Georgs Sorgen um die Vergangenheit

Éducation sentimentale

Schon der monströse Doppeltitel des Romans «Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag» von Jan Faktor reizt zum Widerspruch. Sorgen macht man sich um die Zukunft, aber gerade die sieht der Ich-Erzähler als Alter Ego des tschechischen Autors ja in blühenden Farben, sie wird phantastisch sein, da ist er sich sicher. ‹Sex sells› wusste schon Charlotte Roche, die mit ihrem unappetitlichen Roman «Feuchtgebiete» dem Leser ihre Thematik aber wenigstens nicht dermaßen obszön und plakativ schon im Titel aufdrängt, wie es hier geschieht. Andererseits vermag ein Coming-of-Age-Roman aus Prag, – einziges Wort dieses unsäglichen Titelungeheuers, das aufhorchen lässt -, der zudem auch noch in bester Schelmenroman-Tradition geschrieben ist, ja durchaus die Neugier zu wecken.

Georg wächst in einem prominenten Prager Viertel bei seiner geschiedenen Mutter auf, die für eine liberale Zeitschrift arbeitet. Mit Großmüttern, diversen Tanten und Cousinen bewohnen sie gemeinsam eine provisorisch unterteilte, ehemals hochherrschaftliche Altbauwohnung. Einziger Mann in dieser femininen WG ist sein Onkel, ein unermüdlicher, aber nicht immer erfolgreicher Do-it-yourself-Handwerker, der bei der Spionageabwehr arbeitet. Durch die weibliche Dominanz ist der Pubertierende schon früh sexuell geprägt. Seine erste – und einzige – Geliebte wird die zwanzig Jahre ältere Dana, eine gute Freundin seiner Mutter, die als naturbegeisterte Objektkünstlerin in einem Bauernhaus auf dem Lande lebt. In der Adoleszenz bestimmen brutale Jugendbanden Georgs rebellischen Alltag, er lernt Kampfsport und sieht die Welt fast ausschließlich in ihrer rein materiellen Dimension. Wobei ihn besonders jede Form von Schmutz und Unrat fasziniert, er arbeitet folglich für einige Zeit als Müllmann, nachdem er seine schulische Ausbildung vorzeitig beendet hat. Später sattelt er auf Schlosser um und verbringt schließlich zwei Jahre als Bergführer und Hüttenwart in der hohen Tatra.

Prägendes Element dieses satirischen Romans in bewährter Nachfolge von Hasek oder Hrabal ist die unbändige Fabulierlust des Autors, der aus postsozialistischer Sicht hemmungslos die triste Lebenswirklichkeit seines Volkes anprangert. Dass er dabei häufig über das Ziel hinausschießt ist eine der Schwächen dieses ständig ins Groteske abdriftenden Romans. Ein weit schlimmeres Manko aber ist das Fehlen jedweden politischen Hintergrundes, Umbrüche wie der Prager Frühling 1968 und der Einmarsch der Roten Armee werden nur nebenbei erwähnt, Georg trifft auf keinen Panzer, selbst Alexander Dubček kommt nicht vor. Auch der Versuch, den Holocaust in Form einer Reise zu den polnischen Munitionsfabriken einzubinden, in denen Georgs Mutter für die Nazis arbeiten musste, bleibt unkommentiert und wenig überzeugend. Stattdessen gerät der Weg dorthin mitten durch die DDR zu einer Schilderung der grotesken Gastronomie dieses sozialistischen Bruderlandes. Weitaus bester Teil der Erzählung ist zweifellos das zufällige Zusammentreffen mehrerer befreundeter Intellektueller verschiedenster Couleur, die auf der Straße stehend eine hochinteressante Diskussion zu kulturellen und politischen Themen führen. Georg wendet sich vehement gegen das lustige Verschwejkeln der tschechischen Misere und fasst seinen politischen Frust in dem Satz zusammen: «Unsere Scheißpartei hat die Leute um die Möglichkeit gebracht, unter normalen Verhältnissen erwachsen zu werden».

Diese eher traurige Geschichte wird nicht chronologisch erzählt, sie bewegt sich vielmehr in ständig wechselnden Zeitebenen, die eine altersmäßige Einordnung des «Kindes» Georg manchmal schwierig macht. Jan Faktor erzählt in einem geradezu übermütigen Stil, der mit kreativen Wortgebilden und unkonventionellen Gedankensprüngen eher an Hrabal als an Hasek erinnert. Eine tragische Éducation sentimentale im Flaubertschen Sinn also, die allerdings kaum bereichernd, wenig unterhaltend und viel zu lang geraten ist.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln

Spider-Man/Black Cat: Das Böse in dir

Spider-Man/Black Cat: Das Böse in dir. Der Filmemacher Kevin Smith (Dogma, Chasing Amy, Clerks) lässt die schon seit 1979 bekannte Marvel Heldin Black Cat alias Felicia Hardy in einem spannenden Abenteuer wieder auferstehen. In den Achtzigern kämpfte sie mit Spiderman alias Peter Parker gegen Owl und Dr. Octopus. Doch in „Das Böse in dir“ kämpft sie nicht nur gegen das Böse in Gestalt von Scorpia und Mr Brownstone, sondern auch gegen das Böse in ihr selbst. Ein Überraschungsgast spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Resozialisierung von Black Cat.

Das Böse in NYC: das Ortega-Kartell

What’s new, pussycat?“ Felicia Hardy kehrt in ihr ehemaliges Revier New York zurück, wo die Antiheldin und Meisterdiebin nicht nur auf ihren netzspinnenden Ex Spider-Man trifft, sondern auch auf einen Gegner, der Felicia mit der Erinnerung an das finsterste Kapitel ihres Lebens konfrontiert. Denn es geht um einen Schauspieler, der mittels Heroin kleine Jungs und Mädchen gefügig macht, um sie zu vergewaltigen. Anfangs verdächtigt Spidey noch Black Cat, dass sie dem tot aufgefundenen Jungen, das „H“ verabreichte, doch dann kämpfen sie alsbald an einer Seite. Es kommt zu einem Ortega-Massaker, benannt nach dem Ortega-Kartell, das die meisten Drogen in NYC vercheckt, bei dem ein Baby als einziges das Massaker überlebt. „Ich bin eine Frau mit Vaterkomplex, trage hautenges feuchtes Leder und habe meine Tage“, ruft Black Cat bevor sie sich ins Kampfgetümmel stürzt und hakt nach: „Was kann gefährlicher sein?

Liebe im Freien Fall und ohne Netz

Ist es Zwang, wenn man es mit Liebe tut?“ In Rückblenden wird auch die Geschichte von Felicia Hardy erzählt, die beinahe auch auf die schiefe Bahn geraten wäre, hätte sie nicht den (zweiten) Mann ihres Lebens kennengelernt: Spiderman! Man sagt, jede Beziehung einer Frau zu einem Mann werde durch die Beziehung zum ersten Mann, den sie liebt, geprägt: ihrem Vater. Aber was haben Felicia Hardys Vater und Peter Parker gemeinsam? Auch ein Thema, das in diesem nachdenklichen Comic angesprochen wird. Die knallbunten Farben in Zuckerlwatte gebettet erzeugen einen berauschenden Effekt, denn die Story ist nahe dran am Leben, obwohl es sich um Superhelden handelt. Statistisch gesehen wird in den USA alle zweieinhalb Minuten eine Frau vergewaltigt, heißt es etwa an einer Stelle. Jede vierte oder jede neunte Frau (je nach Berechnungsmethode) macht Erfahrungen mit sexueller Belästigung, die Vergewaltigung zumindest impliziert. Aber nicht allen Frauen gelingt es, sich aus ihrem Trauma zu einer Black Cat zu entwickeln.

Das Böse, das (nur) Männer tun

Da hilft vielleicht die vorliegende Graphic Novel, die das sexuelle Knistern zwischen Spidey und Black Cat förmlich spürbar werden lässt. Wobei man nicht genau weiß, wer bei einem Kampf der beiden unterliegen würde. Gut, dass es da noch diesen Überraschungsgast gibt, der schlichtet, hier aber nicht verraten wird. Doch am Ende wird noch ein weiterer Superschurke geboren, da helfen auch Black Cat’s eindringliche sozialarbeiterliche Worte nichts. „The Evil that Men Do“ ist der Originaltitel dieser Story, die nicht nur aufgrund ihrer schönen Aufmachung im Hardcover mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Geheimtipp!

Kevin Smith

Spider-Man/Black Cat: Das Böse in dir
Zeichner: Rachel Dodson, Terry Dodson
Storys:Spider-Man/Black Cat: The Evil That Men Do 1-6
2020, Hardcover, 164 Seitenzahl
ISBN: 9783741616464
25,00 €
Panini


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Die Infantin trägt den Scheitel links

Die Infantin trägt den Scheitel links: Die Demontage eines Heimatidylls in den Salzburger Bergen ist einer neuen, jungen und auch experimentellen Sprache verfasst, die man gerne als Expressionismus bezeichnen würde, wäre da nicht schon diese Malerei. Immerhin Nitsch und Pollock kommen auch vor, aber eigentlich geht es um eine ganze andere Familie, die Anti-Trapp Familie vielleicht. Helena Adler stellt Klischees ihrer Heimat auf den Kopf und sie hat dabei (auch noch) sichtlich Spaß. Denn in der Rolle ihres kleinen Mädchen-Ichs lassen sich leicht ein paar Tabus brechen. Ein Wimmelbild nach Pieter Bruegel?

Anti-Trapp-Idylle einer Anti-Alpen-Heidi

Da wäre einmal ihr unbändiger Hass gegen ihre beiden älteren Zwillingsschwestern und ihre Abneigung gegen ihre frömmelnde, bigotte Mutter und einen Vater mit einem fatalen Hang zu Alkohol. Selbstverständlich ist diese Konstellation nur eine sprachliche Verdichtung ihrer tatsächlichen Kindheit, denn natürlich war alles eigentlich gar nicht so schlimm. Damals. Immerhin gab es Bechertelefone, die man jederzeit unterbrechen konnte, denn man muss ja nicht immer erreichbar sein, wenn man gebraucht wurde. „Es ist die Zeit, als Jeanny im Radio rauf und runter gespielt wird. Quit livin’ on dreams.“, schreibt Adler, aber auch sonst erwähnt sie viel Kram aus den Neunzigern, etwa Schwarzenegger oder Knight Rider und natürlich MacGyver. „Der Lauf der Filmgeschichte entspricht der Chronologie der Filmgeschichte“, schreibt Adler an einer Stelle. Was konnte man am Land auch anderes tun, als den eigenen „Staubmagneten“ und „Versorger des Herzens“ zu lieben?

Infantin: Arabeske und Attitüde

Ihre Eltern konnten ihr wohl nicht genug Unterhaltung sein: „Meine Mutter rastet nicht, habe ich immer geprahlt. Und wenn sie rastet, dann rastet sie aus.“ Da hilft es manchmal, aufgeblasene Luftballons als Sauerstoffspender unter dem Bett aufzubewahren. Früher wohnten da noch Krokodile. „Der Unterschied zwischen dem und Holz ist der, dass Holz arbeitet“, meint der Vater. Die zitierten Kalendersprüche, die wir alle aus unserer Kindheit kennen, werden von Adler mit viel Sprachwitz und Situationskomik konterkariert. Es geht mehr um das Vergnügen an der Sprache und am Lesen als um eine Handlung. Und die richtigen Eltern müssen auch nicht wirklich beleidigt sein. Die rasante Abhandlung ihrer Kindheit strotzt manchmal vor banalen Obszonitäten, dann wieder wird Absurdes gereicht: Die Schwarze Anna führt eine offene Beziehung mit Prinz Valium, den sie als ihre Mätresse bezeichnet. Sie sucht einen Mann, der ihr keine Toblerone reicht, sondern die Pyramiden mit Schokolade überzieht. Ahja und für die Bildungsbürger ist auch etwas dabei: jedes Kapitel des gerade mal 150 Seiten starken Büchleins ist mit Zwischenüberschriften übertitelt, die von malerischen Werken europäischer Künstler stammen. Tatsächlich keine Frau dabei, deswegen kein –innen.

Helena Adler

Roman
2020, 176 Seiten, gebunden mit SU

ISBN: 978-3-99027-242-8

€ 20,-

Jung und Jung


Genre: Jugend, Kindheitserinnerungen, Roman
Illustrated by Jung und Jung

100 Jahre Bukowski: Short Stories

100 Jahre Bukowski

100 Jahre Bukowski. Der Meister der Kurzgeschichte wäre dieses Jahr, am 16. August, 100 Jahre alt geworden. Warum er es nicht schaffte, erzählen u.a. seine hier vorliegenden Short Stories, die in den Siebziger Jahren auch in Deutschland veröffentlicht wurden. Die beiden hier vorliegenden Bukowski Short Story Sammlungen „Pittsburgh Phil & Co. Stories vom verschütteten Leben“ und „Ein Profi. Stories vom verschütteten Leben“ erschienen 1973 erstmals im amerikanischen Original unter dem Titel „South of North“ bei Black Sparrow Press. 1977 wurden sie auf Deutsch bei Zweitausendeins als „Das ausbruchsichere Paradies. Stories vom verschütteten Leben“ veröffentlicht. Der Deutsche Taschenbuchverlag dtv hat 1983 die Zweiteilung vorgenommen, die bis zur 18. Auflage 2016 beibehalten wurde.

Bukowski und die Frau des Lebens

Finanziell gesehen war man mit einer Möse eindeutig besser dran als mit einem Schwanz. Um das zu verdienen, was sie ihn zehn Minuten anschaffte, mußte ich einen ganzen Tag arbeiten und noch einige Überstunden dranhängen.“ (In. Zwei Trinker) Schon in der ersten Story, „Die Stripperinnen von Burbank“, macht Bukowski klar wo der Hammer hängt. Acht Stunden lang schlägt er auf einen Konkurrenten ein, bis auch er begreift, dass „wenn man acht oder neun Stunden lang aufeinander eingeschlagen hat“, sich ein ganz „eigenartiges Gefühl der Verbundenheit“ entwickelt. Zumal es eigentlich um gar nichts geht, denn wer verliebt sich schon in eine Stripperin, die Rosalie heißt? Bukowski macht sich Gedanken über das Zusammeleben mit Frauen oder beschreibt den Größenwahnsinn des Halbschwergewichtlers Jack, der nach seinen Kämpfen trinkt und raucht, obwohl seine Ann ihn belehrt, es nicht zu tun. Zumeist hat sich ohnehin alles gegen seine Protagonisten verschworen: „Frauen, Jobs, keine Jobs, das Wetter, die Hunde“. In „Das ausbruchsichere Paradies“ hält eine Frau, Dawn, sich vier Homuncoli, die sie auf einem Bartresen kopulieren lässt, wovon sie selbst so angetörnt wird, dass sie mit der Barbekanntschaft, dem Erzähler, mit nach Hause nimmt. In „Liebe für 17,50“ wendet sich Robert von seiner Flamme Brenda ab und verliebt sich in eine Schaufensterpuppe, Stella, die er einem alten Juden abluchst und in seine Bude mitnimmt. „Eine gute Frau, das ist das Größte auf der Welt“, lässte er einen seiner Protagonisten sagen. Aber wo soll Henry Chinaski so eine finden?

Im Ring mit Hemingway

100 Jahre Bukowski

Egal in welche Rolle Charles Bukowski schlüpft, es sind immer sympathische Verlierer, die er beschreibt und die sein Herz erwärmen, denn er hält nichts von dem „gutrasierten Boy mit der Krawatte und dem guten Job“, wie er in „Mumm“ freimütig bekennt. In dem zweiten Band „Ein Profi. Stories vom verschütteten Leben“ befreit er den leibhaftigen Teufel aus einem Käfig, bis er merkt, dass dieser ihm seine Frau ausspannt. Aber Chinaski schlägt selbst dem Teufel ein Schnippchen. „Ich interessiere mich mehr für Perverse als für Heilige“, schreibt er, „Ich kann relaxen in Gesellschaft von Pennern, denn ich bin selber einer. Ich habe nichts übrig für Gesetze, Moral, Religion, Vorschriften. Ich mag mich nicht von der Gesellschaft trimmen lassen.“ Mit Worten wie diesen machte Charles Bukowski sich in den Siebzigern zum Anti-Helden einer ganzen Generation. Er erzählt von seinen Lesereisen und was Dylan Thomas umgebracht hat. Oder steigt mit Ernest Hemingway in den Ring. Innerhalb eines Absatzes schreibt er sich vom Grashüpfer zum unbestrittenen King, um dann wieder in Selbstmordgedanken zu versinken. Oft geht er mit dem Gefühl ins Bett, das alle Säufer kennen, schreibt er an einer Stelle: „Ich hatte mich lächerlich gemacht, aber zum Teufel damit.

Charles Bukowski
Pittsburgh Phil und Co. Stories vom verschütteten Leben
Zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von Carl Weissner
ISBN: 978-3-423-12391-4
dtv
7,90 EURO

Charles Bukowski, Carl Weissner (Hrsg.)
Ein Profi. Stories vom verschütteten Leben
Zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von Carl Weissner
ISBN: 978-3-423-10188-2
dtv
8,90 EURO


Genre: Feminismus, Literatur, Short Stories
Illustrated by dtv München

Busengewunder – Meine feministischen Kolumnen

BH, Körperbehaarung, Menstruation, magische Wirkung der Plazenta, gezeichnete (Box-)Brüste, Genitalnamen, Stöckelschuhe, Strafgesetzbuch und echte Gleichberechtigung, Objektifizierung des weiblichen Geschlechts, männliche Fantasien, Pinkeln in der Natur – Lisa Frühbeis verarbeitet in ihren Comicstrips ihre Gedanken rund um Emanzipation. Und das macht sie tiefsinnig, witzig, provokant, aber immer im Sinne der echten Gleichberechtigung von Frau und Mann.

Sie will zum Nachdenken anregen, erzeugt bei mitdenkenden Leser/innen aber auch immer wieder ein Gefühl des “Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber nicht darüber zu sprechen gewagt.” Denn schließlich ist es wirklich unfair, wenn Männer, z.T. sehr offensichtlich, in der Öffentlichkeit pinkeln, während die Frauen große Anstregungen unternehmen müssen, um bei diesem Geschäft nicht beobachtet zu werden. Da wird auch der einzige Vorteil des Rockes (ohne Unterhose) deutlich, denn so geht es auch im Laufen. Und wo dominiert noch die männliche Sicht? Nicht nur bei den gezeichneten unnatürlichen Brüsten, sondern auch im Strafgesetzbuch, das männlichen und weiblichen Exhibitionismus unterschiedlich hart bestraft.

Süffisant und offensichtlich subtil ist auch die weibliche und männliche Methode zu kommunizieren – da hilft bei einem älteren, korpulenteren, selbstverliebten, arroganten Gockel noch nicht einmal die Ich-Botschaft. Auch sonst erdrückt die schiere physische und psychische Masse das weibliche Gegenüber, sodass frau sich unwillkürlich fragt: Woher kommt so ein ungerechtfertigtes männliches Selbstbewusstsein? Oder “The bloody Circle of Life”, mit dem sich nur die Frauen quälen müssen – was offensichtlich niemanden interessiert. Im Berufsleben schon gar nicht.

Um den Blick zu weiten für die Geschlechterungerechtigkeit (auch heutzutage) helfen die Strips “Quote im Tomatenbeet” und “Der Tausch”: Man(n) stelle sich vor, er habe präspermales Syndrom, innenliegende Hoden, jeden Monat nur ein einziges Spermium, nicht monogamiefähige Frauen aufgrund der hohen Eierproduktion, die Pille für den Mann, eine mit 28 Jahren nachlassende Fruchtbarkeit des Spermiums und mit 50 Jahren beginnende Hormonstörungen. Selbstredend mit allen Nebenwirkungen. “Ist es wirklich so schlimm?”, fragt nach diesem Gedankenkonstrukt der männliche Gesprächspartner, was die Frau mit der ihr eigenen weiblichen Kommunikationsfähigkeit und Bescheidenheit so beantwortet: “Ein bisschen mehr Anerkennung wäre schon angebracht.”

Aber warum  nur ein bisschen? Warum nicht ein bisschen mehr? Auch finanziell? Das fragen die gelben die etablierten roten Tomaten in “Quote im Tomatenbeet”. Und wenn Tomate schon dabei ist: Was ist mit den dunklen und grünen Tomaten? “Und was meint der Gärtner dazu? ‘Puh… Da müsste ich ja tatsächlich was ändern… Wie anstrengend!'” Tja. Mit einer solchen Einstellung kann’s ja nix werden.

In “Busengewunder” geht Frühbeis der Frage nach, warum Frauen sich eigentlich mit BH und überhaupt verhüllen sollen, wenn es doch am Mann wäre, seine Hormone zu zügeln. Zu Recht. Denn man(n) trägt ja auch keinen PH. Und warum dürfen Männerhaare überall, auch an unmöglichen Stellen, sprießen, wenn frau schon einen auf den Deckel kriegt bei bloßer Beinbehaarung? “Angriff der Killerhaare” geht humorvoll und informativ dieser spannenden Frage nach. Und gibt preis: “Scheini-Beini kamen ab den 40-er Jahren in Mode, zusammen mit kürzer werdenden Röcken.” Und warum? “Um die teuren Nylonstrümpfe zu imitieren.” Aha.

