Vom Schwimmen in freien Gewässern

Wie das Leben halt so spielt

Der zweite Roman von Katia Bohlander-Sahner betont mit seinem auf dem Cover wunderbar treffend illustrierten Titel «Vom Schwimmen in freien Gewässern» auf das Uneingeengte hin, das einen richtigen See vom Schwimmbad unterscheidet. Diese Thematik ist hier angewandt auf die Geschichte eines Mannes, der nach einigen familiären Schicksals-Schlägen seine große Liebe trifft und damit plötzlich und unfreiwillig aus seinem bis dato eingeengten Alltagstrott gerissen wird. Als Neuerscheinung birgt dieser Roman einiges an Unterhaltungs-Potential und müsste eigentlich schon auf der Spiegel-Bestsellerliste stehen.

Rolf Naumann, 59jähriger, verwitweter Lehrer aus Hirzweiler, lernt eine faszinierende Studentin kennen, beide fühlen sich magisch zueinander hingezogen. Sie landen schon bald im Bett und erleben rauschhaften Sex. Elaine ist 25 Jahre jünger als er, und nach der ersten Nacht stellt er verwundert fest, dass er noch nicht mal ihren Nachnamen weiß. Sie gibt nur wenig von sich preis, ein Geheimnis umgibt sie. Rolf ist eher ein langweiliger Typ, der ein eintöniges Leben führt. Als beliebter Lehrer ist er zwar ortsbekannt, CDU-Mitglied, emsiger Gärtner, ehrenamtlicher Bademeister im örtlichen Schwimmbad und Mitglied der Wasserball-Mannschaft, familiär aber ist er sehr einsam. Sohn Jerome ist zum Entsetzen der Eltern als 16Jähriger einfach aus dem Elternhaus verschwunden und seither unauffindbar. Vor zwei Jahren hat Rolf dann seine Frau bei einem tragischen Verkehrsunfall verloren. Und auch Tochter Anni wohnt nicht mehr bei ihm, sie arbeitet in Paris und kommt selten zu Besuch.

Elaine wirbelt nun alles durcheinander, die ehemalige Hamburgerin lebt unter falschem Namen in einem Zeugenschutz-Programm, sie musste abrupt sämtliche Brücken hinter sich abbrechen. Rolf wird voll mit in die turbulenten und gefährlichen Ereignisse um Elaine hineingezogen. Sie muss, kaum dass sie sich kennengelernt haben, für zwei Monate wieder nach Hamburg zurück, um dort ihre Scheidung durchzufechten und dann auch als Kronzeugin im Mordprozess gegen eine osteuropäische Schlepperbande auszusagen. Man trachtet ihr nach dem Leben, sie wird in der Stadt vom Auto angefahren und soll auf Anraten der Polizei mit neuer Identität im Ausland erneut untertauchen. Jerome hat sich in Italien durchgeboxt und dort sein Glück gefunden. Er hat seinen Traumberuf als Schreiner ergriffen, ist inzwischen selbst Vater und arbeitet als Restaurator im eigenen Betrieb. Seine Geschichte ist sehr abenteuerlich, sie erinnert an ähnliche Ausreißer-Figuren in der Literatur, die unbeirrt, allem Widrigkeiten zum Trotz, ihrem unbändigen Freiheitsdrang gefolgt sind.

Mit einer angenehm lesbaren Sprache und in vielen stimmigen Dialogen werden in diesem Roman zwei Lebensgeschichten gegenübergestellt. Während der angepasste Normalbürger Rolf in ungeahnte Turbulenzen gerät und sein Leben nie für möglich gehaltene Wendungen nimmt, hat sich sein Sohn Jerome dem Diktat der Eltern für ein Akademikerleben durch Flucht entzogen und sein Schicksal selbst in die Hand genommen. Der genügsame Rolf ist der Getriebene, auf den die Dinge zulaufen, Jerome hingegen weiß, was er will, und erkämpft sich hartnäckig sein Glück. Der Leser erlebt eine facettenreich erzählte, manchmal fast schon zu vielschichtige Zeitreise, die durch ihre Realitätsnähe besticht. Die Figuren sind lebensecht und einfühlsam beschrieben, sie sind glaubwürdig, aber psychologisch nicht gerade tiefschürfend charakterisiert. Nach einem leider etwas zu süßlichen Happy End im Jahre 2019 eröffnet sich in den letzten beiden Kapiteln unter der Überschrift «In den folgenden Jahren» überraschend eine Zukunfts-Perspektive. Man stolpert zuerst über die Jahreszahl 2022, als in Hirzweiler Rolfs bester Freund und Helfer stirbt, und schaut dann auch in eine sogar noch fernere Zukunft, wo sich am Ende für die nunmehr fünfzigjährige Elaine unerwartet eine neue Liebe andeutet, – wie das Leben halt so spielt!

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Edition Schaumberg

Dann schlaf auch du

Keine einfachen Wahrheiten

Die gebürtige Marokkanerin Leïla Slimani hat mit ihren zweiten Roman «Dann schlaf auch du» – als jüngste Preisträgerin bisher – 2016 den in Frankreich hoch angesehenen Prix Goncourt gewonnen. Es dreht sich, wie schon in ihrem ersten, ebenfalls erfolgreichen Roman, um das Thema Frausein und Muttersein in der modernen Gesellschaft. Mit ihrem knallhart an den Beginn gesetzten ersten Satz «Das Baby ist tot» nimmt sie das Unerhörte vorweg, ein an Musils «Strudelhofstiege» erinnernder, dramaturgischer Kniff, der dann auf den folgenden knapp drei Seiten einen Lesesog erzeugt, dem man sich bis zum Ende kaum noch entziehen kann.

Erzählt wird die Geschichte eines Paares Anfang dreißig in Paris, das nach dem zweiten Kind versucht, Karriere und Familie gleichermaßen zu optimieren. Paul ist als Musikproduzent häufig auf Reisen, Myriam hat der Kinder zuliebe bisher auf eine Karriere als Juristin verzichtet. Als ein ehemaliger Studienfreund ihr eine Stellung in seiner Kanzlei anbietet, ergreift sie die einmalige Gelegenheit, dem Alltagstrott als Mutter zu entkommen, nachdem sie eine perfekt scheinende Kinderfrau engagieren konnte, die Mitte vierzigjährige Louise. Und in der Tat hat sie das große Los gezogen, die Kinder sind begeistert von der neuen Nanny, die sich als Inkarnation von Mary Poppins erweist. Zudem bringt Louise bienenfleißig auch die chaotische Wohnung der jungen Eltern auf Vordermann und kann wunderbar kochen, eine geradezu ideale Konstellation, alle sind zufrieden. Sie hält schon bald die Fäden in der Hand und macht sich unentbehrlich für die kleine Familie, nicht lange, dann fahren sie sogar gemeinsam in den Urlaub mit ihrer inzwischen auch zur Haushälterin gewordenen ‹Perle›. Besser kann es gar nicht laufen, scheint es ihnen, – nur der Leser weiß es besser!

Nach und nach erst erfährt man dann in einigen Rückblenden von der Vorgeschichte der Nanny. Deren nichtsnutziger Mann ließ sich jahrelang von ihr durchfüttern und hat ihr bei seinem frühen Tod auch noch einen Berg von Schulden hinterlassen. Die missratene Tochter hat sich im Streit früh aus dem Staub gemacht und den Kontakt zur Mutter völlig abgebrochen. Louise vegetiert nun in einer winzigen, möblierten Wohnung dahin, ihre nur noch Rechnungen und Mahnungen enthaltende Post öffnet sie nicht mehr, auch die Miete ist schon lange rückständig. Die immer adrett und pieksauber auftretende Frau, die alles perfekt im Griff hat, verbirgt geschickt ihre prekäre Situation vor ihren familiären Arbeitgebern. Die einsame Frau offenbart sich auch niemand anderem in ihrer Not, und das Ehepaar ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um auch nur das Geringste zu merken von der Verzweiflung ihrer Nanny.

Der Roman, für den es gleich mehrere authentische Vorlagen gibt, beschreibt sehr eindringlich, wie sich die Verzweiflung von Louise immer mehr steigert, weil sie kommen sieht, dass sie mit dem Älterwerden der Kinder schon bald entbehrlich sein wird. Ein von ihr erträumtes drittes Kind will sich nicht einstellen, eine Zeitlang hat sie sich an diese Hoffung geklammert wie eine Ertrinkende an den Strohhalm. Ihre Angst nimmt wahrhaft groteske Züge an, die soziale Kluft zwischen ihrer zutiefst prekären Lage und dem wohlgefälligen Leben als geliebte Nanny ist aberwitzig, innerlich zerrissen sieht sie irgendwann keinen Ausweg mehr. Leïla Slimani enthält sich jedweder psychologischen Deutung des Geschehens und seiner Vorbedingungen. Ihre holzschnittartige Figuren-Zeichnung trägt zum Verständnis leider wenig bei, die emotionale Tiefe fehlt, und auch der Plot erscheint in mancherlei Hinsicht kaum plausibel. Die Autorin bleibt vielmehr als Berichterstatterin diskret im Hintergrund und lässt die Fakten für sich sprechen. Das im Buchtitel anklingende, sanfte Wiegenlied jedenfalls mutiert in diesem bedrückenden Roman zum reinen Horror. Kein Wunder also, dass der brisante Stoff, in dem es einfache Wahrheiten nicht gibt, inzwischen auch verfilmt wurde.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Luchterhand

Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern

Abbildung von Schaik / Michel | Die Wahrheit über Eva | 2. Auflage | 2020 | beck-shop.de

“Evalution” und Beginn der toxischen “Patrix”

Die Autoren Carel van Schaik (Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe) und Kai Michel (Historiker und Literaturwissenschaftler) haben sich zusammengetan, um den Ursachen der mittlerweile jahrtausendealten Genderungerechtigkeit auf die Spur zu kommen. Herausgekommen sind – kurz zusammengefasst – folgende Erkenntnisse des 701 Seiten starken Buches:

  • in 99% der Evolutionsgeschichte der Menschen gab es keine Diskriminierung der Frau (ganz im Gegenteil!) – die bildete sich trotz erbitterter Widerstände erst in den letzten Jahrtausenden heraus (was in der Geschichte der Menschheit einen Wimpernschlag bedeutet)
  • die Jäger- und Sammlerkulturen waren auf das lebensnotwendige Zusammenarbeiten der Geschlechter angewiesen; sie konnten sich Diskriminierung nicht leisten => egalitäres System mit großer Wertschätzung der Frauen
  • die Frauen sorgten in den Jäger- und Sammlergesellschaften für die Basisernährung: Essbares sammeln und Jagen mindestens kleiner Tiere; die Männer sorgten für das Großwild, das sie erbeuteten (oder auch nicht) => wenn sie es erbeuteten, erwarben sie Reputation; um die Reputation aufrecht zu erhalten, mussten sie ihr Erjagtes großzügig mit dem Stamm teilen (Horten von Eigentum war unmöglich)
  • Männer vom Schlage der vergangenen und gegenwärtigen Diktatoren, Despoten und Machos waren in den Stammesgesellschaften nicht gern gesehen, sie wurden diszipliniert; wenn das nicht reichte, wurden sie ausgeschlossen oder getötet => solche Männer schadeten dem Wohl des Stammes und waren damit untragbar
  • sozial gesinnte Männer wurden von den Frauen für die Paarung gern genommen => die Männer halfen den Frauen im Gegenzug bei der Erziehung der Kinder und teilten mit ihnen ihre erbeutete Nahrung, was sehr gute Voraussetzungen waren für die Versorgung der Kinder und damit der Entwicklung des menschlichen Hirns (wären die Menschenaffenfrauen alleinerziehend gewesen wie bei den heutigen Menschenaffen, würde es heute aufgrund der fehlenden Hirnentwicklung keine Menschen geben!); heute wird fehlende Hilfe bei der Versorgung der Kinder und die daraus resultierende Erschöpfung der Frau ungerechtfertigt pathologisiert
  • Frauen, die das soziale Netzwerk der Hilfe des Mannes und ihrer Verwandten nicht hatten, zogen das geborene Kind nicht auf => Ressourcen der Frauen waren dafür zu knapp und wurden anderweitig gebraucht
  • die ganzheitliche, inklusive Religion der Frauen nützte allen – sowohl Frauen als auch Männern – in ihrem (schwierigen) Alltag; Frauen waren gesellschaftlich und spirituell hoch angesehen, auch als Heilerinnen (Religion von unten)
  • die Religion der Männer wurde exklusiv und damit eine Religion von oben (Herrschaftsreligion): Göbekli Tepe bildete den Anfang mit seinen aggressiven Darstellungen von tierischen Waffen und erigierten Penissen; Ausschluss der Frauen => Anfänge der “toxischen Männlichkeit”
  • Sesshaftwerdung als umfassende Katastrophe für das egalitäre System: um die Gemeinschaft in Hungerzeiten zu ernähren, griffen die Frauen auf die arbeitsintensive und mühsame Verarbeitung von Grassamen zu Nahrung zurück und sicherten so das Überleben – zu ihrem eigenen Nachteil
  • diese o.g. Überlebensstrategie in Verbindung mit der Sesshaftwerdung bezahlten die Frauen bitter: mehr Arbeit, erhöhte Geburten- und damit Sterberate der Frauen => intensive Arbeitsbelastung durch Nahrungsanbau und -verarbeitung und Kindererziehung, sowie ständige Schwangerschaften und Geburten schwächten die Frauen; geringere Lebenserwartung der Frauen um ca. 2 Jahre, während die der Männer um ca. 2 Jahre stieg
  • die Männer verloren mit der Sesshaftwerdung ihre Reputation als Großwildjäger (s.o.) => neue Reputationsmöglichkeit: Umschwenken auf Raubzüge und das Jagen von Menschen => Krieg und Herausbildung des toxischen Kriegerethos, Ausbildung exklusiver (= alle anderen ausschließender) Männerbünde
  • durch das Sesshaftwerden konnte Besitz angehäuft werden => Verteidigung des Besitzes wurde notwendig => Männer schienen für diese Aufgabe besser geeignet
  • Beginn der ungerechten Besitzverteilung => Herausbildung von Hierarchien mit despotischen Herrschern, die ihre Macht mit riesigen Frauenharems unterstrichen => Frauenmangel bei der übrigen Bevölkerung => Frauenraub
  • das frühere System, dass der Mann zur Frau zog, wurde ersetzt durch das System, dass die Frau zum Mann zieht (s.o. Verteidigung des Besitzes) => Ausgleich der fehlenden Arbeitskraft der Frau durch einen Brautpreis und damit einher gehend die allmähliche Verdinglichung und Entwertung der Frau als Mensch; außerdem wurde sie so ihrer sozialen Netzwerke und insgesamt ihrer sexuellen Freiheit beraubt, um die männliche Erblinie sicherzustellen
  • die Religion von oben (v.a. die monotheistischen Religionen) bekämpft erbittert die Religion von unten und trägt bis heute zum Patriarchat entscheidend bei
  • Jesus war ein Frauenfreund und von Frauen Gesalbter (christos = Gesalbter) und trat (im Sinne der Jäger und Sammler) für Egalität und Diversität ein => das Christentum paulinischer Ausprägung wurde seines Ursprungs entfremdet, an patriarchale Systeme angepasst (Griechen, Römer) und hatte somit nicht mehr viel mit den von Jesus gepredigten Werten gemein (Vermutung der Autoren, dass das ursprüngliche Christentum ausgestorben ist) => Dämonisierung der Religion von unten und damit übelste Dämonisierung der Frau und der Sexualität der Frau bis hin zu den Hexenverfolgungen; Übertragung der männlichen sexuellen Triebhaftigkeit auf die Frau, die damit zum unverschuldeten Sündenbock für mangelnde männliche Kontrolle über deren eigene männliche Sexualität wird (Auswüchse des Zölibats)
  • Eva muss jahrtausendelang als Sündenbock für die angebliche Sündhaftigkeit der Frau und deren damit einhergehende Unterdrückung und Entwertung bis hin zur Entmenschlichung herhalten => ugaritischer Ausgangsmythos, den die biblische Paradiesgeschichte für patriarchalische Zwecke umdeutete und zweckentfremdete, schrieb der Frau eine menschenrettende Rolle zu; Eva stammt exegetisch gesehen von “hawwah” (Titel, der bereits für Göttinnen wie Aschera benutzt wurde)
  • “Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen: Wir haben es mit keiner schlagartigen Revolution zu tun, sondern mit einem langen, sich selbst verstärkenden Prozess.” Und diesen Prozess nennen die Autoren “Patrix”, abgleitet von dem Film “Matrix”, um die vielen Schleier zu verdeutlichen, hinter denen das Patriarchat die egalitären und frauenfreundlichen Ursprünge versteckt und seine eigene Ideologie als die einzig Wahre und angeblich von Gott oder der Biologie gewollte Ordnung darstellt; der Ursprung aber sind weibliche Gottheiten und die Biologie ist nur als Anlage von Möglichkeiten zu begreifen, die nicht genutzt werden müssen; Kultur dagegen ist – mithilfe der Schrift und vorher durch Göbekli Tepe im wahrsten Sinn des Wortes – zum Vorteil der Patrix in Stein gemeißelt und damit Ungerechtigkeiten dauerhaft festgeschrieben worden
  • Kultur kann aber verändert und damit der Patrix die Basis entzogen werden!

Reden, diskutieren, Ungerechtigkeiten ans Tagesicht holen – nicht schweigen!

Diese Zusammenfassung kann nur ganz grob die Ergebnisse der Forschung wiedergeben, die die beiden Autoren in ihrem Buch ebenfalls nur zusammenfassen und andeuten können. Es lohnt sich, die mittlerweile wachsende Literatur zu dem Thema zu sichten!

Die Autoren bezeichnen die Patrix immer wieder als katastrophale Verirrung, da es eigentlich genügend menschen- und umweltfreundlichere Angebote gab, mit denen alle Lebewesen des Planeten deutlich besser gefahren wären. Ihnen ist es ein Anliegen, die Strukturen der Patrix aufzudecken, um sie zu entschleiern und ihr den Boden unter den Füßen wegziehen zu können. Und das ist ihnen auf jeden Fall gelungen! Ich hatte beim Lesen immer wieder ein “Aha!”-Erlebnis in der Form “So ist das also!”

Ich hoffe, dass dieses Buch eine breite Verbreitung findet, denn es ist extrem wertvoll! Aber auch hier wird wieder die Patrix greifen: Wenn es schon in seiner Veröffentlichung nicht verhindert werden kann, versucht man es zu ignorieren und totzuschweigen. Schweigen und verschweigen darf frau und mann aber auf keinen Fall, wenn es tatsächlich zu einem für alle Menschen und Lebewesen besseren Zukunft kommen soll. Denn das Bild, das die Patrix sowohl von der Frau als auch vom Mann zeichnet, ist eindimensional und für beide Geschlechter extrem toxisch. Weder mit dem feindlichen Frauenbild noch mit dem toxischen Männerbild lässt sich gesund leben, für keine der Geschlechter. Es schließt Diversität aus und damit den Großteil der weiblichen und männlichen Menschheit. Geschlechter, die dazwischenstehen, sowieso, ebenso diverse Formen der Sexualität. Gerade die negativen Seiten des Patriarchats für die Männer hätte ich gern in dem Buch nicht nur angedeutet, sondern ausformuliert, um zu verdeutlichen, dass die Patrix eben auch dem Großteil der Männer schadet. Die menschenverachtende Dimension der Patrix für die Frau bis in unsere Zeit hinein ist dagegen ausführlich dargestellt worden.

Fazit

Das Buch zeigt verständlich, systematisch und unterstützt durch wiederkehrende Wiederholungen der wichtigsten Ergebnisse einprägsam und heilsam auf, wie die Verirrung des Patriarchats entstand, welche Schäden sie anrichtete und immer noch anrichtet und wie man die Schleier, die das Patriarchat entgegen erbitterten Widerständen weben musste, um sich an der Macht zu halten, lüften kann – hin zu einem besseren, gerechteren Leben für alle!


Illustrated by Rowohlt

Batman – Die drei Joker

Batman – Die Drei Joker

Batman: Die drei Joker ist eine neue Batman-Geschichte, passenderweise in drei Teilen in drei Luxus-Hardcover-Bänden. Mit dabei sind im ersten Teil nicht nur Jason Todd, sondern auch die Tochter von Commissioner Gorden, Barbara, als Batgirl im gelb-schwarzen Bat-Kostüm. Wer BATMAN: THE KILLING JOKE und REBIRTH oder EIN TODESFALL IN DER FAMILIE (alle bei Panini) mochte, wird auch von BATMAN – DIE DREI JOKER begeistert sein.

Batman: Die Drei Joker

In seinem Buch vertrat Dr. Huntoon die These, dass Masken Männer und Frauen von ihrem Gewissen trennen und ihnen erlauben, straflos ihr dunkleres Ich zu entfalten.“ Die Spur der Leichen, die sich durch Gotham City zieht, wurde vor allem von einem Verbrecher verursacht. Und genau da liegt der Hund begraben: gibt es wirklich nur einen Joker? Oder waren es die ganz Zeit über vielmehr drei Joker, die sich gegenseitig abwechselten? Die bisherige „Erzählung“ ging davon aus, dass Joker ein glückloser Comedian gewesen sein könnte, der als vermeintlicher Anführer der Red Hood Gang in kriminelle Machenschaften verstrickt wurde. Er stürzte – von Batman verfolgt – in einen Chemiebottich und verwandelte sich so in den gefürchteten Joker, den meistgesuchten Verbrecher Gothams. Schon in „Rebirth“ ließ Geoff Johns Batman in seiner Bathöhle über das Rätsel der drei Joker sinnieren. Aber auch Jason Todd, der ehemalige Robin aus „Todesfall in der Familie“ hat sich verwandelt. Durch ein Bad in den Lazarusgruben wurde er wieder zum Leben erweckt, jedoch arbeitet er nun unter dem Alias Red Hood als brutaler Antiheld. Eine weitere Herausforderung also für Batman, ganz zu schweigen von seiner neuen Konkurrenz, dem Batgirl, das wohl noch nie so sexy gezeichnet wurde, wie von Jason Fabok, der sie in ein hautenges Lederkostüm zwängt als wäre sie eine Fledermausvariante der gefürchteten Catwoman. Stimmt das obige Zitat von Dr. Huntoon also, Jason Todd alias Red Hood ins Treffen führt?

Die Drei Joker – Hybris der Moderne

Die Zeichnungen in vorliegendem außergewöhnlichen Batman-Abenteuer sind bestechend schön. Sie entführen den Betrachter in eine düster-dunkle Welt, in der die Karten neu gemischt sind und sich nur jene zurechtfinden, die sich ein Herz nehmen, statt zu lamentieren. Der Joker, der nicht nur das Leben von Batgirl und Jason Todd zerstört hat, bekommt unerwartete Unterstützung durch zwei Aliasse. Aber vielleicht sind sie auch alle echt? Der durchwegs realistische Zeichenstil lässt einen beinahe daran glauben, dass – selbst wenn einer beseitigt wird – an seiner Stelle gleich zwei weitere nachweisen, wie bei der antiken Hybris. Wird es Batman gelingen, seinem wohl schlimmsten Widersacher endlich das Handwerk zu legen? Auf der Jagd nach dem wahnsinnigen Mörder sind sich Batman, Batgirl und Red Hood über den Zweck einig, jedoch trennt sie die Frage nach den Mitteln.

Batman – die drei Joker Vorschau auf Teil 2

Ein unglaublich schön gezeichneter Auftakt, der einen um die Fortsetzung mit staunenden Augen und nervösem Restless Leg Syndrom bangen lässt: die folgt aber erst im Mai 2021 mit Teil 2. Und noch länger müssen wir auf das Finale mit Teil 3 warten. Der kommt erst im Juli 2021. Aber bis dahin gibt es ja noch die Paninishop-Seite mit weiteren Empfehlungen.

Geoff Johns/Jason Fabok

Batman – Die drei Joker 1/3

2021, Hardcover, 21 x 32 cm, 60 Seiten

ISBN: 9783741622434

Panini

13,00 €


Genre: Comics
Illustrated by Panini Comics

Krass

Sic transit gloria mundi

Im neuen Roman von Martin Mosebach mit dem deskriptiven Titel «Krass» steht ein Machtmensch gleichen Namens auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Krass ist aber auch, adjektivisch wohlgemerkt, der aberwitzige Plot des umstrittenen Büchner-Preisträgers, in dem der Zufall fröhliche Urständ feiert. Wie oft bei diesem Autor ist es eine Geschichte vom Scheitern, hier als Psychogramm eines narzisstischen Machertypen mit einer dominanten physischen Präsenz, ein skrupelloser Waffenhändler. «Er arrangiert die Welt, so wie sie ihm gefällt», hat der Autor seinen Protagonisten charakterisiert.

In Neapel besucht 1988 eine siebenköpfige Reisegruppe eine Zauberschau und trifft später in einem Restaurant auf die als Assistentin beteiligte Lidewine. Ralph Krass, Spritus rector und großzügiger Finanzier der Gruppe, lässt sie von seinem Adlatus Dr. Jüngel an ihren Tisch bitten. Die junge Frau, Inkarnation des «Ewig Weiblichen», wie es im Roman anbiedernd heißt, ist Krass sofort sympathisch. Er weist den assistierenden Kunsthistoriker spontan an, sie als Begleiterin für diese Reise zu engagieren. Alles rein platonisch, Sex ist für die Dauer der Reise – auch für sie – tabu, er braucht sie nur für sein Ego, als dekorative Begleitung. Man besichtigt das berühmte Alexander-Mosaik, in dem sich auch das Motiv des Buchumschlags mit der in ihr Spiegelbild verliebten Bachstelze findet. Anschließend geht es nach Capri, um dort eine zum  Verkauf stehende schlossartige Villa anzusehen. Lidewine wird ständig mit teuren Geschenken überhäuft, bis Jüngel zufällig mitbekommt, dass sie einen adonisartigen Hotel-Kellner nachts in ihrer Suite empfängt. Ein eindeutiger Vertragsbruch, sie wird entlassen, die Gruppe zerfällt schlagartig.

Dieser erste Teil des Romans mit dem Titel «Allegro imbarazzante» weist auf das Peinliche des großspurigen Gehabes von Krass hin. Es folgt mit «Andante pensieroso» ein melancholischer zweiter Teil, in dem der arbeitslos gewordene Jüngel vorübergehend Unterschlupf in der französischen Provinz sucht. Dort rekapituliert er die Neapel-Reise und nebenbei auch das Scheitern seiner Ehe. Mit «Marcia funebre» wird im letzten Teil zwanzig Jahre später eine Art finaler Trauermarsch angestimmt. Die Protagonisten treffen in unterschiedlicher Mission in Kairo wieder aufeinander, welch ein Zufall! Krass ist völlig mittellos, er liegt buchstäblich auf der Straße. Jüngel, inzwischen Professor für Urbanistik und nach einer zweiten Ehe wieder geschieden, ist als Forscher in der ägyptischen Metropole. Lidewine wiederum ist dort unterwegs, um eine Galerie zu gründen, in der Superreiche aus den Emiraten ihr überflüssiges Geld in moderne Kunst investieren können.

Martin Mosebach erzählt seine mephistophelische Geschichte in einem altväterlichen Duktus mit Sätzen wie diesem: «Dass sein Körper, so wie er nun einmal war, als Wohnstatt seines Willens höchste Beachtung verdiente, das stand für ihn außer Frage». Die auktoriale Erzählweise wechselt im Mittelteil zur personalen, mit Jüngel als Ich-Erzähler, abwechselnd im Brief oder Tagebuch. Es bleibt offen, ob Krass mit seinen Allmachts-Fantasien unternehmerisch ein Genie ist oder ein Hochstapler. Außer einer nur telefonisch in Erscheinung tretenden Sekretärin gibt es offensichtlich keine weiteren Mitarbeiter. Alle Geschäfte werden rund um den Erdball nur papierlos in Hotels und Restaurants abgewickelt. Der atmosphärisch dichte, bildstarke Roman verdeutlich in seinem spannenden Plot, der letztendlich aber nirgendwo hinführt, das Wesen und die Wirkungen der vergehenden Zeit. Das geschieht in einer eigenwilligen Form, die unübersehbar ironisch gefärbt ist und unterschwellig zuweilen sogar Humor erahnen lässt. Erstaunlich ist jedenfalls, dass dieser ambivalente Roman, in dem sich zwar vieles ereignet, aber nicht wirklich auch etwas passiert, es mit seiner Schadenfroh-Thematik ‹sic transit gloria mundi› auf Anhieb in die Spiegel-Bestsellerliste geschafft hat.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Rowohlt

Lucky Luke 100: Die Ursprünge – Western von Gestern
by Morris

Artikelbild-0Arizona 1880

Tom und sein Vater haben reichlich Gold gefunden und wollen ihren Fund in der Bank deponieren. Cheat und seine Bande haben Wind davon bekommen und überfallen die Kutsche, die den Schatz transportieren soll. Tom holt Lucky Luke zu Hilfe. Der rettet nicht nur Toms Vater aus einer lebensgefährlichen Situaton, sondern bleibt auch in einer abenteuerlichen Jagd Cheats Gehilfen Big Belly und Mestizo auf den Fersen.

Die Goldmine von Dick Digger

Lucky Lukes Freund Dick Digger, der Goldgräber, verrät in Saloon, dass er Gold gefunden hat. Das bekommen Big Belly und Mestizo mit. Sie beschließen, Dick die Nuggets zu stehlen. Nach einer deftigen Prügelei mit dem alten Dick gelingt ihnen der Raub. Später entdecken sie, dass sie nicht nur die Nuggets, sondern auch die Wegbeschreibung zur Goldmine gestohlen haben. Lucky Luke macht sich auf, die beiden Räuber zu stellen und damit den Ruin von Dicks Familie abzuwenden.

75 Jahre Lucky Luke

Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum der Comicserie Lucky Luke wartet Ehapa mit vielen Schmankerln für Fans auf: Im März macht den Auftakt das vorliegende 100. Album mit den beiden allerersten Lucky-Luke-Comics. Das Cover wurde vom aktuellen Zeichner Achdé entworfen und zeigt schön, wie sich der Held entwickelt hat. Parallel dazu präsentiert die erste Seite Jolly Jumpers Entwicklung. Der 100. Band kommt mit einer Goldprägung im Titel daher. Das Album ist sowohl als Soft- als auch als Hardcover zu den üblichen Preisen erhältlich. Als Extra ist im Band ein kurzer Lebenslauf des Künstlers Morris abgeduckt. Allerdings hätte ich mir etwas mehr Extras im Album erhofft, auch bzgl. der Hintergründe zu den Ursprüngen.

