Bat-Man – First Knight 1. Das Krimi-Highlight des DC Black Label hält sich ganz an die düsteren Film Noir Vorlagen der Dreißiger und Vierziger Jahre Hollywoods. Batman wurde ja bekanntlich 1939 aus der Feder von Bob Kane und Bill Finger geboren, seine ersten Abenteuer werden nun von Autor Dan Jurgens und Zeichner Mike Perkins in neues, schwarzes Licht getaucht.
Bat-Man in den Dreißigern
“Ein neues Zeitalter bricht an Wir haben 1939, das nächste Jahrzehnt ist reif zur Ausbeutung. Rund um den Globus bricht Chaos aus. Ein Grossteil der Welt wird brennen. Verglichen mit dem, was kommt, ist das Grauen des Großen Krieges nichts.” Diese Worte werden von einem Mann vor einem großen Kaminfeuer gesprochen und er hält sich dezent im Hintergrund, noch ist die Zeit nicht gekommen, dass wir ihn erkennen. Ganz der Nacht ist auch die Stimmung dieses Comics gewidmet, denn die Depression und die allgemeine Hoffnungslosigkeit der Zwanziger und Dreißiger Jahre wurde durch die Prohibition auch nicht gerade erleichtert. Dann schon lieber Zuflucht beim Rabbi suchen, was Batman auch gleich macht.
Bat-Man – First Knight 1 und der Rabbi
“Das Unvorstellbare ist definitiv möglich“, sagt auch Bat-Man. Denn dieser Bat-Man (so schreibt sich diese Fledermaus mit Riesenohren) ist eindeutig eine Kreatur der Nacht. Tagsüber langweilt er sich als Millionär und Playboy Bruce Wayne, aber in der Nacht zeigt er hinter der Maske sein wahres Gesicht. Er kämpft gegen Zombieartige Wesen und weiß doch diese armen Kreaturen von irgendwem viel mächtigeren gesteuert werden. Im Radio läuft “Strange Fruit” von Billie Holiday und erinnert an andere Grausamkeiten dieses Jahrhunderts und als Bat-Man selbst am elektrischen Stuhl landet, weil er einen anderen davor erretten möchte wird klar, dass es auch die Justiz jeder Tage nicht so genau nahm.
Jahrzehnt zwischen den Katastrophen
Das erste Album des eigenständigen Noir-Meisterwerks, das Batmans frühste Auftritte neu interpretiert, liegt nun in Farbe bei Panini vor und sprengt alle bisherigen Vorstellungen des Flattermanns. Mit dabei sind nicht nur der mutige Rabbi Jakob Cohen, sondern auch die Schauspieler Martin Brock und Julie Madison, Commissioner Gordon natürlich, dienstbeflissen wie immer sowie die Prostituierte Tillie und der Oberkriminelle Johnny die Peitsche. Direktor Shelby des Blackgate-Gefängnisses wundert sich zwar, wie ein Mensch überhaupt zweitausend Volt aushalten kann, aber mehr noch, dass ein Toter weglaufen kann. “Solange ich dieses Leben führe…hab ich nur mich selbst”, sinniert der verbrannte und verkohlte Bruce Wayne in seiner Badewanne. Der Bat-Man von Dan Jurgens/Mike Perkins ist ein existentialistischer Held, der sich für die Gesellschaft opfert, um sein eigenes Trauma vom viel zu frühen Tod seiner Eltern zu überwinden. Seine Abenteuer sind in die schillernde Farben der Nacht getaucht, denn die Umrisse werden bei künstlicher Beleuchtung zwar schärfer, aber im Hintergrund mäandrieren die Schatten mit den Farben wie auf dem Rücken einer Smaragdeidechse. In Gotham City regieren Armut, Korruption und Verbrechen und das Land steuert direkt auf den Zweiten Weltkrieg zu. Selbst in den USA gibt es Sympathisanten für Hitler-Deutschland, nicht nur damals übrigens.
Und als mehrere Stadträte der grausigen Mordserie zum Opfer fallen, die Bat-Man versuch aufzuklären, machen Gerüchte über ihn als Fledermaus-monster die Runde. In Wahrheit jagt der reiche Bruce Wayne als Bat-Man verkleidet die wahren Killer und Mörder der Demokratie. Im Albenformat. Ein neuer Blick auf Batmans erste Abenteuer aus den 1930ern. Musst-Have. Teil 1 und 2 sind schon erschienen, Teil 3 wird mit Spannung erwartet.
Dan Jurgens/Mike Perkins
Bat-Man – First Knight 1, Band 1 von 3
2024, Hardcover, 56 Seiten, Format: 24.5X31.5
Original Storys: The Bat-Man: First Knight 1
ISBN: 9783741640124
Panini Comics
16,00 €

Allenfalls für Splatter-Fans

Bereits bei Bocola erschienen ist auch Modesty Blaise – Band 4, der die kompletten Comicstrips von 1966-1968 beinhaltet und im Hardcover-Querformat von 30,5 x 28,0 cm präsentiert.
Eine Flucht aus dem Alltag verspricht diese neue Publikation des TASCHEN Verlages zu Germany. Von der Nordsee bis zu den Alpen bietet Deutschland hat Angelika Taschen wieder stimmungsvolle Unterkünfte besucht und ausgewählt. Die erfolgreiche und beliebte Reihe des TASCHEN Verlages “Great Escapes.The Hotel Book” ist u.a. schon zu Italien, The Mediterranean, USA und The Alps erschienen.
Ein politischer Weckruf ohnegleichen
Altpapier, Sex und Poetik
Ava – Die barfüßige Gräfin. Ava Gardner, die Hollywood-Diva der Frühzeit, steht ganz im Mittelpunkt dieses Biocomics, das sie zur Zeit ihres größten Erfolges, “Die barfüßige Gräfin“, zeigt. Auf Primo-Tour in Südamerika macht sie Station in Brasiliens pulsierender Metropole der 1950er Jahre.
Anfang der Neunziger im spanischen Andalusien wird Hugo durch einen Telefonanruf aus seinen Grübeleien gerissen. Eine verwirrte junge Frau mit seiner Telefonnummer in der Hand wurde in einem abgelegenen Winkel Andalusiens gefunden, er solle doch kommen, um sie abzuholen.
Eighties. Waren die Achtziger die Dekade der Dekadenz? Fotograf David Baileys Blick zurück auf die Ära der Zügellosigkeit zeigt alles: die Schulterpolster, toupierte Haare und knallige Farben, aber auch Fotos aus Vogue und Tatler und Ikonen wie Jerry Hall, Tina Turner und Yves Saint Laurent. Nackt, angezogen oder nur leicht bekleidet? David Bailey, einer der renommiertesten Mode- und Porträtfotografen Großbritanniens, nimmt uns mit auf seine Zeitreise in die Achtziger.
Mangel an Inspiration und Substanz
Im Vorwort erklärt Frau Weimann, warum sie, die nie Journalistin, Politikerin oder Wissenschaftlerin war, oder werden wollte, das Buch schrieb: Um die schweigenden Mitbürgerinnen unter uns Älteren dazu zu bringen, Verantwortung für die Erde zu übernehmen. Schon weil sie eine immer größer werdende Wählerschaft darstellen. Und sie sind auch die, die sich nun Fernreisen, Kreuzfahrten leisten. Dass sie besonders viel CO2 emittieren, wird an Beispielen vorgerechnet.
Moralische Desertierung