Die Doppelte Frau und das Rätsel Betty Steinhart

Die Doppelte Frau und das Rätsel Betty Steinhart. “Ach, das ist so lange her. Ich weiß es nicht mehr.” Das Foto-Atelier Carl Ellinger hat die harten Zeiten des Ersten Weltkriegs überlebt und reüssiert zum Porträtstudio der neu erstehenden Salzburger Festspiele. Seit den 20er Jahren der Inbegriff österreichischer Wesensart und Kultur sind die Festspiele mit ihren Stars zahlkräftige Kundschaft im Atelier. Aber wer machte eigentlich die Fotoporträts? Beate Thalberg weiß es!

Roman mit realer Vorlage

Regisseurin Beate Thalberg hatte sich schon im österreichischen Rundfunk ORF mit Betty Steinhart, der „Geschäftsfrau in Männertarnung“, erzählt von ihrer Enkelin und als Doku-Fiction-Serie beschäftigt. Die berühmten Fotografien seit dem Beginn der Salzburger Festspiele, die mit dem Namen Carl Ellinger signiert sind, wurden aber vielleicht von einer Frau gemacht: Betty Steinhart. Max Reinhardt, Sigmund Freud, Marlene Dietrich, alle will Ellinger vor der Linse gehabt haben, aber es war Steinhart. Viele der historischen Fotoaufnahmen von den Anfangszeiten der Salzburger Festspiele zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind signiert mit dem Namen Carl Ellinger. In der Schwarzstraße hatte der Fotograf sein Atelier. Doch Ellinger war bereits seit 1916 – im Ersten Weltkrieg – verschwunden. Betty Steinhart führte mit gerade einmal 24 Jahren das Geschäft unter seinem Namen weiter, während Ellinger im Krieg war. Als Frau hätte sie in dieser Branche wahrscheinlich keine Chance gehabt und so musste sie so tun, als ob alles so wäre wie gehabt.

Ein Noir aus der Festspielstadt Salzburg

Betty Steinhart führte das Geschäft 59 Jahre lang, später auch gemeinsam mit ihrer Tochter Ruth. Stets arbeiteten sie unter dem Namen Ellinger. Die vorliegende Noir Geschichte als Roman baut auf den tatsächlichen Ereignissen um Betty Steinhart auf und machte die Festspielstadt zu einem Schauplatz à la Der Dritte Mann. Die Szenerie und Atmosphäre und das Setting halten sich streng an die Formalien des Crime Noir oder auch Film Noir, einem besonders geglückten Genre in der Krimiwelt, die sich vor allem durch verzweifelte Männer und starke Frauen (Femmes fatales) charakterisieren lässt. Die Aussichtslosigkeit allen menschlichen Strebens nach dem Ende zweier Weltenbrände, die Ohnmacht gegenüber den Institutionen des Staates und die Verlorenheit in einer zerstörten Welt machten das Genre berühmt. Aber nun kommt eine weibliche Version, die von Beate Thalberg erzählt und von Lily Ammann illustriert wurde. Ein viel hoffnungsvollere Interpretation einer Epoche, die zwar das Leben der Männer für immer erschütterte, das Leben der Frauen aber durchaus bereicherte und in ihrer Rolle bestärkte.

Gelüftet: Ein jahrzehntelanges Geheimnis

Eine mysteriöse, verdächtig selbstbewusste Frau, ein Detektiv mit Vergangenheit und ein Zug voller Nazi-Gold stehen im Mittelpunkt der Romanadaption der Mini-Serie und Doku. Der vorliegende Krimi-Noir entfaltet vor der Kulisse der Festspielstadt eine rasante Story, die eine dunkle Welt zeigt, allerdings mit Licht am Ende des Tunnels. Geschickt wird Fiktion und Realität zu einer Geschichte verwoben, die die Salzburger Festspiele einmal von einer ganz anderen Seite zeigen. Betty Steinharts Geschichte blieb lange unbekannt, sie war auch von den Nazis inhaftiert worden. Das Geheimnis um ihre Fotografien stellt Beate Thalberg nun in den Mittelpunkt dieses reich illustrierten Krimi-Noirs im Stil des „Dritten Manns“. Im Anhang befinden sich neben dem üblichen Bild- und Quellenregister, einem Zitatenschatz auch Fotografien von Betty Steinhart. Die Illustration im Graphic Novel Stil von Lily Ammann sind ebenso bemerkenswert wie die Geschichte und Person der Betty Steinhart selbst.

Raus der Enge des Ateliers!

Dass das Werk und die Urheberschaft viele Fotografien des Ateliers Ellinger nach so vielen Jahren endlich ans Licht kommen ist ein großes Verdienst der Regisseurin Thalberg. Das eingangs erwähnte Zitat wird auch im Buch verwendet und stammt aus “Casablanca“, so wie einige andere Zitate, deren Quelle im Anhang erläutert wird. Zudem ergänzt auch ein Lebenslauf der Betty Steinhart aka Steinhardt aka Hvizdalek aka Platter das Leben der Pionierin, die auch vielen nachfolgenden Generationen von Frauen zeigte, dass sie es nicht nur genauso sondern sogar besser als die Männer können. Denn ihre Fotografien zeigen einen neuen, unmittelbaren Stil, künstlerischen Mut, das Spiel mit Licht und Bewegung sowie ein “Raus aus der formalen Enge des Ateliers“, so die Autorin treffend. Raus aus der formalen Enge des Ateliers und hin zum Menschen.

Beate Thalberg
Die Doppelte Frau und das Rätsel Betty Steinhart
2024, Hardcover mit SU, 13,5 x 19 cm; 192 Seiten
ISBN 978-3-222-15121-7
Molden Verlag
€ 26,00


Genre: Crime noir, Film Noir, Frauenbild, Geschichte, Krimi, Noir, Weltkrieg
Illustrated by Molden

Fallen Princess

Inhalt

„Du bist eine Banshee, Zoey. Das ist ein Problem, für das es keine Lösung gibt.“ Beau

Zoey King fühlt sich gesegnet, denn sie stammt aus einem reinflussreichen Elternhaus, das ihr gute Bildung und alle Aufstiegschancen ermöglicht. Zoey selbst nimmt sich ein Beispiel an ihrer strengen, erfolgsorientierten Mutter, der sie nacheifert und die für ihr Kind einen Platz im mächtigen Rat bereithält, der über Zoeys Schule Everfall Academy und insgesamt die Gemeinschaft bestimmt. Zoeys Familie hat zudem die Gabe der der angesehenen Heilmagie. Kein Grund also, warum Zoey nicht den vergebenen Weg weiterverfolgen soll.

Allerdings nagt an Zoey der Druck, der mit all diesen Erwartungen einher geht. Den kann sie noch mehr oder weniger erfolgreich verdrängen, aber dann passiert etwas, das so gar nicht in das Hochglanzbild der angesehenen Familie passt: Zoey entwickelt keine Kräfte für die Heilmagie, sondern für die Todesmagie! Denn bei ihr zeigt sich mitten auf einer wichtigen Veranstaltung, dass sie die Gabe der Banshees besitzt – den Tod anderer vorauszusagen und möglicherweise zu verhindern. Und das wiederum bedeutet für Zoey einen Abstieg in der Gesellschaft, denn Todesmagie wird von anderen Magier*innen verachtet. So muss sie sofort ihr Wohnheim verlassen und in das Haus der Silver Ravens – das Haus des Todes – wechseln. Dort wird sie nicht nur gezwungen, mit dem Zombie Kenna zusammenzuleben, sondern bekommt auch noch einen Reaper – der nicht nur Seelen ins Jenseits begleiten, sondern andern auch die Seele entreißen kann – als Mentor an die Seite gestellt. Der etwas verrückte Gestaltwandler Murphy macht das neue Trio, mit dem sich Zoey nun tagtäglich abgeben muss, perfekt.

Gleichzeitig merkt sie, dass die schöne Fassade, mit der sie bisher gelebt hat, zu bröckeln beginnt. Anstatt dass andere bewundernd zu ihr aufsehen, tuscheln sie jetzt in ihrer Gegenwart und behandeln sie verächtlich und abwertend. Auch bei ihren Freund*innen bemerkt sie nach und nach, dass sich diese von ihr abwenden. Beau, den sie schon ihr Leben lang kennt und der sich mit ihr verloben wollte, entfremdet sich von ihr. Außerdem entdeckt Zoey Seiten an Beau, die ihr gar nicht gefallen, u.a. Gewalttätigkeit und Rücksichtslosigkeit. Nur ihre beste Freundin Violet scheint noch zu ihr zu halten. Aber auch Violet hütet ein dunkles Geheimnis, von dem sie Zoey nie erzählt hat.

Stattdessen entwickeln sich die Ausgestoßenen der Akademie langsam zu ihren neuen Freund*innen, die mit ihr durch dick und dünn gehen. Auch Dylan, der Reaper, taut langsam in Gegenwart Zoeys auf – und Zoey bemerkt verwirrt, dass sie sich immer mehr zu dem verschlossenen Jungen hingezogen fühlt. Kenna, Murphy und später auch Dylan helfen ihr außerdem in einem wichtigen Fall: Zoey hat den Tod einer ihrer Mitschüler vorausgesehen, konnte ihn aber nicht verhindern. Das verstörende Ereignis nagt an ihr und sie will den Fall unbedingt aufklären. Dabei kommt sie dunklen Machenschaften der Academy auf die Spur – und entdeckt, dass Dylan in sie verwickelt sein könnte.

Ausgrenzung, Anderssein, Selbstfindung, wahre Freundschaft und Liebe

Der Auftakt einer neuen Reihe von Mona Kasten (Autorin der Again-Reihe und Save-Reihe) ist eine Mischung aus Fantasy, Mystery, Krimi und romantischen Verwicklungen mit dem Setting eines Internats. Das alles ist gekonnt ineinander verwoben und spannend aufgebaut.

