Ich-Erzähler Rudolf versucht, eine Arbeit über Felix Mendelssohn-Bartholdy zu beginnen, auf die er sich seit einem Jahrzehnt vorbereitet. Doch es gelingt ihm nicht einmal, auch nur den ersten, alles Weitere auslösenden, Satz niederzuschreiben. Mal quält ihn die Hölle des Alleinseins, dann wiederum fürchtet er die Rückkehr der Schwester, die er selbst eingeladen hat, ohne sie ertragen zu können. Schließlich flieht er aus seiner Gruft nach Palma, wo er hofft, sein Werk endlich beginnen zu können. Dort erinnert er sich an eine zufällige Begegnung mit Anna, einer jungen Frau, die ihren erst dreiundzwanzigjährigen Mann verloren hatte, der auf dem Zentralfriedhof von Palma beigesetzt wurde. Rudolf besucht noch einmal den riesigen Friedhof und entdeckt entsetzt in den fürchterlichen, siebenstöckigen Betonschubladen, den letzten Ruhestätten der Palmenser, dass die Frau Selbstmord begangen hat und nun neben ihrem Mann im Beton ruht. Das versetzt ihn in lähmende Angst.
Archiv
Beton
Der Untergeher
In einem gewaltig langen Gedankengang spult der Autor sein Verhältnis zu den Klaviervirtuosen Wittgenstein und Glenn Gould ab. Dabei gelingt es ihm brillant, das Genie Goulds zu beschreiben und dazu die Verlorenheit des Pianisten Wittgenstein abzugrenzen, dessen Weltbild zusammenbrach, als er Gould erstmals hörte.
Es geht Bernhard bei dieser Arbeit um Talent und dessen Grenzen, um Fleiß und Ehrgeiz, um das Erkennen der eigenen Fähigkeiten und die Erschütterung bei der Erkenntnis, dass andere vielleicht viel mehr Talent haben. Insofern ist der Text übertragbar auch auf andere Künste, steht er quasi stellvertretend für die Welt der glücklos Talentierten, die von begnadeten Genies mühelos ausgestochen werden, und die Schwierigkeiten damit haben, ihren eigenen Platz zu finden.
Der Schatten des Windes
In dieser Liebeserklärung an das morbide Barcelona übernimmt der junge Sohn eines Buchhändlers die Patenschaft für das Buch eines unbekannten Autors, der ihn bald in den Bann zieht und zu Nachforschungen über dessen Leben inspiriert. Dabei gerät er in einen Strudel von Namen und Ereignissen, die ihn schließlich selbst gefährden. Der verschlungen angelegte, hoch literarische Krimi schlägt den Leser schnell in Bann und lässt ihn atemlos den Ereignissen folgen.
Der Alchimist
Auf der Suche nach dem Weg, den ihm ein Traum von einem Schatz weist, kehrt der Hirte Santiago an seinen Ausgangspunkt zurück. Eine wundervolle Parabel, die es auch als von Otto Sander gelesenes Hörbuch gibt. Durch die in Aussicht stehende Verfilmung wird der Roman noch einmal auf alle Ladentische kommen und zum Vergleich mit der filmischen Umsetzung einladen.
»Sag deinem Herz, dass die Furcht vor dem Leiden schlimmer ist, als das Leiden selbst«, antwortet der Alchimist. »Und dass noch nie ein Herz auf der Suche nach seinen Träumen gelitten hat, weil jede Sekunde der Suche eine Sekunde der Begegnung mit Gott und der Ewigkeit ist.«