-Büchern stark unterscheidet. Ich habe viele extrem heftige Sachen gelesen, aber noch nie eine derart gelungene Kombination einer wirklich harten und kranken Geschichte und einer so guten, umfangreichen Handlung, so ausführlich sind die Personenzeichnungen und Hintergrundinformationen …
Das Ende ist anders als erwartet bzw befürchtet und unterscheidet sich somit von den gängigen Splattergeschichten.
Leser, die es gern mal extrem krank und heftig mögen, oftmals aber eine gescheite Handlung vermissen, sollten dieses Buch lesen. Alle anderen sollten von diesem Buch die Finger lassen.
The Drop – Bargeld
Dennis Lehane schreibt gerne Krimis über schwarze Schafe, doch der Protagonist des vorliegenden Mafia-Thrillers, der Barkeeper Bob Saginowski, wirkt beinahe harmlos im Vergleich zu den anderen Personen, die dieses Buch bevölkern. „Seine“ Kneipe – da wo er arbeitet – ist eine „Drop“-Kneipe, das bedeutet, dass Mafiageld dort gesammelt und zwischengelagert wird, bis „jemand“ kommt und es abholt. Wer wäre so dumm und würde eine solche Kneipe überfallen? Der sichere Tod wartete auf ihn. Als Cousin Marv, Sully, Donnie, Paul, Stevie, Sean und Jimmy dort zusammensitzen, um auf das 10-jährige Verschwinden von Richie „Glory Days“ Whelan anzustoßen, geschieht jedoch genau das: zwei Maskierte holen sich die Tageslosung, aber nicht den „drop“. Zufall? Absicht? Oder Training Day?
Erfolg ohne Vergangenheit
Der schüchterne Bob kramt einen verletzten Pitbull aus einer Müllkippe vor dem Haus von Nadia und so entsteht auch eine Liebesgeschichte, die sich durch einen knallharten Mafiathriller zieht wie Marillenmarmelade durch eine Sachertorte: „Er spürte eine plötzliche Rückkehr dessen, was er empfunden hatte, als er den Hund aus der Mülltonne gezogen hatte – etwas, das er mit Nadia verschwunden geglaubt hatte. Verbundenheit.“ Dennis Lehane verbindet die Geschichte der beiden unterschiedlichen Charaktere auf eine geschickte Weise, denn stets steckt der Schlüssel zur Gegenwart in der Vergangenheit seiner Figuren. Und die ist oft sehr dunkel: „Ein erfolgreicher Mann konnte seine Vergangenheit verbergen, aber ein erfolgloser Mann verbrachte den Rest seines Lebens damit, nicht in seiner zu ersaufen.“
Katze im Hals
Die „Via Dolorosa“ des Anti-Helden Bob Saginowski zieht sich durch East Buckingham, ein Viertel Bostons, in dem sich früher ein Gefängnis befand, selbst die Straßen erinnerten noch daran: Pen’ Park, Justice Lane, Probation Avenue und die älteste Kneipe im Viertel namens „Zum Galgen“. Wer hier lebt, den kann auch der Polizist Evandro Manolo Torres, dem „eine Glocke im Herz regelmäßig die Stunde schlägt“ (Anspielung auf eine Roman Hemingways) nicht mehr erschrecken. Denn auch wenn Torres Saginowski immer dicht auf den Fersen ist, kommt er ihm doch nie nahe genug. Drastische Bilder wie „er blickte mich mit den stumpfen Augen eines Maulwurfs an“ oder „mein Hals fühlst sich an, wie wenn ne verdammte Katze reingefallen ist und jetzt versucht, sich mit den Krallen hochzuarbeiten“ wechseln sich ab mit brutalen Gewaltszenen oder Worten wie diesen, die die Freundin Evandros an ihn richtet: „Du siehst nur dne Teil von mir, der wie du aussieht. Was nicht mein bester Teil ist, Evandro.“
Bürger im Käfig
„Wir befreien uns nicht aus unseren Käfigen“ sagt Bob an einer Stelle zu Nadia, weil er genau weiß, dass die Bewohner von East Buckingham zwar nicht in einem Gefängnis leben, das Gefängnis aber in sich tragen. „Eines morgens rollte man im Bett auf die andere Seite und sah eine völlig neue Welt.“, heißt es am Ende eines packenden Leseabenteuers, also genau das, was einem beim Lesen von Dennis Lehane auch passieren kann.
Dennis Lehane
The Drop – Bargeld
Diogenes, 2014, 224 Seiten
ISBN 978-3-257-60451-1
€ (D) 17.99 / sFr 23.00* / € (A) 17.99
Homali Sagina – Wie die Viecher
Immer mehr Personen verschwinden spurlos aus Lindas Umfeld. Als schließlich sogar ihre geliebte Mutter wie vom Erdboden verschluckt ist, macht sie sich auf die Suche nach ihr. Eine Suche, die jedoch schnell in einem nicht enden wollenden Albtraum endet.
Auf dem Planeten Homali Sagina werden Menschen von Außerirdischen wie Tiere in enge, stinkende Käfige gesperrt und zur Gewinnung von Fleisch, Milch und Kleidung missbraucht. Menschen die gequält, ausgebeutet und geschlachtet werden, um die Gier einer überlegenen Spezies zu befriedigen.
Linda ist Mitte 20 und arbeitet, nicht besonders glücklich, als Krankenschwester in einem großen Krankenhaus. Dass Sie dort nicht glücklich ist, liegt aber nicht daran, dass Sie Ihren Job nicht mag, sondern eher an den Kolleginnen. Außerdem gibt es noch den Arzt Dr. Tristan Schönbeck, der ein Auge auf Linda geworfen hat und sie immer wieder belästigt.
Zu Hause wartet dann auch noch ihr fauler Freund Sven auf sie, der sein Leben nicht auf die Kette bekommt, ständig sein Studienfach wechselt und eigentlich lieber den ganzen am PC spielt als zur Uni zu gehen oder zumindest im Haushalt zu helfen.
Als dann auch noch Lindas Mutter verschwindet, ist das alles zu viel für sie, und Linda beginnt auf eigene Faust, nach ihr zu suchen. Die Suche endet aber, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat, und Linda erwacht in einem engen Käfig, auf einem fremden Planeten zwischen anderen entführten Menschen und ausgerechnet der verhasste Dr. Schönbeck sitzt auch noch in diesem Käfig …
Eine sehr ungewöhnliche Geschichte und eine sehr ungewöhnliche Lektüre für mich, denn Science-fiction ist eigentlich nicht mein Ding. Die Geschichte klang aber so interessant und ausgefallen, dass ich dem Buch einfach eine Chance geben wollte, und ich habe es absolut nicht bereut!
Etwas gewöhnungsbedürftig fand ich die Außerirdischen, die von der Autorin geradezu lächerlich beschrieben werden. Es handelt sich um orangefarbene, knetgummiartige Wesen mit Elefantenrüsseln und Tentakeln auf dem Kopf, die sich durch meerschweinchen-ähnliche Laute verständigen, und ich dachte noch: „Na, das kann ja nichts werden.“ Wie sehr ich mich da doch getäuscht habe ,denn ihr lächerliches Aussehen machen die Außerirdischen vom Planeten „Homali Sagina“ durch ihre extrem grausamen Taten wieder wett und bilden somit einen krassen und sehr interessanten Kontrast.
Die Geschichte ist extrem heftig, blutig, brutal und absolut nichts für Leser mit schwachen Nerven oder empfindlichen Mägen. Selbst mir ist an einigen Stellen flau geworden.
Das Krasse an der Geschichte ist aber, dass den Menschen auf Homali Sagina wirklich nichts anderes angetan wird, als das, was wir auf der Erde täglich Millionen von Tieren für die Fleischindustrie antun. Es wird gemästet, gerupft, geschlachtet, kastriert, gezüchtet und gemolken, nur dass es sich auf Homali Sagina nicht um Tiere, sondern um Menschen handelt, die dies alles über sich ergehen lassen müssen.
Im Prinzip weiß man selbstverständlich ,dass das alles nicht ungewöhnlich ist. Aber der Mensch ist ja Weltmeister im Verdrängen, und diese Taten bekommen einen ganz anderen Stellenwert ,wenn man sich vorstellt, dass wir Menschen so behandelt werden würden, wie wir tagtäglich die Tiere behandeln, obwohl das ja eigentlich keine Rolle spielen sollte.
Die Autorin hat mit diesem Buch eine großartige Geschichte geschaffen, um auf die unzähligen Missstände in der Massentierhaltung und der Fleischindustrie aufmerksam zu machen und vielleicht sogar den einen oder anderen Verbraucher dazu zu bewegen, respektvoller/bewusster mit Fleisch umzugehen.