Aber noch viel wichtiger ist das, was das Buch transportiert, nämlich die Themen und Botschaften: Außenseitertum und was das mit einem macht, Leistungsdruck, glänzende Fassaden, die gar nicht so glänzend sind, Elite- und Schwarz-Weiß-Denken. Dagegen stehen echte Freundschaft, Akzeptanz, die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, Mut, Umdenken und komplexes Denken, Bereitschaft der Selbstakzeptanz und des Entdeckens und Schätzens eigener Fähigkeiten, echte Beziehungsarbeit sowohl hinsichtlich von Freundschaften als auch Paarbeziehungen, Entdecken eines Miteinander statt Gegeneinander, Entdecken des Wertes nicht nur des Lebens und des Heilens sondern auch des Todes als zyklisches Weltbild. Der Tod gehört zum Leben dazu. Was das Buch schön zeigt, ist die verlogene Scheinwelt, hinter der Verrat, Gewalt bis hin zu Mord lauern, und dass es wichtig ist, diesen Schein zu entlarven, um nicht manipuliert zu werden und ebenfalls in dieses tödliche Netz zu geraten. Wer denkt da nicht an (nicht nur) heutige Verhältnisse mit Machtmissbrauch, Extremismus in Ideologien und Religionen, asoziales Verhalten, das in der Gesellschaft schon lange salonfähig ist, Außenseiter*innen in der Schule (die es in jeder Klasse gibt), Mobbing, Hierarchiedenken (das andere ausschließt und weniger wert erscheinen lässt). Schlimmes verbirgt sich oft hinter einem vermeintlich schönen Schein, dafür kann das vermeintlich Schlechte auf den zweiten Blick das Heilsame und Echte sein.

Für Zoey wird aus dem Schicksalsschlag eine Chance, hinter die Kulissen zu schauen, über sich selbst hinauszuwachsen und echte Freund*innen, sowie ihre wahre Liebe zu finden. Dabei verheimlicht das Buch aber nicht den schmerzhaften Prozess, den Selbstfindung und Heilung oft bedeutet. Und es verheimlicht auch nicht, dass jede*r, die/der in der Hierarchiepyramide ganz oben steht, tief fallen kann. Die Frage ist dann: Was macht man aus seinem Leben? Zoey entscheidet sich jeden Tag neu dafür, nicht aufzugeben, sich und anderen eine Chance zu geben und allmählich die Realität anzuerkennen. Sie entscheidet sich dafür, sich auf den Weg zu machen – zu sich selbst und zu anderen, zu denen sie vorher keine Beziehung hatte. Sie entscheidet sich dafür, über den (engen) Tellerrand hinauszublicken und Akzeptanz zu lernen. Letztlich sieht sie, dass sich ihr Blick auf die Welt erweitert hat und sie dadurch sehr bereichert wurde. Das ist eine schöne und wertvolle Message des Buches: Verurteile andere nicht, verurteile dich selbst nicht, blicke hinter die Kulissen und sei bereit, immer an dir zu arbeiten, damit du zu dir selbst finden kannst.

Fazit

Spannender Mix zwischen Fantasy, Mystery, Krimi und Romance mit sozialen Botschaften.


Genre: Fantasy, Krimi, Mystery, Romance, Young Adult
Illustrated by LYX- Verlag/ Bastei Lübbe

Detektiv Conan, Vol. 2, Folgen 35-68

Detektiv Conan - Box 2 (Episoden 35-68) [6 DVDs]Über Allgemeines zu der Serie und die ersten Folgen habe ich hier schon berichtet und rezensiert, weshalb ich das jetzt nicht mehr wiederhole: https://literaturzeitschrift.de/book-review/detektiv-conan/

Neue Fälle und ein altes Ich

Shin’ichi muss weiterhin heimlich Fälle lösen, indem er als Conan Privatdetektiv Kogoro Mori bei der Aufklärung hilft und ihn dazu in Schlaf versetzt – der „schlafende Kogoro Mori“ ist mittlerweile aufgrund dieser Besonderheit berühmt geworden. Auch in diesen Folgen löst Conan eine Reihe von Fällen, wobei die Detektive Boys nicht so oft zum Zug kommen wie in den Folgen davor, was mein Sohn schade findet – kommen hier doch Kinder wie er zum Zug. Unter anderem passiert ein Mord in einem Tempel, den die Moris mit Conan besuchen. Ein anderes Mal wird ein Professor ermordet und ein Firmenchef. Ebenso müssen u.a. ein professioneller Turmspringer, ein Ehemann, eine Regisseurin, ein Geldgeber für einen Film und eine Kunststudentin dran glauben. Als Besonderheit dieser Ausgabe bekommt Conan seinen 17-jährigen Körper als Shin’ichi wieder zurück – aber nur für kurze Zeit. Das stellt den Schülerdetektiv allerdings vor neue Herausforderungen. Azßerdem wird neue Spannung in die Serie durch einen neuen Schülerdetektiv namens Heiji Hattori gebracht, der in Konkurrenz zu Shin’ichi steht.

Rollenklischees, Diskriminierung, Ethik im Allgemeinen

Langweilig wird es auch mit den neuen Folgen nicht und die Folge, in der Shin’ichi kurzzeitig sein altes Ich zurückgewinnt, bringt frischen Wind in die Serie. Allerdings sind ein paar der Folgen bzgl. der Gewalt, die den Opfern angetan wurde, grenzwertig, gerade für Kinder, die ebenso eine Zielgruppe der Serie sind wie ältere Fans. Manche Folgen kommen wieder als Doppelfolgen mit Cliffhanger daher.

Bzgl. Männer- und Frauenbild gibt es kaum Neues zu sagen, v.a. nicht in positiver Hinsicht. Rollenklischees werden munter und unkritisch weitertransportiert, allerdings auch manchmal durchbrochen, wenn sich eine Frau dem Klischee entgegenstemmt. Angedeutet wird in diesen Folgen eine weitere Dimension der Misogynie: Die Frau darf nicht erfolgreicher sein als der Mann – das kann gefährlich für sie werden, wie in der Folge mit der ermordeten Kunststudentin deutlich wird. Sie war ihrem Professor zu erfolgreich und er bediente sich ihrer Zeichnungen, was nicht herauskommen durfte. Ein ähnliches Muster taucht in der Folge auf, in der ein Professor ermordet wird, der sich der Ideen seiner weiblichen Mitarbeiter bedient hat. Dieses Muster gibt es in der Realität tatsächlich: Männer haben sich gerade in der Wissenschaft und im Beruf im Allgemeinen sehr oft der Ideen der weiblichen Mitarbeiter bedient, ohne dass Frauen für ihre Intelligenz gewürdigt wurden: Ideenklau.

Weiterführende Links zu dem Thema (es gibt leider wegen der Häufigkeit dieses Phänomens zahlreiche Links):

https://www.woman.at/a/frauen-wissenschaft-vergessen

https://www.deutschlandfunk.de/gleichstellung-in-der-wissenschaft-frauen-erhalten-weniger-anerkennung-100.html

https://zeitgeschichte-online.de/themen/frauen-der-wissenschaft

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-wenn-maenner-weibliche-ideen-klauen.d79d700e-3a66-4c13-b70c-70190cbd67d5.html

https://www.spiegel.de/karriere/kollege-klaut-ideen-wie-verschafft-man-sich-gehoer-tipps-von-der-karriereberaterin-a-ff5c4786-c95b-4ed3-8bd6-99bb49236c4a

https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Wissenschaft-Technologie-digitaleGesellschaft/FrauenanteilForschung.html

https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20210101

https://www.academics.de/ratgeber/frauen-in-der-wissenschaft

https://www.deutschlandfunk.de/fraueninderwissenschaft-100.html

 

Abgeschiedenheit ist oft ein Thema – die Menschen sitzen irgendwo, z.B. im Wald, in einem Kloster, auf einem Schiff, fest- und dass Ran öfter in Gefahr gerät, aus der sie sich entweder selbst rettet oder von Conan gerettet wird.

Bei den meisten Fällen kann man die Motivation der Täter*innen nachvollziehen, denn oft sind sie Opfer von Diskriminierung oder anderen Ungerechtigkeiten bzw. von Menschen mit schlechtem Charakter. Die Opfer-Täter*innen-Rolle ist also nicht schwarz-weiß, sondern vielschichtig. Das beugt einer pauschalen Verurteilung vor – was nicht heißt, dass ein Mord in der Serie gutgeheißen wird! Es sind zum Glück auch nicht immer die Frauen, die Opfer werden, wie leider oft in v.a. älteren Krimis. Denn weibliche Opfer werden oft auch mit Passivität und Schwäche gleichgesetzt – man(n) kann mit ihnen machen, was man will. Wie gesagt, das ist hier nicht so, sondern einigermaßen gut durchmischt.


Genre: Krimi
Illustrated by Kazé

Detektiv Conan The Movie 25: Die Halloweenbraut

Detektiv Conan: Die Halloween Braut - 25. Film - [DVD] Limited EditionHorror zu Halloween

Wataru Takagi wünscht sich schon länger, seine Kollegin Miwako Sato zu heiraten. Tatsächlich stehen beide jetzt vor dem Traualtar – allerdings nur für eine Katastrophenübung der Polizei, denn die will für die anstehende Hochzeit eines ehemaligen Kollegen gegen alle Eventualitäten gewappnet sein. Wenig später explodiert das Tablet eines Passanten vor dem Polizeipräsidium. Das Opfer wollte wohl zu dem mittlerweile verstorbenen Polizisten Jinpei Matsuda. Sato, die damals mit Matsuda zusammenarbeitete und Gefühle für ihn entwickelte, befürchtet eine Wiederholung der damaligen Ereignisse – zumal der Mann, der für Matsudas Tod verantwortlich war, aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Toru Amuro von der Sicherheitspolizei war zusammen mit drei anderen Kollegen mit Matsuda befreundet und nimmt mit Conan Ermittlungen auf. Sie stoßen auf einen Fall, der die Halloweenfeiern im beliebten Stadtteil Shibuya mit einem Anschlag stören will.

