Südtirol. Eine literarische Einladung. Die Marmolada, die Brenta-Gruppe, der Rosengarten sowie die eiszeitliche Bletterbachschlucht sind längst UNESCO-Weltnaturerbe und ohne sie könnte man sich wohl kein Südtirol denken. Denn die Berge sind es, die auch die Mentalität der Bewohner:innen beeinflussen.
Haut-Adige, Alto Adige oder doch Südtirol?
“Wer über den Tourismus in den Alpen schreibt, muss daher bei ihnen beginnen, den Bergen“, fordert Selma Mahlknecht im Eingangsessay dieser literarischen Einladung, die in unser Nachbarland Italien führt. Und auch wenn es vielleicht als unpopulär gilt, in einer globalisierten Welt, Wurzeln haben wir doch alle und das Fremdsein in der Fremde ist doch auch nichts anderes als die Fremdheit der Spiegelung des Ichs in einem Bergsee. Oder dem eigenen Badezimmerspiegel. “Doch die Flucht aus der Welt“, schreibt Mahlknecht so treffend, “endet immer in der Welt – und das Ausbrechen aus dem Ich wirft das Ich auf sich selbst zurück.” Für die Berge bedeutet dies vor allem, dass wir immer wieder zu ihnen zurück kommen werden, denn sie waren einfach schon vorher da. Oder wie der Name Alto Adige (für Südtirol) schon verrät: die Berge, die sind weiter oben. Alessandro Bando verrät in seinem Beitrag, dass der Begriff Alto Adige aber in Wirklichkeit ein Gallizismus sei und durch ein Dekret Napoleons eingeführt worden wäre, also “Haut-Adige“, um genau zu sein. Andererseits bezieht sich der Begriff Südtirol aber auch auf das Trentino. Nur einen Ort gäbe es, der kein dreisprachiges Verkehrsschild habe: Lana. Lana für Italienisch-, Deutsch-, Ladinischsprachige, für Südtiroler und Altoatesini.
Ohne Knödel hosch ned gess’n
Magdalena Fingere erzählt in “Bozen” von ihrem aphasischem Vater und ihrem eigenen Asthma. Gianni Bianco von einem Haus am Damm. Und sogar ein Stefan Zweig Gedicht über die “Bozner Berge” hat sich in diese Publikation geschlichen: Viele fromme Worte fallen dir ein/Doch du mußt sie Gott nicht erst sagen;/Du brauchst nur dein rauschendes Herz hinein/In den lauschenden Morgen zu tragen. “Weil i’s nimmer derpock“, weint das Luzele in Helene Flöss’ “Löwen in Holz”, sie schafft es am Allerheiligentag nicht mehr, die Krapfen zu verdrücken. Denn der Allerheiligentag ist ein Festtag geworden, weil der ganze November ein so traurig-grauer Monat ist. “Ohne Knödel hosch ned gess’n” könnte man da auf gut Südtirolerisch antworten. Denn Schulter, Krapfen, Planten, mezzelune und Schmarrn gehören zur klassischen “weißen” Küche. Die Tomaten hätten erst nach dem Weltkrieg Einzug gehalten. “Hinaus in die Welt, nichts als hinaus in die Welt“, hatte der Vater in “Die Walsche” von Joseph Zoderer immer gerufen. Aber jetzt war er tot und sie musste im Gasthaus in dem er sich zu Tode gesoffen hatte die Beileidswünsche bei einem Glas Wein oder Schnaps entgegennehmen. “Dem Naz (Besitzer des Gasthofs) hätte sie mal liebsten grazie! mille grazie! ins Gesicht gezischelt aber sie fragte nur: Schnaps oder Wein”. Er hatte sie als erster “Die Walsche” genannt, nur weil sie Hausaufgaben in Italienisch gemacht hätte.
Schöne Welt, böse Leut
Andersherum war es beizeiten sogar lustig, wie Claus Gatterer, Begründer der transnationalen Geschichtsschreibung, in “Schöne Welt, böse Leut” erzählt. “Mamma mia, che nome ostrogotico! Va a farti frigere“, rief seine Italienisch-Lehrerin einem Klassenkameraden nach, dessen (deutschen) Nachnamen sie als Welsche nicht aussprechen konnte. Besonders schwierig waren nämlich Namen mit “h” für sie. “Als hätte sie einen Igel verschluckt“, beschreibt Gatterer ihre Weigerung deutsche Namen auszusprechen oder derlei Versuche. Aber natürlich gab es auch dabei Ausnahmen, denn die Namen der besseren Leute konnte sie durchaus aussprechen. Im Anhang befinden sich auch Kurzbiographien und Quellen der Texte aus denen die Auszüge stammen. Gedichte in lateinischer Sprache plus Übersetzung sind ebenfalls lesenswert in dieser literarischen Einladung nach Südtirol. Mit weiteren Texten und Übersetzungen aus dem Italienischen wie Ladinischen von Marco Balzano, Roberta Dapunt, Oswald Egger, Maddalena Fingerle, Claus Gatterer, Lilli Gruber, Francesca Melandri, Maxi Obexer, Joseph Zoderer und vielen anderen. Von Gaby Wurster sind bei Wagenbach auch literarische Einladungen nach Genua und Ligurien, Triest und Lissabon erschienen.
Gaby Wurster (Hrsg.)
Südtirol. Eine literarische Einladung
SALTO [284].
2024, 144 Seiten. Rotes Leinen. Fadengeheftet
ISBN 978-3-8031-1383-2
Wagenbach Verlag
22,– €

Andalusien. Eine literarische Einladung. Die reiche Kulturlandschaft Andalusiens bot sogar dem Spaghetti-Western Platz. Denn neben großen Städten bietet eine der abwechslungsreichsten Regionen des Kontinents einen über die Jahrhunderte hinweg gewachsenen Schmelztiegel der Kulturen und ist und bleibt ein Sehnsuchtsort romantischer Reiselust.





Triest für Fortgeschrittene. Die “südlichste Stadt des Nordens“, war und ist ein Freihafen, der immer schon Venezianer, Griechen, Slowenen, Serben, Juden, Armenier und Norddeutsche sowie allerhand “Abenteurer, Hochstapler und Parvenüs, Künstler, Dichter, Philosophen und Intellektuelle” anzog, schreiben die Autoren, wobei Bernard eher die Texte und Desrues eher die Fotos beisteuerte.
Vienna Biking – Wien mit dem Rad. Irene Hanappi, die schon die Reiseführer Bratislava, Brünn, Linz und Prag für die CITY WALKS Reihe des Falter Verlages verfasst hat, beschäftigt sich in ihren fünf Rad-Touren mit dem grünen Wien, von „urban bis rural“. Denn sie erkundigt nicht nur das Stadtzentrum oder die barocken Gesamtkunstwerke Schönbrunn, Karlskirche und Belvedere, die Arbeiterbezirke und Villenviertel der Bourgeoisie, sondern auch – entlang der Donau – Wiens Skyline und den Dschungel der Stadt, die Lobau.
Randschaften. Auf der Suche nach dem Wien unserer Kindheit: Wien vor 40 Jahren. In den Achtzigern. Die Stadt war damals grau und verlassen und eine Menge Seniorinnen mit ihren Hunden bevölkerten die ansonsten leeren Straßenbahnen. Meist trugen sie Pelzmäntel und waren grantig. Der typische Wiener Grant, den es damals auch noch an den Häuserfassaden gab. Ein nostalgischer Rückblick „auf der Suche nach dem Wien unserer Kindheit“ anhand von Fotografien und kurzen Texten zeigt in vorliegender Publikation, dass der goldene Westen auch einmal grau war. Dafür aber voller Charme.
