In jedem von uns könnte ein kleines Genie stecken, heißt es, und viele Dichter, Denker, Wissenschaftler und Forscher haben sich bemüht, die Bedingungen und Ursachen der Genialität herauszufinden. In einem sind sich dabei inzwischen wohl alle einig: In unserem Gehirn findet sich keine Antwort auf diese Frage! Weiterlesen
Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft
Vom Ende einer Geschichte
»Es herrscht große Unruhe«, setzt Julian Barnes als Schlusssatz unter seinen bewegenden zweiteiligen Roman um das Thema des geschönten Erinnerns und der damit verbundenen Selbsttäuschung. Er schließt damit den Kreis zu seinem Einstieg, einem Bericht über Freundschaften aus der Schulzeit: Ein notorisch nichtwissender Mitschüler antwortet auf die Frage des Geschichtslehrers zur Herrschaft Heinrichs des Achten genau mit dieser ebenso wahren wie relativierenden Floskel: »Es herrschte große Unruhe, Sir«. Weiterlesen
Nacht des Orakels
Paul Auster beschreibt in »Nacht des Orakels« einen Schriftsteller, der nach lebensbedrohender Erkrankung wieder zurück ins Schreiben finden will. Auf einem Spaziergang durch Brooklyn trifft er auf einen kleinen Papierladen, dessen prachtvoll dekorierte Auslagen ihn locken. Er betritt das Geschäft, schaut sich um und entdeckt ein dunkelblaues Notizbuch portugiesischer Provenienz, das ihn anspricht. Nach ein paar Worten mit dem Geschäftsinhaber, einem alten Chinesen, erwirbt er das Büchlein und beginnt schon bald, darin zu schreiben. Weiterlesen
Irgendwann wird es gut
Joey Goebel präsentiert in »Irgendwann wird es gut« zehn Menschen aus der Kleinstadt Moberly, Madison County, die allesamt nicht auf der Sonnenseite des Lebens leben. Sie eint das dumpfe Gefühl, dass sich ihr Leben anderswo abspielt, vielleicht dort, wo die zahllosen Flugzeuge landen, die über den Fly-over-State Kentucky hinwegdüsen. Weiterlesen
Die Känguru-Chroniken
Marc-Uwe Klings »Känguru-Chroniken« waren ursprünglich Beiträge für den Podcast eines Berliner Radiosenders. Zusammengefasst lesen sich die Texte wie ein urkomischer Episodenroman voller geistreicher Gedanken, Bonmots sowie satirischer Gegenwartskritik. Die Texte leben von einem spielerisch leichten Umgang mit Worten und Bezügen und bescheren viel Spaß beim Lesen. Weiterlesen
Granat für Greetsiel
Auf einem Krabbenkutter aus Greetsiel wird ein Netz an Bord gehievt, das neben Granat und anderem Meeresgetier eine von Tang und Schlick überzogene Wasserleiche enthält. Ein schöner Schreck für die dreiköpfige Besatzung der „Sirius“. Pflichtgetreu wird die zuständige Wasserschutzpolizei verständigt, die kurz darauf in Begleitung von zwei Kripobeamten aus Emden, die sich wie Pat und Patachon gebärden, mit einem Schnellboot längsseits gehen. Für die beiden Kommissare ist der Fall klar: Hier ist eine Frau bei einer Fete auf einer Yacht über Bord gegangen und ertrunken. Weiterlesen
NSA – Nationales Sicherheits-Amt
Was wäre geschehen, wenn die Nazis schon über die heutige Computertechnologie verfügt hätten, wenn sie ihre Bürger hätten total überwachen und aus den Datenbergen Bewegungsprofile erstellen können? – Andreas Eschbachs Ausgangsfrage in seinem Roman »NSA« ist ebenso klug wie spannend. Weiterlesen 
Federnlesen: Vom Glück, Vögel zu beobachten
Die Autorin schildert in ihrem Buch Begegnungen mit unseren heimischen Vögeln. Sie beschreibt die glücklichen Momente des Beobachtens und vermittelt eine andere Herangehensweise an unsere Umwelt als es klassische Bestimmungsbücher machen. Weiterlesen
Bienenblues
Reise in die Welt der Honigbiene

Als der Vater der Autorin eines Tages seine Leidenschaft für die Hobbyimkerei entdeckte, erwachte in ihr das Interesse an den fleißigen Bienen. In der Literatur fand sie keine Antworten auf ihre Fragen. So recherchierte sie und schuf ein wundervolles Kompendium, den »Bienenblues«. Weiterlesen
Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist
Deutsche Sprache – Schwere Sprache. So lautet ein geflügeltes Wort, das die Tücken und Fallen unserer Muttersprache andeutet. Andere hingegen spielen mit der Sprache, sie lieben Deutsch allein schon wegen fortgefahren, fort gefahren und Ford gefahren.
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marlena Fischer erklärt uns nun in einem kleinen Buch, warum Deutsch zumindest für sie »die wundervollste Sprache der Welt« ist. Weiterlesen
Worte der Kindheit
Ist Sprache statisch oder entwickelt sie sich dynamisch? Die praktische Antwort gibt das Buch »Worte der Kindheit«, die Norbert Golluch auf 176 Druckseiten gesammelt hat. Weiterlesen
Das Ende der Klassik
Der nach eigener Aussage diktaturerfahrene Autor beschreibt sein Versteckspiel in einer Gesellschaft, die klassische Musik verbietet. Er versucht die tausend Augen, von denen er sich beobachtet fühlt, hinters Licht zu führen, indem er sich abschottet. In einem nicht näher bezeichneten Versteck hört er heimlich Mozart und versucht auf diese Weise, der geistmordenden neuen Musik zu entkommen, mit der der Staat seine Bürger beschallen lässt. Weiterlesen
Keinzigartiges Lexikon
Schon mal was von »unikalen Morphemen« gehört? Ein unikales Morphem ist ein Bestandteil eines komplexen Wortes (Morphem), das nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil vorkommt und bei der Zerlegung des entsprechenden Wortes übrig bleibt. Es ist so etwas wie eine Primzahl der Sprache und recht selten. Weiterlesen
Reiseführer Rhodos
Auf Rhodos kommen sowohl Pauschaltouristen als auch Individualreisende auf ihre Kosten. Den richtigen Reiseführer als Begleiter zu finden, hängt jedoch wesentlich von der Art und Weise des Reisens ab. Weiterlesen
Nur ein Jahr
Geradlinig und ungezwungen erzählt Katja Lukic von der Verwirklichung ihres Traumes, aus ihrem bisherigen Alltag auszusteigen und auf die Suche nach einem anderen Leben zu gehen. Gemeinsam mit ihrer Freundin bricht sie Richtung Süden auf, um als Straßenkünstlerin eine Existenz zu finden. Weiterlesen