 

Spannender Kinofilm

Der in sich abgeschlossene 25. Film der bekannten Reihe, die auf den Mangas von Gosho Aoyama basiert, kommt wieder in Kino-Qualität daher. Mein Sohn (10) ist Fan der Reihe und merkt zum Film Folgendes an: „Es ist ein spannender Film mit vielen Überraschungseffekten. Man bemerkt, dass sich die Produzenten viel Mühe gegeben haben. Er ist gut gezeichnet, die Bewegungen sind flüssig. Manche Szenen sind unrealistisch, aber es gibt sehr viele Szenen, die so passiert sein könnten. Es gibt eine gewisse Trauer (traurige Grundstimmung) wegen der vier Polizeifreunde. Der Titel passt richtig gut, aber der Film ist nicht für jedermann gut.“ Er meint damit, dass auch Gewaltszenen vorkommen, die auf Kinder schockierend wirken können. Die FSK-Kennzeichnung (ab 12 Jahren) ist deshalb berechtigt; wenn man aber als Elternteil bemerkt, dass das Kind mit elterlicher Begleitung gut mit diesen Filmen zurechtkommt, kann man sie auch früher mit ihm anschauen.

 

Ausgestattet ist der Film mit einer Sonderverpackung ohne FSK-Logo, die man einfach von der hochwertigen Verpackung trennen kann. Außerdem beinhaltet der Anime ein Booklet mit Infos zum Film: So wird z.B. empfohlen, sich vor dem Genuss der Halloweenbraut „Eine Stadt als Geisel“ bzw. des ihm zugrunde liegenden Falls im Manga anzuschauen. Außerdem enthält das Booklet ein Who is who der Charaktere, Szenen aus dem Film, japanische Besonderheiten und Hintergründe zur Produktion. Als Extras auf der DVD gibt es den Trailer zum 24. Kinofilm „Die scharlachrote Kugel“. Das ist meiner Meinung nach zu wenig. Wenigstens weitere Trailer zur Serie (es gibt genügend Kinofilme) wären gut gewesen, am besten noch zusätzliche Szenen (wenn vorhanden) oder Interviews zum Film. Sprachen: Deutsch, Japanisch (OmU).

 

Frauen- und Männerbild

Über Kogoro Mori (der zumindest ironisch überzeichnet dargestellt wird) habe ich an anderer Stelle schon geschrieben – ein Männerbild, das hoffentlich möglichst schnell ausstirbt, denn seine Sicht auf Frauen ist schlicht unmöglich und abwertend. Außerdem kommt er – typisch Macho und dessen niedriges Selbstbewusstsein – mir starken Frauen nicht klar. Conan/Shinichi ist immer auf dem Beschützertrip, der bei Ran und anderen Frauen, bei denen Wert auf Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich verteidigen zu können, gelegt wird, gar nicht nötig wäre. „Hilfe zur Selbsthilfe“ wäre hier die Devise, mit der beide Geschlechter besser fahren würden: Die Frau kommt endlich aus der (angeblich) schwachen, bedürftigen Rolle heraus und der Mann ist nicht dem Druck ausgesetzt, die Frau beschützen zu müssen, weil sie es selbst kann. Das Bild hinter dieser letztlich diskriminierenden Sichtweise des Patriarchats: Wenn die Frau nicht für sich selbst einstehen kann und abhängig ist, dann hat man(n) leichtes Spiel mit ihr und zudem die absolute Kontrolle über sie. Das bedeutet aber auch, dass männliche Kapazitäten ständig an diese (meist von den Frauen ungewollte) Kontrolle gebunden sind und er sich eben nicht in positiver Richtung (z.B. bzgl. Selbstreflexion, sicherer Umgang mit Gefühlen, sozialeres Verhalten …) entwickeln kann.

Aber auch in Filmen, Büchern und anderen Medien, die bewusst oder unbewusst die patriarchalen Strukturen verinnerlicht haben oder sogar vertreten, werden starke Frauen gezeigt, so auch hier. Ran kann sich exzellent verteidigen und ohne ihr Management wäre ihr Vater völlig verloren. Sie ist vernünftig und ein Organisationstalent. Ai hat ihr Erwachsenen-Ich wie Conan nach dem Schrumpfen behalten und denkt wissenschaftlich-eloquent. Ayumi ist fröhlich und offen, was zur guten Stimmung beiträgt. Sato ist sehr intelligent und arbeitet deutlich effektiver und zielgerichteter als ihr Kollege Takagi. Insgesamt werden viele Frauentypen vorgestellt, bei denen man sich fragt, warum deren Qualitäten nicht wirklich anerkannt werden und warum sie Schutz benötigen sollten. Auch die weiblichen Bösewichte sind ernstzunehmende Gegner*innen, wie der Film darlegt. Die weibliche Vielfältigkeit wird in Filmen direkt oder indirekt abgebildet, auch hier, aber offiziell nicht anerkannt. Ebenso die männliche Vielfalt, die aber dem Diktat des patriarchalen Mannsbildes untergeordnet wird. So kommt der freundliche Takagi unterschwellig wie ein „Weichei“ herüber, wobei diese Bezeichnung bei Licht betrachtet eigentlich nur bedeutet, dass man einen sehr sozialen Mann vor sich hat, dessen soziale Kompetenzen aber wenig bis nicht wertgeschätzt werden.

Bzgl. Männern darf Mann aussehen, wie er will, also auch hässlich, übergewichtig, alt. Die Frauen dagegen, egal welcher Couleur, müssen immer jung, hübsch und sexy sein oder zumindest so aussehen. Gerade im Bereich der Comics/Mangas/Animes/Zeichentrick liegt in Bezug auf weibliche und männliche Emanzipation (bei letzteren gerade in Richtung Emotionen, soziales Verhalten, Selbstreflexion) noch einiges im Argen, was immer wieder deutlich wird. Die menschliche Vielfalt wertschätzend abzubilden, z.B. auch im queeren Bereich, ist ebenso ausbaufähig.

 

Fazit

Spannender, actiongeladener Kinofilm im Bereich Krimi, der aber immer noch in Rollenklischees verhaftet ist.


Genre: Krimi
Illustrated by TMS Entertainment/Crunchyroll

Tomás Nevinson

Der letzte Roman des Romanciers Javier Marías

Tomás Nevinson. Das auf Deutsch 2019 erschienene „Berta Isla“ bildet mit “Tomás Nevinson”, das im Todesjahr des spanischen Autors, 2022, erschien, quasi ein Roman-Diptychon über die beiden gleichnamigen Eheleute. Javier Marías nennt seine beiden Romane im Nachwort zu vorliegender Ausgabe ein “Paar”, kein Fortsetzung. In seiner schon zuvor unter Beweis gestellten “Poetik der Abschweifung” gibt sich Javier Marias wieder ganz seinem eigentlichen Leitmotiv hin: die Unmöglichkeit, den anderen wirklich zu kennen.

Tomás Nevinson: Don’t linger and delay!

Bertram “Bertie” Tupra, der Chef des Geheimdienstes wendet sich erneut an Tomás Nevinson, der eigentlich mit seinem alten Arbeitgeber schon abgeschlossen hat. Seine Ehe mit Berta Isla war aufgrund seiner Arbeit tief zerrüttet worden, wovon der quasi erste nach ihr benannte Teil des Roman-Diptychons ausführlich Beweis ablegt. Zwischen der spanischen ETA und der irischen IRA, beides zwei Terrororganisationen, die die Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts beherrschten, so wie es heute die Dschihadisten tun, musste Tomás mit seinem natürlichen Talent für beide Sprachen dem Geheimdienst stets zur Stelle sein. Auch dieses Mal, im quasi zweiten Teil, sind wieder seine Sprachkenntnisse gefragt, denn er soll für Tupra eine nordirische Terroristin namens Magdalena Orue O’Dea enttarnen.

Drei Frauen im Terrorverdacht

Als Deckidentitäten wurden vom Geheimdienst drei Frauen eingekreist, die als Magdalena in Frage kämen: Maria Viana, Celia Bayo und Inés Marzán. Alle drei leben im Nordosten von Madrid in dem Städtchen Ruan. Nevinsons Aufgabe ist es nun, die “richtige” der drei Frauen als Magdalena Orue O’Dea zu identifizieren und dann zu liquidieren. Er hatte in seiner Laufbahn beim Geheimdienst schon zwei Männer umgebracht. Nun tut er sich allerdings als Vertreter der alten Schule noch etwas schwer bei dem Gedanken, eine Frau umzubringen. Erst als ihm sein Arbeitgeber, Tupra, unter Druck setzt und meint, ansonsten alle drei zu füsilieren, wenn er sich nicht für eine entscheiden könne, beginnt Nevinson zu spuren und will die Mordtat umsetzen. So kann er wenigstens zwei der drei Frauen “retten”. Aber genauso gut kann es sein, dass er selbst zum Opfer der Terroristin wird, da diese längst Lunte von seinem Vorhaben gerochen hat. Wird als der Verfolger bald zum Verfolgten? Auch dadurch erreicht Javier Marías ein “Moment der letzten Spannung”, das die Handlung in der Peripetie des Romans jederzeit wieder herumreißen könnte.

Der rote Faden: (Un-)Schuld

Als roter Faden des Romans kann zweifellos die Frage gelten, ob es legitim sei, einen Menschen zu töten, um ein Blutbad an der Menschheit zu verhindern. Marias bringt dabei immer wieder das Beispiel eines vermeintlichen Hitler-Attentäters, der diesen vom Wald in Berchtesgaden zwar im Korn hatte, beim Laden einer echten Patrone aber erwischt und verhaftet wird. Dieses vereitelte Attentat ist quasi die Mise en abyme des Romans Tomás Nevinson und der Person Tomás Nevinson. Lassen sich Schuld und Unschuld eines Menschen zweifelsfrei erkennen und vor allem beweisen? Und darf man einen Menschen töten, um ein größeres Verbrechen zu verhindern? Im Falle Hitlers wäre diese Antwort zweifellos einfacher mit “Ja” zu beantworten, als im Falle von Magdalena Orue O’Dea. Denn die Terroristin ist ja seit einiger Zeit untergetaucht und bereut vielleicht ihre Taten bereits.