Der Roman ist zwar in sich abgeschlossen, aber gleichzeitig auch offen, so dass ich persönlich auf eine Fortsetzung hoffe, denn mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Ich habe es regelrecht verschlungen, denn es war ungewöhnlich, spannend, sehr krass und mal etwas völlig anderes.
Absolut zu empfehlen, aber nur für abgehärtete Leser mit unempfindlichen Mägen, die es gern grausam, brutal und blutig haben.
Marie Wigand wurde 1988 in Zittau geboren und im Kreis Kaiserslautern aufgewachsen. Sie lebt heute mit Ihrem Mann und drei Kindern in Niedermohr. Sie studierte Germanistik und evangelische Theologie, danach machte sie ihren Abschluss zur Staatlich geprüften technischen Assistentin für Biologie und ist überzeugte Vegetarierin.
Der Dieb
Nishimura ist ein erfahrener Taschendieb. Ein Maßanzug verleiht ihm Anonymität, elegant und unauffällig bewegt er sich durch Tokios Menschenmassen und stiehlt Fremden ihre Geldbörsen. Sein Gewerbe hat er zur Kunst erhoben, fließend und kaum merkbar sind seine Bewegungen. Der Diebstahl geschieht reibungslos und unbemerkt, manchmal so unbemerkt, dass nicht einmal er selbst sich an alle Diebstähle erinnern kann.
Dabei lässt er Prinzipien walten, er stiehlt nur von Menschen, die ihm reich und wohlhabend erscheinen. Geld an sich bedeutet ihm nichts, so wenig wie die Menschen, die er bestiehlt, beides ist für ihn nur eine weitere Unschärfe seines Lebens, in dem er keine Gegenwart und keine Zukunft sieht. Er lebt in einem armseligen Appartement, er hat keine Familie, keine Freunde, keine Verbindungen. Nur einen kleinen Jungen, der ihn sich als Vaterfigur ausgesucht hat und der von ihm die hohe Kunst des Diebstahls lernen will, den wird er nicht los. In dem Moment, wo er sein Herz ein klein wenig öffnet, eine Verantwortung fühlt, holt ihn das Einzige, was er noch hat, seine Vergangenheit ein.
Sein erster und bis dato auch einziger Partner, Ishikawa erscheint wieder in seinem Leben. Einst war er mit ihm ihn einen Raubüberfall verwickelt, danach trennten sich ihre Wege und Nishimura tauchte in der Anonymität der Großstadt unter. Ishikawa hingegen wurde zur Marionette des mächtigen Gangsterbosses Kizaki, der sich selbst mit Genuß als Herrn über Leben und Tod inszeniert, Kizaki zwingt Ishikawa und mit ihm Nishimura, Handlanger für seine Verbrechen zu sein. Das Schicksal des Diebes scheint besiegelt.
In seinem Roman „Der Dieb“ nimmt Fuminori Nakamura den Leser mit in die Unterwelt einer Kultur, die vielen Europäern unbegreiflich und undurchdringlich scheint. Über den Autor selbst ist wenig in Erfahrung zu bringen, außer dass er ein 1977 geborener japanischer Schriftsteller sei. Dieses Buch hat er unter Pseudonym geschrieben. Nakamura zeigt ein hoffnungsloses Land und seine Metropole. Sein Tokio ist keine Stadt heller Lichter und modernster Technologie, es ist farblos und düster, die Gesichter der Menschen sind blickleer, die Messer blutig und statt der modebewussten Mädchen mit ihren bonbonfarbenen Haaren kreuzen früh gealterte alleinerziehende Frauen den Weg des Diebs.
Dieser Thriller kommt ohne Action aus, dafür aber beschwört er Angst durch die Art, wie der Gangsterboss Kizaki seine Ansichten von Schicksal und Kontrolle lebt und gleichzeitig den Dieb mit einem lakonischen „Es ist alles nur ein Spiel. Nimm das Leben nicht so wichtig“ abfertigt und in sein Verderben schickt. Der Fokus liegt nicht auf den Verbrechen selbst, sondern auf der Psychologie und der Körperlichkeit des Verbrechens: „Die Zeit floss in ihrem eigenen, immer gleichen Tempo dahin, bestimmte den Lauf der Dinge und schob mich langsam vor sich her. Wenn ich jedoch meine Hände nach dem Eigentum fremder Leute ausstreckte, fühlte ich in der Anspannung des Moments so etwas wie Freiheit.“
Nakamura erzählt rasant, dabei aber sehr elegant und schnörkellos, jederzeit um die Symbole von Unausweichlichkeit wissend. Darin gleicht er in der Ausübung seines Handwerks seinem Helden. So akribisch, wie der Dieb seine Aktionen ausübt, so sorgfältig ist auch das Buch geschrieben. Ein kühler Thriller, der tief an existentielle Fragen rührt. Ein sehr intensives Leseerlebnis.
