Wie der Soldat das Grammofon repariert

Bosnienkrieg aus Kindersicht

Gleich mit seinem autobiografisch geprägten Romandebüt «Wie der Soldat das Grammofon repariert» war der aus Visegrad in Bosnien-Herzegowina stammende Schriftsteller Saša Stanišić 2006 ungemein erfolgreich. Das Buch wurde in dutzende Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet, das Urteil des Feuilletons hingegen war gespalten. Von einigen Kritikern wurde der Autor als neue Stimme und talentierter Erzähler fast schon hymnisch gefeiert, von anderen wurde sein Debüt als missglückt oder als klischeehaft bezeichnet, und vom Krieg aus kindlicher Sicht zu erzählen ist natürlich immer anfechtbar.

Die Geschichte wird aus der naiven Perspektive des phantasiebegabten Schülers Aleksandar, Koseform Saša (sic!), in Ich-Form erzählt. Er wächst in Visegrad wohl behütet im Kreis seiner weitverzweigten Familie auf. Es beginnt mit dem Tod von Opa Slavko, einem glühenden Tito-Verehrer, mit dem Aleksandar innig verbunden war, aber auch der Zauberstab des Jungen vermag den Opa nicht wieder lebendig zu machen. Im Jahr 1991 gewinnt der Junge mit seinem ganz speziellen Köder den örtlichen Angler-Wettbewerb in der Drina und ist damit überraschend für die Landesmeisterschaften in Osijek qualifiziert. Aber daraus wird wohl nichts, denn dort herrscht bereits Krieg. Der erreicht schon im nächsten Frühjahr auch Visegrad und vertreibt die Eltern von dort, weil die Mutter muslimischer Herkunft ist und damit von ethnischen Säuberungen durch die Serben bedroht wird. Die Familie emigriert nach Heidelberg, wo bereits ein Onkel wohnt. Das unter Tito mit harter Hand durchgesetzte, aber letztendlich Utopie gebliebene, angeblich multikulturelle Jugoslawien wird nun in einen kleinstattlichen Flickenteppich zerrissen. Im Strudel der kriegerischen Ereignisse erscheint die unbändige Fabulierlust des Jungen mit ihren amüsanten, zum Teil haarsträubenden Szenen äußerst grotesk, bezogen auf das Kriegsgeschehen im Hintergrund. So wenn beispielsweise in einer Kampfpause die Serben und Bosnier aus ihren Stellungen hervor kriechen und sich auf ein Fußballspiel gegeneinander verständigen. Besonders absurd wird es, als dabei ein Spieler den Ball ins Aus schießt, in ein Minenfeld, aus dem er ihn nun auch selbst wieder herausholen muss, er bekommt dafür sogar eine kugelsichere Weste gereicht. Die ist allerdings für den Ball gedacht, denn der ist mitten im Krieg unersetzlich, der einzige jedenfalls, den die Soldaten noch haben.

Der unbedarfte Heranwachsende berichtet aus seiner Schlüsselloch-Perspektive von einer bunten Welt voller verrückter Geschehnisse und fragwürdiger Erinnerungen, was natürlich in krassem Gegensatz steht zu dem grauenvollen, aber realen Kriegsgeschehen, über das da abwechselnd ebenfalls berichtet wird. Mit überbordender Fabulierlust werden hier viele kleine, oft in sich abgeschlossene Episoden und Kurzgeschichten erzählt. Das reicht vom in flagranti entdeckten Seitensprung über die feierliche Einweihung des neu angebauten Wasserklosetts bis zum ausgelassen Dorffest, das dann plötzlich in einer Schießerei endet. Dabei agiert ein skurriles Figurenensemble, dessen wunderliche Charaktere nicht nur durch ihre balkantypische Sauf- und Fresslust, sondern auch durch allerlei körperliche und geistige Anomalien geprägt sind.

Kennzeichnend für den sehr speziellen Erzählstil von Sasa Stanisic ist eine verblüffende Unmittelbarkeit, die er auslöst, man fühlt sich ganz dicht am Geschehen, so grotesk das im Einzelnen auch sein mag. Störend ist das oft pittoreske Abgleiten in den puren Balkan-Kitsch, aber auch das narrative Konstrukt mit Passagen in Briefform, Gedichten und allerlei Listen erscheint mehr um größtmögliche Originalität bemüht als um einen logischen, nachvollziehbaren Erzählfluss. Die über all dem liegende heitere Note kollidiert natürlich mit den Kriegsgräueln, aber schon der Titel weist ja deutlich darauf hin, dass dies ein Schelmen-Roman ist, und als solcher sollte er dann natürlich auch gelesen werden.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb München

Der kurze Brief zum langen Abschied

Erinnerungen

Es war überhaupt die Zeit, in der sich meine kulturelle Prägung zum großen Teil vollzog. Zumindest was die Literatur betrifft. Meine Affinität zu den Büchern wurde, wie schon erwähnt, durch unseren Jugendpfarrer und durch meinen Besuch in München bei Irmgard und Toni angeregt. Ich begann die Werke bedeutender Schriftsteller zu lesen wie Kafka, Camus, Hemingway, Böll oder Grass, was mir nebenbei bemerkt, die beste Deutschnote in meiner schulischen Laufbahn bescherte. Nur weil ich mit meinem Deutschlehrer unter anderem über „die verlorene Ehre der Katharina Blum“ diskutieren konnte. Viele meiner bevorzugten Schriftsteller waren oder wurden später Literatur-Nobelpreisträger.

Apropos Literaturnobelpreisträger. Auch der erst 2019 ausgezeichnete und oft nur schwer lesbare Peter Handke gehörte dazu. Als das Nobel-Komitee seinen Namen in den Medien bekannt gab, fiel mir sofort die folgende Geschichte ein.

1972 erschien sein neuestes Buch „Der kurze Brief zum langen Abschied“, und ich wollte es unbedingt haben. Daran konnte auch die Reiberei mit meinem Favoriten Grass nichts ändern, bei der Handke den in Princeton anwesenden Gruppe-47-Dichtern „Beschreibungsimpotenz“ vorgeworfen hat und daraufhin Grass „um bessere Feinde“ gebeten hatte. Ich wollte das Buch also haben, zumal es als Taschenbuch angekündigt war und somit meinem Budget entsprach. So machte ich mich auf, die Straße runter in unsere Buchhandlung. Der „Budow“, wie wir sie einfach nur nannten, war und ist wahrscheinlich auch heute noch eine Institution in Marktredwitz. Auf Frau Budow, die Inhaberin der Buchhandlung, konnte man sich verlassen. Sie kannte mich auch sehr gut, weil ich öfter bei ihr vorbeischaute, und sie hatte immer einen Buchtipp für mich bereit. Dieses Mal wusste ich aber genau was ich wollte, das Taschenbuch von Peter Handke. Sie hatte es nicht vorrätig und fragte, ob sie es bestellen solle. Ich stimmte zu und holte es einige Tage später bei ihr ab. Sie legte es auf den Ladentisch, ein Hochglanz-Taschenbuch, schwarz, darauf der in weißen Lettern geschriebene Titel und eine in zarten Farben gemalte Gebirgslandschaft am Meer. Ich nahm es in die Hand, drehte und wendete es. Es gefiel mir sehr. Frau Budow meinte: sechzehnachtzig. Sechzehnachtzig für ein Taschenbuch? Ich hatte mir noch kurz vorher eines von Handke gekauft, auch vom Suhrkamp-Verlag, und ich bezahlte fünf D-Mark. Mir mussten die Gesichtszüge ordentlich entglitten sein. Ich wusste in diesem Augenblick gar nicht, ob ich überhaupt so viel Geld eingesteckt hatte. Und der Betrag war im Vergleich zu meinem „Gehalt“ als Fachoberschüler schon heftig. Frau Budow sah es mir sofort an und bot mir an, es hier zu lassen. Ich brauche es nicht mitzunehmen. Das ließ ich mir aber nicht nachsagen, zahlte und steckte es ein.

Was mir zum Thema Handke auch noch einfällt, ist das Spiegelinterview mit Reich-Ranicki vom 4.10.1999, wo es um den Nobelpreis für Günter Grass ging. Er meinte, Deutschland sei einfach mal wieder dran gewesen und nun solle man sich vorstellen, Martin Walser wäre der Preis zugefallen: „Das wäre ein schwerer Schlag für mich. Oder gar dem dümmlichen Peter Handke! Eine Katastrophe.“ Fand ich irgendwie amüsant.

Auszug aus einem Kapitel aus meinem biografischen Roman “August und ich”.

https://www.bod.de/buchshop/august-und-ich-werner-haussel-9783751950992


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Frankfurt am Main

Der Mond und das Mädchen

Veritables Fiasko

Als letzter der als ‹Frankfurt-Zyklus› bezeichneten fünf Romane von Martin Mosebach hat der 2007 erschienene Band «Der Mond und das Mädchen» von der Verleihung des Büchnerpreises an den Autor profitiert. Im Feuilleton wurde sein eigentlich zutreffender als Novelle anzusehendes Buch allerdings überwiegend negativ besprochen, der sich selbst als Reaktionär bezeichnende, konservative Autor war und ist literarisch heftig umstritten.

Erzählt wird die Geschichte eines frisch vermählten, jungen Paares, das aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Frankfurt am Main zieht, wo Hans nach dem Studium seine erste Stelle als Banker antritt. Sein vielversprechender neuer Job hindert ihn daran, mit Ina auf Hochzeitsreise zu gehen, und so reist sie mit ihrer verwitweten Mutter allein nach Ischia, während Hans sich derweil auf Wohnungssuche begibt. Nach vielen desillusionierenden Besichtigungen mietet er schließlich kurz entschlossen eine wenig attraktive, teilmöblierte Wohnung im vierten Stock eines Altbaus an einer verkehrsreichen Straße, in Nähe des Hauptbahnhofs gelegen. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr erleidet Ina einen Schock, als sie bei der Besichtigung der neuen Wohnung in ihrem künftigen Schlafzimmer eine verendete Taube findet, die sich wohl während des Gewitters dorthin verirrt hatte und nicht mehr hinaus fand, – für sie ein böses Omen! Da sie als Kunsthistorikerin noch keinen adäquaten Job gefunden hat, macht sie sich erstmal voller Elan und mit viel Geschick an die Einrichtung der provisorisch renovierten Wohnung. Danach aber fühlt sie sich nicht nur unausgelastet, sondern auch sehr einsam in dieser fremden Stadt, sie wird allmählich trübsinnig. Hans beginnt ihr auszuweichen und geht nach Feierabend gerne mal in den Schnellimbiss unten im Haus, den ein Äthiopier bewirtschaftet. Dort trifft sich im Hinterhof eine illustre Gesellschaft, zu der neben dem marokkanischen Hausverwalter Souad mit Frau Mahmoudi auch die Frau des Hausbesitzers gehört, ergänzt um diverse andere trinkfreudige Lebenskünstler und fragwürdige Existenzen. Das im Stockwerk unter ihnen wohnende Paar, ein Kunsthistoriker und eine junge Schauspielerin, lädt die neuen Mitbewohner zu einem Begrüßungstrunk ein, und durch eine Verkettung von Zufällen kommt es zu einem spontanen Seitensprung von Hans mit der Nachbarin, der glücklicher Weise unentdeckt bleibt. Diese Geschichte einer hoffnungsvoll beginnenden Ehe endet damit, dass die mittlerweile völlig desorientierte Ina, von einer ziellosen Wanderung bei Vollmond zurückkehrend, dem bei der Hinterhof-Clique sitzenden Hans eine Bierflasche über den Kopf haut.

Bis hierhin wäre das Buch eine klassische Novelle mit dem gattungstypisch unerhörten Ereignis am Ende. Aber der notorisch konservative Martin Mosebach hat noch eine Seite als letztes Kapitel angefügt, in dem die Schwiegermutter in ihrem Weihnachts-Rundbrief von Hans und Ina berichtet, die jetzt mit zwei Kindern in einer schmucken Villa im Taunus wohnen würden. Den spektakulären Gegensatz dazu bildet vorher das multi-ethnische und durch das Nachbarpaar auch intellektuell-kulturell geprägte Figuren-Ensemble der zuvor erzählten Geschichte. Deren allesamt exotische Figuren ergehen sich in vielerlei Gesprächen und Diskussionen zu persönlichen Problemen und Alltagssorgen ebenso wie zu philosophischen Fragen. Wiederkehrende Thematik bei Mosebach ist auch hier die Stadt, deren unter anderem durch Migration bedingten, ständigen Wandel er mit scharfem Blick für Details schildert.

In diesem ironisch grundierten Roman werden elementare Fragen nach gesellschaftlicher Orientierung aufgeworfen und unverkennbar reaktionär beantwortet, wobei auch mystische Elemente eingeflochten sind. Die unterhaltsame Multikulti-Geschichte mit ihrer Infragestellung der bürgerlichen Ehe wird stilistisch altväterlich und teilweise arg plakativ erzählt. Das unsägliche Ende aber rückt sie ins Kitschige und degradiert sie damit literarisch zum einem veritablen Fiasko.

Fazit: miserabel

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Hanser Verlag München

Die Säufer und Säuferinnen (Philosophen, Band 1)

Die Säufer der Philosophen

Die Säufer und Säuferinnen (Philosophen, Band 1). Die fünf oben genannten AutoriInnen haben sich im ersten Band auf folgende Säufer und Säuferinnen einigen können: Alan Watts (Der buddhistische LSD-Priester), Helene von Druskowitz (Die Vergessene), Salomon Maimon (Der einsame, dichte Bettler), Ayn Rand (Die Egoistin), Georg W. F. Hegel (Der systematische Trinker), Walter Benjamin (Der Kiffer), Carolin Emcke (Dre etwas andere Säuferin), Friedrich Nietzsche (Der gebrechliche Übermensch). Mit dabei ist natürlich auch der am Cover abgebildete Karl Marx, der “Pöbler”.

Säufer und Säuferinnen der Philosophen

Von letzterem könnte man tatsächlich den Eindruck bekommen als wäre er am Tropfer gehangen. Der Sohn eines Winzers aus Trier soll nicht nur cholerisch, sondern zudem auch rassistisch und antisemitisch gewesen sein. Ein Zeitgenosse meinte über ihn: “Die Existenz des Marx besteht in Pendelschwingungen zwischen Champagner und Pfandhaus” (Edgar Bauer). In London soll er Kneipentouren mit Liebknecht unternommen haben und sogar “seinen” berühmten Imperativ, “Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!”, soll er einer Frau (Flora Tristan) geklaut haben. Übers Saufen sei er auch zur Ökonomie gekommen, wie er sogar selbst sagte. Jetzt weiß man also endlich auch, was er in der rechten Hand unter seinem Frack hält (Titelfoto!). Der Katapult-Verlag, der für seine Grafiken bekannt ist, hat auch diesen Text über Karl Marx sowie all die anderen “SäuferInnen” in vorliegendem Buch reich illustriert und zeigt nicht nur die revolutionären Erhebungen von 1848 sondern auch Marx’ Einflüsse, die bis heute reichen. Etwa zu Michel Foucault, der 1954 am französischen Kulturinstitut in Uppsala arbeitet und sich einen beigen Jaguar kaufte. Berühmt geworden ist er allerdings nicht dafür, sondern für seine unbezahlbare Genialität, die er vielleicht auch durch regelmäßigen LSD-Konsum erwarb.

Ideologien mit Schnaps & Co

Vor Nachahmung wird gewarnt, das eigene Leben als Kunstwerk zu begreifen, das können wir aber vielleicht alle noch von Foucault lernen. Als vergnügungssüchtige Frauen unter den Philosophinnen wird neben Simone de Beauvoir, die gerne Aprikosencocktails schlürfte, auch die Lieblingsmuse der egoistischen Kapitalisten, Ayn Rand genannt werden. Sie habe ihre Bücher stets auf Speed geschrieben und gequarzt wie ein Kamin. Als Verfechterin des uneingeschränkten Egoismus war sie auch gegen Feminismus und Umweltpolitik und natürlich den Sozialstaat. Ihre Familie wurde durch den Bolschewismus enteignet und so wurde der Kollektivismus zum Feindbild ihres abgöttisch verehrten Individualismus. Ein anderes Gegensatzpaar war für sich auch der Altruismus und der Egoismus, Vertreter des ersteren Begriffs bezeichnete sie gar als Monster. Bei der Ideologin des amerikanischen Traums (mit Fleiß und harter Arbeit kann man alle erreichen) finden heute noch viele Politiker ihre Zitate, Donald Trump war nur einer davon.

Die vorliegende, sehr unterhaltsame Publikation des Katapult Verlages ist so bunt wie ihre Grafiken und geben eine gute Einführung in einige der wichtigsten VertreterInnen der hedonistischen PhilosophInnen. Davon soll es einige gegeben haben, wie die Ankündigung eines zweiten Bandes jetzt schon vermuten lässt. Man darf also gespannt sein, wer noch alles dem Teufel Alkohol oder anderer Substanzen seine eigene Existenz verdankt. Selbstverständlich wären alle oben Genannten aber auch ohne stimulierenden Hilfsmittel ebenso wenn nicht noch mehr genial gewesen.

Benjamin Friedrich/Alexander Fürniß/Sebastian Haupt/Juli Katz/Tobias Müller

Die Säufer und Säuferinnen (Philosophen, Band 1)
2. Auflage, 248 Seiten, Hardcover, 20 Euro (D)
ISBN 978-3-948923-04-4
Katapult Verlag


Illustrated by Katapult

Trauer ist das Glück, geliebt zu haben

Trauer ist das Glück, geliebt zu haben. “Trauer war die Feier der Liebe, diejenigen, die echte Trauer verspüren konnten, hatten das Glück, geliebt zu haben”, schreibt die Autorin von “Americanah”, das 2015 auch bei S. Fischer erschienen ist. Was für ein schöner Titel für ein Buch, was für ein schöner Satz. Auch wenn er leider aus einem traurigen Anlass geschrieben wurde.

Trauer und Verlust des Vaters

Chimamanda Adichie verlor durch die weltweite Pandemie so wie viele andere auch ihren Vater. Sie schreibt stellvertretend für die mit ihr Trauernden über den Verlust eines geliebten Menschen, der durch nichts aufzuwiegen ist. “Nie wieder” schreibt sie, “nie wieder wer ich das Lachen lachen, das ich mit ihm lachte”. Dieses “Nie Wieder” fühlt sich wie eine unfaire Strafe an, denn für den Rest ihres Lebens wird die 42-jährige nun ihre Hände nach etwas ausstrecken, das nicht mehr da ist. Die Nachricht vom Tod ihres Vaters war “wie eine grausame Entwurzelung. Ich werde aus der Welt gerissen, die ich seit meiner Kindheit gekannt habe”. Anfangs glaubt sie, dagegen Widerstand leisten zu können, doch bald ist sie auch mit ihren Erinnerungen allein. All die Kondolenzbriefe und Beteuerungen können die Trauer nicht ersetzen, es sei denn, jemand der anderen Trauerenden erzählt eine konkrete, unverfälschte Erinnerung an ihren Vater, von Menschen, die ihn kannten. Diese Worte trösten am meisten und erfüllen sie mit Wärme, schreibt sie. Aber Trauer bedeutet auch Wut und Zorn. Eine Anklage an die Ungerechtigkeit der Schöpfung und das Ende der Kindheit. Gerade dann, wenn die Eltern sterben, wird man unweigerlich erwachsen: man ist allein.

Memento mori für integre Vaterfigur

“Suche Frieden in deinen Erinnerungen.” Wie viele andere in ihrer Situation stellt sie sich die Frage, wie es möglich ist, dass die Welt sich weiterdreht, unverändert ein und ausatmet, wie man noch funktionieren kann nach so einem Verlust, wie es andere machen, damit zu leben. Sie war ein “Professorenkind” und liebte ihren Vater für seine Integrität. Er war kein Materialist, und das in einem Land, wo der “kompromisslose Ethos der Raffgier” überall herrscht, eine “hemmungslose, allgegenwärtige Habsucht”. In seinen letzten Jahren hatte ihr Vater sich in ihrem Heimatort Abba gegen diesen Materialismus eingesetzt. Ein Milliardär wollt sich das angestammte Land unter den Nagel reißen und verleumdete die Bewohner bei den Behörden. Ihr Vater war sogar entführt worden. “Zur Trauer gehört als eine ihrer vielen schrecklichen Komponenten das Einsetzen des Zweifels. Nein, ich bilde es mir nicht ein. Ja, mein Vater war wirklich wunderbar.”

In 30 kurzen, einfach geschriebenen Kapiteln erzählt Chimamanda Ngozi Adichie von ihrer Trauer über ihren verstorbenen und macht sich zum Sprachohr aller, die mit ihr trauern. Ein hilfreiches Buch für Situationen wie diese. Als leiser Trost bleibt: wer trauert, erfährt die Liebe neu.

Chimamanda Ngozi Adichie
Trauer ist das Glück, geliebt zu haben
Übersetzt von: Anette Grube
2021, Hardcover, 80 Seiten
ISBN: 978-3-10-397118-7
S. Fischer Verlag


Genre: Abschied, Biographie, Corona, Pandemie, Trauer, Verlust
Illustrated by S.Fischer Frankfurt am Main

Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years. Band 1

Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years

Starman. Die Überraschung die am Ende dieses Comics auf die LeserInnen wartet, darf verraten werden: Es wird einen 2. Band mit dem Titel “LOW – David Bowie’s Berlin Years” geben. Also quasi eine Fortsetzung der Lebensgeschichte des am 10. Jänner 2016 verstorbenen Popmusikers und Schauspielers.

Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust

Reinhard Kleist, der schon ähnliche Bios zu Johnny Cash und Nick Cave verfasst und gezeichnet hat, zeigt uns den Aufstieg von David Robert Jones aus Brixton. Als David schulreif war, zogen die Jones in den Londoner Mittelklasse-Vorort Bromley, was für ihre beiden Söhne Terry und David tödliche Langeweile bedeutete. Aber die beiden Jungs fanden bald Interesse an Musik und begannen, von Amerika zu träumen. Mit gerade einmal 25 Jahren hatte David Bowie seinen Rock’n’Roll-Messias Ziggy Stardust erschaffen und tourte mit den Spiders of Mars durch die USA. Aber schon ein Jahr später, am 3. Juli 1973 ließ er Ziggy Stardust beim letzten Konzert seiner Welttournee im Londoner Hammersmith Odeon sterben. Genau diese Zeit lässt Reinhard Kleist in seiner Erzählung neu auferstehen, erklärt aber auch in Rückblenden wie es dazu kam, was Bowie zuvor machte und geht auch auf die triste, soziale Situation im England der Siebziger Jahre ein.

Major Tom, verloren im Weltraum

Außerdem erfährt der aufmerksame Leser auch, wie David Bowie zu seinen beiden unterschiedlichen Augenfarben kam und wer dafür verantwortlich zeichnete. Aber nicht nur seine Musik und sein Aussehen spielten beim Aufstieg von “Ziggy Stardust” eine wichtige Rolle, sondern auch seine Outfits, die von dem japanischen Designer Kansai Yamamoto stammten. Besonders in Erinnerung bleibt auch die Szene, in der Kleist seinen “Starman” im Weltraumkostüm zu Text von Space Oddity in den Weltraum entschweben lässt. Die autobiographischen Anteile des Textes werden durch die persönliche Situation in die Kleist seinen Protagonisten gezeichnet hat, augenscheinlich. Auch der positive Einfluss den Angie Bowie auf die Karriere ihres Ehemanns hatte wird gewürdigt. Während der Einfluss den Bowie auf Iggy Pop wiederum weniger positiv bewertet wird. Denn bald wird klar: Die Maske zeigt sein wahres Gesicht.

Vom Gender Folk zum Glam Rock

Starman – die Luxusausgabe

Bowie Kalender 2022 im Kleist Design mit 12 Postkarten

Wohl auch aus diesem Grund ließ David Bowie seinen Ziggy sterben und legte sich ein neues Image zu. Aladdin Sane: A lad insane. Gut getroffen sind auch die Zwiegespräche die David mit seinem Spiegelbild hält oder als er in einer typisch englischen Telefonzelle (die auch auf dem Cover des Albums zu sehen ist) mit seinem Bruder Terry telefoniert, der längst in eine Irrenanstalt eingeliefert wurde. Vom Gender Folk zum Glam Rock eines Lou Reed, Marc Bolan oder Gary Glitter war nur eine Etappe der Karriere des Popchamäleons, das noch viele Metamorphosen durchmachte. Die Farbgebung stammt von Thomas Gilke. Einziger Wermutstropfen: das Format ist etwas zu klein. Aber dafür gibt es noch eine Luxusausgabe. Die ist vom Format zwar gleich, ist dafür aber auf besonders hochwertigem Papier gedruckt und mit einem handsignierten Druck ausgestattet und wird in limitierter Auflage angeboten. Zudem ist 2022 noch ein Bowie Kalender erschienen, der auch 12 Postkarten zum Verschicken enthält.

Reinhard Kleist
Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years. Band 1
2021, Hardcover, 176 Seitenzahl, Größe 198 mm x 265 mm, ab 14 Jahren
ISBN 978-3-551-79362-1
Carlsen Verlag


Genre: Biographie, Comic, Glam Rock, Graphic Novel, Musik, Rockmusik, Siebziger
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Die Schönheitslinie

Verschwendete stilistische Schönheit

Mit seiner homosexuellen Thematik ist «Die Schönheitslinie» des englischen Schriftstellers Alan Hollinghurst der vierte und erfolgreichste seiner sechs allesamt in der Schwulenszene angesiedelten Romane, er bekam 2004 den Booker Prize. «Selten ist die Suche nach Liebe, Sex und Schönheit so exquisit in Romanform gegossen worden», hat die Jury ihre Wahl begründet. Schon im Jahre 2006 wurde das Buch von der BBC verfilmt. In Umfragen des Senders von 2015 unter britischen Kritikern zählte er zu den größten literarischen Werken des Jahrhunderts und zu den 100 bedeutendsten britischen Romanen überhaupt.

Erzählt wird die Geschichte des zwanzigjährigen Nick Guest, ein brillanter Literatur-Wissenschaftler aus einfachen Verhältnissen, der bei den wohlhabenden Eltern seines Kommilitonen und besten Freundes Toby ein Zimmer im vornehmen Londoner Stadtteil Notting Hill bekommt. Er wird im Haushalt des Tory-Abgeordneten Fedden, dem Ambitionen auf ein Ministeramt nachgesagt werden, wie ein Familienmitglied freundlichst aufgenommen. Nick revanchiert sich, indem er sich um die manisch-depressive Tochter Catherine kümmert, die neunzehnjährige Schwester von Toby. Die in drei Teile für die Jahre 1983, 1986 und 1987 gegliederte Geschichte, einer Zeit also, als der Thatcherismus in voller Blüte stand, schildert aus der Perspektive von Nick detailliert die Verhältnisse in der Upper Class der britischen Gesellschaft. Ein zweites Themenfeld ist die sich abzeichnende homosexuelle Orientierung, die den Romanhelden trotz der Bedrohung durch Aids in ihren Bann zieht. Eine erste Kontaktanzeige beschert ihm gleich zu Beginn des Romans erstmals einen «Arschfick» mit einem wunderschönen Schwarzen. Man schämt sich als Rezensent, hier so unverblümt und abstoßend zu zitieren. Der Roman selbst allerdings ist da noch wesentlich deutlicher und walzt das Thema völlig ungeniert und in sämtlichen Details vor dem Leser aus. Für Heteros mag das ein hinreichender Grund sein, von einer weiteren Lektüre abzusehen, deswegen der Hinweis!

Die ebenfalls vorhandene und dominante, gesellschafts-kritische Ebene des Romans allerdings bietet mit vielen intellektuellen Charakteren einen bereichernden Einblick in die kultivierte Oberschicht des Inselstaates. Stilistisch elegant offenbart der stark von Henry James geprägte Autor menschliche Schwächen und moralische Abgründe seines umfangreichen, für den Leser oft kaum auseinander zu haltenden Figuren-Ensembles, deckt latente Klassen-Unterschiede auf und beleuchtet die politischen Ränkespiele um Macht und Ansehen. Nicks Aufstieg in die Upper Class macht ihn zum eitlen Dandy, sein Weg nach oben ist als Gesellschaftsroman ein Sittenporträt der Thatcher-Ära. Er ist gleichermaßen aber auch der klassische Entwicklungs-Roman eines kosmopolitisch geprägten Emporkömmlings, der es weit bringen will und sich selbstbewusst einen Platz in der Londoner Highsociety sichert. Das geht so weit, dass er auf einer Party wie selbstverständlich die Eiserne Lady zum Tanz auffordert. Als Ästhet verachtet er allerdings die Stillosigkeit, mit der Vulgarität und moralische Heuchelei die Oberhand gewonnen haben bei den Torys. Die unter der pompösen, glatt polierten Oberfläche aufgebauten Spannungen entladen sich, als die Karrierepläne des Tory-Abgeordneten Fedden nicht zuletzt wegen Nick einen gehörigen Dämpfer erhalten.

In diesem aus schwuler Sicht erzählten, unverkennbar ironisch gefärbten Roman feiert die titelgebende Schönheit vor allem als makellose, vor Geist sprühende, fein geschliffene Sprache wahre Triumphe. Die Kunst des englischen Understatements verhindert hier zudem ein allzu drastisches Ende, der plötzliche Umbruch wird distanziert beschrieben und äußerst diskret zu einem unaufgeregten Ende geführt. Das wäre allerdings schon einige hundert Seiten vorher sinnvoll gewesen, der dürftige Erzählstoff ist viel zu breit ausgewalzt, die stilistische Schönheit wurde hier an einen eher dürftigen Stoff verschwendet.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Heyne München

Catwoman – Anthologie

Catwoman – Anthologie. Der vorliegende Sammelband zeigt das Können der Zeichner Bob Kane, Jim Balent, Sean Phillips, Tim Sale und der Autoren Bill Finger, Dennis O’Neil, Jeph Loeb, Mindy Newell in einer einzigartigen, fast 400 Seiten starken Publikation versammelt, wie es sie noch nie im deutschsprachigen Raum gab. Denn Catwoman ist längst zu einem Archetyp geworden, der nicht nur Comicfans begeistert und diese Hommage längst verdient hat.

Catwoman Anthologie. Auf dem Index?

Anfangs trat sie noch in eher kindlichen Zeichnungen in einem violetten Kleidkostüm auf, doch bald wurde sie in Lederdress und -peitsche zur Ikone der S/M-Szene. Als Vorbild hielten nicht nur Hedy Lamarr und Jean Harlow her, sondern sie wurde später im Film sogar von Hollywoodgrößen wie Halle Berry oder Kim Basinger und demnächst (2022) – eine weitere Sensation – von Zoe Kravitz (Tochter von Lisa Bonet und Lenny Kravitz) verkörpert. Ursprünglich noch als “The Cat” bezeichnet war Selina Kyles vor allem als Juwelendiebin und Partnerin von Batman Erzfeind The Joker bekannt und berüchtigt. Aber bald schon nahm sie den Reichen und gab den Armen, ganz so wie Robin Hood. Zwischen 1954 und 1966 unterlag sie aufgrund ihres zwielichtigen, ambivalenten Verhaltens sogar dem Comic Code und verschwand gänzlich aus allen Publikationen. Dafür war ihr Comeback danach umso stärker.

Catwoman und Cat- oder Batman?

In einem ihrer ersten gemeinsamen Abenteuer (Batman 1, 1940), das auch in vorliegendem Band abgedruckt ist, betätigt sie sich als Juwelendiebin auf einem Luxusdampfer und Batman lässt sie willentlich entkommen, was den Argwohn seines Mitstreiters Robin erregt. Kann es sein, dass sich der Dunkle Ritter gar verliebt hat? Bemerkenswert ist dies auch deswegen, weil im selben Strip Batman auch als Lehrer auftritt, der seinen jungen LeserInnen zeigen will, wie feige Ganoven sind, die eine Pistole tragen. Und wie elegant solche mit Krallen sind. Ambivalenz also auch hier, auf Seiten des Gesetzes. Aber die Mystery Men – wie die Superhelden damals noch genannt wurden – haben eben auch menschliche Züge und erliegen durchaus auch weiblichem Charme. 1952 erschien ein Batman Comic, in dem selbiger den “King of Cats” bekämpfen musste. Aber letzterer bekommt unerwartete Unterstützung von Catwoman, was die Eifersucht des Dunklen Ritters auslöst, schließlich wäre er selbst gerne der von Catwoman bewunderte und beschützte. Die Pointe lässt nicht auf sich warten und wird hier nicht verraten, nur soviel: schade, dass der King of Cars nie mehr als Protagonist auftauchte. Umso schöner, dass er in vorliegender Anthologie wieder einen – wenn auch zu kurzen – Auftritt hat.

Cat-astrophe im Rotlichtmilieu

Eine weitere Cat-astrophe bedeutet auch das Abenteuer aus dem Jahre 1980 (Batman 323, „The Cat Who Would Be King“). Am Stadtrand von Gotham City in einer Katakombe fängt der furchterregende Cat-Man, der Mann mit den neun Leben, Batman und Catwoman in einem Spinnennetz. Ein aussichtsloser Kampf beginnt, aber das Teamwork sticht dann doch. Ganz schön düster geht es in „Die Autobiographie von Bruce Wayne” (“The Brave and the Bold“, Batman 197, April 1983) zu, denn die LeserInnen erfahren nicht nur intime Details über Bruce Wayne, sondern auch, warum Selina Kyle zu Catwoman wurde. Aber am Ende wird sogar geheiratet! Auch die Story von Mindy Newell, “Catwoman Metamorphose” ist vom Artwork besonders hervorzuheben, nicht nur dass die Story extrem düster ist und im Rotlichtmilieu spielt, es ist auch genau di Geschichte, in der Selina erstmals ihren Leder-Jumpsuit trägt, der sie auch in Hollywood populär machte. Die Story erinnert etwas an V for Vendetta und ist ebenso authentisch wie diese, ein echter Comic Noir aus den Achtzigern. Schließlich darf auch das Werk von Jeph Loeb, “Hush” (Batman 617, 2003), nicht unerwähnt bleiben, in dem die Zeichnungen von Jim Lee ein wahres Feuerwerk im Gehirn entfachen. Denn nicht nur das Lettering und die Farben sind beeindruckend, sondern auch die Perspektiven, Großformate und die Interpretation von Scarecrow sowie Huntress und Catwoman. Davon würde man gerne mehr sehen. Kurzum: eine dicke Hommage an eine weiblich Ikone der Popkultur, die zensiert wurde, weil sie ein zu starkes Frauenbild in einer von Männern dominierten Welt verkörperte. Aber seit 1966 schlägt Catwoman wieder zurück. In einer (leider) immer noch von Männern dominierten Welt.

Bill Finger, Dennis O’Neil, Jeph Loeb, Mindy Newell

Catwoman – Anthologie

Original Storys: Batman (2016) 14, 37, Batman 1, 3, 65, 69, 323-324, 617, Catwoman (1989) 1, Catwoman (1993) 28, Catwoman (2002) 32, Catwoman (2011) 1, Catwoman (2018) 1, Catwoman: When in Rome 4, DC Super-Stars 17, Superman’s Girl Friend Lois Lane 70-71, The Brave and the Bold 197

2021, Hardcover, 396 Seiten

ISBN: 9783741624827

Panini Verlag

39,00 €


Genre: Anthologie, Batman, Catwoman, Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Die wahre Geschichte von Ned Kelly

Robin Hood in Australien

Für seinen Roman «Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang» erhielt der australische Schriftsteller Peter Carey 2001 den Booker Prize. Der als bedeutendster lebender Autor seines Landes angesehene Romancier ist damit einer der vier Autoren die den seit 1969 vergebenen Buchpreis zweimal erhalten haben. Wie fast immer bei diesem Autor ist sein Roman inhaltlich auf seine Heimat bezogen hier auf den legendären 1854 geborenen ‹Staatsfeind› Ned Kelly der zu den als Bushranger bezeichneten Outlaws gehörte. Solch berühmte historische Figuren werden ja gern wie auch in dieser fiktiven Autobiografie zum Robin-Hood-artigen Volkshelden verklärt Ned Kelley habe sich ja nur gegen die Willkür der verhassten Kolonialbehörden aufgelehnt. Diesen nationalen Mythos hat der Autor durch seinen Roman auch international bekannt gemacht.

In 17 als Päckchen bezeichnete ‹Papierbögen› unterteilt schildert der Romanheld tagebuchartig seiner Tochter die ihn nie kennen gelernt hat seine «wahre Geschichte». Als Sohn irischer Einwanderer die als Squatter genannte Farmer ein armseliges Leben am unteren Ende der sozialen Hierarchie fristen muss Ned schon mit zwölf Jahren als Halbwaise in dem vaterlos gewordenen Haushalt mitarbeiten. Seine Mutter von ihm über alles geliebt bessert mit dem Verkauf von selbst gebranntem Schnaps und gelegentlichen Liebesdiensten an zweifelhaften Mannsbildern die meist leere Haushaltskasse ein wenig auf. Einer von ihren Freiern ist der legendäre Harry Power der Ned auf ihren Wunsch hin unter seine Fittiche nimmt bei ihm soll er das Handwerk des ‹Bushrangers› lernen. Nach diversen Gaunereien und Viehdiebstählen bei den Reichen die er mit einigen ihm treu ergebenen Ganoven mit seiner Gang gemeinsam begeht erschießt er bei einem Schusswechsel einen Polizisten und wird fortan von einem wachsenden Aufgebot der Polizei verfolgt. Durch einen raffiniert ausgetüftelten Bankraub in den er die ganze ihm wohlgesinnte Bevölkerung einer Kleinstadt als Publikum mit einbezieht verschafft er sich das benötigte Geld für seine geplante Auswanderung. Dazu kommt es aber nicht mehr denn die Behörden schicken schließlich eine ganze Hundertschaft Polizisten mit der Eisenbahn in die kleine Stadt wo es dann in bleihaltiger Luft zum Showdown kommt.

Peter Carey hat seine in Briefform angelegte fiktive Autobiografie in einer seinem ungebildeten Helden angemessenen Sprache verfasst um größtmögliche Authentizität vorzutäuschen. Und so finden sich in seinem Text außer den Punkten an den Satzenden weder Kommata noch sonstige Satzzeichen. Was beim Lesen zunächst mal irritierend ist obwohl man sich daran gewöhnen kann diese Rezension mag als Beispiel dafür dienen. Durch eingestreute Zeitungsberichte und schriftliche Eingaben an die Behörden wird der beabsichtigte Realitäts-Effekt noch verstärkt. Ned Kelly wird psychisch als weitgehend emotionsloser Typ dargestellt der außer seiner mit ihm ödipal verbundenen Mutter für die er wirklich alles tut niemanden vorbehaltlos liebt nicht mal seine Frau.

In der Frage ob Ned Kelly ein verabscheuungswürdiger skrupelloser Verbrecher ist oder eine Art selbstloser Freiheitskämpfer für die unterdrückte irische Minderheit nimmt der Autor deutlich die Position seines Ich-Erzählers ein. Er relativiert dessen Taten als moralisch vertretbar als eine durch den Unrechts-Staat selbst heraufbeschworene politische Revolution der sich ja auch viele Gleichgesinnte angeschlossen hätten er stilisiert ihn damit quasi als Opfer. Der mit seinem abenteuerlichen Geschehen an Western erinnernde Roman ist unterhaltsam und historisch bereichernd auch wenn er zuweilen satirisch überzeichnet scheint. Man könnte zum Beispiel die eisernen Rüstungen der Bande beim letzten Gefecht so deuten wird im Internet aber eines Besseren belehrt. Neds von Kugeln zerbeulter Schutzpanzer kann tatsächlich als Kultgegenstand in einem Gefängnis-Museum besichtigt werden.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Fischer Verlag

LTB 552: 70 Jahre Panzerknacker

Lustiges Taschenbuch Nr. 552 - 70 Jahre PanzerknackerInhalt

„KI – Kriminelle Intelligenz“: Daniel Düsentrieb hat für Dagobert Duck eine KI erfunden, die ihm in Lebens- und Geschäftsdingen helfen soll. Aber Dagobert ist schon nach kurzer Zeit von deren hartnäckiger Besserwisserei genervt. Er schmeißt sie kurzerhand raus – und treibt sie so direkt in die Arme der Panzerknacker. Die freuen sich im Gegensatz zu Dagobert über so viel Intelligenz und wollen das unverhoffte Glück schamlos ausnutzen.

„Bodyguards unter sich“: Donald wird von Onkel Dagobert als kostenloser Bodyguard verpflichtet. Aber Donald ist den anderen Bodyguards körperlich gnadenlos unterlegen. Dafür hat er aber andere gefragte Qualitäten, wie er alsbald beweisen kann.

„Gipfelstürmer“: Mitte des vergangenen Jahrhunderts in einem hochgelegenen Gebirge betreut Micky hingebungsvoll seine Bienen. Aber eigentlich ist der kleine Ort für etwas anderes berühmt, denn es hat noch niemand geschafft, seinen Gipfel zu stürmen. Das ruft Kater Karlo und seine Kumpanen auf den Plan. Sie wollen das Dorf unter ihre Kontrolle bringen. Ob Micky das verhindern kann?

„Superheld auf Samtpfoten“: Aus Versehen hilft Donalds Katze ihm, die Panzerknacker dingfest zu machen.

„Eine raketenstarke Geschäftsidee“: Kuno wettet mit Dagobert Duck, dass seine neueste Geschäftsidee diesmal kein Reinfall ist. Und damit er die Wette tatsächlich gewinnt, holt er sich einen starken Geschäftspartner an seine Seite.

„Das Halb-voll-Prinzip“: Dussel ist völlig begeistert von einem Buch, das Optimismus in jeder Lebenslage lehrt. Er will das Halb-voll-Prinzip auch dem notorischen Pechvogel Donald schmackhaft machen. Ob das gelingt?

„Ein knackiger Kartentrick“: Onkel Dagobert hasst Reisen, weil er sein Geld nicht mitnehmen kann. Deshalb erfindet Daniel Düsentrieb eine Kreditkarte, in der Dagobert in Pseudotalern aus Anti-Materie baden kann. Leider bekommen die Panzerknacker Wind von der neuen Erfindung.

„Der Plan im Plan“: Das Phantom tut sich mit Kater Karlo und seiner Bande zusammen, um einen genialen Plan auszuführen. Allerdings hat das Phantom noch einen Plan im Plan, von dem die anderen nichts wissen.

„Pirat wider Willen“ wird Schiffskoch Donald, als ein berüchtigter Pirat über Bord geht und seine Mannschaft Donald mit dem Piratenkapitän verwechselt.

„Gut abgewehrt!“: Da es Onkel Dagobert zu teuer ist, sein Abwehrsystem auf den neuesten Stand zu bringen, will er selbst die Ganoven abwehren. Das ist aber schwieriger als gedacht.

 

Jubiläum und mehr

Der Verlag schreibt zum Jubiläum: „In Entenhausen treiben die Panzerknacker seit nunmehr 70 Jahren ihr Unwesen. Im November 1951 hat der legendäre Entenzeichner Carl Barks den Panzerknackern ihren ersten Auftritt verschafft. Es war das Heft 134 der US-Reihe „Walt Disney’s Comics and Stories“. Seitdem hat die unrasierte Verbrecher-Bande in den roten Rollkragenpullovern ein großes Ziel: der Sturm auf Dagobert Ducks Geldspeicher und seine Fantastilliarden.“ Den haben sie in diesem Band geschafft – aber mit erklecklichen Nebenwirkungen.

4 Geschichten mit den Panzerknackern, die mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt stehen, bietet dieser Band, plus eine weitere Ganovengeschichte. Das ist kein so schlechter Schnitt für einen Band mit 11 Geschichten. Trotzdem hätte ich mir zum Jubiläum mindestens die Hälfte der Geschichten als Panzerknacker-Comics gewünscht. Die anderen Storys bieten ein buntes Potpourri an weiteren Themen, in den u.a. menschliche Güte, Mut, Forscherdrang und Redlichkeit als positiv hervorgehoben (Gipfelstürmer) oder augenzwinkernd Lebensratgeber aufs Korn genommen werden (Halb-voll-Prinzip). Außerdem zeigt „Bodyguards unter sich“, dass körperliche Stärke beileibe nicht alles ist, um im Leben zu bestehen. Oftmals kann man sogar auf sie verzichten, wenn man andere Qualitäten wie handwerkliche Fähigkeiten oder Intelligenz aufzuweisen hat. Es macht außerdem deutlich, wie wichtig Zusammenhalt ist.

Neben Humor und Action sorgt also auch ein minimaler Tiefgang für schöne Lesestunden. Insgesamt sind die Storys kurzweilig zu lesen.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media

Montecristo

Die Guten sind die Guten und die Bösen sind die Bösen. In den meisten Krimis und Thrillern konventioneller Machart ist die Welt einfach noch in Ordnung. So ist es in aller Regel auch in gängigen Mainstream-Filmen der Fall – klare Strukturen, der Leser oder Zuschauer muss keine kognitiven Dissonanzen reduzieren. Irritierend wird es, wenn diese wohlbekannte Zuordnung ins Wanken gerät, wie zum Beispiel in der amerikanischen TV-Serie „Better Call Saul“, wo sich die Haupt-Protagonisten zu „moralischer Flexibilität“ bekennen. Wie moralisch flexibel ist Martin Suter oder besser seine fiktive Hauptfigur Jonas Brand im Krimi „Montecristo“? Weiterlesen


Genre: Krimi, Kriminalliteratur, Kriminalromane
Illustrated by Diogenes

Erbin des verlorenen Landes

Postkoloniale Lethargie

Mit ihrem zweiten Roman «Erbin des verlorenen Landes» gewann die indischstämmige Schriftstellerin Kiran Desai 2006 den britischen Booker Prize. Darin zeichnet sie ein nüchternes, deprimierendes Bild der indischen Gesellschaft, wovon schon der Buchtitel kündet. Die nach China zweitgrößte Nation der Welt wird im Umbruch zwischen archaischen Traditionen, nachwirkendem Kolonialismus und überfordernder Globalisierung am Beispiel von Menschen aus den unteren sozialen Schichten beschrieben.

Zeitlich ist dieser resignative Roman Mitte der 1980er Jahre angesiedelt, Handlungsort ist Kalimpong, eine kleine Stadt im Distrikt Darjeeling des Bundesstaates Westbengalen. Historischer Hintergrund ist der Aufstand der Gurkhas, und es beginnt denn auch gleich dramatisch mit einem Überfall der Rebellen auf einen pensionierten Richter, der mit seinem Koch in ärmlichsten Verhältnissen in einem abgelegenen, verfallenen Haus lebt. Die magere Beute der jungen Aufständischen aus Nepal sind drei uralte, nicht mehr brauchbare Gewehre, ansonsten ist dort nichts zu holen für sie. Der wortkarge, desillusionierte Jurist hatte in Cambridge studiert, heute spielt er Schach mit sich selbst und lebt völlig zurückgezogen. Er hat seine 17jährige Enkelin Sai bei sich aufgenommen, die als Waise eine strenge christliche Klosterschule mit grotesken Erziehungsmethoden besucht hatte. Darunter hat sie sehr gelitten und sich beim Großvater dann wieder in ein naives Naturkind zurückverwandelt, das sich als «Erbin des verlorenen Landes» fühlt. Um sie in Mathematik und den Naturwissenschaften weiterzubilden, engagiert der Richter den Hauslehrer Gyan. Prompt verliebt sich die pubertierende Sai in den schüchternen jungen Mann. Doch aus all ihren Blütenträumen wird nichts, denn Gyan schließt sich den Aufständischen an, deren Ziele er für legitim hält. In einer zweiten, in New York angesiedelten Handlungsebene wird alternierend vom Sohn des Kochs berichtet, der sich als illegaler Migrant mit ständig wechselnden Gelegenheitsjobs durchschlagen muss. In den Briefen an den Vater schreibt er von seinem Glück in der Neuen Welt und gaukelt dem alten Mann Erfolge vor, lebt in Wahrheit aber im unsäglich primitiven Milieu der Tellerwäscher, ohne jede Chance auf Besserung.

Dieses kunstvoll komponierte Panorama eines Indiens der trügerischen Idylle erzählt von naiven Illusionen, die zu desillusionierenden Irritationen seiner Protagonisten führen. In einer derart veränderten Welt können sie sich nicht mehr zurechtfinden. Sie trauern einer Vergangenheit nach, in der die grandiose Natur und die vitalen Lebensansprüche der in ihr lebenden Menschen harmonisch in Einklang zu sein schienen. Diese Ursprünglichkeit ist verloren gegangen, und die heraufziehenden Veränderungen verheißen nichts Gutes für die kleinen Leute, sie fühlen sich politisch und ökonomisch abgehängt, für sie ist die Welt aus den Fugen geraten. Entstanden ist dieser Frust nach dem Abzug der Briten, dessen befreiende Wirkung nicht zu mehr Würde für die untersten Schichten geführt hat, der sie vor allem aber auch nicht aus ihrem Elend befreit hat.

Der postkolonialistische Roman entwickelt sich fragmentarisch aus vielen, rasch wechselnden, kurzen Szenen, wobei das Augenmerk der auktorial erzählenden Autorin weniger auf ihren Protagonisten ruht, deren Lebenslinien sie miteinander verknüpft, als auf der exotischen Szenerie, in der sie sich durchs Leben schlagen müssen. Dieses Kaleidoskop lebensbunter Bilder überdeckt allerdings das bedauerliche Fehlen einer politischen Würdigung der geschilderten Begebenheiten sowohl in Indien wie auch in den USA. Es wird unterstellt, dass alles schicksalhaft miteinander verbunden und historisch vorbestimmt sei, was dann auch die Lethargie der als selbstgenügsam dargestellten Bevölkerung erklären soll. Störend sind aber vor allem die vielen Klischees, die hier bedient werden, wobei deren überreichlich vorhandenes Ekelpotential das Lesen alles andere als erfreulich macht.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Berlin Verlag Berlin

Batman/Catwoman 1-3

Batman/Catwoman 1-3: Die Geschichte einer großen Liebe. Zeichner Clay Mann und Autor Tom King haben gemeinsam eine dreiteilige Love-Story umgesetzt, deren erster  und zweiter Teil soeben bei Panini erschienen sind. Schon das Cover zeigt die beiden eng umschlungen. Aber während Catwoman dem Betrachter direkt ins Auge blickt, schweift Batman’s Blick ab. Es scheint als hätte er bereits anderes im Sinne.

Batman und Catwoman: stille Nacht, heilige Nacht

Katze und Fledermaus. Könnte es zwei gegensätzlichere Tiere geben? Aber die beiden Tiere sind ja nur die Embleme und doch verraten sie auch etwas über die Charaktere der beiden Träger. Die ersten scharf konturierten Bilder der Trilogie unter dem DC Black Label werden zu den Klängen von “Stille Nacht” eröffnet und zeigen die rothaarige Andrea Beaumont, die in einem anderen Abenteuer als Phantom zum Racheengel wurde, beim Teetrinken bei Bruce Wayne. Alfred, der Butler von Wayne, lebt nicht mehr. Kenner von Tom Kings Werken wissen, dass Alfred Penyworth in einer anderen Geschichte von ihm (Das Hochzeitsalbum) gestorben ist und Bat und Cat eine Tochter namens Helena haben. Aber auch schon zuvor erfand King eine alternative Batman/Catwoman Welt in der die beiden sich zwar verloben, Selina aber auf eine Hochzeit verzichtet, damit Batman der Welt als Jäger der Schurken erhalten bleibt. Sie opfert also ihr und sein privates Glück dem Weiterbestehen Gothams. Ganz anders in diesem Abenteuer. Schon bei der ersten zeichnerischen Begegnung der beiden fallen sie sich in die Arme und küssen sich innig. Ein Traumpaar. Die Geschichte einer großen Liebe?

Bat und Cat versus The Joker

Natürlich gibt es immer wieder einen, der diese Idylle stört. Der Joker tritt auf und fordert seinen Tribut. Schließlich hatte er einst Selina aus der Gosse geholt und aus ihr Catwoman, die Meisterdiebin gemacht. Und dann taucht noch ein anderer geheimnisvoller Killer auf, der den Wahnsinn des Jokers ergänzt. Aber auch auf der Seite der Guten wächst eine unerwartete Unterstützung heran: Batgirl. „To save us all from Satan’s Power when we were gone astray”, singt der Joker, auch das ein Weihnachtslied, während Selina ihrem Todesengel begegnet. Wird Batman sie vor dem Zweikampf bewahren können? Und was für eine Rolle spielt der Joker bei diesem dunklen Abenteuer, das hoffentlich bald seine Fortsetzung erfährt. Band 2 ist bereits erschienen und wird eine Selina Kyle zeigen, die sich ihres Katzencharakters durchaus bewusst ist. Band 3 wird es wohl im Frühjahr zu sehen und (er)staunen geben. Wenn die Stille Nacht wohl schon vorbei sein wird…

Clay Mann/Tom King

Batman/Catwoman 1

Original-Storys: Batman/Catwoman 1-3

2021, Hardcover, 84 Seiten, Format ca. 21 x 32 cm

ISBN: 9783741624537

Panini

18,00 €


Genre: Catwoman, Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Der Duft der Kiefern

Eine wahre Geschichte über eine Mutter. In Liebe erzählt von ihrer Tochter. So lautet die Widmung in dieser Familienchronik der Kriegsgeneration als graphic novel inklusive Familienstammbaum im Anhang. Aber es ist nicht nur die Geschichte ihrer Familie, die Bianca Schaalburg hier erzählt, sondern auch ein großes Stück deutsche Geschichte. Die Geschichte eines Landes und eines Volkes repräsentativ dargestellt anhand einer typisch deutschen Familie.

Der Duft der Kiefern

Das Erbe, das die Protagonistin übernimmt, besteht zunächst in schweren Holzkästen und einer Spiegelkonsole aus den Dreißigern, in der Bianca sich und ihre Familie erkennt. Wie war das, eine Kindheit unter den Nazis? Kann sie die Erinnerungen an diese Zeit bald ebenso mit Kreide überschreiben wie die alten Türen des Nussholzkastens, auf den sie Worte der Schönheit und der Träume schreibt? Die Kienäpfel (Berlinerisch für Kiefernzapfen), die sie als Kinder in der Siedlung Onkel Toms Hütte unter den Kiefern einsammeln vermitteln schöne Erinnerungen und doch ist das eigentliche Erbe der Eltern und Großeltern schwer zu (er)tragen. Opa Heinrich war schon 1926 (!) in die NSDAP eingetreten, aber die noch lebenden Familienmitglieder wissen nichts mehr davon. Das Mantra „Wir. Wussten. Von. Nichts.“ Bekommt sie in ihrer Familie und Verwandtschaft öfters zu hören. Also macht sie sich selbst auf die Suche nach Antworten und rekonstruiert die Familiengeschichte der Bewohner ihres Hauses. „Diese Menschen können ihre Geschichte nicht mehr erzählen. Deshabl will ich ihnen eine Stimme geben.“, schreibt sie und tut es sodann.

Zeitgeschichte für jede Generation

Aber sie erzählt auch von den anderen ermordeten MitbürgerInnen, den ZwangsarbeiterInnen, den Erschießungskommandos und Hinrichtungen, die oft in drei bis sechs Stunden 2-400 Menschen ermordeten. „Dazu gab es Wodka, manchmal auch einen Imbiss“, ergänzt sie, denn das Morden war tatsächlich organisiert wie eine Kaffeefahrt. Die Toten wurden zu Tausenden aufeinander gestapelt und im Wald vergraben. Und was war Onkel Heinrichs Aufgabe in Riga? Auch diese Frage bleibt unbeantwortet. Aber wer damals auf einem Pferd vor einem Holzhaus saß, dem konnte es wohl nicht so schlecht gehen. Der war aber auch nicht unschuldig. „Wenn wir gewinnen, müssen wir nichts erklären, wenn wir verlieren, gibt es nichts zu erklären“, lautete die bizarre Logik des Zweiten Weltkrieges. Darüber hinaus erzählt die Autorin auch von der Teilung der beiden deutschen Staaten, der Stasi, dem Kalten Krieg und 1968. Ein deutsches Lesebuch also, das in einfachen Worten und Bildern den Schrecken unseres Jahrhunderts nacherzählt, ohne etwas zu beschönigen. Vielleicht kann man gerade durch so eine graphic novel auch die junge Generation für die Geschichte ihrer (Groß-)Eltern interessieren und so die Erinnerung wachhalten, damit das, was passiert ist, nie mehr passiert. Ein wichtiger Beitrag also!

Bianca Schaalburg
Der Duft der Kiefern
Text & Zeichnung: Bianca Schaalburg
2021, 208 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 19,5 x 26,5 cm, vierfarbig
ISBN: 978-3-96445-058-6
Avant Verlag
26,00 €


Genre: Biographie, Deutschland, Familiengeschichte, Graphic Novel, Zeitgeschichte, Zweiter Weltkrieg
Illustrated by Avant Verlag

Lustiges Taschenbuch Nikolaus 1 (Sonderband)

Lustiges Taschenbuch Nikolaus Nr. 1

Inhalt

„Operation Diamantspitze“: Juwelier Van Diamand hat den diesjährigen goldenen Weihnachtsbaum teuer geschmückt. Die Krönung des Baumes ist die außerordentlich kostbare Diamantspitze. Damit sie bis zum Weihnachtstermin nicht gestohlen wird, soll Detektiv Donald sie bewachen. Aber wie immer geht etwas schief.

„Einsatz an Weihnachten“: Die Glücksschokolade von TV-Star Sunny Sunshine ist gestohlen worden. Auch die Schneekanone ist kaputt. Sollte hier jemand ausgerechnet die Sendung der Weihnachtslive-Show sabotieren? Detektiv Duck wird mit dem Fall beauftragt.

„Diebstahl unterm Tannenbaum“: Für seine Daisy tut Donald alles – auch im tiefsten Winter mehrere Tage anstehen für eine Weihnachtskarte von Donna Duckia. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn eine Katastrophe kommt selten allein.

„Verschwörung zum Fest“: Was ist das? Dagobert Duck wird von der Polizei als Dieb verhaftet? Donald glaubt nicht an die Schuld seines Onkels und will den Fall aufklären.

„Der Weihnachtswettbewerb“: Ausnahmsweise scheint Donald Glück zu haben, denn er hat einen satten Geldpreis gewonnen. Rettet das den Kauf seiner Weihnachtsgeschenke oder kommt wieder einmal etwas dazwischen?

Variationen

5 deutsche Erstveröffentlichungen, die ich oben kurz vorgestellt habe, bietet der 1. Band von „LTB Nikolaus.“ Insgesamt sind es 13 Geschichten rund um das Thema Weihnachten, davon 8 aus „LTB Weihnachten“-Editionen. Die meisten dieser 8 Geschichten stammen aus dem „LTB Weihnachten 7“, nur eine aus „LTB Weihnachten 8“. Das heißt konkret, dass man sich diesen ersten Nikolaus-Band auch sparen könnte, wenn man besagte „LTB Weihnachten 7“ bei sich zuhause hat. Es sei denn – und darauf läuft es wohl auf Seiten des Verlags hinaus – man möchte als Leser*in die Erstveröffentlichungen lesen. Trotzdem finde ich die Anzahl der Geschichten aus fast nur einem LTB anstatt aus mehreren viel zu hoch. Da zieht man den Fans, die das 7. Weihnachts-LTB schon haben, zusätzlich Geld aus der Tasche. Die Erstveröffentlichungen selbst drehen sich um Detektiv Donald Duck, verfolgen also eine Reihe. Es sind alles in allem auch keine expliziten Nikolaus-Geschichten (der Nikolaus hat einen eigenen Feiertag und ist nicht gleichzusetzen mit Weihnachten), sondern breit gestreute Weihnachtsgeschichten.

Insgesamt gesehen wird das LTB-Universum an manchen Stellen moderner; Gustav Gans z.B. tritt als Influencer auf und das Handy ist im Einsatz. Ansonsten wird die Spannung durch viel Action, viele Katastrophen, skurrile Träume, Begegnungen der 3. Art und Donalds sprichwörtlichem Pech erzeugt. Alles schon irgendwie bekannt und Tradition, aber durch die Variationen zumindest für Kinder immer noch lesenswert.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media