Ralph Gibson. Photographs 1960–2024

Ralph Gibson. Eine Werkschau über sechs Jahrzehnte des in L.A. aufgewachsenen “Marines”-Fotografen Ralph Gibson bietet der vorliegende Fotoband des TASCHEN Verlages. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler selbst und ist das Ergebnis von mehr als sechs Jahrzehnten des Bildermachens. Von Gibsons ersten Fotografien in San Francisco, Hollywood und New York in den 1960er-Jahren bis hin zur Gegenwart: die bisher umfassendste Sammlung eines Fotografen, der noch bei Dorothea Lange und Robert Frank sein Handwerk gelernt hatte.

Schule des Sehens in New York

In New York eröffnete Gibson schon bald sein eigenes Atelier. Später erhielt er Stipendien des NEA und der Guggenheim-Stiftung und wurde 2002 von der französischen Regierung zum Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. “Es ist weder gut noch schlecht, kultiviert zu sein, aber L.A. fand ich nun einmal ein wenig zu primitiv”, schreibt er über seinen Neubeginn 1967 an der Ostküste, in New York. Er quartierte sich gleich im berühmt-berüchtigten Chelsea-Hotel ein und blieb dort die ersten drei Jahre seines New Yorker Lebens. Im Max’s Kansas City sah er die Celebrities, aber seine Motive fand er mit dem Bus, mit dem er uptown und downtown fuhr. Denn Ralph Gibson wollte von Anfang an das wahre Leben zeigen, Menschen, Situationen, Akte, Porträts, Stillleben. Er schlief tagsüber und arbeitete nachts, atonale Musik, konkrete Poesie und Nouveau Romane zogen ihn an und seine Bilder hatten einen “surrealistischen Beigeschmack”, wie er selbst schreibt oder wie man neudeutsch bei uns sagen würde: Touch. Mit der Zeit wurde ihm klar, schreibt er, dass er einen Traumzustand fotografiert hatte. “The Somnambulist”, sein erstes Fotobuch entstand im Chelsea Hotel, nach drei harten Jahren des Kampfes hatte er es geschafft. Obwohl das Fotobuch nur 48 Seiten hatte machte es ihn schnell in Fotografenkreisen bekannt und es kam erstmals richtig Geld ins Haus. Damit finanzierte er sich seine ersten Reisen nach Europa. “Die kulturelle Tiefe dieser alten Länder schien jemandem, der in Los Angeles geboren wurde, so viel Stoff zu bieten.”

Von New York in die Welt

Der Rücken eines Pferdes, ein Mann, der sich in einen Baum hineinschneuzt oder Nebel- und Wasserschwaden finden sich auf seiner aus den 70igern stammenden Serie “Déjà vu”. Ein weiblicher Aktausschnitt vor einem Wolkenhimmel zeigt er in Spanien am Strand. “Days at Zea” spielt mit Formen, Händen und Steinformationen, aber auch nackter Haut. “Infanta” nennt sich das Kapitel, das mit Schatangetan zu haben, währen in “L’histoire de France” wieder mehr der Surrealismus dominiert. Die Liebe zur Frankreich sei fast schon eine uralte amerikanische Tradition, schreibt er bezugnend m Goldfisch in einem Wasserglas gewidmet. “Chiaroscuro”, eigentlich eine alte Technik, nennt sich ein Ausschnitt seines fotografischen Werks aus den Jahren 1972-1998, die ebenfalls Bilder zeigen, die in Europa gemacht wurden. “Quadrants” nimmt Bezug auf das Format einer Fotoserie, die er für eine Ausstellung in New York konzipierte.

Gotham Chronicles, eine Anspielung auf New York natürlich, will das Königreich des Oberflächlichen und das kulturelle Zentrum der Zivilisation des des Abendlandes gegenüberstellen. Beides stellt für Gibson Gotham dar, eine mittelalterliche Stadt, wo weise Männer sich als Narren ausgaben, um die Steuer zu umgehen. “Haiku”, “In Situ”, “Pharaonic Light” entführen uns nach Japan, Ägypten, Brasilien und Dakar und Korea. Am Ende findet sich auch ein Résumé sowie weitere Tipps zu Büchern von Ralph Gibson, die u.a. auch beim TASCHEN Verlag erschienen sind. Ralph Gibson hat seinen Fotografien kurze Texte beigefügt und stellt sich den Dingen, lichtet sie auf eine fast meditative Weise ab, wie es nur die Stille eines Bildes mag wiederzugeben. Weitere Werke von Ralph Gibson finden Sie hier!

Ralph Gibson. Photographs 1960–2024
Ausgabe: Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)
2025, Hardcover, 21 x 27.5 cm, 2.65 kg, 552 Seiten
ISBN 978-3-7544-0268-9
TASCHEN Verlag
€ 60

 


Genre: Fotografie
Illustrated by Taschen Köln