Erstveröffentlichung dieser Rezension in den Revierpassagen.de
Survive – Du bist allein
Zwölf Kandidaten, eine Survival-Show, nur einer kann gewinnen – wenn alle anderen aufgeben. Aber dann geschieht, was keiner planen konnte: etwas TÖDLICHES.
Eine junge Frau allein in der Wildnis – eigentlich sollte es nur ein Abenteuer werden. Doch aus diesem Albtraum wird niemand mehr erwachen. Tief in einem felsigen Waldgebiet beginnt die Fernseh-Show: mit zwölf Frauen und Männern, die sorgfältig gecastet wurden, um den Zuschauern etwas zu bieten. Schon bei den ersten Gruppenaufgaben geraten einige Teilnehmer an ihre Grenzen – Orientierungsläufe, Lager bauen, Nahrung finden. Allianzen werden geschmiedet, Konflikte brechen auf, die Prüfungen werden härter und perfider. Und bald muss sich jeder Kandidat ganz allein zu seiner großen Einzel-Challenge aufmachen. Doch keiner ahnt, welch tödliche Gefahr bereits in das Überlebens-Spiel eingebrochen ist.
Eine ganz besondere Survival-Show sollte es werden. So aufwendig wie bisher noch nie und das Budget so groß wie noch nie. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, die Show sollte einfach so lange laufen bis alle Kandidaten, außer dem Gewinner, freiwillig das Handtuch werfen.
Natürlich sind die 12 Kandidaten so unterschiedlich wie man nur sein kann ,und nicht alle verstehen sich oder harmonieren miteinander. Sollen sie aber natürlich auch gar nicht denn das bringt keine Einschaltquoten …
Die Geschichte beginnt mittendrin und wird aus der Sicht einer Kandidatin während einer langen Einzel-Challenge erzählt. Das ist schon etwas verwirrend denn kurz vorher werden einige Kandidaten ganz kurz beschrieben bzw kurz umrissen und man weiß zuerst gar nicht so richtig aus wessen Sicht denn jetzt erzählt wird und man versteht irgendwie nur Bahnhof. Dann springt die Geschichte zurück zum Anfang, man lernt die einzelnen Kandidaten besser kennen und begleitet sie bei den ersten Aufgaben.
Ich persönlich finde es immer etwas schwierig, sich die Namen, Besonderheiten und das Aussehen von vielen verschiedenen Personen zu merken um in der Geschichte klar zu kommen und in diesem Buch sind es auch noch 12 verschiedene Personen. Dieses „Problem“ wurde aber ganz gut gelöst, da die Figuren fast ausschließlich nach Besonderheiten oder Ihren Berufen benannt werden. So trägt z.b eine asiatische Kandidatin, die sich als sehr geschickt im Umgang mit Holz beweist, nach kurzer Zeit den Namen „Schreiner-Girl“.
Die Hauptfigur in der Geschichte ist „Zoo“, eine ehrgeizige Frau die als Gruppenführerin in einem Zoo arbeitet und noch ein letztes Abenteuer erleben möchte bevor es an die Familienplanung geht. Nach kurzer Zeit stellt sich dann auch heraus dass die Geschichte aus Zoos Sicht erzählt wird.
Es bleibt aber fast das komplette Buch dabei, dass die Geschichte immer zwischen der aktuellen Zeit, während die Show schon seit Wochen im Gang ist und Zoo alleine durch die Wildnis streift, und den Anfängen hin und her springt. Und es bleibt auch dabei, dass das ziemlich lange recht verwirrend ist, weil man das aktuelle Geschehen gar nicht so richtig einordnen kann aber gerade das macht die Geschichte auch spannend.