Belgrad. Gehen, Sehen und Genießen. Die gebürtige Belgraderin Ida Salamon stellt in ihrem City Walk Reiseführer ihre Heimatstadt Belgrad in sechs Routen durch die serbische Hauptstadt vor. Denn gerade im Gehen lässt sich eine fremde Stadt am besten und eindringlichsten erfahren: intellektuell, sinnlich, aber auch olfaktorisch oder kulinarisch.


„Zum Verweilen“ ist eine neue Reihe beim Reclam Verlag die es in den Formaten „Notes“ – zum eigenen Aufschreiben, „Magnet“ und als Buch mit Textnachweisen gibt. Dieses neue Format ist bisher zu den Städten Wien, Berlin und Hamburg in allen drei Varianten erschienen.




Hinweise zu Freizeitaktivitäten wie Wandern oder – im Falle Monte Amiatas – auch zum Skifahren zeichnet auch den Reiseführer „Südtoscana“ aus, der ebenfalls 2018 in der 6. Auflage erschienen ist und auf 300 Seiten mit 148 Farbfotos und herausnehmbarer Karte noch genauer in diese Region eintaucht. Im Zentrum steht hier vor allem die Stadt Siena und die wunderbare unvergleichbare Umgebung. Hier finden sich u.a. so malerische Städtchen und Ortschaften wie San Quirco d’Orcia, Bagno Vignoni oder Montalcino mit dem Kloster Sant’Antimo. Genauer gesagt unterhalb des Dorfes Castelnuovo dell’Abate (10 km von Montalcino) befindet sich seit dem 8. Jahrhundert eine Benediktinerabtei, der im 12. Jahrhundert eine aus cremefarbenem Travertin errichtete stattliche Kirche im romanischen Baustil. Trotz der Tatsache, dass das Kloster 1462 vom Papst aufgelöst wurde und erst 517 Jahre später (1979) wiedereröffnet ist es heute wieder in einem sehr guten Zustand. Allein, 2017 zogen die Ordensmitglieder wieder weg. Aber man hofft darauf, dass durch spirituelle Aktivitäen wie die eindrucksvollen Konzerte mit gregorianischen Chorälen wieder mehr Leben in die alten Gemäuer zurückkehrt. Weitere Kapitel in diesem Reiseführer „Südtoscana“ widmen sich den Crete Senesi, dem Val d’Orcia, Monte Amiata, dem Hügelland und der Küste der Maremma und dem Monte Argentario. Eine Fahrradtour und 12 Wanderungen runden diesen informativen und reich bebilderten Reiseführer ab.
Stichwort Wandern: Wer speziell wegen dem liebsten Hobby der Italienurlauber in die Toscana fährt, der kann sich auch den von Britta Ullrich herausgegebenen Wanderführer Toscana ergänzend zu den oben genannten Reiseführern zulegen. Er erschien 2018 in der 2. Auflage und widmet sich auf 204 Seiten insgesamt 35 Wanderungen durch die Toscana. Die Autorin ist als geprüfte Wanderführerin dem „langsamen Tourismus“ verpflichtet und führt genauso zu kulturellen Sehenswürdigkeiten als auch atemberaubenden Naturschauspielen, die man eben nur erleben kann, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Dafür kommen aber auch wirklich alle Sinne auf ihre Kosten.
Buenos Aires. Eine literarische Einladung: Timo Berger hat für den vorliegenden literarischen Spaziergang Autorinnen und Autoren ausgewählt, die sämtlich in Buonos Aires geboren oder beheimatet sind. Für Wagenbach hat Timo Berger auch Anthologien zu argentinischer und brasilianischer Literatur herausgegeben. Die vorliegenden Ausschnitte aus längeren Texten stammen aber natürlich von jeweils anderen Übersetzern.
Auf Rhodos kommen sowohl Pauschaltouristen als auch Individualreisende auf ihre Kosten. Den richtigen Reiseführer als Begleiter zu finden, hängt jedoch wesentlich von der Art und Weise des Reisens ab.