Reue nur durch Misserfolg

Aber ist diese Reue ausreichend für eine Entschuldung? Die Massaker der Vergangenheit wiegen schwer und auch die Zugehörigkeit zu einer Terrororganisation, die vor allem zivile Opfer im Visier hat, wäre eigentlich schon Grund genug, sich mit Schuld zu beladen. Und überhaupt Reue! Der einzige Grund zur Reue sei nicht nur bei einem Mörder der Misserfolg. “Dass ein Spiel schiefgeht. Die gelungenen beklagt man nicht, auch nicht die ungestraften.” Wenn es die mangelnde Reue ist, die einen Menschen vom Unschuldigen zum Schuldigen stempelt, sind wir dann nicht alle verurteilenswert? Und noch eine Frage steht ganz deutlich im Raum dieses Jahrhundertromans: Machen wir uns alle nicht gegenseitig etwas vor?

Maxime des 21. Jahrhunderts

Ist die Lüge nicht längst zum geheimen Credo dieses so scheußlich gewordenen 21. Jahrhunderts geworden? Die Lüge und die Täuschung, ja. Javier Marías’ letzter Roman ist voller Anspielungen und Zitate, darunter auch eine Huldigung an die drei Musketiere von Alexandre Dumas u.v.a.m. Aber auch Beispiele aus der Geschichte holt der Autor aus dem Vergessen und flechtet sie ein in diesen Roman der Abschweifung. Der Sohn eines vom Franco-Regime verfolgten Philosophen zeigt auch in seinem letzten Roman, dass es der Zweifel und der Selbstzweifel sind, die uns eigentlich zu den Menschen machen, die wir sind. Seine Bücher wurden in über vierzig Sprachen übersetzt. Am 11. September 2022 ist Javier Marías in Madrid verstorben.

Javier Marías
Tomás Nevinson. Roman.
Übersetzt von: Susanne Lange
2022, Hardcover, 736 Seiten
ISBN: 978-3-10-397132-3
S. FISCHER Verlag


Genre: Krimi, Roman, Spanien
Illustrated by S.Fischer Frankfurt am Main

Detektiv Conan

https://static.mueller.de/5836190749-PV-0/pdzoom/detektiv-conan-tv-serie-dvd-box-1-episoden-1-34-6-dvds.jpg

Detektiv Conan Vol. 1, Episoden 1-34

Infos vorab

„Meitantei Konan“ (Meisterdetektiv Conan) ist eine bis heute international erfolgreiche Manga-Serie von Gosho Aoyama, die seit 1994 läuft. Aus dieser Manga-Serie sind Kinofilme – mittlerweile 24, der 25. Film „Die Halloweenbraut“ soll in Deutschland voraussichtlich im Dezember erscheinen – sowie vier Realfilme und eine Fernsehserie als Animes hervorgegangen. Mir liegen die ersten Folgen der Anime-Fernsehserie von TMS Entertainment aus dem Jahr 1996 vor, die auf der Grundlage des Mangas produziert wurde. Die Fernsehserie wurde in Deutschland zum ersten Mal am 10. April 2002 in RTL II ausgestrahlt. Seit dem 2. November 2016 ist die Serie auf ProSieben Maxx zu sehen. Kazé veröffentlicht in Deutschland die Folgen auf DVD, mir liegt die Blu-ray-Fassung vor. Früher waren die Animes ab 6 Jahren freigegeben, was mittlerweile auf 12 Jahre erhöht wurde. Meiner Meinung nach ist eine FSK ab 6 Jahren tatsächlich deutlich zu früh, da man die blutüberströmten Mordopfer sieht und z.T. auch den Tathergang. Ab 10 Jahren kann man aber als verantwortliche Erwachsene abwägen, ob das Kind solche Szenen schon verträgt.

Inhalt

Der 17-jährige Schüler Shin‘ichi Kudo ist berühmt für seinen detektivischen Spürsinn. In der ersten Folge löst er zusammen mit der Polizei gleich am Anfang erfolgreich einen Mordfall. Als er sich mit seiner Sandkastenfreundin Ran auf dem Jahrmarkt trifft, wird er sofort in einen weiteren Mordfall verwickelt: Auf der Achterbahn, auf der er mit Ran mitfährt, wird ein junger Mann ermordet. Dort kommt Shin’ichi zum ersten Mal in Kontakt mit den mysteriösen Männern in Schwarz, die ebenfalls als Verdächtige infrage kommen. Es stellt sich heraus, dass die Männer in Schwarz nichts mit diesem Fall zu tun haben, aber dafür beobachtet Shin’ichi sie bei einem krummen Geschäft später am Abend. Aber bevor er einschreiten kann, wird er von einem der beiden Verbrecher niedergeschlagen. Der Mann in Schwarz gibt ihm ein Gift, von dem Shin’ichi annimmt, dass es tödlich ist. Shin’ichi schwinden kurz darauf die Sinne. Aber entgegen seinen Erwartungen stirbt er nicht – und wacht als kleiner Junge wieder auf.

Der geschrumpfte Junge sucht Zuflucht bei Professor Hiroshi Agasa, einem Freund der Familie Kudo, der für seine verrückten Erfindungen bekannt ist. Dieser rät ihm, niemandem zu erzählen, dass er der berühmte Meisterdetektiv ist. So ist Shin’ichi vor den Männern in Schwarz sicher und kann in Ruhe Nachforschungen anstellen. Er nennt sich ab jetzt Conan Edogawa und kommt bei Rans Vater Kogoro Mori unter, einem nicht sehr erfolgreichen Privatdetektiv. Auch hier scheint Conan Fälle geradezu magisch anzuziehen, denn seit er bei Mori wohnt, hat dieser keine Probleme mehr, Aufträge zu bekommen. Der erste Fall, den Mori mithilfe des Scharfsinns von Conan lösen kann, ist ein Entführungsfall: Die 10-jährige Tochter eines reichen Firmenchefs wird verschleppt.

Im Laufe der Zeit gewöhnt sich Conan an seinen neuen Körper und geht auch wieder zur Grundschule. Dort kommt er in die Klasse von Ayumi, Mitsuhiko und Genta, denen er schon auf dem Jahrmarkt kurz begegnet ist. Das Mädchen und die beiden Jungen suchen die Freundschaft mit Conan und zusammen gründen sie die „Detektive Boys“, die entweder eigene Fälle lösen oder in die Fälle der Erwachsenen verwickelt werden. So gehen die vier z.B. auf Schatzsuche und werden dabei mit echten Juwelendieben konfrontiert. Ran kommt schon recht früh der Gedanke, dass Conan Shin’ichi sein könnte, aber Conan kann erfolgreich diesen Gedanken zerstreuen. Im Laufe der Zeit erweist es sich aber als schwierig, Ran hinzuhalten, die unbedingt ihren Freund wiedersehen will.

Conan, Kogoro Mori, seine Tochter Ran und die Polizei lösen in Laufe der Zeit unterschiedliche Fälle. So müssen sie z.B. einen Mord auf einem Schiff aufklären, einen Mord im Badezimmer, einen auf einer Toilette, einen an einem Schwertmeister, den Mord im Museum, den Tod einer Klassenkameradin bei einem Klassentreffen Moris, den Mord in einer TV-Show usw.

Serie für Krimi-Fans

Schon in der ersten Folge begegnen den Zuschauer*innen alle zentralen Charaktere der Serie: Neben Shin’ichi sind das seine Freundin Ran Mori und die späteren Detektive Boys, sowie Privatdetektiv Kogoro Mori, Professor Agasa und die Tokioter Polizei, allen voran Kommissar Juzo Megure. Die einzelnen Folgen sind meist in sich abgeschlossen und nach dem Prinzip aufgebaut, dass es eine kurze Wiederholung gibt, warum Shin’ichi zu Conan wurde, danach kommt der Fall, schließlich der Abspann, dem ein Ausklang der Folge nachfolgt und letztlich eine Vorschau auf die nächste Folge, die sicherstellen soll, dass die Zuschauer*innen am Ball bleiben. Wenn der Fall 2 Folgen umfasst, gibt es einen Cliffhanger.

Die Folgen selbst laden zum Miträtseln ein, allerdings ist es manchmal schon für Erwachsene schwierig, die kleinen Details, die schließlich zur Lösung des Falls führen, zu entdecken und die Puzzlestücke zusammenzusetzen. Trotzdem macht das Schauen Spaß, denn die Episoden werden nach dem Spannungsbogen aufgebaut, sodass Shin’ichi in der Mitte der Folge weiß, wer der Mörder oder die Mörderin ist und dann den Fall mithilfe des schlafenden Kogoro aufrollt. Wer also nicht herausgefunden hat, wer die/der Täter*in ist, für die/den bleibt es bis zum Schluss spannend, alle anderen können schauen, ob sie richtig geraten haben.

Mein 10-jähriger Sohn mag die Serie sehr. Er findet sie „sehr gut, abwechslungsreich, spannend“, aber auch „schwer zu erraten“, wer die/der Täter*in ist. Was ihm auch gut gefällt: Man sieht, wie ein Charakter sein Leben wiederholt (Shin’ichi als Conan). Außerdem findet er die Fälle realitätsnah, es werde nichts gezeigt, was es nicht auch in echt geben könnte. Außerdem gebe es viele Emotionen: Unterschiedliche Emotionen wie Hass, Neid, Trauer, Verzweiflung aber auch der Spaß führen zu den Morden. Meine Ergänzung dazu: Meist kann man die Motive der Täter*innen nachvollziehen, denn nicht alle Fälle passieren aus Mordlust, sondern z.T. aus Notwehr oder anderen „milderen“ Motiven.