Womit schon Sinn und Unsinn von Frauenmode in “Über Oberflächen” über die Jahrhunderte hinweg kritisch beleuchtet wird – bis hin zu gesundheitlichen Schäden nicht nur durch das Korsett, sondern auch durch die Stöckelschuhe in “Pomp my Feet”, deren Absätze übrigens früher Männern vorbehalten waren. Und zwar als Zeichen für Pferdebesitz und damit Wohlstand. Außerdem heben sie, geschichtlich gesehen sogar geschlechtsneutral, den Po hübsch an. Was bei Affen Paarunsbereitschaft signalisiert. Moral von der Geschicht’ beim XX: “Ich geh barfuß.” XY: “Ist eh viel gesünder… Bereit zur Paarung?”

Dass der weibliche Körper sowieso immer an erster Stelle steht als Objekt der (nicht nur) männlichen Betrachtung zeigt “Die Macht über Körper”. Denn auch Frauen tragen ungefragt und unreflektiert zur Objektifizierung ihres eigenen Geschlechts bei. Da sollte frau sich ruhig fest an die eigene Nase fassen, um Kommentare wie “Hast ganz schön zugelegt hinten. So findest du nie einen Mann!” zu vermeiden.

Und um es auf die Spitze zu treiben, gibt es den Geschlechterwahnsinn auch noch teuer zu kaufen – als rosa Hammer im Baumarkt zum Beispiel.

Wertvoller Comic über emanzipatorische Gedanken. Davon gibt es leider viel zu wenig, also gerne mehr davon!


Genre: Comics
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

LTB 10: Sommer Sonderband

Sprichwörtlich “In den Sand gesetzt” haben die Panzerknacker den von Onkel Dagobert geklauten Geldsack – den er natürlich schnellstmöglich wieder zurückhaben will. Aber nicht nur Dagobert Duck ist hinter seinem Geld her.

“Das Sommerfest” soll dem kleinen Donald nach einem Wettbewerb ein neues Fahrrad bescheren. Leider funkt wieder Donalds sprichwörtliches Pech dazwischen. Oder?

“Reporter Goofy” erlebt mit “Plutos gutem Riecher”, der “Spionin aus Zirkonia” und einem “fast perfekten Plan” jede Menge unverhoffter Abenteuer, die ihn aber schlussendlich immer in einem guten Licht dastehen lassen – im Gegensatz zu seinem in zwielichte Machenschaften verstrickten Chef.

“Schwarzbarts Erbe” beschert Micky und Goofy im Wettlauf gegen die Zeit die Suche nach einem verschollenen Schatz, während in “Urlaub um jeden Preis” die Panzerknacker völlig gegen ihre sonstigen Gewohnheiten unbedingt zurück ins Gefängnis wollen.

In “Sonne, Strand und Schrot” gewinnt ein wehrhafter Farmer einen Strandurlaub. Das sorgt bei dem urlaubsunwilligen alten Mann für jede Menge Chaos.

“Ein nettes Plätzchen” hat sich Donald zwar ausgesucht, aber nicht damit gerechnet, dass es schon belegt ist. Um den Eindringling zu vertreiben, lässt sich Donald einige Gemeinheiten einfallen. Aber da hat er nicht mit dem Widerstandsgeist des anderen Urlaubers gerechnet.

“Stress am Strand” haben Daisy und ihre Freundinnen, die von den Panzerknackern bedroht werden. Aber selbst ist die Frau…

Die 12 kurzen und langen kunterbunten Sommergeschichten aus dem Hause Disney sorgen auch in Corona-Zeiten für gute Laune. Und im Falle der Geschichte “Ein nettes Plätzchen” gibt es sogar noch eine Lektion in sozialem Verhalten: Kommunikation als A und O des sozialen Miteinanders – vorbildhaft vorgeführt von den Kindern.

In “Sonne, Strand und Schrot” demonstriert ein Bauer, dass es auch zuhause am schönsten sein kann. Und machen nicht gerade Familien gern Urlaub auf dem Bauernhof? Die Geschichten rund um Reporter Goofy überraschen mit einem Goofy, der nicht bloß naiv und tollpatschig ist, sondern durchaus auch seine Schokoladenseiten präsentieren kann.

Fazit

Insgesamt verbreitet auch dieser Sonderband sonnige und heitere Stimmung.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media

Gutgeschriebene Verluste

Selbstgefälliges Palaver

Mit «Gutgeschriebene Verluste» hat Bernd Cailloux das hauptsächlich für Deutschland spezifische Genre der 68er-Romane um ein Werk bereichert, dessen Klassifizierung als «Roman mémoire» allerdings unzutreffend ist. Denn es handelt sich dabei nicht um einen in Form von Erinnerungen erzählten fiktionalen Lebenslauf, sondern um eine fiktional mehr oder weniger ausgeschmückte, ansonsten aber reale Autobiografie. Ein heute bei vielen Autoren sehr beliebter, narrativer Typus übrigens, der gemeinhin als Autofiktion bezeichnet wird.

Das Alter-Ego des Verfassers wird gleich zu Beginn bei einer Verabredung mit seinem besten Freund durch dessen «so schwerwiegend wie beiläufig» vorgebrachte Bemerkung geschockt: «Dieses Café ist das Café der Übriggebliebenen». Der 60jährige Ewige Hippie ist nach mehr als zehnjähriger, anfangs erfolgreicher Tätigkeit in Hamburg als Hersteller von Discokugeln und ähnlichem Equipment 1979 wieder in Berlin gelandet. Er schlägt sich nun als Autor von Rundfunk-Kommentaren und mit anderen Gelegenheitsaufträgen durchs Leben. Als Rahmenhandlung des Romans dient dem Autor die seit zwei Jahren bestehende Beziehung seines Protagonisten zu einer fünfzehn Jahre jüngeren Frau, die kurz vor dem Scheitern steht. Hella neigt zu starken Gefühlsausbrüchen und erhofft sich mit ihm ein spätes Glück. Der angestrebte gemeinsame Nestbau aber erweist sich als Illusion, er scheitert an der geradezu pathologischen Bindungsunfähigkeit des Helden. Daran kann auch eine gemeinsame Reise zum KZ Buchenwald nichts ändern, in dessen Nähe er als Kind lebte, einige der Leerstellen in seiner Vita können jedoch dank einer alten Nachbarin dort geklärt werden. Diese gemeinsame Unternehmung ändert aber nichts an dem ständigen Zank des Paares, der sich zum Krieg der Geschlechter hochschaukelt. Nicht von ungefähr sehen sich die Beiden 2005 im Deutschen Theater Edward Albees Drama «Wer hat Angst vor Virginia Woolf» an. Ein Erbe aus der Drogen-Vergangenheit ist die nicht überwundene Hepatitis-Infektion des Protagonisten, die er nach dreißig Jahren mit unsicherem Ausgang durch eine mit reichlich Nebenwirkungen belastende Interferon-Therapie bekämpfen muss, – die 68er-Vergangenheit holt ihn wieder ein. Und bei einer Podiumsdiskussion trifft er dann auch noch auf das RAF-Mitglied Peter Jürgen Book, der 25 Jahre im Zuchthaus gesessen hat und ihm inzwischen äußerst unsympathisch ist.

Als melancholische Lebensbilanz erzählt der Autor in Rückblenden von seiner schwierigen Kindheit, die Mutter hatte die Familie 1945 verlassen, als er wenige Monate alt war. Es folgen schlaglichtartige Erinnerungen an seine Jugend, erste Kontakte zum anderen Geschlecht, Erfahrungen mit Drogen, die Firmengründung 1968 und die Rückkehr ins Berlin des New Wave. Als Dauergast porträtiert er mit scharfem Blick für Details die skurrilen Gestalten in seinem Stammcafé, das ihm quasi als ‹ambulantes Wohnzimmer› dient. Seine ironisch-nüchternen Reflexionen aus der Schöneberger Subkultur sind gespickt mit köstlichen Anekdoten, bei denen Sex und Frauen das Hauptthema bilden. Aber auch die diversen Intellektuellen und Künstler aller Couleur und unterschiedlichsten Renommees ergeben reichlich Gesprächsstoff für den unentwegt sinnierenden und schwadronierenden Althippie, der sich im Seinstaumel dieses spinnerten Milieus als Mitglied etabliert hat.

Der Titel des Romans lädt zu allerlei Deutungen ein. Es sind zweifellos Verluste, die der unsympathische Alt-68er in seinem Katzenjammer zu verbuchen hat, gutgeschrieben aber werden sie ihm nicht, er steht am Ende seines Lebens mit leeren Händen da. Stilistisch gut geschrieben aber ist diese Geschichte sehr wohl, Bernd Cailloux schildert das Geschehen in einer saloppen Sprache, die besonders in den Dialogen durchaus überzeugen kann. Weniger überzeugend ist der schleppende Fortgang der Geschichte, die durch ein Übermaß an selbstgefälligem Palaver des grandios gescheiterten Helden sehr schnell sehr langweilig wird.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Berlin

Die Verlobten

Faktenbasierte Horizonterweiterung

Im Jahre 1827 erschien als wegweisendes Werk der Romantik die erste Fassung des Romans «I Promessi Sposi» von Alessandro Manzoni, es wurde auf Anhieb ein Publikumserfolg. Vorbild für den italienischen Schriftsteller war Sir Walter Scott, dem er bei einem Treffen gestand, «dass er sich durchaus als sein Schuldner fühle». Noch im gleichen Jahr ins Deutsche übertragen, folgten dann mehr als ein Dutzend weitere Übersetzungen dieses ersten dem Realismus zuzurechnenden historischen Romans, er gehört unbestrittenen zum Kanon der Weltliteratur. Einst von Goethe hoch gelobt, auch von Reich-Ranicki euphorisch zur Lektüre empfohlen, ist er in Italien als bester Prosa-Klassiker heute noch Pflichtlektüre an höheren Schulen.

«Die Verlobten» ist die Geschichte eines Liebespaares aus einem Dorf am Comer See, das heiraten will. Es beginnt protokollartig: Am 7. November 1628 wird der Dorfpfarrer bei einem abendlichen Spaziergang von Schergen des Lehnsherren aufgefordert, die geplante Hochzeit von Renzo und Lucia keinesfalls vorzunehmen, widrigenfalls ihm Schlimmes drohe. Der brutale Don Rodrigo hat selbst ein Auge auf die schöne Braut geworfen, die Beiden müssen fliehen. Lucia versteckt sich in einem Kloster, Renzo flüchtet nach Mailand. Er gerät dort in einen Volksaufstand wegen der hohen Brotpreise, wird als Aufrührer verhaftet, kann entkommen und findet jenseits der Grenze Unterschlupf bei einem Cousin in Bergamo. Lucia jedoch wird im Auftrag von Don Rodrigo von einem verbrecherischen Feudalherrn auf dessen Ritterburg entführt. Als aber der charismatische Mailänder Erzbischof sich persönlich für sie einsetzt, geschieht die wundersame Bekehrung des grausamen Tyrannen zum christlichen Wohltäter. Er bringt Lucia bei einer wohlhabenden Mailänder Familie in Sicherheit. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges schleppen 1630 marodierende Soldaten dort die Pest ein, verzweifelt macht sich Renzo trotz Haftbefehl auf die Suche nach ihr.

Die in 34 Kapiteln erzählte Geschichte widmet am Ende zwei Kapitel allein der Ausbreitung der Pest in Mailand, fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung fielen ihr zum Opfer. Von der Corona-Pandemie geschädigte Leser werden in dieser exzellenten Darstellung vieles wiederfinden, was heute allenthalben die Schlagzeilen bestimmt. Alessandro Manzoni streut häufig auch eigene Gedanken zu den historischen Ereignissen ein, erläutert die ökonomischen Bedingungen, die zum ‹Mailänder Brotaufstand› geführt haben, oder zitiert aus Dokumenten der Zeit von den erfolglosen Maßnahmen der spanischen Fremdherrscher zur Bekämpfung des Angst und Schrecken verbreitenden Raubrittertums. Mit versteckter Ironie kommentiert er gelegentlich aber auch das fiktionale Geschehen und die allzumenschlichen Motive seiner lebensechten Figuren.

Ein Verdienst dieses berühmten Romans ist zweifellos der Verzicht auf die übliche Heroisierung des Rittertums, die hier vielmehr als Märchen entlarvt wird angesichts des unsäglichen Terrors, mit dem brutale Feudalherren erbarmungslos Tod und Elend verbreitet haben. Insoweit bietet die tragische Geschichte der Verlobten lediglich die narrative Basis für eine umfassende Analyse der komplizierten Stände-Gesellschaft jener Zeit und der nicht minder komplizierten politischen Verhältnisse. Sprachlich hat der Autor mit seinem sozialkritischen Werk Maßstäbe gesetzt für die italienische Literatur Anfang des 19ten Jahrhunderts. Er erzählt seine Geschichte gemächlich, mit üppigen Ausschmückungen und in langen, brillant formulierten Satzgebilden, denen man als Leser genüsslich folgt, – dafür sollte man allerdings die nötige Muße haben. Die damals neuartige Vermischung von historischen Fakten und Fiktion, von Goethe seinerzeit noch beanstandet, ist als literarischer Genretyp seit Sir Walter Scott jedoch fest etabliert. Sie erfreut all jene nach Belesenheit strebenden Buchfreunde, die neben fiktionaler Unterhaltung auch eine faktenbasierte Horizonterweiterung erwarten.

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Manesse Zürich

Asterix – Die goldene Sichel

Druide Miraculix zerbricht seine goldene Sichel. Jetzt steht seine Teilnahme am jährlichen großen Treffen der Druiden im Karnutenwald auf dem Spiel. Asterix und Obelix wollen ihm helfen und eine neue Sichel kaufen. Das ist aber komplizierter als gedacht, denn Obelix’ Vetter Talentix, der landesweit die besten goldenen Sicheln herstellt, ist verschwunden. Asterix muss all seine Intelligenz einsetzen, um Talentix aufzuspüren.

Der 2. Band der Reihe (in Deutschland der 5. Band) kommt in einer limitierten Softcover- und Hardcover-Sonderausgabe zum 50. Geburtstag dieses Bandes daher. Diese beinhaltet 16 redaktionelle Zusatzseiten, in denen der Fan vieles Interessante zum Asterix-Universum erfährt, und die Original-Coverzeichnung der Erstausgabe am 2. Juli.

Da dieser Comic wie ein Krimi aufgezogen ist, behandeln die zusätzlichen Seiten u.a. Asterix’ kriminalistische Talente in diveren Abenteuern. Der geneigte Fan erfährt aber auch, dass es in Frankreich eine Zeichentrickserie rund um Idefix und seine tierischen Freunde gibt (“Idefix und die Unbeugsamen”), die in Lutetia vor seiner Zeit bei Obelix spielt.

In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant ist der reale Nachbau der Uferstraße von Lutetia, die Thierry Rétif mit seinem Team als Gemisch aus dem Design des Comics und einer mittelalterlichen Thematik gestaltet und umgesetzt hat, und als Tourist/in besucht werden kann. Weiterhin enthalten sind Beispiele vom Szenario zur Zeichnung, die originale Bleistiftskizze für die neue Coverzeichnung 2006, die Entstehung des Asterix’schen Lutetias, sowie die Entstehung des Mythos Asterix und Infos zu den Schöpfern.

Wer Fan der Serie ist, erhält mit diesem Sonderband zusätzliche interessante Infos für kleines Geld. Aber auch wer seine zerlesene Ausgabe mit diesem neuen Band ersetzen will, ist gut bedient. Insgesamt gelungen.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Comic Collection

I had that same dream again

https://www.comicplanet.de/media/image/c9/9d/b8/i-had-that-same-dream-again-1.jpg

Die zehnjährige Bücher liebende Nanoka lebt in ihrer eigenen Welt. Sie hat in der Schule kaum Freunde, ist aber trotzdem ein positiv eingestellter Mensch. Denn obwohl sie allein ist, ist sie nicht einsam: Eine alte, nette Frau ersetzt ihr die Großmutter, Frau Abazure die Eltern, und ihre Lehrerin ist auch immer freundlich zu ihr. Begleitet wird sie von der schwarzen Katze Merle.

Eines Tages entdeckt Nanoka bei einem ihrer Streifzüge eine ruppige Teenagerin in einer alten Bauruine. Könnte auch sie ihre Freundin werden? Und was ist mit ihrem schüchternen Klassenkameraden?

Dem 1. Band gelingt ein Spagat: Er erzählt aus der Sicht der 10-jährigen Protagonistin, die als Kind entwicklungsbedingt noch nicht alle realen Gegebenheiten und Details ihrer Umwelt mitbekommt, v.a. nicht die negativen. Alles, was sie nicht versteht, wird in ihr Weltbild so eingepasst, dass es eine für sie einfache und positive Deutung bekommt.

Auf der anderen Seite bekommt die Leserin/ der Leser aber die hintergründigen Infos durchaus mit und bemerkt so, dass die Welt um Nanoka herum kompliziert und z.T. leidvoll ist.

Die Story wird an einem Schulaufsatz aufgehängt, den die Protagonistin schreiben soll: Was ist für sie Glück? Sie bespricht das mit ihrem schüchteren Klassenkameraden und befragt ihre erwachsenen Freundinnen dazu. Sie selbst hat keine Vorstellung vom Glück, bringt aber mit ihrem direkten, offenen und fröhlichen Wesen andere Menschen dazu, glücklich zu sein. Denn die Erwachsenen haben es schwer: Die alte Frau ist einsam, Frau Abazure arbeitet als Prostituierte und die Teenagerin ist depressiv und verletzt sich selbst.

Aber Nanoka ist für alle ein Lichtblick in ihrem Leben. Der Manga plädiert so für das kleine, beständige Glück, dass man immer dann findet, wenn man die Augen offen hält und andere Menschen in sein Leben einlässt. Nanoka ist das Licht, das u.a. die Bauruine erhellt. Das Autorenpaar benutzt gern Symbole und Details wie diese Ruine, um z.B. die Innenwelt der Figuren zu unterstreichen oder Traditionen zu hinterfragen. Merles schwarze Katze z.B. würde als Unglücksbringer gelten, aber Merle ist eine solche Deutung egal. Sie interessiert sich nur für den Charakter und den eigentlichen Wert ihres Gegenübers. Damit ist sie definitiv ein Vorbild. Sie erinnert uns an die wirklich wichtigen Dinge – und dass auch in der größten Dunkelheit ein Licht scheinen kann.

Berührende, tiefsinnige Geschichte um ein optimistisches Mädchen, das anderen Menschen mit seiner Offenheit und freundlichem Wesen den Tag leichter macht. Gelungen!

 


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Hamburg

Die 12 Leidensstationen nach Pasing

Die 12 Leidensstationen nach Pasing

Die 12 Leidensstationen nach Pasing: Wie jeder aus eigener Erfahrung weiß, ist die Pubertät eine leidensvolle Zeit, die schon viele Jugendliche in den Wahnsinn getrieben hat. Dem Protagonisten von Stefan Wimmers vierten Roman bleibt dieses Schicksal zwar erspart, jedoch kann er sich nur schwer den erwachenden Hormonen im Jahrhundertsommer von 1985 erwehren. „Die 12 Leidensstationen nach Pasing“ ist eine entspannte Sommerlektüre, die einen auch in eigenen Erinnerungen schwelgen lässt. Denn diese erwachen ebenso wie die Hormone des Protagonisten.

Soundtrack der Achtziger

In der Münchner Vorstadt Pasing treibt die sog. Kajal-Clique ihr Anwesen. Kennzeichen: verschmierter Kajalstift um die Augen und ein Soundtrack aus The Cure, Fad Gadget u.a. Stars der Achtziger. Die vier halbwüchsigen Schüler, die durch die Straßen Pasings streunen sind hauptsächlich damit beschäftigt, sich mit alkoholischen Getränken abzuschießen und über Musik und Frauen fachzusimpeln. Aber weder das eine noch das andere haben die vier Pubertiere je erfahren oder erforscht. Deswegen sind sie rund um die Uhr auf der Suche nach Party, Party und dem ersten Sex. Doch es gibt auch Konkurrenten: die Schlägerbande rund um den Psychopathen Lothar macht den jungen Rebellen das Leben schwer. Partys, Petting, Punkrock gehören laut ihren Lehrern zu den größten Gefahren für die Heranwachsenden, wie Frau Endress, die „sexyste Lehrerin der Schule“ am Elternsprechtag freimütig verkündet. Aber zumindest was die Liebe betrifft gibt es Hoffnung: Baby Love aus dem benachbarten Mädchen-Gymnasium in Pasing.

Versuchung und Sühne in Pasing

Die bayrische Klammote aus Pasing schildert eine weitere vergeudete Jugend voller derber Späße und Mißverständnisse. Der erste Haschischversuch wird zum Horror-Trip und die Periode wird ebenso mißverstanden, wie die Avancen einer jungen Erwachsenen mit Sex Appeal, Bonny. Die Hoffnung des jungen Protagonisten wird zwar nicht enttäuscht, aber doch im Zuge der nächtlichen Samenergüsse erörtert. Die Milieuschilderung, das Lokalkolorit ist treffend gelungen, das Verhältnis der Erwachsenen zu den Jugendlichen authentisch dargestellt und sowohl bibelfest (Matthäus 4:23, Jesu Versuchung) als auch einem alten Lateiner gerecht werdend. Pasing hat sich heute bis zur Unkenntlichkeit verändert, in eine mir völlig fremde Welt, schreibt der Autor im Abgesang zu seinem Jugendroman, „Und dennoch vergeht kein Tag, an dem ich nicht an diese Zeit denke“. Damals war alles viel humaner und schöner, meint Wimmer und allzu gerne würde er „den Geruch des Sommers un der Freiheit wieder zu spüren“. Das gelingt ihm, durch seinen Roman über diese sorglose Zeit. Denn wer „Die 12 Leidensstationen nach Pasing“ liest findet, auch den Zugang zur eigenen verflossenen Jugend wieder. Oh, Sweet Bird of Youth!

Stefan Wimmer
Die 12 Leidensstationen nach Pasing. Roman.
2020, Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-453-27284-2
€ 18,00 [D] inkl. MwSt. € 18,50 [A] | CHF 25,90 * (* empf. VK-Preis)
Heyne Hardcore


Genre: Adoleszenz, Jugend
Illustrated by Heyne Hardcore München

Nachhaltig gärtnern

Nachhaltig gärtnern

Nachhaltig gärtnern: Die bekanntesten und bewährten Nachhaltigkeitsmethoden beim Gärtnern wie Biogärtnern, Permakultur und Urban Gardening werden von Burkhard Bohne in dieser reich bebilderten Publikation ausführlich dargestellt. Als Gegenwind zu Klimawandel, Artensterben, Mikroplastik und überdüngten Böden gibt „Nachhaltig gärtnern“ einem ein Konzept in die Hand, wie man selbst etwas dagegen tun kann: Schaufeln statt Jammern.

Burkhard Bohne’s Credo

Denn jede/r Einzelne kann einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer gefährdeten Natur leisten – auch im eigenen Garten und auf dem Balkon. Burkhard Bohne’s Credo lautet dabei: „Entnimm deinem Garten nicht mehr, als du ihm später zurückgeben kannst!“ Bohne erklärt Elemente und Techniken wie Hügelbeet, Kräuterspirale, Kompostwirtschaft, Saatgutgewinnung und Re-Grow, die sich sowohl in großen als auch kleinen Gärten umsetzen lassen. Er gibt auch wertvolle Tipps zeigen wie man nachhaltig düngt, Wasser und Energie spart, Plastik vermeidet und den Garten für seltene Tier- und Pflanzenarten attraktiv gestaltet. Oder welche Pflanzen wo am besten gedeihen und an welchem Standort sie gepflanzt werden sollten. Eher schattig mögen es zum Beispiel Bärlauch, Azaleen, Rhododendren, Skimmien, Wollgras, eher sonnig quasi alle anderen. Selbst an Energiesparen wird gedacht. Im Kapitel Geräte & Zubehör erklärt Bohne nachhaltige Energiequellen wie Solarstrompumpen u.ä. Auch ein Europaletten-Hochbeet-Bauplan ist mit inbegriffen.

Ein Platz zum Leben

Beim Pflanzen von Obstbäumen sollte mitgedacht werden, dass so ein Baum ja auch zahlreiche Nützlinge miternährt. Mit gewissen Tricks kann man auch noch weitere Insekten in den eigenen Garten locken, etwa durch das Pflanzen von Wildpflanzen oder Insektenhotels. Wer auch Vögel haben möchte, sollte Nisthilfen und Futterstellen anbieten. Dabei entscheidet die Größe welche Vögel sich niederlassen. Schließlich gibt es noch ein wertvolles Kapitel mit diversen Pflanzenporträts, wo die wichtigsten Eigenschaften der Pflanzen, Kräuter und Gemüse aufgelistet werden, damit sie auch zur richtigen Zeit gepflanzt werden. Ein praktisches Handbuch also, in dem an alles gedacht wurde. Im Anhang befinden sich auch ein Register und weitere Literaturhinweise.

Burkhard Bohne
NACHHALTIG GÄRTNERN
Biologisch – ressourcenschonend und klimafreundlich
2019, Hardcover, 176 Seiten, mit ca. 250 Fotos Format
19,99 €
ISBN-13: 978-3-8338-7128-3
Maße: 18.8 × 24.8 cm
GU Verlag

 

 

 


Genre: Garten, Hobby
Illustrated by GU Verlag

Frida Kahlo und San Francisco

Kahlo in San Francisco

Frida Kahlo and San Francisco: Im Fine Arts Museum of San Francisco FAMSF findet vom 21.03.2020 – 26.07.2020 die gleichnamige Ausstellung statt, zu der diese hochwertige Publikation des Hirmer Verlages dieses Frühjahr erschienen ist. Gemeinsam mit ihrem Mann Diego Rivera reiste Frida Kahlo 1930 nach San Francisco und lebte dort ein ganzes Jahr. Der vorliegende Ausstellungskatalog enthält Essays zu Kahlos Rolle als Künstlerin und ihrem Aufenthalt in San Francisco sowie Abbildungen zahlreicher Werke und Fotografien.

Frida Kahlo und San Francisco

Zwei Aufenthalte kennzeichnen Kahlos Verhältnis zu San Francisco: von Herbst 1930 bis Frühjahr 1931 und später von September bis Dezember 1940 als sie in SF’s Rathaus Diego Riviera (nach der Scheidung von 1939) erneut heiratete. Und wie so oft entdeckte auch Frida Kahlo im Ausland ihre eigene (mexikanische) Identität. Der Blick auf ihre Heimat von den USA trug wesentlich zu Konstruktion ihrer Ich-Identität und ihrer Kunst bei. Das drückte sich auch in ihrem Kleidungsstil aus, der Passanten dazu veranlasst habe, sie anzustarren, so Hilda Trujillo (Direktorin des Kahlo/Rivera Museums in Mexico City) in ihrem „Statement“ genannten Vorwort. Trujillo resümiert auch die Ereignisse zwischen den beiden San Francisco Aufenthalten der Künsterlin, in denen nicht nur der Zweite Weltkrieg begann, sondern auch Trotzki in Mexiko von Stalins Schergen ermordet wurde. Oder Riveras Beitrag zum Rockefeller Center, „Man at Crossroads“ vom Auftraggeber selbst zerstört wurde, weil Lenin darin abgebildet war. Eine Periode großer ideologischer Konflikte also, die die ganze Welt erschütterten.

Identitätskonstruktion in Konfrontation

Weitere Essays stammen von den Kuratoren der Ausstellung Circe Henestrosa und Gannit Ankori, die sich mit Kahlos Kleidungsstil und Kunst beschäftigen. Dass San Francisco eine wesentliche Rolle bei der Ich-Konstruktion des Menschen und der Künstlerin Frida Kahl spielte, darin sind sich alle Beiträge einig. „It is interestingto consider, and striking to see, the role that San Francisco played in the artist’s development and the factors that informed the creation of her distinctive identity and her bold and uncompromising art“, schreibt Hillary C. Olcott und eröffnet den darauffolgenden bunten Bilderreigen dieser Publikation, die in den San Francisco Jahren von Frida Kahlo entstanden.

Hg. Gannit Ankori, Circe Henestrosa, Hillary C. Olcott
FRIDA KAHLO AND SAN FRANCISCO
Constructing Her Identity
Beiträge von G. Ankori, C. Henestrosa, H. C. Olcott
Text: Englisch
96 Seiten, 70 Abbildungen in Farbe
20,3 x 25,4 cm, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-7774-3573-2

22,00 € [D] | 22,70 € [A] | 28,00 SFR [CH]
Hirmer Verlag


Genre: Kunst, Malerei, Surrealismus
Illustrated by Hirmer

Dekadenz und dunkle Träume

Dekadenz und dunkle Träume: In der Alten Nationalgalerie in Berlin findet von 18.09.2020 – 17.01.2021 die gleichnamige Ausstellung statt, die sich mit der Sinnlichkeit, Magie und tiefgründigen Bedeutsamkeit und Irrationalität des belgischen Symbolismus beschäftigt. Die vorliegende hochwertige Publikation ist als Ausstellungskatalog im Hardcover beim renommierten Kunstverlag Hirmer im Großformat 24,5 x 29 cm erschienen.

Symbolismus und neues Frauenbild

In den 1880er-Jahren formierte sich in Belgien eine neue Art zu malen, die von George Minne und Félicien Rops oder Fernand Khnopff und James Ensor u.a. prächtig umgesetzt wurde. Porträts, Figurenbild und Landschaft übten eine Faszination für Unheimliches wie Verruchtes, für Thanatos und Eros aus und begeisterte die kunstinteressierte Elite des Fin de Siecle. Gerade der belgische Symbolismus zeichnet sich für seine Vorliebe für das Morbide und Skurrile, Tod und Verfall aus und erklärte diese Themen gleichsam zu Leitmotiven in der Kunst. Sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei versuchten die Künstler um 1900, eine neue Mystik mit einem extravaganten und kostbaren Stil zu verbinden. Als zentrale Gestalt avancierte die Fantasiegestalt der Femme fatale als Ausdruck von Überfluss und Wollust zum Inbegriff eines neuen Frauenbildes. Die Darstellungen dieser neuen Frauen waren oft gepaart mit esoterischen und dämonischen Anklängen.

Eine Reise in ein Traumland

Die aus Belgien stammende neue Art zu malen beeinflusste auch den europäischen Symbolismus stark. Der hier vorliegende, sehr umfangreiche und großzügig illustrierte Band beschäftigt sich u.a. mit den belgischen Künstlern Jean Delville, James Ensor, Émile Fabry, Léon Frédéric, Fernand Khnopff, Xavier Mellery, George Minne, Félicien Rops, Léon Spilliaert, Charles Van Der Stappen u.a. Aber natürlich kann über diese Künstler nur gesprochen werden, wenn man auch die Referenzwerke des europäischen Symbolismus von Arnold Böcklin, Gustav Klimt, Edvard Munch, Odilon Redon, Dante Gabriel Rossetti, Franz Von Stuck u.a. mit einbezieht, was durch zahlreiche Essays und Abbildungen in dieser Ausstellung und dem dazugehörigen Katalog auch gemacht wird. Brüssel war schon damals ein Knotenpunkt der europäischen Kunstentwicklung und dem wird gebührend Rechnung getragen, in dem der Einfluss auf die europäische Avantgarde untersucht und dargestellt wird. Ein Buch nicht nur für Freunde des Morbiden und Dekadenten, sondern auch Erotik, Magie und Sinnlichkeit.

Ralph Gleis (Hg.)
DEKADENZ UND DUNKLE TRÄUME
Der belgische Symbolismus  sofort lieferbar
Beiträge von J. Block, M. Brodrecht, Y. Deseyve, J. De Smet, M. Draguet, R. Gleis, A. Groenewald-Schmidt, H. Körner, I. Rossi
336 Seiten, 265 Abbildungen in Farbe, 24,5 x 29 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-3507-7

Hirmer Verlag


Genre: Kunst, Symbolismus
Illustrated by Hirmer, Hirmer

Belgrad. Gehen, Sehen und Genießen.

Belgrad. Gehen, Sehen und Genießen. Die gebürtige Belgraderin Ida Salamon stellt in ihrem City Walk Reiseführer ihre Heimatstadt Belgrad in sechs Routen durch die serbische Hauptstadt vor. Denn gerade im Gehen lässt sich eine fremde Stadt am besten und eindringlichsten erfahren: intellektuell, sinnlich, aber auch olfaktorisch oder kulinarisch.

Spaziergänge durch Belgrads Zentrum

Denn die Falter City Walks bieten beinahe alle Informationen zu Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken und Stadtleben. Der Band 19 der Reihe des österreichischen Kleinverlages zeigt, dass Belgard nicht nur Sehenswürdigkeiten und Bauwerke, sondern auch viele kulturelle Highlights, idyllische Stadtviertel, urbane Hotspots, ruhige Grünoasen sowie empfehlenswerte Restaurants und Cafés zu bieten hat. So führt etwa die Tour 1 durch den schönsten Park der Stadt, den Kalemegdan, zur hoch über der Save und Donau gelegenen Festung. In der dortigen sog. Oberstadt befindet sich auch das Wahrzeichen Belgrads, die Statue von Pobednik, dem Sieger. Diese sollte eigentlich im Zentrum aufgestellt werden, aber die unbekleidete männliche Statue erregte zuviel Unmut bei der damaligen Damenwelt. Die Festung selbst sollte unbedingt besichtigt werden.

Belgrad: Fotos, Planausschnitte und viele Tipps

Route 2 führt durch die Viertel Savamala und Terazije, während sich Route 3 ins pulsierende Zentrum, den Stadtteil Varoš kapija, stürzt. Route 4 führt nach Dorćol, wo sich historische Sehenswürdigkeiten und moderne Lokale aneinanderreihen. Aber es gibt auch ein grünes Belgrad, das in Route 5 besichtigt wird. Kapitel 6 wiederum empfiehlt lohnenswerte Ausflugsziele abseits der fünf Spaziergänge durch die eigentliche Stadt. Nützliche Adressen, Informationen und ein kleines Wörterbuch sowie natürlich Fotos und Planausschnitte sowie ausführliche Wegbeschreibungen, Zusatzinfos machen den hier vorliegenden Reisführer für die Westentasche zu einem wertvollen Begleiter durch die serbische Hauptstadt.

Belgrad: Neue Blüte einer Metropole

Die „Weiße Stadt“ oder auch „älteste Stadt“ war schon 7000 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelt und ist ein symbolischer Ort für die Begegnung zwischen Ost und West. Auch wenn die Stadt 1999 von der Nato bombardiert wurde, erlebt sie heute, 20 Jahre später, eine neue Blüte, die in sechs Touren besichtigt werden kann. Ida Salamon, die inzwischen im JMW arbeitet, begleitet in vorliegendem Reiseführer den Belgrad-Besucher/in voller Neugier und Interesse durch ihre Stadt.

Ida Salamon
Belgrad. Gehen, Sehen & Genießen. 6 Routen durch die Hauptstadt Serbiens.
Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken, Stadtleben
Reihe: City-Walks, Bd. 19

Umfang: 136 Seiten, Softcover, Format: 11 x 21 cm
ISBN: 978-3-85439-644-4
€ 12,90
Falter Verlag 2020

 


Genre: Reiseführer, Stadtspaziergang
Illustrated by Falter