Die Kapitel über die Anfänge der Show fand ich allerdings fast alle ziemlich unspektakulär, die Challenges waren eher langweilig und ich hätte lieber ausschließlich über die aktuelle Zeit, also Zoos Alleingang gelesen. Aus diesem Grund zog sich das Buch für mein Empfinden auch teilweise etwas dahin, und ich war erst nach 140 Seiten so richtig gefesselt. Dann konnte ich es aber kaum mehr aus der Hand legen, es wurde wirklich richtig klasse.
Über den Inhalt kann ich leider nicht mehr verraten, ich würde einfach zu viel vorwegnehmen. Ich kann aber sagen dass die Geschichte von anderen Survival- oder Fernsehshow-Büchern stark abweicht und sich in eine Richtung entwickelt die ich nicht erwartet hatte, die mir aber unglaublich gut gefallen hat und die ich persönlich wirklich großartig fand.
Eine Geschichte über „Überleg dir gut was du dir wünscht, du könntest es bekommen“, dem unglaublichen Talent der Menschen, nur das zu sehen was man auch wirklich sehen will und der Tatsache, dass man immer erst zu schätzen weiß was man hatte wenn man es verloren hat.
Trotz des etwas schleppenden Einstiegs ein richtig gutes Buch, das ich auf jeden Fall empfehlen kann.
Alexandra Oliva wuchs in einem kleinen Ort in den Adirondack Mountains auf und kennt sich in der Wildnis aus. Sie ist viel in der Natur unterwegs und hat verschiedene Survival-Trainings absolviert. An der Yale-Universität hat sie einen Bachelor in Geschichte gemacht und hat an der New School University in New York kreatives Schreiben studiert. Debüt-Thriller “Survive – Du bist allein” wurde auf Anhieb zu einem internationalen Bestseller und erscheint in über 25 Ländern. Sie lebt mit ihrem Mann und Hund Codex im Nordwesten der USA am Pazifik.
Dark Wood
Auf sich gestellt und rund um die Uhr von Kameras überwacht, sollen sechs Angestellte einer Hamburger Werbeagentur ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Für eine neue TV-Reality-Show müssen sie drei Tage und Nächte in einem abgelegenen Camp im Norden Norwegens einen hinterhältigen und zum Teil lebensgefährlichen Parcours bewältigen. Aber die schikanösen Aufgaben sind das kleinste Problem der Gruppe. Denn in den Wäldern lauert ein uraltes Grauen, eine tödliche Bedrohung, die die sechs vernichten will…
Es ist DIE neue Erfolgsshow im deutschen Fernsehen. Finanziell angeschlagene Firmen können sechs ihrer Mitarbeiter an der Show teilnehmen lassen denn das Preisgeld beträgt 500.000 Euro und hat schon so manch kleine Firma vor der Insolvenz bewahrt. Für den Publikumsliebling gibt es obendrein noch einmal 50.000 Euro. Somit melden sich sechs Mitarbeiter einer Hamburger Werbeagentur, der das Wasser bis zum Hals steht, um ebenfalls bei der Reality-Show mitzumachen.
Die Teilnehmer sind der übergewichtige Systemadministrator Sören, die Sexbombe Katja, die graue Maus Dagmar, der Weiberheld Lars, der arrogante Bernd und der mit dem Chef befreundete Gunnar.
Alle Mitarbeiter sind motiviert, die Agentur zu retten, haben darüber hinaus aber auch alle ihre eigenen, privaten Probleme und können aus verschiedensten Grünsten die 50.000 Euro Extraprämie sehr gut gebrauchen. Außerdem haben alle ihre kleinen oder größeren Geheimnisse und nach und nach kommt raus, dass sie doch nicht so ein gutes Team sind wie sie eigentlich immer dachten …
Kaum in der Wildnis angekommen, werden sie gekonnt gegeneinander ausgespielt, und von Teamgeist ist schon nach dem ersten Tag nicht mehr viel zu sehen.
Dabei ist Teamgeist das, was sie jetzt am meisten brauchen, denn schon sehr bald passieren komische Dinge: Die Filmcrew ist plötzlich verschwunden und eine Kontaktaufnahme zur Außenwelt ist nicht möglich. Als einer der Kandidaten verletzt wird, wollen sie die Show abbrechen, aber das ist nicht möglich, denn der Hubschrauber, der sie in der Wildnis abgesetzt hat, kommt erst in drei Tagen zurück und somit sitzen sie fest.
Darüber hinaus haben sie keine Nahrung und kein Trinkwasser, denn das wären die Gewinne der einzelnen Spiele/Aufgaben, die es absolut in sich haben und völlig übertrieben sind. Somit haben die Kandidaten keine Wahl als trotz allem noch die Aufgaben zu bewältigen, wenn sie in den nächsten Tagen essen und trinken wollen. Außerdem wird immer deutlicher, dass in diesen Wäldern noch ganz andere Gefahren lauern. Was als Spiel begann wird schnell zum Kampf um Leben und Tod…
Das Buch war von Anfang an sehr spannend und das nicht nur, weil die gesamte Show innerhalb kürzester Zeit so dermaßen außer Kontrolle gerät, sondern auch, weil man nach und nach erfährt, welche Geheimnisse jeder der Teilnehmer zu hüten versucht und weil sich in dieser Extremsituation auch sehr schnell der wahre Charakter jedes Einzelnen zeigt. Die gestellten Aufgaben sind sehr kreativ und es gibt einige überraschende Wendungen.
Natürlich ist vieles ziemlich übertrieben, manche Handlungen sind echt nicht nachzuvollziehen, aber mir hat das Buch sehr gut gefallen und die „Metzeleien“ halten sich auch in Grenzen. Die Geschichte ist nicht unnötig von Blut durchtränkt, vielmehr geht darum, die drei Tage bis zur Rettung durchzuhalten und sich mit wenigen Hilfsmitteln am Leben zu halten und sich zu verteidigen.
Eine kreative, coole und spannende Mischung aus „wrong turn“, „28 days later“ und dem Dschungelcamp. Muss man schon mögen aber ich persönlich fand es super!
Thomas Finn, geboren 1967 in Chicago, wuchs in Deutschland auf und wohnt in Hamburg. Er ist ausgebildeter Werbekaufmann, Diplom-Volkswirt und preisgekrönter Spiele- und Romanautor. Er arbeitete als Lektor und Dramaturg in einem Drehbuchverlag und als Chefredakteur des Phantastik-Magazins Nautilus. Für seinen Roman “Das unendliche Licht” gewann er 2007 den Literaturpreis ‘Segeberger Feder’. Viele Titel der Rollenspielreihe „Das schwarze Auge“ stammen aus seiner Feder.
Der Todesprophet
Der Berliner Boulevard-Journalist Ben Weidner arbeitet an einer Serie über Hellseher und Wahrsager. Dabei trifft er auf einen unheimlich wirkenden Vertreter dieses Fachs. Ein Mann mit schlohweißem Haar und langem Bart weisssagt ihm, zu einer bestimmten Nachtstunde geschehe Schreckliches. Und der Todesprophet behält Recht, denn tatsächlich ereignet sich zur genannten Zeit ein grauenvoller Mord: Eine Mutter wird vor den Augen ihrer Tochter in der Badewanne ertränkt.
Weiterlesen
Underground
Ein tödliches Grippevirus grassiert in den USA. Während Chaos um sich greift, flieht eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen in einen unterirdischen Luxusbunker – das Sanctum –, ihre eigene, sich selbst versorgende Welt. Doch schon bald befeuern Abschottung und Enge erste Spannungen unter den Bewohnern. Als der Erbauer des Bunkers tot aufgefunden wird, bricht Panik aus. Mit ihm ist der Code zum Öffnen der Türen verloren. Der Sauerstoff wird knapp. Die Wasservorräte schwinden. Der Kampf ums Überleben beginnt.
Bereits seit einiger Zeit wütet ein tödliches Virus in Asien und tausende Menschen sterben. Nun ist das Virus auch in den USA angelangt und das Massensterben beginnt…
Wie gut dass es das „Sanctum“, einen unterirdischen Luxusbunker, versteckt in den Wäldern von Maine gibt. Für 1,5 Millionen Dollar kann man sich dort ein Luxusappartement mieten um einer drohenden Katastrophe zu entfliehen. Auf 7 Etagen sind 6 Luxussuiten, ein Aufenthaltsraum, ein Fitnessraum, Swimmingpool, eine Krankenstation, eine kleine Hühnerfarm, und ein kleiner Hydrokulturgarten verteilt. So soll das Überleben für ein Jahr gesichert sein.
Aber der Platz im Sanctum ist begrenzt und nur wenige haben das Glück sich so ein Appartement sichern bzw überhaupt leisten zu können.
Fünf extrem unterschiedliche Familien treffen zu Beginn der Geschichte im Sanctum ein, klar dass Spannungen vorprogrammiert sind. Denn nicht nur die grundverschiedenen Charaktere gestalten das Leben im Bunker als schwierig, der Erbauer des Sanctum hat in seiner Hochglanzbroschüre auch mächtig übertrieben und an allen Ecken und Enden gespart…
Die Krankenstation ist nicht einmal ansatzweise fertig, so dass es keinerlei ärztliche Versorgung gibt, der Fahrstuhl zwischen den einzelnen Etagen funktioniert nicht, Essensvorräte und Wasser reichen nicht annähernd für ein Jahr und Vieles ist einfach nur billig zusammengeschustert.
Bereits nach ein paar Tagen bricht ein kleines Feuer aus, welches die Internetverbindung zur Außenwelt abschneidet und der Erbauer Greg wird tot aufgefunden. Leider hatte er kurz vor seinem Tod wohl noch den Sicherheitscode für die Einstiegsluke geändert und diese Luke ist scheinbar das Einzige woran nicht gespart wurde…
Die Geschichte beginnt damit dass erst einmal alle Familien getrennt voneinander auf dem Weg ins Sanctum sind und man einen so einen ersten Eindruck von den Bewohnern bekommt:
• Da wäre die kanadische Zahnärztin Stella, mit Ihrem koreanischen Mann und dem Teenager Sohn Jae, der am liebsten den ganzen Tag World of Warcraft spielt und chattet
• das stinkreiche, verwöhnte und ziemlich arrogante Ehepaar James und Vicky, dessen Ehe auch schon besser Tage gesehen hat
• der alleinerziehende Vater Tyson, mit seiner vier jährigen Tochter Sarita und dem südafrikanischen Aupair Mädchen Cait, die Mitte 20 ist und einfach nur wieder nach Hause möchte
• das 70-jährige Ehepaar Dannhauser und ihre 40 jährige Tochter Trudi
• der Erbauer und Besitzer Greg
• sein Bauleiter Will, der eigentlich gar nicht im Sanctum bleiben sondern zurück zu seiner schwerkranken Frau wollte
• und zu guter Letzt die Familie Guthrie. Vater Cameron und Teenagersohn Brett sind absolute „Alphamännchen“, Waffenbesessen, rassistisch und totale Machos. Mutter Bonnie hat absolut nichts zu sagen, will sie aber auch eigentlich gar nicht denn sie ist übertrieben religiös, eigentlich schon fanatisch und beschäftigt sich am liebsten mit ihrer Bibel und Gebeten. Bretts Zwillingsschwester Gina könnte man schon fast als Hausmädchen statt als Familienmitglied bezeichnen und sie hat noch viel weniger zu melden als Mutter Bonnie.
Klar dass das totale Chaos bei so einer Konstellation, unter Extrembedingungen auf engstem Raum vorprogrammiert ist.
Die Geschichte wird Kapitelweise aus der Sicht von verschiedenen Personen erzählt, wobei aber nicht die Sicht von allen Personen geschildert wird. Interessant fand ich dass die Kapitel über drei bestimmte Personen immer aus der Ich-Erzählperspektive geschildert werden, die anderen aber nicht.
Das Buch war der totale Hammer, von Anfang an sehr spannend und ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen, so dass ich die knapp 400 Seiten in Windeseile durch hatte.
Absolut großartig, sehr zu empfehlen!!
S.L Grey ist das Pseudonym der beiden Bestsellerautoren Sarah Lotz und Louis Greenberg. Sie leben beide in Südafrika. Unter ihrem Pseudonym beschäftigen sie sich mit Geschichten in denen Menschen in Extremsituationen geraten.
Leaving Berlin
Januar 1949. Berlin liegt immer noch weitgehend unter Kriegsschutt und Trümmern begraben. Das Alltagsleben in den vier von den Besatzungsmächten errichteten Sektoren erholt sich mühsam. Ohne Schwarzhandel oder Beziehungen zu den Siegern lässt sich kaum ein halbwegs erträgliches Leben führen. Die Rote Armee hat einen eisernen Ring um die Stadt gelegt, im Minutentakt versorgen die Alliierten über eine Luftbrücke den Westen der einst so stolzen Reichshauptstadt. Stromausfälle gehören zum Alltag. Jeder bespitzelt jeden oder zieht Gewinn aus seinem Wissen über die Vergangenheit. Weiterlesen