Mir persönlich ist aufgefallen, dass drei Figuren eine (schnelle) Wandlung in ihrem Charakter vollziehen: Genta, der größte und kräftigste der Detektive Boys, kommt anfangs eher als Raufbold daher, wird aber bald einem großen Schmusebär, der gern viel isst und nicht besonders intelligent ist. Shin’ichi selbst wirkt anfangs eher unsympathisch, weil er sich (zu) viel auf sich selbst einbildet und daher stramm in Richtung Arroganz marschiert. Die Einschränkungen, die er in einem Kinderkörper hat, lehren ihn, auf dem Teppich zu bleiben, was ihn gleich sympathischer macht. Professor Agasa wird anfangs als verrückter Professor dargestellt, dessen Erfindungen nicht funktionieren (ebenfalls ein gern genommener Typus in Mangas und Animes), der sich aber umgehend in einen ernstzunehmenden Erfinder wandelt.

Frauen- und Männerbild

Da die Serie schon älter ist, gibt es auch hier den damals weit verbreiteten Typus des männlichen Lüstlings (man denke an „Dragonball“ oder „Ranma ½“), hier in Gestalt von Kogoro Mori. Das finden zwar männliche Leser sicherlich lustig, aber ich als weibliche Leserin habe mich beim Lesen und Schauen damals wie heute sehr unwohl gefühlt, gepaart mit Gefühlen von Wut, weil Frauen so offensichtlich gar nicht wertgeschätzt, sondern bloß als Beute, Freiwild und Lustobjekt betrachtet werden. Japanische Frauen müssen sich in der Realität in vollen Zügen vor Grabschern fürchten – die durch sowas auch noch Rückenwind bekommen, weil es doch ach so lustig und harmlos ist. Aber lustig ist definitiv anders… Zum Glück scheint dieser Typus in den Mangas weniger zu werden; er darf ruhig ganz aussterben.

Frauen werden in diesem Anime wenigstens nicht ganz eindimensional dargestellt. Es gibt zum Glück nicht nur das weibliche Opfer, sondern auch Mörderinnen, Staatsanwältinnen und insgesamt recht selbstbewusste und selbstbestimmte Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts. Das fängt mit Ran Mori an, die eine Karate-Meisterin ist und sowohl Conan als auch ihren Vater immer wieder zur Vernunft schubst. Das Letztere allerdings ist leider eine typisch weibliche Aufgabe, ebenso wie die Hausarbeit, die die 17-jährige Ran in Ermangelung einer anderen Frau im Haus erledigen muss, was an sich schon rückständig ist. Mein Sohn kommentierte eine Szene, in der Kogoro sich darüber beschwert, dass Ran ihm ausnahmsweise kein Abendessen kocht, so: „Warum kocht er nicht selbst?“ Rollenklischees lassen grüßen und gehören schlicht abgeschafft. Außerdem kommen kaum alte Frauen vor, während die alten Männer, die dafür umso häufiger zu sehen sind, gern mal dem Klischee des „alten, weißen Mannes“ entsprechen.

Die Frauen im Film, die zu den Hauptcharakteren in den jeweiligen Episoden gehören, sind jung (oder sehen zumindest jung aus), hübsch bis sexy und entsprechen damit Männerfantasien, aber nicht der Realität, die deutlich vielgestaltiger ist als dieses eindimensionale Bild einer Frau. Die Männer dagegen dürfen alt, unauffällig bis hin zu einem hässlichen Äußeren dargestellt werden. Den Fanservice gibt es also nur in eine Richtung, nämlich in die männliche. Danke auch. Kein Wunder, dass die hübschen Männer in den Mangas für Mädchen und Frauen Hochkonjunktur haben.

Was mir auch aufgestoßen ist: Die Kinder nennen sich „Detective Boys“, obwohl in ihren Reihen ein Mädchen ist. Das gehört zu einem Phänomen, das sich mittlerweile durch die Jahrtausende zieht. Das fängt mit der Sprache an, die den Löwenanteil des Alltags ausmacht, die aber nicht auf die Unterscheidung der diversen Geschlechter achtet und sie dadurch der Unsichtbarkeit und Marginalisierung preisgibt. Umfassend gehört es zu einer Geschichtsschreibung, die die Männer zum Normalfall macht, die Frauen aber an den Rand drängt bis hin zur Ausradierung sowohl in Wort, Schrift als auch in der Historie selbst.

Fazit

Spannende Krimi-Serie für ältere Kinder und Jugendliche, die aber die von der damaligen Zeit herrührenden Rollenklischees bedient – kein gutes und zeitgemäßes (Vor-)Bild.


Genre: Krimi
Illustrated by Kazé

Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner

Der Gentleman-Gauner

Insgesamt vier Bücher von Arsène Lupin, dem Gentleman-Gauner, sind beim Matthes & Seitz Verlag erschienen. Insgesamt gibt es 20 Romane, zwei Theaterstücken und etlichen Kurzgeschichten. Die vorliegenden ersten acht Geschichten sind als Fortsetzungsgeschichten zwischen 1905 und 1935 in dem Magazin „Je Sais Tout“ erschienen. Jede einzelne Episode ist aber in sich abgeschlossen.

Neuübersetzung der ersten Abenteuer

In Frankreich ist der gentleman-cambrioleur ein Star. Als Gegenentwurf zum bekannten Meisterdetektiv Sherlock Holmes wurde er von Maurice Leblanc Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden. Einige Geschichten beziehen sich auch direkt auf Herlock Sholmes wie der englische Detektiv aus rechtlichen Gründen bei Leblanc genannt wird. Aber wer ist dieser Arsène Lupin und was macht ihn zum Gentleman-Gauner? Arsène Raoul Lupin wurde 1874 als Sohn von Henriette d’Andrésy und Théophraste Lupin geboren und genoss eine hervorragende Ausbildung in Jura und Medizin. Latein, Englisch und Griechisch sowie weitere moderne Sprachen beherrscht er fließend, sowie diverse Kampfsportarten.

Arsène Lupin, Meister der Illusionen

Als Meister der Verkleidungskunst und der Verstellung verwendet er gerne Pseudonyme: Raoul de Limézy, Vicomte d’Andrésy, Horace Velmont, Guillaume Berlat. Als vollendeter Gentleman zeigt er sich den Damen gegenüber galant und verabscheut Gewalt. So gibt er etwa erbeutete Juwelen einer Dame zurück, wenn er feststellt, dass sie sich (unbewusst) als loyal erwiesen hat. Am liebsten stiehlt er von den Reichen oder deckt politische Intrigen auf wozu er manchmal auch mit den Behörden zusammenarbeitet. Gerüchten zufolge soll der real existierende, humorvolle Anarchist Marius Jacob als Vorbild für Arsène Lupin gedient haben, was Maurice Leblanc stets negierte.

Netflix-Serie mit Omar Sy

Der Ziemlich-beste-Freunde-(Intouchables)-Star Omar Sy wählt in einer Adaptation der Romanvorlage, die bei Netflix unlängst erschienen ist, dezidiert Arsène Lupin als Vorbild. Dabei spielt das vorliegende Buch im französischen Original – also die ersten acht Abenteuer eine gewichtige Rolle. Der Vater von Assane Diop (Omar Sy) verwendet das Buch als Geheimcode für eine post mortem Mitteilung an seinen Sohn und dieser kann nach und nach eine politische Verschwörung aufdecken, die ganz Frankreich erschüttern wird. Dabei verwendet Assane Diop durchaus ähnliche Methoden wie sein literarisches Vorbild Arsène Lupin und bleibt doch stets Gentleman dabei. Oder er zitiert aus dem dritten Kapitel eine folgenreiche Stelle: “Bei den Künsten ist die Illusion zweifellos die subtilste. Sie fordert stets eine gewissen Fingerfertigkeit und manchmal eine gehörige Portion Mut. Die Art und Weise spielt letztendlich keine Rolle, nur das Ergebnis zählt. Und das Vergnügen die Welt getäuscht zu haben.

Lupin, dans l’ombre d’Arsène

“Lupin, dans l’ombre d’Arsène” (franz.:Lupin, im Schatten von Arsène) auf Netlix ist eine wirklich gelungene Adaption eines traditionellen Stoffes mit durchwegs modernen Mitteln. Die dritte Staffel soll in diesem Sommer erscheinen. Besonders toll dabei ist natürlich, dass die Macht des Buches, das übrigens auch auf Assanes Sohn großen Einfluss hat, hier richtiggehend zelebriert wird. Große Werke inspirieren eben auch große Künstler. Denn die Geschichte des Gentleman-Gauners wurde etwa auch vom Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac in fünf Romanen fortgeschrieben. Bei Matthes & Seitz Berlin sind außerdem erschienen: Arsène Lupin gegen Herlock Sholmes, Arsène Lupin und der Schatz der Könige von Frankreich,
Die Gräfin Cagliostro oder die Jugend des Arsène Lupin.

Maurice Leblanc
Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner
Originaltitel: Arsène Lupin, gentleman-cambrioleur (Französisch)
Übersetzung: Erika Gebühr
2021, 238 Seiten, gebunden, auch erhältlich als Ebook
ISBN: 978-3-7518-0041-9
Matthes & Seitz Berlin
18,00 €


Genre: Krimi, Kurzgeschichten und Erzählungen, Roman
Illustrated by Matthes & Seitz

Noir Burlesque

Enrico Marini: Burlesque Noir

Noir Burlesque. Zuletzt mit Eagles du Rome” (“Adler Roms”) bei Carlsen aufgefallen, zeichnet der Italiener Enrico Marini inzwischen auch schon mal einen Batman, aber auch Vampire, Raubtiere oder den Edel-Western “L’Etoile du Désert” (“Der Stern der Wüste”) und die zwölfbändige Serie “Der Skorpion”. Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch in vorliegendem Werk, das sich an den Film Noirs der Vierziger und Fünfziger orientiert. Auch etwas von Sin City ist mit dabei in diesem knallharten Gangsterepos um den Ex-Boxer, Spieler und Kriegsveteranen Terry Slick und seinen Gegenspieler den Nachtclubbesitzer Rex McKinty.

Die Farbe Rot: Noir Burlesque

Ganz in Schwarz/weiß zeigt Marini die Häuserschluchten und Schlupfwinkel der “großen Stadt”, bei der es sich eigentlich nur eine handeln kann. Die Stadt. New York. New York in den Fünfzigern um genauer zu sein. Ein Haifischbecken in dem es für kleine Gangster wie Slick schwerer zu überleben ist, als für die Großen. Aber es gibt einen guten Grund überleben zu wollen. Und dieser Grund hat einen Namen: die Femme fatale Caprice ist die einzige, die Farbe trägt in diesem Comic Noir aus den dunkelsten Winkeln des Big Apples. Ihre Haare sind so rot wie ihr Auto oder ihre Schuhe. Aber das Rot ihrer Lippen, das wird Slick nie mehr vergessen können. Denn das war so nahe an seinen Wangen, dass er es fast gewagt hätte danach zu schnappen. Nach dem Rot. Nicht nach den Lippen. Caprice hat eine Burlesque-Show in einem Nachtclub, dem Rex Night Club. Auch die Mädchen dort tragen rote Kleider und Mützchen. Aber nur die, die bedienen. Die auf der Bühne tragen nicht einmal das. Caprice hat von Lily St-Cyr die Kunst des Striptease gelernt. Dieser Beruf hat nichts mit Prostitution zu tun. Nur Kretins glauben das. Aber Slick will Caprice nur provozieren, als er ihren Beruf so abwertet, denn er ist eifersüchtig das sie bald ganz dem Boss, Rex McKinty, gehören wird. Rex war früher auch sein Auftraggeber, bevor er ins Kittchen musste, weil ein Mitarbeiter von ihm ihn im Stich ließ. Das trägt er Rex nach. Aber Rex braucht ihn. Außerdem hat Slick noch Schulden bei ihm. Resp. sein Bruder.

Ménage à Trois im Gangstermilieu

Während sich Caprice ihre Strümpfe runterrollt, um sich in einer Badewanne mit Champagner auf einer Bühne des Rex damit ansaugen zu lassen, stellt Rex Slick ein Ultimatum: 24h, um die fehlenden 5000 Dollar aufzutreiben. Stattdessen tröstet sich Slick aber lieber mit ein paar Drinks, Zigarren und einer netten Brünetten. Zumindest bis es an die Tür klopft und Caprice davor steht. Auch sie will ihren Anteil von Slick. Sie holt ihn sich in Naturalien. Na wenn das einmal gut ausgehen wird! Eine Menage a Trois im Gangstermilieu. Die Zeichnungen von Marini, der auch den Text verfasst hat, sind im klassischen Noir Stil, Sonnenblenden, Halbschatten, Metallbetten und typisch amerikanische Diners, in denen der Kaffee besser schmeckt als in der Wirklichkeit. Gelungen ist auch Slicks Rettung vor Rex’ Häschern durch eine streunende Katze, die gerade rechtzeitig auf seiner Feuerleiter steht und an sein Fenster klopft. Ein Filmplakat “The Big Shoot-Out” mit Amber Moon und Phil Xavier auf einer Straßenkreuzung zeigt den Plot en miniature, dazu Jazz in einem Tanzlokal und heiße Küsse auf dem Parkett. Ein Comic Noir der nichts zu wünschen übrig lässt. Außer dass die Fortsetzung hoffentlich bald erscheint!

Enrico Marini
Noir Burlesque 1/2
2022, Hardcover, 104 Seiten, Format: 223 mm x 300 mm
ISBN: 978-3-551-76390-7
Carlsen Verlag
24,00 €


Genre: Graphic Novel, Krimi
Illustrated by Carlsen Comics

50 Jahre Der Pate

50 Jahre Der Pate. 14. März 1972: Weltpremiere “Der Pate“. Der Pate auch als The Godfather im deutschen Sprachraum bekannt wird 50. Gemeint ist weder die Figur des Vito “Don” Corleone” noch die Romanvorlage, sondern der Film von Francis Ford Coppola, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Roman selbst kam wenige Jahre vorher, 1969, auf den Markt. Ein guter Grund für eine Re-Lektüre. “Jeder kennt den grandiosen Film. Nur wenige wissen: Der Film ist so gut, weil die Romanvorlage genial ist. Jetzt zum Wiederentdecken!” So wirbt der Verlag für seine schöne Ausgabe in scharlachrotem Cover. Mit Blutstropfen am Revere.

Geschichte eines Aufstiegs in Amerika

Als ich als Jugendlicher den Roman vor beinahe ebenfalls 50 Jahren das erste Mal las, blieben mir vor allem zwei Szenen in Erinnerung: Der abgeschnittene Pferdekopf im Ehebett und die Verengungsoperation einer gewissen Signora. Was mir auch in Erinnerung blieb ist die Tatsache, dass viele Sizilianer ihre Insel für besetzt hielten und sich deswegen zu einer Mafia zusammenschlossen, die nur Einheimischen offen stand. Damals hatte ich allerdings noch keinen Begriff von der Mafia und ihren Geschäftszweigen und machte mir kein Kopfzerbrechen über Corleones Ablehnung mit Drogen zu handeln. Der Anschlag auf sein Leben wird nämlich dadurch verursacht. Seine Söhne Michael und Sonny rächen zwar ihren Vater, können die Entwicklung, die das organisierte Verbrechen nach der Aufhebung der Prohibition aber auch nicht aufhalten. Haben sie also eine andere Wahl?

50 Jahre Der Pate

Don Vito Corleone war noch ein Mafiaboss der alten Schule: Er setzte sich für Hilfsbedürftige ein und kämpfte für Gerechtigkeit für die Seinen. Aber natürlich sind seine Einnahmequellen nicht mit dem katholischen Glaubensbekenntnis vereinbar: Don Vito Corleone verdient sein Geld mit Glücksspiel, Bestechung, Erpressung, Schmuggel und Alkoholhandel. Er hatte nach seiner Flucht aus Sizilien ein Imperium aufgebaut und nun sollen es seine Söhne übernehmen. Aber nicht um jeden Preis.

Lieblingszitate aus dem Paten für den Alltagsgebrauch

Der Pate wurde zu einem internationalen Bestseller mit mehreren Millionen verkauften Exemplaren. Die Verfilmungen von Francis Ford Coppola, für die Mario Puzo mit ihm die Drehbücher schrieb, wurden weltweit sogar von über eine Milliarde Zuschauer gesehen. Gerne werden immer wieder Zitate aus dem Buch und den Filmen im Alltag verwendet. Und es gibt längst mehrere Best of Listen der beliebtesten Zitate aus dem Paten. Wir halten uns hier an die Originalsprache. Das bekannteste ist wohl: “Some Day, And That Day May Never Come, I Will Call Upon You To Do A Service For Me.” Wer einen Gefallen verlangt, der muss auch damit einverstanden sein, dass er eines Tages zurückgefordert wird. Der Satz klingt wie eine Drohung, ist aber ein offenes Versprechen, denn der Tag kommt ja vielleicht doch nicht. “Revenge Is A Dish Best Served Cold.” Ein Zitat das auch Tarantino in “Kill Bill” verwendete mag zwar nicht vom Paten erfunden worden sein, aber er machte es mit Sicherheit populär.

I Believe In America.

Zuletzt vielleicht sei noch das kürzeste Zitat aus dem Paten erwähnt: “I Believe In America.” Die Worte in dessen Zusammenhang dieser Satz fällt sind voll beißender Ironie und Zynismus, denn Amerika, das Land der Verheißung, kann für manche auch das genaue Gegenteil bedeuten. Und für die Rache für das Geschehene ist es dann wohl doch gut, einen Vito Corleone zu haben. Wer macht sich schon gerne selbst die Hände schmutzig?

Mario Puzo hat mit seinem Roman ein Werk geschaffen, von dem man wohl noch in 100 Jahren sprechen wird. Wer dann noch mitreden möchte, sollte so bald wie möglich das Buch lesen.

 

MARIO PUZO
Der Pate. Roman
(Originaltitel: The Godfather)
Aus dem amerikanischen Englisch von Gisela Stege
Mit einem Vorwort von Francis Ford Coppola
640 Seiten | Gebunden mit Farbschnitt | Großformat 12,5 x 20,5 cm
€ (D) 24,90 | sFr 34,– | € (A) 25,60
ISBN 978 3 311 12510
Kampa Verlag


Genre: Amerika, Aufstieg, Krimi, Literaturverfilmung, Mafia, Roman
Illustrated by Kampa

Kant. Erzählung. Krimi.

Kant. Ein knallharter Hard-boiled Krimi des deutschen Literaturgenies Fauser

Kant. “Im Auge des Tiger ist kein Platz für eine Ameise.” Das einzigartige und unglaubliche Werk Jörg Fausers zeitigte auch einige Krimis. Einer davon ist “Kant“, der als Fortsetzungsroman für die Zeitschrift Wiener geschrieben wurde und erstmals 1987 auch als Taschenbuch erschien.

Kant: Showdown im Playtime

Hezekiel Kant, Privatdetektiv, hat einen chinesischen Freund: Jimmy Chang. An dem muss auch Dr. Eduard Kopmann erst einmal vorbeikommen, bevor Kant seinen Auftrag annimmt. Es geht um seine Tochter. Tutti Kopmann. Und seine Frau. Lisa Kopmann, 41, seit 16 Jahren mit ihm verheiratet und die gemeinsame Tochter, 15. Kopmann Einkäufer für Spumex setzt Kant auf Lisa an. Denn das Vertrauen ist nach 16 Jahren Ehe zerrüttet. Der Kant folgt ihr alsbald ins Playtime und erfährt einiges über die Vergangenheit von Lisa. Bei einer Zigarre und Kaffee. Manchmal auch ein Bier. Oder ein ordentliches Quantum Whisky.

Milieustudien als Metier

Das Milieu in das Fauser seinen Protagonisten schickt dürft ihm selbst auch nicht so unbekannt gewesen sein. Seine Schilderungen des zur Schau gestelltem Pömps sprechen eine deutliche Sprache, wo der allzu früh verstorbene Schriftsteller seine Nächte verbracht hatte, bevor er zu schreiben anfing. Seinen Kant lässt er im Astra wohnen, einer billigen Absteige im Chinesenviertel von München. Für ihn hatte strategisches Denken schon lange das Krafttraining ersetzt. Denn wer im Milieu lebt, schwimmt darin wie ein Fisch im Wasser. Die Forderung nach einem Lösegeld von 500.000 Mark ist aber selbst für Kant etwas zu hoch gegriffen. Denn wie viel müsste der Kopmann dann mit der Spumex schon gemacht haben? Und Sparen gehört ja jetzt nicht unbedingt zum Metier der Kopmanns.

Charakterstudien im Yakuza-Stil

Huren machen für Geld gut, was andere für Liebe schlecht machen.” Ein gewisser Felix Esterhazy spielt aber auch eine wichtige Rolle in diesem Krimi im Münchner Künstler- und Rotlichtmilieu. Denn Max der Galerist verkauft gefälschte Klees und auch unzüchtige Fotos. “Als Lisa Kopmann den Telefonhörer auflegte, war es in dem großen Raum so still, dass Kant den Eiswürfel in seinem Whiskyglas schmelzen hörte.” Und langsam schmilzt auch das Eis in Kants Kopf, denn plötzlich kann er sich über die Clique mit der er es hier zu tun hat, ein Bild machen. Ein dezenter Hinweis auf Fausers Inspiration, den Film Yakuza (1974), befindet sich auch in der Erwähnung Robert Mitchums, denn der Autor liebte das Augenzwinkern nicht nur beim Schreiben. “Im Auge des Tiger ist kein Platz für eine Ameise.

Ein echter Fauser, der seine amerikanischen Vorbilder nicht verhöhnt, sondern offen in seinen Widersprüchen fusioniert. Flott geschrieben und unterhaltsam, zudem voller Inspiration für eigene Geschichten.

Jörg Fauser
Kant. Erzählung
Mit einem Nachwort von Helene Hegemann
2021, Hardcover Leinen, 128 Seiten
ISBN: 978-3-257-07169-6
diogenes Verlag
€ (D) 20.00 / sFr 27.00* / € (A) 20.60


Genre: Crime noir, Erzählung, Hard-boiled Krimi, Krimi, Noir
Illustrated by Diogenes Zürich

Batman – Die Maske im Spiegel 3

Batman – Die Maske im Spiegel 3. Im dritten Teil der aufsehenerregende Neuinterpretation des Batman Mythos von Zeichner Andrea Sorrentino und Autor Mattson Tomlin spielt ein Doppelgänger eine undurchsichtige Rolle. Das “Black Label” in dessen Rahmen die vorliegenden Episoden um den Dunklen Ritter stattfinden ist immer wieder für Überraschungen gut.

Bruce und sein Shrink

So hat Batman erstmals in seiner Geschichte auch einen Psychiater, Dr. Leslie Thompinks, die versucht, ihn vom Beenden seines obsessiven, perspektivlosen Kreuzzugs gegen das Verbrechen zu überzeugen. Aber auch eine Polizistin, Blair Wong, die ein ähnliches Schicksal wie Bruce Wayne teilt, ist Batman dicht auf den Fersen. Das gemeinsame Schicksal verbindet sie sogar so sehr, dass sie ein Liebespaar werden, wodurch Bats die Gelegenheit bekommt, in Wongs Polizeiakten zu stöbern und erfährt, dass alle kriminellen Opfer des Batman-Doppelgängers im Blackgate Gefängnis einsaßen und durch eine korrupten Richter vorzeitig entlassen wurden. Der Kammerjäger Otis Flannegan half dem falschen Fledermausritter bei seinen Morden, im Glauben, er würde den echten und gerechten Batman bei seiner ebenso gerechten Sache unterstützen. Der dritte Teil der Serie läuft auf einen Showdown hinaus, der unweigerlich aus einem Duell der beiden Batmans bestehen muss. Oder gibt es doch noch eine andere Möglichkeit?

Batman in neuer Perspektive

“Batman ist eine Belastung für Bruce Wayne”, sagt ihm seine Psychiaterin Dr. Leslie Thompinks, “ich weiß, ich kann dich nicht stoppen, aber ich hoffe du hörst mich an…”. “Wenn du auch nur die Hälfte der Energie erhieltest, die sich Batman nimmt … Wenn Du deine erheblichen Ressourcen zum Wohle der Stadt nutzen würdest… Dann könntest auch du etwas bewirken!” Der falsche Batman, der Doppelgänger oder Imposter, hält dem echten Batman im Grunde nur einen Spiegel vor, die “Maske im Spiegel”. Denn tatsächlich muss erst Bruce Wayne geheilt werden, bevor Batman seinen Rachefeldzug gegen das Verbrechen beenden kann. Die Neuinterpretation des Batman Mythos von Mattson Tomlin und Andrea Sorrentino überrascht nicht nur mit diesem neuen Lösungsmuster und Auftrag für Bruce Wayne, sondern auch mit einem ganz eigenen artwork und Zeichenstil, der wohl ebenso die engen Grenzen des Genres sprengt, wie dessen Inhalt. Und genau das macht das Black Label so ansprechend: dass es mit Tabus bricht. “Es ist (eben) nicht einfach, seinen Namen reinzuwaschen, wenn man sich hinter einer Maske versteckt!” Die eigenständige Alben-Trilogie von Filmemacher Mattson Tomlin (Project Power) und Zeichnerin Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE) ist mit diesem dritten Teil (leider) abgeschlossen.

Mattson Tomlin/Andrea Sorrentino
Batman – Die Maske im Spiegel 3
(Original Storys: Batman: The Imposter 3)
2021, Hardcover, 68 Seiten
ISBN: 9783741625596
Panini Verlag
14,00 €


Genre: Comics, Gothic Novel, Krimi, Noir, Thriller, Trilogie
Illustrated by Panini Comics

Montecristo

Die Guten sind die Guten und die Bösen sind die Bösen. In den meisten Krimis und Thrillern konventioneller Machart ist die Welt einfach noch in Ordnung. So ist es in aller Regel auch in gängigen Mainstream-Filmen der Fall – klare Strukturen, der Leser oder Zuschauer muss keine kognitiven Dissonanzen reduzieren. Irritierend wird es, wenn diese wohlbekannte Zuordnung ins Wanken gerät, wie zum Beispiel in der amerikanischen TV-Serie „Better Call Saul“, wo sich die Haupt-Protagonisten zu „moralischer Flexibilität“ bekennen. Wie moralisch flexibel ist Martin Suter oder besser seine fiktive Hauptfigur Jonas Brand im Krimi „Montecristo“? Weiterlesen


Genre: Krimi, Kriminalliteratur, Kriminalromane
Illustrated by Diogenes

James Bond. 100 Seiten

25 James Bond wurden bisher abgedreht. Einer davon dem Publikum noch nicht gezeigt. Die Pandemie sorgte schon für eine zweimalige Verschiebung. Um das Warten auf die Veröffentlichung so angenehm wie möglich zu machen, hat der Reclam Verlag vorliegende 100 Seiten Fibel zum Agenten im Geheimauftrag seiner Majestät auflegen lassen. Der Autor, Wieland Schwanebeck, ist anglistischer Literatur- und Kulturwissenschaftler an der TU Dresden und lehrt und forscht u.a. zu Männlichkeit, Hochstapelei, Humor und britischer Filmgeschichte.

Skyfall und Fireball

Willing Suspension of Disbelief” nennt sich die Formel von Samuel Taylor Coleridge, der sich jeder Bond-Fan freiwillig ausliefert, denn nur wer seine Skepsis zurücksteckt wird den vollen Genuss haben. Die von Ian Fleming erfundene Kunstfigur bestreitet teilweise ja haarsträubende Abenteuer, das tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch. Sogar ein literaturwissenschaftliches Prinzip komme bei Bond zur Anwendung: Tschechows Gewehr. Wenn im 1. Akt ein Gewehr über dem Kamin hängt, wird es spätestens im 3. Akt abgefeuert werden. Was aber nicht bedeutet, dass jeder Bond vorhersehbar wäre. Er folgt nur einer bestimmten Formel. Als größter bisheriger Bond-Blockbuster führt übrigens Daniel Craig die Liste mit „Skyfall“ (2012) an, gefolgt von „Fireball“ (1965) und „Spectre“ (2015). Was uns zu den Bond-Darstellern führt, die allesamt ja schon bekannt sein dürften. Neben dem eben Genannten und – wider Erwarten – wohl Erfolgreichsten waren dies Barry Nelson, Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Pierce Brosnan, Timothy Dalton. Schwanebeck erzählt von jedem dieser Bonds die Höhe- und Tiefpunkte und verrät einige der bestgehüteten Geheimnisse von 007.

Eye-Candy oder doch Kunst?

