Die Gewitterschwimmerin

Ein bezeichnendes Ende

Im zweiten Roman von Franziska Hauser lässt der Titel «Die Gewitterschwimmerin» vorausahnen, dass Todessehnsucht im Spiel sein muss in dieser Geschichte. Denn bei Gewitter verlässt man tunlichst das Wasser, wenn man nicht lebensmüde ist. Tamara, Heldin und über weite Strecken Ich-Erzählerin dieses Familienromans, reizt aber genau das, denn dann hat sie den See schicksalsergeben ganz für sich allein. Über vier Generationen hinweg schildert die Autorin die abenteuerliche Geschichte ihrer eigenen Familie. Im Vorwort betont sie: «Nicht alle Personen sind mit meiner Ausführung einverstanden», alle hätten aber der Veröffentlichung letztendlich doch zugestimmt.

Der 1883 geborene Urgroßvater Friedrich Hirsch ist ein begnadeter Mathematiklehrer, er muss als Jude 1938 nach England flüchten. Sein Sohn Alfred geht nach Südfrankreich und kämpft zusammen mit seiner späteren Frau in der Résistance gegen die Nazi-Besatzer. Nach Kriegsende gelangt Friedrich in der DDR in höchste Ämter, verkehrt privat mit Manfred von Ardenne und Margot Honecker, der ewigen Bildungsministerin. Sein Sohn Alfred wird zu einem bedeutenden Schriftsteller, er betätigt sich als überzeugter Sozialist geradezu agitativ am Aufbau der neuen Gesellschaft. Mit seiner zweiten Frau Adele hat er zwei Töchter, die 1951 geborene Tamara und die drei Jahre jüngere Dascha. Die äußerst eigenwillige Tamara wird gegen den Willen der Eltern zur diplomierten Puppenspielerin. Sie hat zwei Töchter von verschiedenen Männern, die älteste ist die 1975 geborene Henriette, nicht nur vom Geburtsjahr her das Alter Ego der Autorin.

Es ist ein buntes Gemisch verschiedenster Charaktere, die da von der Kaiserzeit bis in die Jetztzeit mit den Fährnissen des Lebens kämpfen und sich selbst zu verwirklichen suchen. Ruhender Pol dieser Familie und als Figur besonders sympathisch dargestellt ist Uropa Friedrich, den alle mögen. Sein Sohn Alfred handelt beruflich als Opportunist zuweilen gegen seine Überzeugungen, genießt aber die ihm gewährte Reisefreiheit. Als Privilegierter ist er mit seiner Frau Adele ständig auch im westlichen Ausland unterwegs und lebt auf großem Fuß. In seiner freizügigen Familie wird FKK praktiziert, und sinnenfroh wie er ist vergreift er sich bedenkenlos an seinen Töchtern. Obendrein wird auch noch die kaltherzige Adele sexuell übergriffig gegen die eigenen Töchter, was dann besonders bei Dascha traumatische Folgen hat. Tamara verkörpert als Hauptfigur glaubhaft eine selbstbewusste, moderne Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, egal was da kommt, und wenn es ganz schlimm wird, springt sie mal eben bei Gewitter in ihren geliebten See.

Stilistisch reiht dieser Roman in dutzenden oft nur halbseitigen Kapiteln verschiedene Biografien ohne ein irgendwie plausibles System aneinander. Ständige Zeitsprünge und Perspektivwechsel erschweren die Lektüre, weil das vielschichtige Geschehen immer nur stroboskopartig beleuchtet wird. Wie beim Puzzle muss der Leser folglich versuchen, diese Erzählschnipsel im Kopf zu einem Ganzen zu fügen, also das Historische mit dem Privaten zu verknüpfen, um mögliche Zusammenhänge zu erkennen. Als Genese einer exzentrischen Familie scheitert der Roman genau an diesem unkoordinierten Nebeneinander. Offensichtlich wollte oder konnte Franziska Hauser ihrer in vielen Details fragwürdigen Geschichte keinen tieferen Sinn geben. Und so bleibt das Gelesene, bis auf die Abgründe von sexuellem Missbrauch, der sogar zum Suizid führt, ziemlich banal, sowohl als DDR-Roman wie auch als Familien-Epos. Nur noch peinlich ist dann die Szene am Schluss, in der eine frühere Freundin überraschend bei Tamara auftaucht, die das Elternhaus geerbt hat. Sie habe, erklärt die Besucherin, kaum noch Erinnerungen an dieses Haus am See, nur drei Bilder seien es: «Und das dritte Bild, oben, im Schlafzimmer. Adele hockt über mir, und ich muss an ihren Schamlippen spielen». Ein fürwahr bezeichnendes Ende dieses in jeder Hinsicht misslungenen Romans!

Fazit: miserabel

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert