Deutsche Sprache – Schwere Sprache. So lautet ein geflügeltes Wort, das die Tücken und Fallen unserer Muttersprache andeutet. Andere hingegen spielen mit der Sprache, sie lieben Deutsch allein schon wegen fortgefahren, fort gefahren und Ford gefahren.
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marlena Fischer erklärt uns nun in einem kleinen Buch, warum Deutsch zumindest für sie »die wundervollste Sprache der Welt« ist. Weiterlesen →
Ist Sprache statisch oder entwickelt sie sich dynamisch? Die praktische Antwort gibt das Buch »Worte der Kindheit«, die Norbert Golluch auf 176 Druckseiten gesammelt hat. Weiterlesen →
Der nach eigener Aussage diktaturerfahrene Autor beschreibt sein Versteckspiel in einer Gesellschaft, die klassische Musik verbietet. Er versucht die tausend Augen, von denen er sich beobachtet fühlt, hinters Licht zu führen, indem er sich abschottet. In einem nicht näher bezeichneten Versteck hört er heimlich Mozart und versucht auf diese Weise, der geistmordenden neuen Musik zu entkommen, mit der der Staat seine Bürger beschallen lässt. Weiterlesen →
Genre: DystopieIllustrated by Galabuch
Schon mal was von »unikalen Morphemen« gehört? Ein unikales Morphem ist ein Bestandteil eines komplexen Wortes (Morphem), das nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil vorkommt und bei der Zerlegung des entsprechenden Wortes übrig bleibt. Es ist so etwas wie eine Primzahl der Sprache und recht selten. Weiterlesen →
Auf Rhodos kommen sowohl Pauschaltouristen als auch Individualreisende auf ihre Kosten. Den richtigen Reiseführer als Begleiter zu finden, hängt jedoch wesentlich von der Art und Weise des Reisens ab. Weiterlesen →
Genre: ReiseführerIllustrated by Baedeker
Geradlinig und ungezwungen erzählt Katja Lukic von der Verwirklichung ihres Traumes, aus ihrem bisherigen Alltag auszusteigen und auf die Suche nach einem anderen Leben zu gehen. Gemeinsam mit ihrer Freundin bricht sie Richtung Süden auf, um als Straßenkünstlerin eine Existenz zu finden. Weiterlesen →
In seinem SF-Roman „In 8 Sekunden durch die Zeit“ befasst sich Thomas Kämpf mit dem Phänomen der Zeitreise und dem damit verwobenen Großvater-Paradoxon. Weiterlesen →
Die Autorin pflegt seit 16 Jahren ihren schwerkranken Mann, der an der heimtückischen Erbkrankheit Morbus Huntington leidet. Diese unheilbare Krankheit begleitet die Familie bereits ein halbes Jahrhundert und verlangt von den Angehörigen eine permanente Trauerarbeit am lebenden Menschen. Schmids Buch, das weitaus mehr ist als ein persönlicher Erfahrungsbericht, richtet sich an all diejenigen, die sich mit dem Recht auf Selbstbestimmung beschäftigen. Weiterlesen →
Jan Flemming ist ein junger Anwalt, bei dem eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird: Er ist Narkoleptiker. Meist aus heiterem Himmel überfällt ihn eine bleierne Müdigkeit, der er sich nicht widersetzen kann. Er bricht zusammen, schläft ein und verfällt minutenlang in eine katatonische Starre, aus der er sich nicht lösen kann. Weiterlesen →

Paulo Coelho: Hippie
Mit seiner Erzählung »Hippie« setzt Paulo Coelho den vor einem halben Jahrhundert um die Welt reisenden Blumenkindern ein literarisches Denkmal. Gleichzeitig schildert der brasilianische Bestsellerautor in einer bewegenden Liebesgeschichte seine Erlebnisse als junger Mann, der um die Welt zog. Weiterlesen →
Peter Hacks war einer der bedeutendsten Lyriker und Dramatiker der DDR. Er gilt als Begründer der »sozialistischen Klassik« und war der einzige deutsche Bühnenautor, dessen Stücke sowohl in West- als auch in Ostdeutschland zur Aufführung gelangten. Mit »Hundert Gedichte« liegt sein lyrisches Œuvre vor. Weiterlesen →

Der Hundertjaehrige der zurueckkam um die Welt zu retten von Jonas Jonasson
Sechs lange Jahre, nachdem der Hundertjährige aus dem Fenster stieg und auf wundersamen Wegen und nach absurden Abenteuern ein hübsches Barvermögen sammelte, kehrt Allan Karlsson wieder in die Bücherwelt zurück. In dieser Warteschleife alterte der Hauptheld zum Glück nur ein Jährchen, denn die Story beginnt an seinem 101. Geburtstag, den er auf Bali verbringt. Weiterlesen →
Die inzwischen in 13. überarbeiteter Neuauflage vorliegende »Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen« von Christian Rätsch ist weltweit das Standardwerk, das nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis die Welt der psychoaktiven Pflanzen systematisch erschließt.
Bei der Enzyklopädie handelt sich um ein ebenso einzigartiges Nachschlagewerk wie um einen faszinierenden Reiseführer in eine Welt, die es allein durch die Magie der Natur vermag, die Pforten der menschlichen Wahrnehmung zu öffnen. Weiterlesen →
Mit seinem eigenwilligen Roman »Ein Mann namens Ove« bewies Fredrik Backman, dass schwedische Autoren viel mehr können als spannende Krimis mit eigener Melodie zu verfassen. 2013 wurde er dafür zum erfolgreichsten Autor Schwedens gekürt. Sein Folgeroman »Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid« stieg auch in Deutschland sofort in die Bestsellerlisten auf, obwohl oder gerade weil Großkritiker vor dem Buch warnen, das ihnen zu schlicht ist. Weiterlesen →
Anfang April 2016 riss ein Wolfsrüde drei Schafe in der Nähe von Oelde. Nach Jahrhunderten gab es damit wieder Wölfe im Münsterland. Nun nimmt die im Outback von Drensteinfurt lebende Diplom-Pädagogin Sabine Gronover sich des Themas als Ausgangspunkt für einen Regionalkrimi an. Weiterlesen →