Eine Liste aller kuriosen Premieren und Momente in der Bond-Reihe hat Schwanebeck ebenso unter seinen Text gemischt, wie viele weitere andere interessante Infografiken. Dass Bond auch etwas von dem antiken Helden Odysseus hat und Moneypenny seine Penelope sein könnte ist aber nur eine von vielen Erklärungen seines Erfolgs. Die Bond-Formel ist in jedem Fall ohnehin unverwüstlich. Der Autor bezeichnet sie auch als Baukastenprinzip. „Die Bond-Filme müssen nämlich nicht nur das Kunststück vollbringen, eine zumeist vorhersehbare Geschichte auf spannende Art und Weise zu erzählen, sondern auch noch den Markenfimmel der literarischen Vorlagen in eine malerische Galerie der Schauplätze und Luxusgüter übersetzen“, Eye Candy würden das die Anglophilen nennen, also „Naschkram fürs Auge“, wie der Übersetzer es nennt. Was uns dann auch zum vermittelten Frauenbild der Bonds bringt, denn bis Eva Green als Vesper Lynd, gab es noch keine wirklich starke Frau in einem Bond, die nicht den herkömmlichen Frauenidealen (Stichwort: Eye-Candy) entsprach. Ganz zu schweigen vom vermittelten Rassismus natürlich.

Aber auch James Bond hat sich mit den Jahren verändert. Bald schon wird ohnehin der neue Bond erscheinen. Sein Titel: No time to die. Bis dahin haben wir aber wohl noch More time to die, wie Spötter schon bei der zweiten Verschiebung verlauten ließen.

Wieland Schwanebeck

James Bond. 100 Seiten

Broschiert. Format 11,4 x 17 cm

100 S. 15 Abb. und Infografiken

ISBN: 978-3-15-020577-8

10,00 €

Reclam  Verlag


Genre: Krimi, Thriller
Illustrated by Reclam Verlag

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘. Es schneit so schön am Cover dieser Retroausgabe von 2016, dass man sich dieser Tage sofort in das Paris des Jahres 1986 versetzt fühlt. „Micmac moche au Boul’Mich“ – so der Originaltitel entführt in das studentische Milieu im 5. Arrondissement, Rive Droite, wo sich die Universität von Paris, die Sorbonne, viele Studentencafés und Buchhandlungen befinden. Aber auch der Jardin des Plantes, das Muséum national d’histoire naturelle und die elegante Ruhmeshalle für die Helden der Nation, das Panthéon.

Nestor Burma: Recherche im Stripteaseclub

Nestor Burma ermittelt für die hübsche Studentin der Schauspielkunst, Jacqueline Carrier, die um ihren toten Liebsten trauert. Am Quai Saint-Bernard hatte man die Leiche eines jungen Mannes gefunden, Paul Leverrier, 20, Sohn eines Arztes am Bou Mich und selbst künftiger Arzt. Aber wieso sollte ein junger Mann, mit so einer vielversprechenden Zukunft und einer Freundin wie Jacqueline, die noch dazu im Cabaret als Burgfräulein einen formidablen Striptease hinlegt – wovon sich Burma selbst überzeugen kann – sich umbringen? Bald stellt sich heraus, dass es um ein Buch geht. Ein wertvolles Buch. Aber wer hat es entwendet? Und was hat das mit dem Tod von Paul Leverrier zu tun? Eine geheimnisvolle Tote, Yolanda Lachal, und ihr Geliebter, Toussaint Lanouvelle, spielen beim Verschwinden des Buches eine wichtige Rolle, doch bald befindet sich Burma zwischen zwei Leichen: Yolanda auf dem Bett und Toussaint erschossen auf ihm. Vom Mörder keine Spur.

Bambule zwischen zwei Leichen

Der Leichen nicht genug, findet Burma auch noch den Inspektor Masoultre im Branntkalk in seine Einzelteile zerlegt. Und schon steckt Burma ein Eisenstück zwischen seinen Rippen. Mit etwas Glück entkommt er auch dieser Bedrohung und kann sich endlich wieder seinen unkonventionellen Ermittlungsmethoden widmen. „Ich löschte das Licht und schloss die Augen, um konzentriert nachzudenken.“ Und siehe da, ecce homo, die Lösung befindet sich zwischen den Buchdeckeln! Im hinteren Teil der vorliegenden Ausgabe eines weiteren spannenden Abenteuers des anarchistischen Kommissars Nestor Burma befindet sich auch eine Karte von Paris, die die Schauplätze des Abenteuers verzeichnet haben. So fällt die Orientierung auch im 5. Arrondisement leichter und man lernt Paris noch etwas besser kennen. Denn ob es schneit oder nicht, sie ist und bleibt zu jeder Jahreszeit die schönste Stadt der Welt.

Abenteuer in allen Pariser Arrondissements

Die Romane von Lèo Malet und den Figuren von Tardi, die alle in einem anderen Bezirk (Arrondissement) von Paris spielen, wurden in vorliegendem Fall von Nicolas Barral als Comic umgesetzt. Aber es gibt noch viele weitere lesenswerte Abenteuer. Beim Schreiber&Leser Verlag sind viele davon in einer neuen Edition erschienen. Das derzeit neueste Abenteuer spielt im 14. Arrondissement und sein Titel lautet „Nestor Burma – Die Ratten im Mäuseberg“.

Léo Malet/Nicolas Barral

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Zeichnung: Nicolas Barral · Szenario: Leo Malet

96 Seiten | gebunden | Farbe | € 19,80

ISBN: 978-3-943808-67-4

Schreiber&Leser


Genre: Graphic Novel, Krimi
Illustrated by Schreiber&Leser

Bad Regina. Roman

Bad Regina – David Schalko

Bad Regina. Roman. Schalkos Medium ist eindeutig der Film und vielleicht weniger die Literatur. „M – eine Stadt sucht einen Mörder“ oder „Braunschlag“ stammen nicht nur aus der Feder des enfant terrible der österreichischen Serienlandschaft, sondern entstanden auch unter der Regie desselben. Die vor dem Eindruck der realen Tragödien von Bad Gastein und Hallein entstandene absurde Groteske, Bad Regina, schreit geradezu nach einer Verfilmung, denn wem würde die düster-dekadente Atmosphäre, die im Roman gezeichnet wird, eingebettet in die pittoreske Landschaft des Salzkammerguts, keinen wohligen Schauer über die Wirbelsäule zaubern?

Bad Regina: der Untergang des Abendlandes?

Streckenweise besteht der „Roman“ hauptsächlich aus Dialogen, die partout nicht unter Anführungszeichen gesetzt, sondern nur mit Bindestrich vom Fließtext abgehoben werden. Aber auch die Zeichnung seiner Figuren ist nicht gerade unbedingt üppig geraten, vielleicht am ehesten noch der Othmar, der einen DJ pflegt, der aufgrund seiner Einladung einen Schiunfall hatte und darauf im Rollstuhl landete. Dieser Othmar ist einer der letzten „Verbliebenen“ in Bad Regina, einem Dorf in den Salzburger Alpen, das nur mehr von 46 Personen bewohnt wird. Vor eineinhalb Jahrzehnten waren es noch mehr als fünfmal so viele, jedoch hatte ein gewisser Chen aus China, der Strohmann eines ehemals nach Amerika vertriebenen Juden aus Bad Regina, begonnen, den Einwohnern so hohe Preise zu bezahlen, dass die meisten abwanderten. Als reales Vorbild diente David Schalko der Salzburger Kurort Bad Gastein, der ehemals das Monte Carlo der Alpenregion gewesen war, bis eben der endgültige Ausverkauf begann. Dieser Chen will jedenfalls eine Art Themenpark in Bad Regina errichten, bei dem die Einwohner als Statisten sich selbst spielen könnten. Das erinnert etwas an den ebenfalls realen Hintergrund der Marktgemeinde Hallstatt, das in Luoyangzhen, in der südchinesischen Provinz Guangdong, als Kopie aufgebaut wurde. Allerdings ohne die dazugehörigen oberösterreichischen Einwohner.

Kriminalfall Ausverkauf Heimat

Die Handlung des Romans befördert natürlich den Zweck der Gesellschaftskritik, aber David Schalko schießt damit etwas über das Ziel hinaus. Als Satire für den Film würde Bad Regina sicherlich gut funktionieren, aber als Roman fehlt Bad Regina leider der Zusammenhalt und eine klare erzählerische Struktur, die zielsicher auf einen Höhepunkt zusteuert. Nicht, dass es einen solchen in Bad Regina nicht gäbe! Ganz im Gegenteil. Die satirische Groteske wächst sich alsbald zu einem Kriminalfall aus, der im Inneren der Bergwerksdisco von Othmar, dem Kraken, nicht nur die österreichische Seele im Stile eines Thomas Bernhard seziert, sondern auch die aktuelle Lebenssituation vieler anderer Österreicher bloßlegt, die in Fremdenverkehrsregionen leben und vom Tourismus abhängig sind. Die Piefke-Saga (R: Felix Mitterer) zeigte dies schon Anfang der Neunziger auf. Aber das ist jetzt auch schon 30 Jahre her. Dass am Ende auch noch die „Stammesbrüder“ des DJs aus Afrika auftauchen, um den Roman stimmungsmäßig aufzuhellen, mag vielleicht im Film funktionieren, in der Literatur wirkt es aber leider nur fehl am Platz.

Bei aller Zustimmung, die man mit dem Konstrukt des Romans (die Kritik am Ausverkauf der Heimat) teilen mag, wirkt es doch beinahe antisemitisch (der vertriebene Jude, der hinter Chen steht und alles aufkauft) und rassistisch (die Afrikaner als Stimmungsaufheller) in welche Fahrwasser die Handlung gerät. Natürlich ist der Autor diesbezüglich über jeden Zweifel erhaben, eh klar. Schließlich bekommen auch die Österreicher einiges Fett weg und das sind für mich sicherlich die lesenswertesten Passagen dieses beinahe 400 Seiten langen Film-Drehbuchs. Aber es gibt auch noch sehr viele interessante und lesenswerte Stehsätze, die selbst Hartgesottene zum Nachdenken anregen, etwa diesen: “Wir sind alle dem Untergang geweiht.”

David Schalko

Bad Regina. Roman

2021, Hardcover, 400 Seiten

ISBN: 978-3-462-05330-2

Kiepenheuer&Witsch Verlag


Genre: Groteske, Krimi
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln