Tarkovskij Film für Film

Andrej Tarkovskij: Der Regisseur von Filmen Iwanowo detstwo (Iwans Kindheit), Andrej Rubljow, Soljaris (Solaris), Serkalo, Stalker, Nostalghia und Offret (Sacrificatio; Opfer) ist zwar schon seit mehr als 30 Jahren tot, sein Werk wird aber wohl die Ewigkeit überdauern. In einer neuen Publikation des Schirmer/Mosel Verlages wird nun noch einmal Rückblick und Einkehr gehalten, auf das Vermächtnis einer der bedeutendsten Regisseure unseres Jahrhunderts. Das Werk ist auf Deutsch und Englisch mit unterschiedlichen Titeln erhältlich.

Film für Film, Polaroids und Essays

Die vorliegende Publikation, die von seinem Sohn herausgegeben wir, versammelt visuelles Material über jeden seiner sieben Spielfilme, seine Aufzeichnungen, private Fotografien und neuesten Einsichten über sein Werk und Leben. 350 farbige oder s/w Fotografien, darunter auch Polaraids, Stillbilder seiner Filme, stehen im Mittelpunkt dieses hochwertigen Buches, das 2018 erschienen ist und sich gleich in den ersten Zeilen mit der Krankheit aller im Exil lebenden Künstler unabhängig ihrer Nation oder Herkunft beschäftigt: Nostalgia. Am 29. Dezember 1986 starb Tarkovsky im Exil an eben dieser „Krankheit“, wohl auch darum, weil ihm Zeitlebens jedwede Anerkennung in seiner Heimat – der UdSSR – verweigert worden war. Aber gerade in diesem Jahr regte sich in der Sowjetunion erstmals ein Lichtstrahl: Glasnost und Perestroika manifestierten sich in Michael Gorbatschow, der Mann, der die Geschichte beendete.

Der “goldene Westen” ohne Seele

Andrei Tarkovsky fand aber auch kritische Worte für seine Gastgeber, den Westen, die Hans-Joachim Schlegel in seinem Vorwort auszugsweise zitiert: „Here in the West people are mainly prroccupied solely with themselves. If you tell them that the meaning of life lies in sacrificing oneself for others, they will probably laugh themselves silly and won’t take you seriously. Nor will they believe you when you say that man was certainly born solely to be happy. And that there are certainly more important things than personal success and commerical advantage. But obviously here in the West no one believes any more in the immortality of the soul.“ Ernste Dinge schön gesagt, beinahe wie Tarkovsky’s Filme die von den meisten Cinematagraphen neben den Werken Ingmar Bergmans, Robert Bressons, Louis Bunuels, Akira Kurosawas stehen und die Spiritualität auch in den Westen wieder zurückbrachten.

Neben den bereits erwähnten Bildern finden sich auch kurze Essays von Sartre, Nykvist, Bergman, Sokurov sowie Interviewauszüge mit Andrei Tarkovsky in vorliegendem Bildband.

Andrej Tarkovskij jr./Hans-Joachim Schlegel/Lothar Schirmer
Andrei Tarkovsky
Film by Film, Stills, Polaroids & Writings
ISBN: 9783829608114
2018, 288 Seiten, 350 colour and duotone plates.
Format 19 x 24 cm, Hardcover. Englische Ausgabe.
Film by Film, Stills, Polaroids & Writings
Schirmer/Mosel.


Genre: Bildband, Biographien, Film, Fotobuch
Illustrated by schirmer/mosel

Der tragikomische Kafka

Wagenbach, prononcierter Kafka-Kenner und ehemaliger Verlagsleiter des gleichnamigen Verlages hat sich Zeit seines Lebens über „die Schulweisheit vom dunklen Kafka geärgert“ und immer wieder einen Kafka voll hintergründigem Humor, unerwarteter Wendungen, mit einer Vorliebe für das Paradoxe und mit einer Neigung zur Ironie des Absurden ausgegraben und hervorgekehrt. Dies ist auch das Anliegen dieser Auswahl an Auszügen aus seinen Romanen und Kurzgeschichten, die der Herausgeber hier zusammengestellt hat.

Der tragikomische Kafka

In „Der Verschollene“ – besser bekannt unter dem Titel „Amerika“ kommt Kafkas Hang zu spitzbübischem Humor besonders gut zur Geltung handelt das Romanfragment doch von dem sechzehnjährigen Karl Roßmann, der einem modernen Simplicissmus gleich die Tücken der Neuen Welt kennenlernt. Ein Auszug aus „Der Verschollene“ ist in vorliegender Publikation unter dem Titel „Slapstick“ abgedruckt und erzählt die Episode von der Reinigung der Wohnung der Opernsängerin Brunelda in gewohnt süffisant-witzigem Ton, so wie wohl auch Wagenbach „seinen“ Kafka gerne sieht. Aber auch sonst gibt es mannigfaltige Beweise für Wagenbachs These von einem „lustigen Kafka“. Man erinnere sich nur an den „Ein Bericht für eine Akademie“ in dem Kafka – oder der Erzähler – in die Rolle eines Affen schlüpft, um von seiner Menschwerdung zu erzählen: „Verzicht auf jeden Eigensinn war das oberste Gebot, das ich mir auferlegt hatte; ich freier Affe, fügt mich diesem Joch.“

Kafka voller Humor

Eine andere Geschichte erzählt von der tragikomischen Sorge des Trapezkünstlers, dem die eine Stange nicht reicht und der sich zu viele Gedanken macht. „Erstes Leid“ ist eine Episode aus seinem Leben übertitelt, die von seiner Weigerung vom Trapez zu steigen erzählt und seinen Impresario ernsthafte Sorgen bereitet, selbst als er ihm endlich eine zweite Stange und Trapez besorgt. In einem Ministeriums- oder Versicherungsbüro wiederum spielt die Geschichte von dem Beamten, dem seine Kollegen die täglichen Aktenberge neiden. „Warum wurde er gerade hier so unbeherrschbar müde, wo niemand müde war oder wo vielmehr jeder und immerfort müde war, ohne das dies aber die Arbeit schädigte, ja es schien sie vielmehr zu fördern“. Wen diese Worte vom witzigen Kafka nicht überzeugen, der kann sich in vorliegender Anthologie mittels der anderen Auszüge aus Kafkas Werk gut Appetit machen auf das eigentliche große Werk Kafkas, das jeder einmal gelesen haben sollte.

Franz Kafka
Ein Käfig ging einen Vogel suchen
Komisches und Groteskes
Zusammengestellt von Klaus Wagenbach
SALTO. 2018
144 Seiten. 11 x 21 cm. Rotes Leinen. Fadengeheftet. Gebunden mit Schildchen und Prägung
18,– €
ISBN 978-3-8031-1335-1
Wagenbach Verlag


Genre: Anthologie, Humor, Komik, Kurzgeschichten
Illustrated by Wagenbach

Kafkas Wien

Eine ganz besondere Beziehung: Kafka und Wien

„Portrait einer schwierigen Beziehung“ lautet bewusst der Untertitel dieser reich bebilderten und umfassenden Publikation des Kafka-Experten Hartmut Binder, das sich mit Kafkas Verhältnis zur Hauptstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie beschäftigt, zu der ja auch Kafkas Prag zählte.

Portrait einer schwierigen Beziehung

Hartmut Binders „Untersuchung“ behandelt die Reisen, die Kafka in die Habsburgermetropole gemacht hat, seine Kuraufenthalte oder als Patient in den in der Umgebung liegenden Sanatorien in Pernitz und Kierling. Außerdem werden kulturelle Einflüsse aus Wien und Budapest thematisiert, denen er auch in seiner Heimatstadt durch den Besuch von Cafés oder Varietés und Kabaretts ausgesetzt war. Auffallend an seiner persönlichen Biographie ist ja auch die Tatsache, dass sowohl er selbst als auch seine Geschwister Namen von bekannten Habsburgern trugen. Wohl wollte Kafkas Vater, Hermann Kafka, damit auch seine Kaiserfreundlichkeit ausdrücken, was wirtschaftlich gesehen für den Einzelhandelskaufmann sicherlich nützlich und opportun erschien.

Kafka und die “Hauptstadt”

Schon als Knabe wurde er Zeuge der Besuche Franz Josefs in seiner Heimatstadt, wie Hartmut Binder eindrucksvoll mittels Zeitzeugnissen belegt. „Kafkas Wien. Portrait einer schwierigen Beziehung.“ liest sich nämlich wie ein Bilder buch oder ein Familienalbum und ist so detailreich und unterhaltsam gestaltet, dass man sich schnell in der guten, alten Zeit verliert. So erfährt man etwa auch, dass der Autor eines der wichtigsten Werke der Weltliteratur zwar in Geographie und Geschichte stets gute Leistungen brachte, im Abitur in Deutsch aber nur die Note „befriedigend“ erhielt. Wien dürfte Kafka zum ersten Mal in der Endphase seiner Gymnasialzeit gesehen haben, da ihn sein Lieblingsonkel, Dr. Siegfried Löwy, dorthin mitnahm. Die Metropole habe aber nur einen „zwiespältigen und unkonturierten Eindruck“ hinterlassen, so Binder und an seine Freundin Hedwi soll er einmal geschrieben haben: „In dieser großen mir ganz undeutlichen Stadt Wien bist nur du mir sichtbar.“

Hartmut Binder schöpft aus einem schier unendlichen Quellenmaterial, das er zu einer lesenswerten und unterhaltsamen Lektüre über Kafkas Wien zusammenstellt und mit Fotos von Personen und Stadtansichten sowie Dokumenten der damaligen Zeit reichhaltig illustriert. So entsteht ein lebendiges Bild einer vor 100 Jahren untergegangen Epoche, an die man heute oft reumütig zurückdenkt, wenn man von der „guten, alten Zeit“ spricht. „Kafka kam nicht als Tourist nach Wien, sondern als Durchreisender, als Kongressteilnehmer, als Liebender, als Schwerkranker und schließlich als Sterbender.“ Er kehrte in einem Zinnsarg der Wiener Städtischen Bestattungsanstalt an die Moldau zurück. „Kierling bei Klosterneuburg ist durch ihn in die Literaturgeschichte gekommen“, wie Anton Kuh prophetisch-ironisch zusammenfasst.

Hartmut Binder
Kafkas Wien. Portrait einer schwierigen Beziehung.
Durchgehend farbig bebildert
19 x 25 cm, 456 Seiten
Deckenband, Fadenheftung, Schutzumschlag, Lesebändchen
ISBN 978-3-89919-282-7
€ 49,90 (D)€ 51,40 (Ö)
Vitalis Verlag


Genre: Biographie, Literatur, Stadtführer
Illustrated by Vitalis Verlag

Aquaman-Anthologie

Aquaman – demnächst im Kino und jetzt schon bei Panini

Am 20. Dezember kommt er in unsere Kinos: Aquaman, der König der größten aller Welten, der Unterwasserwelt! „Man halte sich die Welt vor Augen. Macht man sich ihre Größe bewusst, erkennt man, wie klein man eigentlich ist. Die gewaltigen Ozeane. Ihre Durchschnittstiefe beträgt 4 km, aber an einigen Stellen reichen sie 11 km tief. Sie bedecken fast 361,2 Millionen m2 der Erdoberfläche. Sie sind zwei Drittel des Planeten. Siebenundneunzig Prozent der globalen Biosphäre. Im Vergleich dazu ist ein Mensch ziemlich unbedeutend.“ So steht es jedenfalls in einer der Geschichten dieser Anthologie über den König der Sieben Weltmeere. Und da soll noch einer behaupten, aus Comics lerne man nichts!

Aquaman: Im Kino und in einer Anthologie

Rechtzeitig zum Start des Aquaman-Kinofilms enthält dieser Prachtband die besten und wichtigsten Geschichten aus fast acht Jahrzehnten Aquaman-Historie, denn Aquaman war neben Batman und Superman einer der ersten Superhelden und wurde 1941 – kurz nach den beiden Erstgenannten – von Mort Weisinger und Paul Norris aus der Taufe gehoben. Zuletzt erführ der Beschützer der Ozeane aber auch einige Neuinterpretation und mutierte vom wilden Fantasy-Held bis hin zum grimmigen Kraftprotz der Moderne. Waren die ersten Storys über den Meerkönig noch merklich an ein jugendliches Publikum gerichtet und ließen ihn noch auf Delfinen reiten und mit Walen sprechen, brachte der Relaunch ab den Neunziger Jahren eine Art König Arthur (voller Name: Arthur Curry) im Stile der Sword & Sorcery hervor, der ähnlich einem Thor der Unterwasserwelt sich gegen andere Götter oder Meeresbeherrscher stemmen muss.

Vom Superheld zum König

„Droh mir nicht! Ich bin kein hilfloser Flüchtling auf einem sinkenden Schiff“, ruft Aquaman in einer seiner ersten Abenteuer dem deutschen Nazi-U-Boot-Kapitän entgegen. 1941, als Aquaman erfunden wurde, herrschte Krieg zwischen den USA und dem Deutschen Reich. Aber auch später noch war eine politische Komponente der Storys nicht zu leugnen, hatte Aquaman es doch immer wieder mit einem rachsüchtigen Halbbruder, einem auferstandenen und machtbesessenen Vater und allerhand Intrigen und Verschwörungen zu tun: „Verrat, Machtgier, Geschwistermord“. Aber auch persönliche Verluste wie den Tod seines Sohnes oder die Trennung von seiner Frau Mera muss Aquaman verschmerzen. Eine der besten Geschichten in vorliegendem Band stammt von Gerry Conway/Chuck Conway und handelt von der Gründung der Justice League of Detroit. Sie ist voller street-credibility und slang und sicher nicht jugendfrei, aber voller Gags und Dilemma: kann sich ein Superheld überhaupt ein Privatleben leisten? Natürlich sind auch Peter David und Geoff Johns, die beide den neuen Aquaman erfanden, der nun in die Kinos kommt, in dieser Anthologie vertreten.

Jede Menge Hintergrund-Infos und einige der besten Aquaman-Storys aller Zeiten von den unterschiedlichsten Autoren und Zeichnern und das alles in einem Band: die Aquaman-Anthologie neu bei Panini und demnächst in Ihrem Kino.

Aquaman-Anthologie
2018, Hardcover, 404 Seiten
Storys: More Fun Comics 73; Adventure Comics 174, 260, 269, 444, 452 & 475; Aquaman (Vol. 1) 18, 57 & 63; Justice League of America (Vol. 1) Annual 2; Aquaman (Vol. 5) 2 & 34; Aquaman (Vol. 6) 17 & 18; Aquaman (Vol. 7) 0, 1, 18 & 24; Aquaman: Rebirth 1
35,00 €
Panini Verlag


Genre: Anthologie, Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Die Traumfabrik

Die Traumfabrik – Teil 2

Die Anfangstage des Kinos

„Das Kino inspiriert sich am Leben. Warum sollte sich das Leben nicht auch vom Kino inspirieren lassen?“ Der Autor Laurent Galandon und der Zeichner Fréderic Biller haben mit der Reihe „Die Traumfabrik“ eine reizvolle Geschichte aus bunten Bildern erschaffen, die in den 1920ern spielt und deren Ästhetik gut rüberbringt. Die Anfangstage des Kinos sind das eigentliche Thema in das die beiden ihre LeserInnen entführen: Im ersten Teil DIE TRAUMFABRIK 1 drehten Célestin, Constance und Marcel heimlich ihren Film, nachts, wenn das Studio leer war. Für Célestin geht dabei sein Traum in Erfüllung, doch dann werden sie erwischt dabei erwischt und haben Legitimationsprobleme. Die Schauspielerin Véronika Forsans konnte gerade noch Schlimmeres verhindern, aber Célestin fragte sich vor allem: Wer hat ihn und seine Freunde verraten?

“Hurerei für die Augen”

In der vorliegenden Fortsetzung der Geschichte werden die Protagonisten nun sogar verhaftet und die Schauspielerei gerät als „Hurerei für die Augen“ in Verruf. An einer Stelle geht der gutmütige Riese Célestin sogar selbst ins Kino und schaut sich Nanook – die Geschichte einer Eskimofamilie an, ein Film, der kürzlich bei den Wiener Festwochen, quasi 100 Jahre später, sogar mit Live-Musikbegleitung durch Tanya Tagaq gezeigt wurde. Aber das Frankreich der 1920er Jahre, in der Célestin mit seiner Familie auf dem Land aufwächst und in der Kanzlei seines Vaters aushilft hat natürlich auch einen ganz besonderen Reiz. Aber als er aus der Provinz in die Großstadt, um seiner wahren Leidenschaft nachzugehe, muss er auch lernen, dass die Träume des einen, die Albträume der anderen sind.

Für Cineasten und Comicfans

Der Autor Laurent Galandon und der Zeichner Fréderic Biller zeigen in schönen, aufmunternden Bildern, wie sich das Kino nach dem Leben richtet und das Leben nach dem Kino, denn die Träume entstehen schließlich ähnlich, wie die Gedanken: im Kopf. „Die Stumme und der Gauner“ erzählt die Geschichte eines Verrats, der sich freiwillig aufklärt, doch dann erst wirklich in seine Abgründe schauen lässt. Ein Lesevergnügen nicht nur für Cineasten.

Laurent Galandon/ Fréderic Biller
DIE TRAUMFABRIK 2: DIE STUMME UND DER GAUNER
(Originaltitel: La Parole du Muet 2)
2018, HC, 48 Seiten
16,00 €


Genre: Comics
Illustrated by Panini Comics

Es waren einmal – Schwarze Gedanken

Es war einmal – Schwarze Gedanken

Auf die Frage, warum er denn so schreckliche Zeichnungen mache antwortete Franquin einmal ganz galliger Humor: „In erster Linie wohl aus dem simplen Vergnügen heraus, das man an Grimassen findet… Wenn man etwas tiefer schürft, mag es sich erweisen, dass womöglich das Bedürfnis dahintersteckt, die Angst vor dem Alter, der Krankheit, dem Sarg in Witze zu verwandeln!“ Die in vorliegenden Band versammelten Zeichnungen sind ein Meilenstein des Franquinschen schwarzen Humors, der zum 40-jährigen Jubiläum als 128seitiger Sonderband mit unveröffentlichtem Material erschien. Zudem finden sich viele Interviews und Hommagen (u. a. Gotlib und Luz) anderer Zeichne und die auch die klassischen Strips abgedruckt und es gibt einen Gastauftritt von Gaston.

Schwarze Gedanken Reloaded

Mit Popeye und Snuffy Smith aufgewachsen begann der in Brüssel geborene Zeichner mit Märchenillustrationen und erfand bald eine Vielzahl von eigenen Figuren, darunter Gaston, Marsipulamo, Spirou und viele „Monster“, sein erklärtes Lieblingssujet. In einem Gesprächsinterview mit Isabelle Franquin, seiner Tochter, wird betont, dass Franquin nicht nur der „traurige Clown“ war, wie er in den Siebzigern beschrieben wurde, sondern sehr wohl auch sehr engagiert war. Seine Tochter umschreibt sein Erfolgsgeheimnis in genanntem Interview mit folgenden Worten „Die Schwarzen Gedanken sind letztlich das Resultat dieses Denkprozesses, Franquin hatte ein Verständnis vom Leid der Menschen und genügend Empathie, um sich in sie hineinzuversetzen.“

Schwarzer Humor, der ins Schwarze trifft

Einer seiner Strips soll hier exemplarisch beschrieben werden, um die Art von Franquins Humor auch mit Worten zu veranschaulichen: Eine Haiflosse ist auf dem Meeresspiegel zu sehen, unter der sich der schwimmende Protagonist befindet. Ein Mädchen kommt schwimmend auf ihn zu, aber unter Wasser sieht man, was sich wirklich unter dem Wasser unter dem Mädchen befindet. Einige Hommagen an Franquin sind ebenfalls im vorliegenden Band abgedruckt, darunter von Gotlib, Pixel Vengeur, Edika, Goossens, Foerster, Luz oder zu Schwerpunkthemen wie Todesstrafe, Poesie oder Selbstmord.

André Franquin
Es waren einmal Schwarze Gedanken
(Hardcover)
2018, 128 Seiten, Alter ab 12 Jahren
D: 24,99 €/A: 25,70 €
Größe: 22,30 x 30,00 cm
ISBN: 978-3-551-76529-1
Carlsen Verlag


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Carlsen Hamburg

Europa neu erleben

 

Europa NEU erleben

Europa Neu erleben: Besuchen Sie Europa solange es noch steht, hieß es am Höhepunkt des Kalten Krieges in den Achtzigern. Heute steht es immer noch, schön wie nie zuvor. Die vorliegende Einladung zu 52 inspirierenden Kurzreisen zu den Sehnsuchtsorten Europas umfasst einen umfangreichen Bildband, handliche Reiseführer für die Stadt, kompakte Begleiter für das Umland und eine übersichtliche Europakarte. Zudem persönliche Geheimtipps aus der ZEIT-Redaktion, also von Menschen, die wissen, wovon sie schreiben. Die ZEIT-Edition »Europa neu erleben« inspiriert sowohl zu spannenden Städtereisen als auch zur Entdeckung reizvoller Landschaften Europas. So werden die stilvollen Metropolen des Nordens bis an die sonnenverwöhnten Küsten des Mittelmeers besucht und jede Destination wird mit eindrucksvollen Bildern und wissenswerten Hintergrundtexten lebendig porträtiert. Ausflugstips, Informationen zu Sehenswürdigkeiten, saisonalen Highlights und kulinarischen Genüssen runden diese ideale Zusammenstellung zum Pläneschmieden für den nächsten Kurzurlaub – noch diesen Sommer – ab.

Für Europa-Liebhaber

„Die besten Adressen vor Ort“, einer von vier Bestandteilen dieser Edition versammelt sehenswerte Cafés, Museen oder Tourismusbüros auf seinen dicht beschriebenen Seiten. Für Wien wird etwa das Museumsquartier oder der Stephandsdom empfohlen, für Prag der Hradschin und Josefov. „Ausflüge in die Umgebung“ widmet sich den Landschaften um die 52 beschriebenen Städte und gibt Ausflugstipps in das Umland berühmter Städte, so etwa auf die Giudecca bei Venedig oder nach Murano, Burano und San Michele. Im großen Prachtband, dem Herz der vorliegenden Edition werden die verschiedenen Städte dann mit Essays, Plänen, Fotos und Besonderheiten auch Zuhause erlebbar gemacht. Für Istanbul werden etwa neun Seiten Tipps gegeben, worin u.a. auch vom Großen Gedeckten Bazar (Kapali Carsi) oder der Yerebatan-Zisterne die Rede ist. Für Palermo findet sich der bekannte Krimi-Autor Andrea Camilleri als Fürsprecher und für Riga wird das Spiel mit dem Stil näher beleuchtet. Denn Riga hat mit rund 800 Jugendstilbauten beinahe so viel Pracht wie etwa St. Petersburg entwickelt, das ebenfalls beschrieben wird und in dem auch das Boeuf Stroganow Rätsel endgültig für alle enthüllt wird.

Geheimtipps von Profis

Extra für diese Edition haben ZEIT-Redakteure ihre persönlichen Geheimtipps verraten, etwa eine romantische Olivenölmühle in Andalusien, die schönste Parkbank in Venedig, der beste Spielplatz in Kopenhagen oder ein angesagter Jazzclub in Paris, also Empfehlungen von Insidern, die es so nur beim ZEIT-Verlag gibt. Das Set besteht aus vier Bestandteilen: ein opulenter Bildband für die Inspiration zuhause, zwei handliche Reiseführer für unterwegs oder einen Stadtbummel und für Erkundungen im Umland sowie eine dekorative Panoramakarte für den großen Überblick.

ZEIT-EDITION »EUROPA NEU ERLEBEN«

52 inspirierende Kurzreisen

ZEIT Verlag

€ 79,95


Genre: Reiseführer
Illustrated by ZEIT-Edition

200 Jahre Karl Marx

200 Jahre Karl Marx: Der am 5. Mai 1818 in Trier geborene Philosoph wird 2018 vom Reclam mit gleich mehreren Neuauflagen seiner Werke gefeiert. Darunter befindet sich nicht nur eine handliche Ausgabe des Manifests der Kommunistischen Partei, sondern auch eine Sammlung seiner philosophischen und ökonomischen Schriften, eine Auswahl aus der deutschen Ideologie, sowie eine 100-Seiten Kurzbiographie (Reihe: „100 Seiten“) zu Leben und Wirken des umstrittenen Gründers des Kommunismus.

Karl Marx: Die deutsche Ideologie

„Die deutsche Ideologie“ wurde 1845/46 veröffentlicht und bekämpfte die Weltabgewandtheit etwa der Junghegelianer ihrer Zeit, die damals vorherrschende Ideologie. Mit dieser Schrift begründeten sie auch den Begriff des historischen Materialismus, der sich gegen den Idealismus Hegels wandte und eine Veränderung der Lebensbedingungen forderte. Nicht das Bewusstsein schafft das Sein, sondern das Sein das Bewusstsein ist eine der zentralen Thesen des Materialismus. Gefordert wird der „praktischen Umsturz der realen gesellschaftlichen Verhältnisse“ aus denen diese „idealistischen Flausen“ hervorgegangen seien.

Jäger, Fischer, Kritiker

Das im Anschluss an das Erscheinen sehr einflussreiche Werk, dessen zentrale Passagen in dieser knappen Auswahl hier angeboten werden, liefert genug Munition auch für das 21. Jahrhundert für diejenigen, die sich der herrschenden Ideologie widersetzen wollen. Aus der „deutschen Ideologie“ stammt auch einer meiner Lieblingsstellen bei Marx. Im Kapitalismus sei der Mensch nur entweder oder „Jäger, Fischer oder Hirt oder kritischer Kritiker“, „während in der kommunistischen Gesellschaft, wo Jeder nicht einen ausschließlichen Kreis der Tätigkeit hat, sondern sich in jedem beliebigen Zweige ausbilden kann, die Gesellschaft die allgemeine Produktion regelt und mir eben dadurch möglich macht, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je ein Jäger, Fischer oder Hirt oder kritischer Kritiker zu werden“.

Philosoph, Ökonom, Kritiker

Die „Philosophischen und ökonomischen Schriften“ widmen

Grundlagen zu Karl Marx

sich einerseits der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, dem Manifest der Kommunistischen Partei und der Kritik der politischen Ökonomie bis hin zum zentralen Werk Marxens, dem Kapital. Die vorliegende Ausgabe des Reclam Verlages will dem Leser einen historisch-kritisch edierten Text zur Verfügung stellen, um eine neue Lektüre Marxens nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus zu ermöglichen. Johannes Rohbeck erläutert im Nachwort die Bedeutung der ausgewählten Text und beschwört einen Marx für das 21. Jahrhundert, der wieder frei von ideologischem Schrott gelesen werden kann. Er sieht die Bedeutung von Marx auch als Vorläufer der erst später entstandenen Soziologie, denn auch die Strukturalisten und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts hätten bei angedockt. „Mit seinen Analysen des Weltmarktes, der internationalen Arbeitsteilung bis hin zu einer globalen Kultur ist er einer der ersten Theoretiker der Globalisierung“, so Rohbeck. Die positive Antwort nach dem Vermächtnis von Marx liege in der kritischen Analyse des vorhandenen Kapitalismus und weniger in der Utopie des Zusammenbruchs desselben. „Aus der Tatsache, dass sich die Hoffnungen auf eine sozialistische Gesellschaft nicht erfüllt haben, folgt keineswegs, dass sich die Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft erübrigt habe“, so Rohbeck.

Das Manifest aller Revolutionäre

Das Manifest aller Revolutionäre

„Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ ist der letzte Satz des „Kommunistischen Manifests“, das noch vor vor der französischen Februar-Revolution und der deutschen März-Revolution 1848 erschien. Im „Manifest“ entwickelten Marx und Engels den sog „Marxismus“, der vorerst vor allem in der Kritik des Kapitalismus bestand und dazu ein begriffliches Instrumentarium zur Verfügung stellte. Ebenfalls in diesem Band enthalten sind die „Grundsätze des Kommunismus“ von Friedrich Engels. Der erste davon lautet: „Der Kommunismus ist die Lehre von den Bedingungen der Befreiung des Proletariats“. Und der erste des Kommunistischen Manifests lautet: „Ein Gespenst geht um in Europa.“ Jetzt wohl nicht mehr. Das Kommunistische Manifest gehört immer noch – nach Bibel und Koran – zu den vier meistverkauften Büchern der Welt: 500 Millionen sind seit 1848 verkauft worden.

Karl Marx: Leben und Werk

In „100 Seiten Karl Marx“ von Dietmar Darth erwähnt der Autor die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, die von Marx angestrebt wurde und auf den Erfahrungen der Commune de Paris basierte. Der Zusammenhang zwischen Commune und der Bezeichnung Kommunismus für die neue Gesellschaftsform, die aus der Commune von 1871 hervorgehen sollte führte Marx auch schlüssig zum Begriff der „Diktatur des Proletariats“, der vielfach missverstanden wurde. „Nun gut, ihr Herren“, soll Marxens Kampfgenosse Friedrich Engels einmal geschrieben haben, „wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“ Die sehr persönlich gehaltene Publikation von Dietmar Darth deckt auch neues Quellenmaterial auf, etwa einen Brief von Karl Marx an den amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln bezüglich des amerikanischen Bürgerkrieges. Denn Marx war nicht nur der erste Kommunist, sondern auch der Begründer der internationalen Solidarität, wie Darth an weiteren Beispielen erfolgreich demonstriert. Sein Zerwürfnis mit den Junghegelianern wird ebenso thematisiert wie die wichtigsten Begriffe aus Marxens Universums, etwa Dialektik, Materialismus oder tendenzieller Fall der Profitrate und Mehrwert. Dass bei all der Theorie von Ökonomie, Philosophie und Politik Karl Marx auch eine große Portion Humor besaß, beweist eine Anekdote, in der er mit einem Franzosen bei einer projektierten Hundesteuer ausruft: „Arme Hunde! Man will euch wie Menschen behandeln!“

Marx, Karl; Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie
Eine Auswahl. [Was bedeutet das alles?]
96 S.
ISBN: 978-3-15-019510-9
Reclam Verlag
6,00 €

Marx, Karl: Philosophische und ökonomische Schriften
Hrsg.: Rohbeck, Johannes; Breitenstein, Peggy H.
390 S.
ISBN: 978-3-15-018554-4
Reclam
10,80 €

Marx, Karl; Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei
[Was bedeutet das alles?]
115 S.
ISBN: 978-3-15-019266-5
Reclam Verlag
5,00 €

Dath, Dietmar: Karl Marx. 100 Seiten
Originalausgabe
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 11 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020454-2
Reclam Verlag
10,00 €

Lektüreschlüssel Steppenwolf

Lektüreschlüssel Steppenwolf

Steppenwolf. Die erste Auflage seines wohl bekanntesten Romans erschien im Mai 1927, kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag. Tatsächlich beruht die Handlung teilweise auf Erlebnissen des Autors in Basel und Zürich, weswegen Steppenwolf auch gerne als „Seelenbiographie“ des Dichters gelesen wird, da auch dieses Werk autobiographisch geprägt ist. Der Protagonist Harry Haller ist auf der Suche nach seiner Identität und hin- und hergerissen zwischen seinem Bedrüfns nach bürgerlichen, geselligen Leben und seinem „animalischen, steppenwölfischen Trieben“, wie es in der Einleitung zu diesem Lektüreschlüssel des Reclam Verlages heißt.

Perspektivenwechsel in Erzählstruktur

Entscheidend für ihn wird dann die Begegnung mit Hermine, einer femme fatale, die mit ihrem Freund Pablo, einem Jazz-Saxophonisten, für Harry ein Theater aufführt, das ihn auf eine lange Reise voller Trugbilder und Täuschungen mitnimmt. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, dem Vorwort des Herausgebers, Harry Hallers Aufzeichnungen und dem „Tractat vom Steppenwolf“, der das in der Ich-Form geschilderte Geschehen versucht zu objektivieren. Damit hat Hermann Hesse auch eine besondere Technik des Erzählens erfunden, das man heute auch als Perspektivenwechsel von Filmen her kennt.„Steppenwolf“ ist einer von Hermann Hesses bekanntesten und erfolgreichsten Romanen.

Lektüreschlüssel bei Reclam

Die vorliegende Publikation hält sich an die Regeln der Lektüreschlüssel des Reclam Verlages und helfen bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur. Die Publikationen Lektüreschlüssel des Reclam Verlages präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher und das mit Hilfe von präzisen Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text, klaren Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil, zuverlässigen Interpretationen mit prägnanten Textbelegen, Informationen zu Autor und historischem Kontext, didaktisch aufbereiteten Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen und aktuellen Literatur- und Medientipps. Als ganz neue Elemente kommen hinzu: Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten sowie zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar.

Der Steppenwolf von Hermann Hesse: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)
Von Georg Patzer
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
147 S. 5 Abb.
ISBN: 978-3-15-015472-4
7,40 €


Genre: Roman
Illustrated by Reclam Verlag

Justice League

Die Gerechtigkeitsliga von DC

Justice League: Die Gerechtigkeitsliga von DC. Noch nie hat es ein derart umfassendes Werk über die Justice League gegeben, dem größten Superhelden- Team des DC-Universums. Großartige Autoren und Künstler wie Gardner Fox, Dick Dillin, Grant Morrison, Mark Waid, Howard Porter, Geoff Johns und Bryan Hitch hinterließen hier ihre Spuren. Diese Anthologie beinhaltet eine Auswahl der wichtigsten Storys und bringt umfangreiches Informationsmaterial! Eine Auswahl der wichtigsten Storys aus über 50 Jahren! Über 400 Seiten stark! Umfangreiches Bonusmaterial!

Bombastische Schlachten in Cinemascope

Der vorliegende Band beinhaltet einige der Höhepunkte aus der langen Historie der glorreichen Justice League, die in bombastischen Schlachten immer wieder die Erde vor außerirdischen Eindringlingen und Superschurken schützte. Anfangs –im Golden Age – waren es noch die „Glorreichen Sieben“ aus Superman, Wonder Woman, Batman, Green Lantern, Flash, Hawkman und Dr. Fate, die Justice Society of America. Im Silver Age wurde dann die Justice League of America daraus, bei der auch der kleine Atom schon kräftig mitmischte. Jetzt waren es auch wieder Sieben: Superman, Wonder Woman, Batman, Green Lantern, Flash, Martian Manhunter und Aquaman, allerdings glänzten Superman und Batman anfangs vor allem durch Abwesenheit. Sie hatten wohl anderes zu tun. Green Arrow kam als Neuling dazu, ebenso Atom und Hawkman. Ihre Zuflucht war ein Hafenstädtchen namens Happy Harbor, wo sie ihre geheimen Treffen organisierten. Gegner: Starro, Dr. Light,Kanjoar Ro, Amazo und das Crime Syndicate of America von der Parallelerde des sog. Multiversums. Als die Justice Society of America in „Justice League of America 21-22“ einmal auf die Justice League  stieß, beschloss man allerdings erstere auf der Parallelwelt Erde-2 anzusiedeln, um zu viele Widersprüche zur Kontinuität dadurch wettzumachen.

Superhelden vs. Superschurken

In ihrer ersten Episode kämpfen die Glorreichen Sieben gegen Starro, den Eroberer und was da so martialisch klingt ist in Wirklichkeit ein wildgewordener Seestern, der noch dazu „Star-ro“ heißt, also vom englischen Wort für Stern. Aus diesem Grund spielt natürlich auch Aquaman eine besondere Rolle, schließich ist die Wasserunterwelt sein Herrschaftsbereich. Im zwieten Teil der vorliegenden Anthologie wird die sog. „Satelliten-Ära“ der JLA mit einigen Episoden illustriert, darunter etwa die bahnbrechenden Geschichten von Dennis O`Neill, der Manhunter und Wonder Woman rausschmiß und dafür Black Canary, Red Tornado und Hawkgirl sowie Firestorm und Elastoman oder der Magierin Zatanna aufnahm. Auch die Autoren Steve Englehart und Gerry Conway setzten die Modernisierung der JLA fort. In der Satellitenära kämpfte die JLA u.a. gegen die Secret Society of Super-Villains. Allerdings wurde die Serie Justice League of America im April 1987 eingestellt und es folgte die „Slapstick-Liga“-Version, wie der dritte Teil in vorliegender Anthologie locker genannt wird. Die neue JLA sei eine „Sitcom im Superhelden-Gewand“ in der sich Wortwitz und Slapstick-Humor abwechselten und der Kampf gegen Superschurken nur mehr zur Routine gehörte. Der Zeichner Kevin Maguire tat sich in dieser Phase der JLA-Geschichte besonder hervor, da sein feiner Strich die Serie nun zu einem Überraschungserfolg machte. Die numehrige Justice League International brachte nicht nur Oreo-Kekse (vegan) unter die Leute, sondern hatte auch Botschaften in vielen Ländern, ähnlich der UNO.

Justice League: ein Fest für Freunde

Der vierte Teil, „Pantheon“ widmet sich wiederum vor allem Grant Morrisons Interpretation der JLA, denn er sah in ihnen nichts anderes als modernisierte griechische Götter: Superman als Zeus, Batman als Hades, WW als Hera, Flash als Hermes und Aquaman als Poseidon. Eine einleuchtende Allegorie eigentlich. Er war es auch, der aus Aquaman, dem einstigen Sonnenblondel, einen grimmigen Piraten machte, wie er uns aus der Verfilumg „Justice League“ (R: Zack Snyder, 2017) bekannt wurde. Der fünfte Teil, „Neue Horizonte“, ab 2009 im Fokus der Öffentlichkeit, ersetzt Martian Manhunter durch Victor Stone alias Cyborg, einer der wenigen schwarzen Superhelden, der uns ebenfalls aus der Verfilumg hinlönglich bekannt sein dürfte.

JUSTICE LEAGUE ANTHOLOGIE
2017, Hardcover, 436 Seiten
Autoren Gardner Fox/Len Wein/Grant Morrison/Mark Waid u.a.
Zeichner Mike Sekowsky/Dick Dillin/Howard Porter/Bryan Hitch u.a.
Storys: The Brave and the Bold 28, Justice League of America 4, 105-106, 135-137
200, Justice League America 1, JLA 5, 50, Justice League of America 0, Justice League 13-14
Panini comics
34,99 €


Genre: Comic
Illustrated by Panini Comics

AVENGERS – die ruhmreichen Rächer

Avengers – die ruhmreichen Rächer

Avengers – die ruhmreichen Rächer von Marvel. Diese Best-of-Anthologie entführt alle Sammler und Fans, aber auch alle Neuleser auf eine Zeitreise. Auf der geht es einmal quer durch die Historie der Avengers und des Superhelden-Comics: Mit der Entstehung der Avengers, ihren größten Schlachten gegen Ultron und Thanos, und den Momenten, in denen für das Team eine neue Ära begann! Mit einsteigerfreundlichen Artikeln zu allen Storys und zur Welt der Avengers. Der große Best-of-Band mit den Meilensteinen der Avengers-Historie! Mit vielen Hintergrund-Artikeln zu den Storys und den Avengers! Für Sammler, Filmfans, Neuleser und Quereinsteiger!

Exklusiv: Nur auf Deutsch

Seit 1963 – also drei Jahre nach der DC Justice League of America – haben sich Marvel Helden unter dem Namen Avengers (dt.: die Rächer) vereinigt. Die hier exklusiv für den deutschen Markt zusammengestellte Anthologie oder Best-of-Band enthält sog. „Meilensteine der Avengers-Historie und der Comic-Geschichte“. Eine Zeitreise über 350 Seiten, die zeigt, wie oft sich die Zusammensetzung der Teams verändert hat und natürlich auch die stilistische Entwicklung amerikanischer Superhelden-Comics in Schrift, Bild und Größenordnung entwickelt hat. Der Bogen wird dabei von den Schöpfern Stan Lee und Jack Kirby über Kurt Busiek und George Pérez bis hin zu Brian Michael Bendis und Bryan Hitch gespannt.

Anthologie: historischer Rückblick

Die erste Geschichte von Lee/Kirby mit der alles begann ist konsequenterweise in vorliegender Anthologie abgedruckt und eröffnet den Marvel-Mythologie-Reigen mit dem Donnergott Thor, Tony Stark alias Iron Man und Hank Pym besser bekannt als Ant-Man. Auch Hulk und Wasp spielen eine Rolle, aber treibende Kraft ist Loki, der von Göttervater Odin wie ein Sohn großgezogen wurde, obwohl er von einem Riesen (den Erzfeinden der Asgardianer) abstammt. Erst im vierten Heft stoßt auch Captain America zu den Helden. In der zweiten Geschichte der vorliegenden Anthologie wird auch Vision vorgestellt, ein Held, der „wie ein gewaltiger Raubvogel in die Lüfte schwebt“. Auch die hohe Literatur findet Eingang in diese Story: es wird ein Gedicht von P.B. Shelley zitiert, das sich Ozymandias nennt und von der Vergänglichkeit allen menschlichen Strebens handelt. In der dritten Geschichte geht es um einen stellaren Genozid und die Einsamkeit des Lord Chaos (Thanos), der die Vergeudung seines Lebens und seine unerfüllte Liebe auf ewig in eeinem Steingefängnsi, dem „Granit seiner eigenen Verderbtheit“ beweinen muss.

Avengers: Viele Extras für Fans

Anderen Superschurken geht es auch in den weiteren Geschichten an den Kragen: neben Loki und Thanos gehören auch Kang, Ultron, Hydra, Aim ,Red Skull, Norman Osborn und die Masters of Evil zu den Widersachern der Avengers. Im vorliegenden Band befindet sich eine komplette Liste aller Bösewichte und Gutmenschen mit denen es die Avengers je zu tun hatten, natürlich bunt illustriert und vor schönem Hintergrund. Auch die verschiedenen Konstellationen und Bündnisse der Avengers werden im Mittelteil des Bandes ausführlich erklärt und illustriert, sowie Informationen über alle Blockbuster-Helden veröffentlicht. Ein Beitrag zur Chronologie der Avengers und ihrer Chronisten schließt diese wunderbar kompakte Anthologie ab, die einen guten Überblick über das Marvel-Universum und darüber hinaus verschafft.

AVENGERS: DIE RUHMREICHEN RÄCHER – DIE AVENGERS-ANTHOLOGIE
2018, Hardcover, Seiten 364
Autoren Stan Lee/Roy Thomas/Jim Starlin/Kurt Busiek
Zeichner Jack Kirby/John Buscema/Bryan Hitch/George Pérez
Storys: Avengers (1963) 1, 57, 211, 223, Avengers Annual 7, Marvel 2-in-1 Annual 2, Avengers (1996) 1, Avengers (1998) 1, Avengers Finale, New Avengers Finale
Paninicomics, Aus der Reihe „Avengers“: AVENGERS 21 AVENGERS 22
35,00 €


Genre: Comic
Illustrated by Panini Comics

Toscana

Toscana 2018: ein Reiseziel

784 Seiten und dennoch kompakt und handlich mit herausnehmbarer Karte und Detailkarten ist dieser Reiseführer durch die wohl schönste Kulturregion Europas.Umfangreiche Beschreibungen der Kulturmetropolen Florenz, Siena und Pisa gehören ebenos zu diesem Reiseführer wie die Abtei der Camoldolenser Mönche im oberen Tibertal und die Etruskergräber bei Sovana. Natürlich kann man aber nach Besichtigungen der reichen Kulturschätze auch Badeferien an den Küsten der Toscana anhängen. Unzählige Tipps und Anregungen, in einem Sonderteil sogar zur Mittelmeerinsel Elba.

Kulturschätze und Badeferien

Seit 24 Jahren ist „Toscana“ vom Michael Müller Verlag ein Standardwerk für Selbstreisende. 2018 wurde es erneut wieder aktualisiert und erweitert. Restaurant- und Hoteltipps finden sich ebenso in diesem Reiseführer wie Hintergrundinformationen und Infos rund um das Lieblingsziel der deutschsprachigen Urlauber. Wen dürstet es nicht, wenn er etwa von der Apuanischen Riviera und Versilia liest, wo nicht nur der berühmte Carraramarmor abgebaut wird, sondern sich auch der Lido di Camaiore oder Viareggio befindet. Der mondäne Badeortglänzt durch Sommerhäuser der lucchesischen Kaufmannsfamilien und einen Hafen, alles in Jugendstil und klassizistische Fassaden geklediet. Das Gebiet zwischen Lucca und dem heutigen Viareggio, war ursprünglich ein Sumpfgebiet, das von Menschen zur Wildschweinjagd genutzt wurde. Erst durch den Bau von Entwässerungsanlagen wurde aus dem Sumpf ein begehrtes Badeziel. 1828 wurde dort die erste Badeanstalt eröffnet, gerade als es in Mode kam, sich an die Sonne zu liegen und nichts zu tun. 1902 wurde dann die Strandpromenade Viale Regina Margherita eröffnet: Cafés, Geschäfte und dekorative Eingänge zu Badeanstalten.

Italien zum Mitnehmen

Weitere Titel von Michael Müller im gleichnamigen Verlag finden Sie auch zu den Themen Reiseführer Algarve, Kochbuch Do schmeckts! – Kulinarische Reisen rund um Freiburg, den Kaiserstuhl und im Markgräflerland, Reiseführer Florenz & Chianti – Siena, San Gimignano, Reiseführer Fränkische Schweiz, Kochbuch Gscheitgut – Das Beste aus Band 1 + 2 – Franken isst besser,     Kochbuch Gscheitgut – Band 2 – Franken isst besser, Kochbuch Gscheitgut – Vegetarische Küche – Franken isst besser, Reiseführer Portugal, Reiseführer Südtoscana – Siena, Monte Amiata, Maremma, Monte Argentario.

Michael Müller
Reiseführer
 Toscana
Michael Müller Verlag, 784 Seiten + herausnehmbare Karte (1:250.000), farbig
ISBN 978-3-95654-507-8
26,90 EUR (D)/27,70 EUR (A)/39,90 CHF
Buch: 18. Auflage 2018
E-Book: 17. Auflage 2016
784 Seiten mit 341 Farbfotos und herausnehmbarer Karte
26,90 EUR


Genre: Reiseführer
Illustrated by Michael Müller Verlag

Alkohol und Tabak

Die Sünden des alten Jahrhunderts?

 

Alkohol & Tabak: In Zeiten wie diesen ist wohl nichts so unpopulär wie das Rauchen und Trinken. Vor 100 Jahren war das noch völlig anders. Der Tag ging, Johnnie Walker kam. Oder ein Cowboy ritt durch eine Wüste und glühte seinen Glimmstengel vor sich her. Ein Jahrhundert lang sorgte die Werbeindustrie dafür, dass man sich nur dann richtig entspannen konnte oder richtig cool war, wenn man trank oder rauchte. Sollten diese Konsumgewohnheiten tatsächlich schon Geschichte sein? Dann ist die vorliegende Publikation ein wunderbares Familienalbum, das einen in der Vergangenheit einer untergehenden Epoche blättern lässt.

Alc & Zig: Werbung als Propaganda?

Mit vorliegendem voluminösen Sammelband mit Abbildungen legendärer und mitunter skurriler Werbekampagnen der US-Tabak- und Spirituosenbranche kann man sich noch einmal die passionierte, aber heute stigmatisierte Freude des blauen Dunstes und des gepflegten Hangovers in sein Wohnzimmer zurückholen, keimfrei und völlig gesund für Atemwege und Leber. Der Untertitel der vorliegenden Publikation „100 Years of Stimulating Ads“ soll nämlich keineswegs zum Konsum, sondern zu einer ganz anderen Form des Genusses animieren: den der Kontemplation. Wer „Alcohol & Tabacco Ads“ durchblättert wird Zeuge eines kulturellen Vermächtnisses, das hauptsächlich von den USA geprägt wurde. Die Verantwortung von Rauch und Rausch wird von den Herausgebern bezüglich Propagandamittel sogar in die Nähe des Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gerückt, ein ernstzunehmender Vorwurf, dem hier nicht widersprochen werden soll. Auch was die Vermarktung der Produkte dieser Industrien für Frauen betrifft ist wohl kaum der Vorwurf der Propaganda abzuwehren.

Deutscher Alkohol vs. amerikanischer Tabak

Aber es gab auch den Volstead-Act, der den Verkauf des Alkohols verbot und vor allem die Deutschen treffen sollte: nicht zu trinken wurde während und nach dem Ersten Weltkrieg zu einem patriotischen Gefühl hochstilisiert, denn es war plötzlich un-amerikanisch. Dafür wurde das Rauchen munter beworben und beinahe ein patriotischer Akt. Für Fraune und Männer. Der Kulturanthropologe und Grafikdesign-Experte Jim Heimann ist Executive Editor bei TASCHEN in Los Angeles und Autor zahlreicher Bücher über Architektur, Popkultur und die Geschichte der amerikanischen Westküste, insbesondere Los Angeles und Hollywood. Auch Steven Heller ist prädestiniert für eine Publikation dieses Ausmaßes: er ist Co-Vorsitzender des Studiengangs „School of Visual Arts MFA Designer as Author“ und war 33 Jahre lang Art Director der New York Times sowie Autor von 120 Büchern über Grafikdesign, Illustration und politische Karikatur. Allison Silver wiederum lebt als Schriftstellerin und Redakteurin in New York City und arbeitet bei der New York Times und war Gründungsredakteurin des Washington Independent.

Jim Heimann/Steven Heller/Allison Silver
20th Century Alcohol & Tobacco Ads
Hardcover, 23,8 x 30,2 cm, 392 Seiten
ISBN 978-3-8365-6652-0
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
TASCHEN Verlag


Genre: Design
Illustrated by Taschen Köln

Paul Cézanne Ausstellung Paris 1907

Cezanne Ausstellung 1907 von Rilke besucht

Als der berühmte Schriftsteller und Poet Rainer Maria Rilke im Oktober 1907 in Paris weilte, fand ebendort eine Gedächtnisausstellung zu Ehren des ein Jahr zuvor verstorbenen Malers Paul Cézanne statt. Diese Ausstellung umfasste 49 Gemälde und sieben Aquarelle und begründete Cézannes Ruf als Vater der modernen Malerei und trug seinen Ruhm in die Welt, post mortem oder wie man halt so sagt. Rilke besuchte die Ausstellung mehrmals und schrieb über seine Eindrücke eine Serie von Briefen an seine Frau, die Bildhauerin Clara Rilke Westhoff. Diese Briefe gehören zu den wohl bedeutendsten Zeugnissen einer frühen Rezeption des Werks von Cézanne durch einen Dichter, der es vermag, seine Gedanken auch vom Werk des Malers inspirieren zu lassen. Rilkes Briefe enthalten zum einen erstaunliche künstlerische Einsichten und gehen inhaltlich weit über die klassische Kunstkritik hinaus, da sie auch viele persönliche Seiten des Dichters zeigen.

Briefe Rilkes über Cezanne

Rilke macht sich in einem Brief – viele davon werden übrigens auch mit der Originalhandschrift Rilkes als Faksimile abgedruckt – auch Gedanken über die künstlerische Arbeitsweise und das Arbeiten an sich. So schreibt er über Rodin und Van Gogh, dass der eine oder andere vielleicht die Fassung verlieren konnte, aber die Arbeit wäre noch hinter der Fassung gewesen, aus ihr hätte man nicht herausfallen können. „Es ist lauter Freude; es ist das natürliche Wohlsein in diesem Einen, an das nichts anderes heranreicht.“ Rilke sieht auch die Verkäufer am Seine-Ufer, die scheinbar nie ein Geschäft machen, „aber man sieht hinein und sie sitzen und lesen, unbesorgt, sorgen nicht um morgen, ängstigen sich nicht um ein Gelingen, haben einen Hunde, ver vor Ihnen sitzt, gut aufgelegt, oder eine Katze, die die Stille um sie noch größer macht, indem sie die Bücherreihen entlang streicht, als wischte sie die Namen von den Rücken“. Welch’ wunderbare Gedanken dieser Rilke doch formulieren kann, über scheinbare Nebensächlichkeiten, die doch den Reiz des Ganzen ausmachen!

Weiße Schwäne und schwarze Damen

„Leda“ heißt eines der hier abgedruckten Gemälde Cézannes und zeigt, wie der Schwan ihr in die ausgestreckte Hand beißt. Ihr Blick ist dabei so teilnahmslos, wie willig, denn sie nimmt es hin, was ihr beschert ist, ihre Brüste ebenso entblößt, wie ihre Gedanken. „La Dame en noir“ heißt ein anderes Gemälde aus den Jahren 1891/92 und ihr Blick ist melancholisch, ihr Kleid schwarz, aber die Blumen an der Wand und der Kirschbaum im Hintergrund zaubern einen Schatten auf ihre roten Bäckchen und gefalteten Hände. Auch Alte (Vieillards) porträtiert Cézanne und Rilke findet in seinen Briefen treffende Worte zum Werk Cézannes wie zum Leben zwischen Paris, Prag und Venedig. Der vorliegende, reich bebilderte Band führt erstmals und in höchster Druckqualität alle Werke Cézannes zusammen, die 1907 im Salon d’Automne zu sehen waren. Ihnen gegenübergestellt werden Rilkes Briefe, wodurch sich ein Zusammenhang zwischen bildender Kunst und ihrem Einfluss auf den Dichter herauskristallisiert. Zusätzlich wurden auch Einschätzungen und Zeugnisse bedeutender Zeitgenossen hinzugefügt, sodass die Publikation zu einem reich bebilderten, einzigartigen Gipfeltreffen zwischen einem der bedeutendsten Maler und einem der wichtigsten Dichter an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gerät.

Lothar Schirmer
Paul Cézanne Ausstellung Paris 1907. Rainer Maria Rilke
Rekonstruktion der Cézanne-Ausstellung im Grand Palais, …besucht, betrachtet und beschrieben von Rainer Maria Rilke, zusammengestellt und eingeleitet von Bettina Kaufmann, hrsg. von Lothar Schirmer.
200 Seiten, 69 farbige Abb. Format: 20 x 26 cm, gebunden.
Deutsche Ausgabe.
Schirmer/Mosel Verlag
ISBN: 9783829608213
39.80€


Genre: Briefe, Kunst, Poesie
Illustrated by schirmer/mosel

Bücherbilder

Bücherbilder von Tomi Ungerer: Der in Straßburg geborene Illustrator ist besonders durch seine Umschlagvignetten für den Diogenes Verlag bekannt geworden. Aus Anlass der 60-jährigen Zusammenarbeit erschien die hier vorliegende Sammlung von Bücherbildern, eine Box mit 60 Postkarten, die man auch als kleine Tomi-Ungerer-Ausstellung  verstehen kann.

Bücherbilder als Postkarten-Box

Schon 1971 begann die Kooperation mit dem Diogenes-Verlag für den Tomi auf der Grundlage von Inhaltsangaben Titelvignetten zeichnet. Bis 1986 zeichnet Tomi Ungerer mehrere hundert Umschlagzeichnungen, von Werken der größten Schriftsteller unserer Zeit: Robert Louis Stevenson, Anton Čechov, William Faulkner, George Orwell, vor allem aber die schwarz-gelbe Krimireihe mit Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Patricia Highsmith. Die prächtige Postkarten-Box mit den 60 schönsten Bücherbildern von Tomi Ungerer ist eine Art visuelle Verlagsgeschichte, eine gezeichnete Literaturgeschichte, aber auch eine Tomi-Ungerer-Ausstellung en miniature, der der Diogenes-Verlag auf diese wunderbare Art und Weise huldigt.

Im Juni neues Buch des Illustrators

Tomi Ungerer, geboren 1931 in Straßburg, ist Träger vieler Auszeichnungen, darunter die aktuellsten wie etwa der Bayerische Buchpreis 2017 – Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten‹ für sein Gesamtwerk , 2017; der Golden Illustrator Preis der Professional Association of Illustrators of Catalonia (APIC) für sein Gesamtwerk , 2017, aber auch über die Ernennung zum Commandeur dans l’ordre national de la Légion d’honneur durch den französischen Präsidenten , 2017 kann er sich bereits freuen und das obwohl er als junger Mann die Reifeprüfung verpatzt hatte und daraufhin kurzerhand durch ganz Europa trampte. Seine ersten Zeichnungen veröffentlichte er im Simplicissimus, aber seine eigentliche Karriere begann in New York wo er als Illustrator, Kinderbuchautor, Zeichner und Maler arbeitete, bis er sich mit seiner Familie in den Südwesten Irlands und nach Straßburg zurückzog.

Demnächst erscheint ebenfalls bei Diogenes sein neuestes Werk, das den vielversprechenden Titel „America“ trägt. Der aufwendig ausgestattete Kunstband mit über 300 Gemälden und Zeichnungen wird begleitet von einer Vorzugsausgabe mit signiertem Siebdruck und erscheint am 27 Juni 2018.

Tomi Ungerer

Bücherbilder.

Kunst, Cartoon, Fotografie,

Hardcover Pappschachtel, 14,8 × 10,5 cm, 60 Seiten,

ISBN: 978-3-257-02117-2

€ (D) 15.00 / sFr 22.00* / € (A) 15.00

Diogenes


Genre: Illustrationen, Postkarten
Illustrated by Diogenes