Die Zeichnungen sind noch weit entfernt von dem, was man heute als Lucky Luke kennt. Sie sind typisch für die Entstehungszeit und fallen durch sehr einfache v.a. runde/ovale Formen der Figuren auf. Außerdem sind die Zeichnungen sowohl von den Figuren als auch von den Hintergründen und Farben einfach gehalten und nicht so detailliert wie später üblich. Der Held selbst ist kleiner als heute. Aber schon von der ersten zur zweiten Geschichte stellt man zeichnerische Unterschiede fest: Der Held bekommt etwas mehr Konturen, wirkt nicht mehr ganz so rund, obwohl sein Kinn sehr ausladend ist. Auch Jolly Jumper wirkt ausgestalteter. Insgesamt kommen mehr Details und mehr Formen in die Zeichnungen, sodass nicht mehr nur die geometrischen Grundformen genutzt werden.

So einfach gestrickt wie die Zeichnungen sind auch die ersten Abenteuer, die anstatt der Daltons eine Banditenbande rund um den Chef Cheat als Gegenspieler Lukes in den Fokus rückt. Trotzdem funktioniet der einfache Storyaufbau mit Spannungskurve durch die Gegenspieler und durch die Actionszenen gut.

Fazit

Die ersten Abenteuer Lucky Lukes sind aufgrund des für heutige Augen ungewohnten Zeichenstils etwas gewöhnungsbedürftig, aber die insgesamt einfachen Zeichnungen und Geschichten funktionieren aufgrund des Gut-Böse-Schemas und der Action. Für Fans auf jeden Fall eine Bereicherung der Sammlung, denn Ursprünge zu kennen und die Entwicklung zu verfolgen ist an sich schon spannend. Etwas mehr Extras wären aber schön gewesen.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa

Insomnia

Vom Bruder des Todes

Im Nachlass des jugoslawischen Schriftstellers Ivo Andrić fanden sich Notizbücher mit etwa 1500 Einträgen, von denen Michael Martens unter dem Titel «Insomnia» im vorliegenden Band mehr als zweihundert neu übersetzt herausgegeben hat. Der Nobelpreisträger von 1961 litt an Schlaflosigkeit, gehörte als Oneironaut jedoch zu jenen Menschen, die sich im Klaren sind, dass sie träumen und diese Klarträume sogar bewusst herbeiführen können. Was schon der Untertitel «Nachtgedanken» verdeutlicht und die Nachttischlampe auf dem Cover symbolisch unterstreicht. Der Klartraum-Forschung zufolge sind Introvertiertheit und Neugierde typische Persönlichkeits-Merkmale solcher Menschen, und in der Tat trifft denn wohl auch Beides auf den Autor zu.

Das Konvolut nachgelassener Notizen aus den Jahren 1915 bis 1974 war nicht zur Veröffentlichung bestimmt, die einzelnen Texte sind bis auf wenige Ausnahmen undatiert und lassen sich nicht chronologisch lesen. Die vielstimmige Zusammenstellung in diesem Band ist in zwölf Abschnitte aufgeteilt, in denen Notate enthalten sind, die zum überwiegenden Teil aus Reflexionen des Autors bestehen. Sie beschäftigen sich vornehmlich in immer wieder neuen Variationen mit den Qualen der Schlaflosigkeit selbst. Es finden sich darin aber auch viele Erinnerungs-Fragmente, Selbstbetrachtungen, Anmerkungen und Beobachtungen zur Vergänglichkeit, zu Schaffenskrisen, zum Alltaggeschehen. Ferner gibt es Rückblicke in die Kindheit, Begegnungen mit Menschen, Naturbetrachtungen. All das wird noch ergänzt um Kurzgeschichten, Anekdoten und Aphorismen. So schreibt er zum Beispiel über die knarzenden Geräusche, die sein Parkett bei nächtlichen Temperatur-Schwankungen erzeugt, registriert das Abflauen des munteren Gezwitschers der Nachtigallen im Morgengrauen oder berichtet über einen Konzertabend mit Werken von Mozart, Liszt und Brahms. Der eher elegische Schluss bei Brahms baue sich ganz auf das Vorhergehende auf, ganz so, wie er es sich denn auch von seinem Leben erwarte. Und er distanziert sich vehement vom kleinbürgerlichen Leben, «das in nichts Größe, Schönheit oder echte Freude zeigt, weil in ihm alles vergiftet ist von Vorurteilen und befleckt von Berechnungen, die sich noch in die entlegensten Tiefen des menschlichen Lebens hineinziehen».

Der von seinen Dämonen heimgesuchte Autor bezieht sich in puncto Schlaflosigkeit zuweilen auf seine schreibenden Kollegen und Leidensgenossen Franz Kafka und Fernando Pessoa, die er zum Teil wörtlich zitiert. Bei all seinen Selbsterkundungen bleibt Ivo Andrić aber auffallend distanziert, er wird nie wirklich persönlich, man erfährt nichts Intimes von ihm, und auch sein Arbeitsleben wird nicht thematisiert. Seine übermächtigen Selbstzweifel hingegen verdeutlicht der bemerkenswerte Satz: «Wenn ich nicht verzweifelt bin, tauge ich nichts». Keinesfalls hat er seine Meditationen als narrative Selbstzeugnisse aufgefasst, im Gegenteil: «Ein Schriftsteller sollte schreiben und erzählen, aber nicht aus seinem Leben eine Erzählung machen. Die dies tun, versündigen sich an sich selbst und an der Leserschaft, vor allem aber an der Wahrheit».

«Der Schlaf ist ein Bruder des Todes» heißt es im Volksmund, und auch wenn man diesen Spruch in Zweifel zieht, zeugt zumindest dieses düstere Buch von deren existentieller Nähe. Denn der Leser lernt hier einen seelisch gequälten Mann kennen, der sich selbst nicht ganz geheuer ist, ein stoisch resignierender Ivo Andrić voller innerer Spannungen, der sich die Vanitas-Rhetorik vollinhaltlich zu Eigen gemacht hat. Es ist gerade diese zutiefst existentielle Dimension seiner Skizzen, die das uneitle, aufrichtige Selbstzeugnis eines chronisch schlechten Schläfers lesenwert macht. Dass ein solch skeptisches Werk allerdings schwer zu lesen ist und alles andere als Wohlfühl-Literatur darstellt, das liegt auf der Hand. Den nobelpreis-gekrönten Autor grandioser historischer Romane wird man hier kaum wiedererkennen!

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Kurzprosa
Illustrated by Zsolnay München

Das Leben des Charles Bukowski

Das Leben des Charles Bukowski

Das Leben des Charles Bukowski. „Sundays kill more men than bombs”. In diese lakonische Bemerkung verpackt Charles Bukowski nicht nur seine Lebenseinstellung gegenüber dem American Way of Life, sondern auch seine eigene Biographie. Denn er wollte nie dazu gehören. Nie eine Familie gründen. Nie ein Teil des Establishments werden. Für immer ein Außenseiter bleiben.

Das Leben des Charles Bukowski

Ob ihm das wirklich gelungen ist, untersucht u.a. die vorliegende Biographie von Neeli Cherkovski, die aus Anlass des 100. Geburtstages des 1994 verstorbenen Charles Bukowski neu überarbeitet und mit einem neuen Vorwort versehen wurde. Eigentlich war Charles Bukowski ja ein Dichter und kein bloßer Schriftsteller. Seine Kurzgeschichten und Romane, die Prosa, brachten ihm im Alter von knapp 50 Jahren den eigentlichen Durchbruch in den USA. Sein Leben wurde nach seinem eigenen Drehbuch von Hollywood sogar verfilmt. Sein Biograph Neeli Cherkovski hatte ihn 1963 zum ersten Mal kennengelernt. Damals war er 18 und Bukowski schon 43, was ihn wohl dazu veranlasste, ihn stets „Kid“ zu nennen. Dabei legte Neeli Cherkovski (*1945 in Santa Monica) selbst eine beachtliche Karriere vor: er ist Poet, Verleger und Biograph und gehört zu den North Beach Poeten aus San Francisco. Sein Buch „Walt Whitmans wilde Kinder“ wurde zu einem Beststeller der US-amerikanischen Untergrundliteratur und zuletzt (2020) erschien sein jüngster Gedichtband „Hang on to the Yangtze River“ bei Lithic Press. Die deutsche Übersetzung der Bukowski Biographie erscheint zeitgleich mit der US-Ausgabe, Titel: „Bukowski, A Life: The Centennial Edition“ (Black Sparrow Press), die Neeli Cherkovski anlässlich Bukowskis 100. Geburtstag überarbeitet und erweitert hat. Sie basiert auf der 1995 erschienenen Fassung, die von Bukowski selbst autorisiert wurde.

Mythos Bukowski Re-visited

Dass Biograph und Protagonist sich persönlich kannten, macht die vorliegende Biographie sicherlich zu einem besonderen Leseerlebnis, aber mehr noch, dass sie freundschaftlich verbunden waren. Denn Neeli Cherkovski will den Mythos Bukowski nicht dekonstruieren, sondern um seine persönlichen Facetten erweitern. So zeichnet er ein Bild von einem Bukowski, der seine Frauen liebte. Davon gab es – in der Erzählung von Cherkovski – insgesamt vor allem vier wichtige: Jane, Barbara, Linda K. und Linda B., die ihn bis zu seinem Tod begleitete. Cherkovski erzählt auch von Bukowskis Verlegern, die sich oft unter der Aufopferung ihres persönlichen Lebens, für die Veröffentlichung seiner Texte einsetzten. Natürlich wird auch der wichtigste deutsche Übersetzer, Carl Weissner, gewürdigt, der, selbst ein Unikum, wesentlich für den Erfolg Bukowskis in seinem ehemaligen Heimatland (*1920 in Andernach) verantwortlich zeichnete. Nachdem „Post Office“, Bukowskis Romandebüt, im deutschsprachigen Raum erstmal durchfiel, war es Carl Weissner, der die Idee hatte, es mit Bukowskis Lyrik beim Augsburger Maro Verlag zu versuchen. Benno Käsmayr, der junge Verleger bei Maro, war selbst schon Bukowski-Fan und leicht zu überzeugen. Seinem verlegerischen Geschick ist es zu verdanken, dass sich der Verkauf des ersten Gedichtbandes, „Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang“, innerhalb eines Jahres von 1800 auf 50.000 steigerte. Dieser Lyrikband habe Bukowski in Deutschland zum Durchbruch verholfen, wie Cherkovski schreibt. Der Rest ist Geschichte. In der Zwischenzeit sind mehr als 40 Bücher ins Deutsche übersetzt und eine deutsche Bukowski-Gesellschaft feiert – pandemiebedingt – demnächst seinen 101. Geburtstag. In diesem Sinne: alles Gute, Buk!

Neeli Cherkovski

Das Leben des Charles Bukowski

Erweiterte & überarbeitete Biographie über Bukowski zum 100. Geburtstag

Aus dem amerikanischen Englisch von Gerhard Beckmann

Umschlag von Rotraut Susanne Berner

2020, 368 Seiten, Broschur

ISBN: 978-3-87512-494-1

Maro Verlag

24,00.-€

Weitere Werke von Charles Bukowski beim Maro Verlag!


Genre: Biographie
Illustrated by Maro Verlag

Krähenzauber (Die zwölf Kasten von Sabor) 2

Krähenzauber (Die zwölf Kasten von Sabor 2)Politik gegen das Volk zum eigenen Nutzen

Nachdem Pah, der alte Anfüher der Krähenrotte, Schreinwächter geworden ist, führt Stur ihre mittlerweile stark geschrumpfte Rotte als Krähenhexe an. Prinz Jasimir hat sich derweil mit den Militärs seiner Tante, der Oberbefehlshaberin Draga, auf den Weg zum Palast gemacht, um Rhusana zu stürzen. Rhusana hat inzwischen Jasimirs Vater, den König, ermordet, um selbst den Thron zu besteigen. Und damit haben die Oleander-Junker freie Bahn, die Krähen zu verfolgen und ungestraft zu töten. Rhusana will die Krähenkaste auslöschen und gießt zusätzlich Öl ins Feuer, indem sie  Lügen über die Sündenseuche verbreitet. Stur erkennt, dass ihre besonderen Fähigkeiten gefragt sind, um Schlimmers abzuwenden und Jasimir zum Thron zu verhelfen. Denn die von Rhusana erschaffenen Haut-Ghoule dezimieren die Armee und sind auch den Krähen auf der Spur. Mit ihren Phönix-Zähnen kann Stur das Phönix-Feuer wirken, das als einziges die Ghoule aufhält und ihr auch bei der Bekämpfung der sich stark ausbreitenden Sündenseuche hilft. Aber dann verliert sie ihre Zähne ausgerechnet an einen anderen betrügerischen Rottenführer.

Erkennen und Ausbau eigener Fähigkeiten

Stur wird immer selbstsicherer und lernt ihre Fähigkeiten als Anführerin immer besser und realistischer einzuschätzen. Außerdem baut sie ihre Fähigkeiten als Hexe aus und entdeckt, dass sie (weil sie neue, kreative Ideen hat, die vom Althergebrachten abweichen) ihre Magie den Gegebenheiten anpassen kann, sodass Stur auch ohne die Sicherheit der Phönix-Zähne auskommt. Dabei ist sie keineswegs ohne Angst und Zweifel, aber sie lernt, diese zu überwinden, um ihre Ziele zu erreichen. Ihr Antrieb ist die fürchterliche Zukunft, die ihre Kaste erwartet, sollten sie und Jasimir scheitern.

Dabei werden ihr allmählich auch ihre Vergangenheit in gescheiterten vergangenen Leben bewusst und sie erkennt die Zusammenhänge ihres Schicksals mit den Schicksalsfäden der Korona. Dieses Wissen wiegt schwer, hilft ihr aber auch, ihre Aufgabe zu meistern. Außerdem kommt sie der ursprünglichen Bestimmung der Krähen auf die Spur, die den Krähen eine verloren gegangene Fähigkeit zurückgibt.

Stur sprengt somit althergebrachte Traditionen und Grenzen, um nicht nur für ihre eigene Kaste eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie wagt Neues und weiß, dass das Neue nicht gern gesehen und deshalb für sie gefährlich ist. Sie beweist Mut, indem sie sich dieser Herausforderung stellt. Damit hat sie Vorbildfunktion. Wie schon in meiner Rezension zum ersten Band ausgeführt, kommt der Antrieb für eine bessere Zukunft von unten, denn die oberen Kasten haben kein Interesse, etwas an ihrem (ausbeuterischen) System zu ändern. Die Revolution kommt nicht nur von unten, sie kommt von einer Frau. Und diese Frau ändert fast im Alleingang eine ganze Welt. Damit klingt an, dass man sich mit einem vermeintlich vorgegebenen Schicksal nicht abfinden muss. Stur tut es nicht, trotz Lebensgefahr.

Fantasy- oder SF-Literarur reagiert oft auf und verarbeitet politische vergangene oder aktuelle Ereignisse. Kastensysteme und Hierarchien, sowie deren Misswirtschaft und Unterdrückung der Menschen gab es seit der Sesshaftwerdung mehr oder weniger durchgängig. Immer dort, wo Menschen Besitz anhäufen, muss dieser verteidigt werden und oft wird er ungleich verteilt. In Kombination mit einem patriarchalischen System haben v.a. die Frauen das Nachsehen. Beides wird in dieser mit zwei Bänden abgeschlossenen Reihe aufgenommen und verarbeitet. Die Autorin setzt den Fokus v.a. auf die unterste Kaste, die Krähen, und zeigt, dass jeder Mensch wertvoll ist, egal, wo sie/er/divers herkommt, egal, welches Geschlecht sie/er/divers hat. Der besondere Fokus allerdings liegt auf der Hauptfigur, die weiblich und ganz und gar sie selbst ist.

Fazit

Spannnende, 2-bändige Reihe mit sozialer Botschaft und einer Frau, die allen Widrigkeiten zum Trotz ganz sie selbst ist und damit nicht weniger als die Welt verändert.


Genre: Fantasy, Jugendroman
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Effi Briest

Ein weites Feld

Von den Meisterwerken Theodor Fontanes ist sein 1896 erschienener Roman «Effi Briest» das bekannteste, es gibt Theater-Adaptionen und nicht weniger als sechs Verfilmungen dieses Klassikers. Inspiriert wurde der Autor durch einen authentischen Fall, den er deutlich abgeändert als Vorlage benutzt hat. Sein dem bürgerlichen Realismus verpflichteter Gesellschafts-Roman ist ein Meilenstein der deutschen Literatur. Er demaskiert mit seiner Ehebruch-Thematik den Ende des 19ten Jahrhunderts zur reinen Farce herabgesunkenen, gesellschaftlichen Ehrenkodex.

Die lebenslustige, 17jährige Effi heiratet den ehemaligen Verehrer ihrer Mutter, Baron Innstetten, ein 21 Jahre älterer, karriere-orientierter Beamter. Sie erhofft sich von der Ehe sozialen Aufstieg und Befreiung aus der für Effi eintönigen, brandenburgischen Provinz. In dem Ostsee-Städtchen, wo ihr Mann als Landrat arbeitet, erwartet sie aber ein ebenso monotones Leben wie daheim, und auch die Geburt von Annie ändert daran nichts. Ihr Mann ist oft auf Reisen, sie fühlt sich vernachlässigt und geht schließlich auf die Avancen des draufgängerischen Majors Crampas ein, den ihr Mann noch aus seiner Militärzeit kennt. Die heimliche Liaison der Beiden erweist sich mit der Zeit als moralisch sehr bedrückend. Sie sind schließlich sogar froh, als Innstetten, zum Ministerialrat befördert, nach Berlin berufen wird, denn mit dem Umzug enden dann zwangsläufig auch ihre heimlichen Treffen. Sechs Jahre später findet Innstetten zufällig die Liebesbriefe seines einstigen Nebenbuhlers. Er tötet ihn im Duell und lässt sich scheiden, die Tochter wird ihm zugesprochen. Und auch Effis Eltern verstoßen sie brüsk, sie darf nicht mehr ins Elternhaus zurück. In Berlin führt sie ein bescheidenes Leben und beginnt schließlich zu kränkeln. Auf Fürsprache ihres Arztes hin, der die seelischen Ursachen ihres zusehends schlechteren Gesundheits-Zustands erkennt, kehrt sie zu den Eltern zurück und stirbt schließlich als gerade mal Dreißigjährige.

Der für seinen anheimelnden Plauderton geschätzte Autor erzählt seine motivisch reiche Geschichte in epischer Breite. Dabei bezieht er neben der auktorialen Erzählerstimme auch die perspektivische seines Figuren-Ensembles mit ein, in Form der erlebten Rede oder monologisch in Briefform. Dominant aber ist bei ihm immer die Konversation, aus der heraus er einen Großteil des Geschehens entwickelt, womit dann auch gleich die zu Grunde liegenden, seelischen Befindlichkeiten verdeutlicht werden. Bei alldem wimmelt es nur so von Verweisen und Anspielungen, die er oft metaphorisch verwendet. Im üppigen Figuren-Ensemble sticht insbesondere Effis Vater hervor, der als Alter Ego des Autors gesehen werden kann. Der alte Briest ist das Urbild eines gradlinig denkenden, gutmütigen Mannes, dessen funkelnde Dispute mit seiner gestrengen Frau zu amüsanten Glücksmomenten für den aufnahmefähigen Leser werden. Aber auch alle anderen Figuren sind liebevoll gezeichnete Charaktere, selbst der ungeschickt agierende Innstetten tut einem leid am Ende, er ist das unglückselige Opfer zweifelhafter Konventionen geworden.

Vom Emanzipatorischen her sieht zum Beispiel Nora Gomringer in ihrem Essay Effi als Opfer eines Mordes. Das reiche Angebot an Lektüre-Schlüsseln beweist, dass dieses kanonische Werk auch heute noch die Gemüter erhitzt und zu allerlei Deutungen anregt. Und beim erneuen Lesen erschließen sich zudem viele Motive neu. Man ist angesichts der mäßigen Hervorbringungen zeitgenössischer Literatur erstaunt über die narrative Souveränität, mit der einst Fontane sein Metier beherrscht hat und auch heutige Leser bestens zu unterhalten vermag. Nicht zuletzt aber weist die leitmotivisch verwendete Redensart des alten Briest, die dann auch den letzten Satz des Romans bildet, auf diese Fülle an Motiven hin. Sie ergeben ja allesamt zu vielerlei Betrachtungen Anlass, die der alte Briest mit seinem «Ach, Luise, lass … das ist ein zu weites Feld» stets lebensklug zu beenden weiß.

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Reclam Verlag

Road Princess

Unterschiedliche Welten

Tara und Jay leben beide in Boston, aber ihre Lebenswirklichkeit könnte nicht unterschiedlicher sein. Tara genießt als Tochter des Bürgermeisters viele Privilegien, muss dafür aber ihre Interessen zugunsten der Karriere ihres Vaters opfern. Jay, Enkel eines Steakhouse-Betreibers und Mitglied einer berüchtigten Motorradgang, den Road Kings, hat sich ein Stipendium erkämpft. Mit dessen Hilfe will er Jura studieren, um armen Mitmenschen ein gerechter juristischer Beistand zu sein. Als beide sich am Campus zufällig über den Weg laufen, sind sie sich sofort sympathisch. Mit Jay kann Tara zwanglos reden, ohne sich vor Neidern oder Speichelleckern in Acht nehmen zu müssen. Jay gefällt Taras nette und zielstrebige Art. Aber als Jay herausfindet, dass Tara die Tochter des Bürgermeisters ist, geht er auf Abstand. Auch Taras Vater ist alles andere als erfreut darüber, dass sie Kontakt zu einem Road King aufgenommen hat. Er verbietet ihr den Umgang mit Jay. Tara wird misstrauisch, weil weder ihr Vater noch ihr Großvater über den Grund reden wollen, warum Taras  mit Jays Familie verfeindet ist. Sie beschließt, Nachforschungen anzustellen und kommt trotz aller Widerstände einem alten Familiengeheimnis auf die Spur, das ihr komplettes Leben völlig umkrempeln wird.

Romeo und Julia

Der in sich abgeschlossene Roman erinnert vom Thema her an eine neue Version von Romeo und Julia. Zwei verfeindete Familien, deren Kinder sich ineinander verlieben und diese Liebe trotz aller Widerstände leben wollen. Im Gegensatz zu Romeo und Julia hat dieser Roman zumindest für die Liebenden ein Happy End.

Mit diesem Thema verflochten ist auch das der Motorradgang, das für meinen Geschmack etwas zu romantisch verklärt wird. Auf der anderen Seite drücken Motorräder den Hang zur Freiheitsliebe aus. Die verspürt auch Tara, wobei ihre Freiheit durch die Erwartungen ihres Vaters und der Familie nicht zum Ausdruck kommen darf, die sie sich aber im Laufe der Geschichte erkämpft.

Überhaupt ist sie eine sehr starke Julia, die mit Beharrlichkeit und dem Willen zur Selbstfindung schließlich die Freiheit gewinnt, über ihr eigenes Leben und Lieben zu bestimmen. Durch diese Beharrlichkeit erkämpft sie auch die Wahrheit und ein besseres Leben für die Familie ihres Herzensmannes. Der ist im Vergleich zu ihr eher passiv und mitunter durch die Stärke der Frau ein wenig überfordert, weil er noch durch das alte Rollenbild geprägt ist – zumal Tara, klein und blondhaarig, zunächst dem Bild einer folgsamen Tochter und Frau zu entsprechen scheint. Durch ihren Mut, ihre Intelligenz, ihre Willensstärke und ihr stark ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Soziales widerspricht sie allerdings jedem Blondinenklischee (das interessanterweise nur für Frauen gilt, inklusive der diskriminierenden Blondinenwitze). Auf der anderen Seite ermutigt Jay sie aber auch bzgl. der Berufswahl nicht auf ihren Vater, sondern auf ihr Herz zu hören. Er hat durch seine Empathie für Tara und andere und seine Intelligenz also mehr zu bieten als nur ein hübsches Äußeres und Muskeln.

Sozialkritisch ist der Roman ebenfalls, wenn er die sichtbaren und unsichtbaren Schranken anspricht, die die High Society von den normalen Menschen und erst recht von der “Unterschicht” trennt.

Trotzdem ist der Roman in erster Linie ein Liebesroman, der sich flüssig lesen lässt und durch die Detektivarbeit Taras und den Konflikten zwischen Arm und Reich immer den Spannungsbogen aufrecht erhält.

Fazit

Flüssig zu lesender Liebesroman für junge Erwachsene mit einer starken und doch sanften Julia.


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Karte und Gebiet

Mit ministerieller Leseempfehlung

Auch in seinem 2010 mit dem Prix Goncourt prämierten Roman «Karte und Gebiet» greift Michel Houellebecq auf für ihn typische Motive zurück, er kritisiert den wuchernden Kapitalismus ebenso wie die bindungsarme, selbstverliebte Konsum-Gesellschaft zu Beginn des 21ten Jahrhunderts. Deren Dekadenz wird hier aber etwas weniger bissig angeprangert, der Ton des Enfant Terrible der französischen Literatur ist milder geworden. Nach wie vor jedoch spaltet er das Feuilleton in zwei Lager, was auch bei diesem Roman deutlich wird. Einer der Protagonisten ist nämlich ein gewisser Michel Houellebecq, der natürlich auch im Roman ein umstrittener Schriftsteller ist. In dieser Figur nimmt er sich als auktorialer Erzähler ironisch selbst aufs Korn, ein kreativ erdachter narrativer Coup mit einer wahrlich nicht alltäglichen Wirkung auf den verblüfften Leser.

«Die Welt ist meiner überdrüssig, und ich bin es ihr gleichermaßen» lautet ein vorangestelltes Zitat von Karl, dem Herzog von Orleans. Ein solcher Überdruss kennzeichnet auch Jed Martin, Sohn eines erfolgreichen Architekten, dessen Frau sich das Leben nahm. Als Halbwaise im Internat erzogen, hat der eigenbrötlerische 25Jährige nach dem Kunst-Studium erste Erfolge als Fotograf. Er stellt seine am Computer künstlerisch nachbearbeiteten Fotografien von Michelin Straßenkarten den entsprechenden Satellitenbildern gegenüber. Mit dem überraschenden Ergebnis: «Die Karte ist interessanter als das Gebiet». Später wendet er sich der Malerei zu und findet schließlich auch einen Galeristen für seinen Bilder-Zyklus «Serie einfacher Berufe». Bei den Vorbereitungen für seine erste Ausstellung hat Jed die Idee, Michel Houellebecq für das Vorwort zum Katalog zu gewinnen. Und tatsächlich gelingt es ihm, den berühmten Schriftsteller zu überzeugen. Jed verspricht ihm, neben dem Honorar von zehntausend Euro ein Portrait von ihm zu malen und es ihm dann nach der Vernissage zu schenken. Prompt wird Jed zum gefeierten Star der französischen Malerei, er erzielt Höchstpreise, alle Bilder werden verkauft, schlagartig ist er ein reicher Mann – und hört endgültig auf mit dem Malen.

Während in dem dreiteiligen Roman, auch durch diverse Rückblenden, zunächst die Geschichte von Jed Martin erzählt wird, ist der dritte Teil ganz dem Schriftsteller Michel Houellebecq gewidmet, der Opfer eines bestialischen Mordes wird. In zwei Handlungssträngen wird so ein durchaus spannender Krimi mit dem Künstler-Roman verknüpft. Im Jahre 2035 erleben wir Jed dann am Ende als 60jährigen in seinem festungsartig abgesicherten, riesigen Landsitz. Dort hat er sich filmisch zunächst der lebenden Vegetation gewidmet, die er mit extremem Zeitraffer in kurze Sequenzen verdichtet. Später beschäftigt er sich künstlerisch mit dem allmählichen Zerfall von Gegenständen, die er auf gleiche Weise erfasst und dann mit den Pflanzenvideos zusammenmischt. «Die Vegetation trägt den endgültigen Sieg davon» lautet sein resignatives Motto.

Seine zwei sozial verkümmerten Protagonisten schildert Houellebecq als harmlose Egozentriker. Mit einer Fülle von Motiven und durch allerlei zeitkritische Reflexionen angereichert, beschreibt er nüchtern und beiläufig so unterschiedliche Gegenstände wie den von der Geldschwemme befeuerten Kunstmarkt, die Technik von professionellen Fotoapparaten oder die Tücken einer akustisch virilen Heizung. Er beschäftigt sich aber auch mit Hunden, Insektensammlern, Silikonbrüsten, dem Schweizer Sterbetourismus und anderem mehr. Sprachlich souverän und anspielungsreich vereint der Autor diese disparaten Motive in einem wagemutig konstruierten Plot, stellt die Persiflage auf seine Person neben den Horror-Thriller, fügt Beziehungs-Geschichten und Vater-Sohn-Probleme ein. Am Ende ist Frankreich dann zum reinen Tourismusland geworden, eine postkapitalistische Dystopie. Genau deshalb hat Wirtschafts-Minister Montebourg diesen Roman zum Lesen empfohlen, – dem schließe ich mich rein literarisch gerne an!

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by DuMont

Aus den Papieren eines Wärters

“Aus den Papieren eines Wärters” ist sicherlich für Neulinge im Kosmos Dürrenmatt schwierig, aber um Dürrenmatts Werk zu verstehen und zu begreifen, ist meines Erachtens, dieser Band der Wichtigste. Hier finden wir die Urformen vieler späteren Werke. Werke, die immer wieder von ihm bearbeitet wurden, weil er noch mehr aus dem Stoff herausholen musste. Weiterlesen


Genre: Kurzprosa
Illustrated by Diogenes

7 Minuten am Tag – endlich gesünder leben

Laut Autorin reichen 7 Minuten am Tag aus, um sich (wenn möglich) zu einem gesünderen Lebensstil hinzuwenden. Tatsächlich sind die Vorschläge recht schnell umgesetzt, weil einfach. Allerdings braucht es bei einigen Tipps Vorbereitungs- und/oder Nachbereitungszeit, die nicht in die 7 Minuten einkalkuliert werden. Weiterlesen


Illustrated by Knaur/Menssana