In der Ruhe liegt der Wahnsinn. Der sympathische 39-jährige Engländer mit inzwischen deutscher Staatsbürgerschaft veröffentlichte schon mehrere Bücher im Beck Verlag. Mit seinem neuen vielversprechenden Buchtitel legt er ein sehr persönliches Zeugnis ab, das mit englischem Humor und deutscher Gründlichkeit eine Beziehungsachterbahnfahrt schildert. Konfliktpotential: die Babyfrage.
In der Ruhe liegt der Wahnsinn
Wer länger in einer Beziehung ist setzt sich früher oder später unweigerlich der Babyfrage aus. Dies gilt sowohl für homo- wie heterosexuelle Paare. Aber was, wenn die Babies einfach nicht kommen wollen? Adams Freundin Evelyn schickt ihren Partner auf ein zehntägiges Vipassana-Retreat. Sie hat alles schon organisiert und gibt ihm 50 Minuten Bedenkezeit. Allerdings fährt in 40 Minuten sein Zug. Adam überlegt kurz und packt nicht nur die von Evelyn vorbereitete Tasche, sondern auch eine günstige Gelegenheit beim Schopf. Seit das mit der Befruchtung nicht so richtig klappt befindet sich ihre erst einjährige Beziehung ohnehin in der Krise und da kommt eine Auszeit für beide recht.
Vollkörner und andere Freunde
Aber zehn Tage in einem Schweigeretreat? Mit lauter “Vollkörnern”? Kann das gut gehen? Adam Fletcher verfügt über einen ausreichend amüsanten Humor, dass nicht nur seine Reise, sondern auch die Lektüre seines Bekenntnisses so unterhaltsam wird, dass sich der Plot sogar zu einer absoluten Hyperbel steigert. Denn das er am Ende seiner Achterbahnfahrt in einem Flugzeug nach Adamistan sitzt in dem lauter andere, jüngere Ausgaben von ihm selbst sitzen, Adams eben, das kann ihm so schnell niemand nachmachen. Daran kommt auch die Abschiedsszene von seiner Ex Sarah gut ran. Ein echter Knüller für jede/n Leser/in.
Vipassana: die Dinge sehen, wie sie wirklich sind
Zehn Tage Schweigen, zehn Tage Meditieren, zwölf Stunden am Tag. Ohne Bücher, ohne Handy, ohne Internet. Kann man sich das heute wirklich noch vorstellen? Wahrscheinlich ist das, was Adam macht, eines der letzten Abenteuer, die wirklich Mut erfordern. Denn bei seinem Roadtrip ohne Reiseversicherung gibt es eines ganz sicher nicht: ein Rückfahrticket. Wer sich einmal auf sich selbst einlässt, wird wissen, dass er sein Leben lang damit zu tun haben wird. Adams Reise ins eigene Innere offenbart ihm die wesentlichsten Momente seines bisherigen Lebens und damit schließlich auch das Glück das er sucht. Er lernt, sich selbst zuzuhören, aber auch wieder hinaus, zu den Menschen und zur Liebe seines Lebens, zu treten. Die “Festung seines Denkens” zu verlassen und neues auszuprobieren verdient in jedem Fall Respekt. Man schafft sich seine Verhältnisse ohnehin selbst. Adam lernt als erstes richtig zu atmen und worum es dabei geht: die Gegenwart. Falsche Glaubenssätze werden von ihm hinterfragt und zu Irrglaubenssätze, falschen Welterklärungsmodellen und Weisheiten.
Wrack aus Wut, Weh und Wirrnis
Aus dem “Wrack aus Wut, Weh und Wirrnis” wird alsbald ein Wurmfresser, der für andere lustige Spitznamen wie Grill Bill, Apfelficker, Rotkappe, Saubär et al erfindet. “Was ist der Sinn von Nihilismus?“, ist eine durchaus berechtigte Frage. Bald lernt Adam den Unterschied zwischen Philtrum und Masturbatorium doch noch schätzen und findet mit Hilfe seiner Frau eine Antwort auf seinen Satz der alle anderen Sätze beenden sollte. Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, …
Ein unterhaltsamer Ratgeber voller britischem Humor, der gängige Klischees über Rollenbilder aufbricht und ihnen eine neue Dimension verleiht. Eine amüsante. “Bist du jetzt Happy Meal du McMotherfucker?” Okay. Das war jetzt der deutsche Anteil am Humor.
Fletcher, Adam,
In der Ruhe liegt der Wahnsinn.
WIE ICH IN EINEM 10-TÄGIGEN SCHWEIGE-RETREAT DEN VERSTAND VERLOR, ABER MEIN GLÜCK UND ALLES ANDERE FAND.
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
ISBN: 978-3-406-82438-8
2025, Hardcover, 270 S.
C.H.Beck Verlag
20,00 €