Carsten Henn erzählt die Geschichte des Buchhändlers Carl Kollhoff, der auch im Ruhestand nicht davon ablassen kann, ausgewählten Kunden genau diejenigen Bücher zu bringen, die diese gern lesen wollen. Seine Zeit ist abgelaufen, sein ehemaliger Arbeitgeber hat das Ladengeschäft an seine Tochter abgegeben, die sich als moderne Sortimenterin versteht und den Alten gern loswerden will. Weiterlesen
Archiv
Der Buchspazierer
Der Abstinent
Wer genauer verstehen will, was Friedrich Engels mit dem berühmten Begriff vom »Manchester – Kapitalismus« meinte, der reist mit Ian McGuire von Dublin nach Manchester und begleitet seinen Protagonisten, den Polizisten James O’Connor. Weiterlesen
Ein ganzes Leben
Robert Seethaler dreht die Uhr um einhundert Jahre zurück und führt den Leser in die raue Bergwelt der Alpen. Sein Held Andreas Egger, ein gebirgserfahrener junger Handlanger in einem österreichischen Tal, besucht ein eremitisch lebendes Unikum, den Hörnerhannes. Er findet den Ziegenhirten todkrank und bis auf die Knochen abgemagert in einer Ecke. Egger will ihn ins Tal tragen, dort gibt es medizinische Hilfe. Doch der Todgeweihte will in seiner Welt bleiben. Er springt mit letzter Kraft aus der Kraxe, die sein Retter für den Transport auf den Rücken geschnallt hat und verschwindet im Schneegestöber. Weiterlesen
Schwitters
Der am 20. Juni 1887 geborene Kurt Schwitters zählt zu den prägenden deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. In Deutschland nahezu vergessen, gilt er heute vor allem in Großbritannien, wo er auf der Flucht vor den Nazis seine letzten Lebensjahre verbrachte, als anerkannter Collagist und Installationskünstler. In einem biographischen Roman schildert Autorin Ulrike Draesner feinsinnig und unterhaltsam Schwitters Jahre als Migrant im Exil. Weiterlesen
Rote Kreuze
Rote Kreuze: ein Roman gegen das Vergessen. Der fünfte ins deutsche übersetzte Roman des leidenschaftlichen Fußballfans und Autors aus Minsk könnte autobiographisch sein, so wie jede Geschichte ein kleines bisschen Wahrheit enthält. Die in „Rote Kreuze“ geschilderten Ereignisse könnten allerdings tatsächlich genauso geschehen sein. Denn das 20. Jahrhundert ist voll von solchen absurden und traurigen, aber dennoch sehr unterhaltsamen Geschichten.
„Trauerfanfaren und Tragödienpathos“
Der junge Alexander zieht nach einer Lebenskrise mit seiner Tochter nach Minsk und begegnet in seiner neuen Bleibe der über neunzigjährigen Tatjana Alexejewna, die unter Alzheimer leidet. Bevor sie alles vergisst, will sie aber Alexander noch alles erzählen. Doch dieser weigert sich anfänglich, weil er glaubt, selbst so aus seinem Leben gerissen zu sein, dass seine eigene Tragödie die weitaus schlimmere ist. Aber die alte Dame erzählt ihm die Geschichte ihres Lebens so eindrücklich, dass er bald von selbst bei ihr anklopft, um die Fortsetzung und schließlich das tragische Ende zu erfahren. Schließlich umspannt ihre Geschichte das ganze russische 20. Jahrhundert mit all seinen Schrecken und Tragödien.
„Biographie der Angst“
Ihr Vater gehörte zu einer der wenigen Menschen, der zur Zeit der russischen Revolution nach Russland, „ins Epizentrum der Geschichte“, statt von Russland wegzog. Alexej Alexejewitsch Bely war nicht unbedingt Kommunist, aber er glaubte daran, dass dort der „neue Mensch“ und die „neue Zeit“ beginne. Das war aber erst der Anfang von Tatjana’s Verhängnis. Dann mit dem Hitler-Stalin-Pakt von 1939 begann ihre eigentliche Tragödie, die ihren Anfang eigentlich mit einem absichtlichen Tippfehler nahm. Als Angehörige eines politisch Verfolgten muss Tatjana ihr Leben in einem sowjetischen Lager verbringen, jedoch stellt sich am Ende alles als eine absurde Verwechslung heraus. Die Pointe des Romans hat es tatsächlich in sich und man liest ihn voller Spannung in einem Atemzug zu Ende.
Eine düstere Anklage an Gott. Aber auch an die Sowjetmacht und letztendlich eine Gemahnung, dass man sich die Probleme meist selbst einhandelt, wenn man versucht, etwas vermeintlich Gutes zu tun und sich oder die eigenen zu schützen. Sasha Filipenko hat mit „Rote Kreuze“ den Roman des russischen 20. Jahrhunderts geschrieben.
Sasha Filipenko
Rote Kreuze
Aus dem Russischen von Ruth Altenhofer
2020, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag, 288 Seiten
ISBN: 978-3-257-07124-5
€ (D) 22.00 / sFr 30.00 / € (A) 22.70
Diogenes Verlag
Möbius oder die Kunst des Betrügens
Vieles an diesem Buch fasziniert, als Erstes das kostenlose Angebot des Autoren: Der emeritierte Juraprofessor Daniel Zinner lädt uns ein, es kostenlos herunterzuladen.
Und das, was dann kommt, ist zur Überraschung sehr wertvoll und regt zum Nachdenken an: Ist es ein Krimi, gibt es einen Mord? Oder geht es nur um einen alten weißen Mann in der Midlife crisis, den seine Frau nicht versteht und die Geliebte, eine seiner Studentinnen, auch nicht?
Die Konstante durch alle Phasen ist die Kunst des Betrügens. Als Erstes geht es natürlich um sich selbst, den man betrügen kann, aber es wird durchdekliniert: Wie betrügen Wissenschaftler, die Gutachten erstellen, wie verlaufen Verhandlungen zwischen Gutachtern und deren Auftraggeber, wie beteiligt der Gutachter seine Mitarbeiter, die eigentlich die Arbeit machen. Natürlich wird auch mit Hilfe des Netzes betrogen, etwa, in dem eine Lokalpolitikerin in ihrem Zuhause der Sodomie überführt wird. Wir gehen mit zu langen universitären Gremiensitzungen und führen Telefongespräche mit dem Senator über die Finanzen.
Ein Juwel ist ein Angebot des Protagonisten, Juraprofessor an einer Berliner Hauptstadtuniversität, der eine Lehrveranstaltung über das Betrügen in der klassischen Literatur durchzieht, wir erfahren dann die Einsichten der Jurastudenten dazu.
Die Sache wird heikel, als die Studentin schwanger wird und er beschließt, sie zu ermorden. Dann ändert sich alles, es geht weiter in der Ichform, und mit Betrug auf höherem Niveau. Aber sehen Sie selbst, am besten sofort, und das kostenlos frei Haus: einfach herunterladen!
Die Kakerlake
Ian McEwan wurde mal von der »Times« als der wahrscheinlich beste lebende Romanschriftsteller in England bezeichnet. Mit seinem Buch »Menschen wie ich« hat er das vor einem halben Jahr unter Beweis gestellt. Nun legt er mit »Die Kakerlake« einen faden Roman vor, der mehr will als kann. Weiterlesen
Runaway
Clausgünter Rader, genannt Petty, hat die Nase voll von seinem tyrannischen Alten, der gegen lange Haare und Beatmusik hetzt und seinen Sohn autoritär erziehen will. Der Sechzehnjährige beschließt, von daheim wegzulaufen. Und weil das zu zweit leichter zu sein scheint, überredet er seinen Freund Riemschneider, mit ihm einen Zug nach Hamburg zu besteigen und dort ein neues Leben zu beginnen. Weiterlesen
Arturo Bandini. Die Trilogie
John Fante steht als einer der Außenseiter unter den amerikanischen Schriftstellern für eine packende, direkte Sprache, die seiner eigenen Lebenserfahrung und -wirklichkeit entspricht. Insofern war es folgerichtig, dass Autoren wie Charles Bukowski und Jörg Fauser ihn zum Vorbild nahmen.
Der Sammelband „Arturo Bandini“ besteht aus drei einzelnen Romanen. Die Übersetzung von Alex Capus beweist das faszinierende Talent Fantes, die eigene Geschichte in Worte zu fassen und zu erzählen. Weiterlesen
Letzter Bus nach Coffeeville
Hendersons „Letzter Bus nach Coffeeville“ bietet gleich drei Lesarten auf einen Streich. Der Roman ist eine in kurze Biographien gefasste Abhandlung über die Entwicklung alternativer Denkungsarten in den USA, ein sich träge entwickelndes Roadmovie voller Sprachwitz und zugleich eine durchaus bedrückende letzte Reise, die im vollen Bewusstsein der eigenen Endlichkeit angetreten wird. Weiterlesen
Maschinen wie ich
Ian McEwans heiterer wie auch nachdenklich stimmender, tief philosophischer Roman »Maschinen wie ich« verarbeitet auf vergnügliche Weise das Thema Künstliche Intelligenz vor großem Hintergrund. Er bietet in jeder Hinsicht faszinierenden Lesestoff. Weiterlesen
Reichstag for Sale
Dieter Skei ist ein Pleitier und Hochstapler, der mit seinem Freund Danni, einem arbeitslosen Gelegenheitsschauspieler, versucht, den großen Coup zu landen. Dazu hat er die Schnapsidee ersonnen, den Berliner Reichstag an ausländische Investoren zu verscherbeln, um ihn danach wieder anzumieten, damit der Bundestag auch weiterhin ruhig schlafen kann. Weiterlesen
Nacht des Orakels
Paul Auster beschreibt in »Nacht des Orakels« einen Schriftsteller, der nach lebensbedrohender Erkrankung wieder zurück ins Schreiben finden will. Auf einem Spaziergang durch Brooklyn trifft er auf einen kleinen Papierladen, dessen prachtvoll dekorierte Auslagen ihn locken. Er betritt das Geschäft, schaut sich um und entdeckt ein dunkelblaues Notizbuch portugiesischer Provenienz, das ihn anspricht. Nach ein paar Worten mit dem Geschäftsinhaber, einem alten Chinesen, erwirbt er das Büchlein und beginnt schon bald, darin zu schreiben. Weiterlesen
Macbeth – Blut wird mit Blut bezahlt
Jo Nesbø hat Macbeth in eine trostlose schottische Stadt der Siebziger versetzt. Drogen, Korruption herrschen, ein Polizeipräsident regiert, der nur seinen eigenen Vorteil kennt. Weiterlesen
Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
»Vielleicht hat mir Hitler das Leben gerettet, damals. Wir hatten gegeneinander gekämpft, ohne uns dabei je direkt gegenübergestanden zu haben. Und als wir uns – Jahre später – trafen, Veteranen nunmehr, Kriegsbeobachter, bekam ich keine Beleidigung, keine Demütigung, keinen Schla, keine Kugel, nicht seinen Hass – nur seine Nummer.« Weiterlesen