Populärmusik aus Vittula

Beinahe hätte der Erzähler diese Geschichte nie aufschreiben können. Denn er besteigt den Thorong-La-Pass im Annapurnamassiv in Nepal. Oben angekommen lässt er sich glücklich auf die Knie fallen und küsst bei eisiger Kälte eine Metallplatte mit eingravierten tibetanischen Buchstaben. In diesem Augenblick frieren seine feuchten Lippen an der Gebetsplatte fest und er hört schon die Sterbeglocken läuten. Da kommt die rettende Idee: er nimmt seinen Trinkbecher, pisst ihn voll und gießt sich anschließend den dampfenden Inhalt über den Mund. Er hat sich buchstäblich frei gepisst und kann endlich seine Geschichte erzählen.

Hoch hinauf in den von der Mittsommersonne beschienenen Norden entführt uns der Autor. Es geht nach Vittula, ein Flecken an der schwedisch-finnischen Grenze, der übersetzt »Fotzenmoor« bedeutet, was wohl daher kommt, dass dort sehr viele Kinder geboren werden. Willkommen in Lappland! Man spricht schwedisch und finnisch und eine nach der Gegend Tornedal-Finnisch genannte mundartliche Mischung aus beiden Sprachen. Die Männer sind harte Burschen, die finnische Frauen bevorzugen, und ihr Lebensrhythmus wird von den Gewalten der Natur bestimmt.

Der Roman handelt von Kindheit und Jugend des kleinen Matti und seiner Freunde. Der Ich-Erzähler lebt in der Einöde, die schon aufgrund der Einsamkeit und Härte des beruflichen Alltags eine Reihe knorrig-krauser Gestalten hervorbringt. Bevorzugtes Erziehungsmittel sind Schläge, Schläge und nochmals Schläge. Mattis Freund Niila spricht anfangs überhaupt nicht, bewegt sich dann aber im Esperanto als einer Art Geheimsprache, das der ansonsten schweigsame Niila am Radio gelernt hat und nun seinen Freund lehrt. Dafür bringt dieser ihm das Zungenküssen bei.

Das Tornedal entpuppt sich in dem Bericht vom Älterwerden als ein Ort mit dünnen, unsichtbaren Angelschnüren, die sich kreuz und quer unter den Menschen ausbreiten. Ein kräftiges, riesiges Spinnengewebe aus Hass, Anziehung, Angst und Erinnerung fesselt die Menschen, von denen nahezu jeder mit jedem über Kreuz verwandt, verschwägert oder verfeindet ist. Dieses Netz zwischen extremer Religiosität und Aberglaube wirkt vierdimensional und dehnt seine klebrigen Fäden sowohl nach hinten als auch nach vorn in der Zeit aus, hinauf zu den Toten in der Erde und hinauf zu den noch Ungeborenen im Himmel.

Den männlichen Jugendlichen wird eingebläut, auf keinen Fall »knapsu«, das heißt weiblich, zu wirken. Männliche Tätigkeiten sind Holzfällen, die Elchjagd, mit Baumstämmen zimmern, flößen und sich auf dem Tanzboden prügeln. Als knapsu gelten hingegen Gardinenaufhängen, Stricken, Teppiche weben, mit der Hand melken, Blumengießen und Ähnliches. Doch die Jungen werden vom Virus der Beat-Musik infiziert, der auf Umwegen auch die Tundra erreicht. Niila erhält eine Schallplatte der Beatles, und wie eine Botschaft vom anderen Stern empfinden die Kinder die Hits der Londoner Pilzköpfe. Sie gründen eine eigene Band und treten sogar auf, ohne wirklich spielen zu können.

Die Musik der Rockgruppe läuft Gefahr, knapsu zu sein. Zumindest sind die Erwachsenen der Auffassung, dass die Jungen zu viel Zeit haben und verwöhnt werden. Singen wird als unmännlich angesehen, zumal wenn es im nüchternen Zustand geschieht. Besonders knapsu ist, das auch noch auf Englisch zu tun, »dieser Sprache mit viel zu wenig Kauwiderstand für die harten finnischen Mäuler, so nuschelig, dass nur Mädchen gute Noten darin bekommen konnten, dieses schneckenhafte Rotwelsch, lallend und feucht, erfunden von Schlamm tretenden Küstenbewohnern, die nie kämpfen mussten, die nie gehungert oder gefroren haben, eine Sprache für Faulenzer, Grasfresser, Kissenfurzer, so ohne jede Kraft, dass die Zunge wie eine abgeschnittene Vorhaut im Mund herumschlenkert.«

»Populärmusik aus Vittula« ist das wundervolle Sittengemälde einer Jugend, die selbst in entlegenen Winkeln unserer Welt ihren eigenen Weg sucht und findet. Das Unwiderstehliche an diesem Roman ist die farbenprächtige Schilderung der Bräuche und Eigenarten der Landleute und ihrer Familien. So gibt es gewaltige Prügelszenen, es folgt eine infernalische Hochzeit mit Armdrücken, Fingerhakeln und einem Saunawettbewerb, die Beerdigung einer Oma samt folgender Erbstreitigkeiten sowie der 70. Geburtstag von Mattis Opa, der westeuropäischen Koma-Trinkern zeigt, was finnische Kampftrinker vertragen. Wer dank Henning Mankells depressiv wirkendem Kommissar Kurt Wallander die Nase gestrichen voll hat von nordischer Literatur, der erlebt bei Mikael Niemi, dass schwedische Schriftsteller sowohl über Humor wie über Tiefgang verfügen.

Bitte kommentiere diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by btb München

Die Liebesblödigkeit

Wilhelm Genazinos Held ist ein freischaffender Zivilisations-Apokalyptiker, der mehr schlecht als recht von Verträgen, Kolloquien, Tagungen und gelegentlichen Essays in Fachzeitschriften lebt. Dafür ist er reich mit den Segnungen der Liebe ausgestattet: Der 52jährige unterhält intensive und langjährige Verhältnisse zu zwei höchst unterschiedlichen Frauen. Dabei handelt es sich um die gescheiterte Konzertpianistin Judith sowie die Büroangestellte Sandra, die sich plötzlich der Hobbymalerei zuwendet.

Die dauerhafte Liebe zu diesen beiden schenkt ihm nach eigenem Dafürhalten eine wunderbare Doppelverankerung in der Welt. Er hält die Liebe zu zwei Frauen weder für obszön noch gemein oder besonders triebhaft. Sie ist ihm vielmehr eine bedeutsame Vertiefung aller Lebensbelange. Dem Ich-Erzähler ist jedenfalls das Bewusstsein dafür, dass sein Sexualleben polygam genannt wird und nach den herrschenden Auffassungen niederträchtig ist, im Laufe der Jahre abhanden gekommen. So wünscht er allen Männern zwei Frauen und allen Frauen zwei Männer, wenigstens phasenweise, denn das sei die Mindestüppigkeit, mit der wir den Kampf gegen unser armseliges Leben antreten können, ohne uns gleich dem Gesetz der Kargheit auszuliefern.

Sein eigenes Leben ist trotz dieser Üppigkeit von keimenden Krankheiten, diversen Zipperlein und einem spürbaren Alterungsprozess bestimmt. Er beobachtet Krampfadern und das Zucken eines Augenlids und erlebt das schleichende Nachlassen seiner Manneskraft. Das alles serviert ihm einen guten Schuss Todesangst. Außerdem fürchtet er, aufzufliegen. Was soll werden, wenn er plötzlich ins Krankenhaus muss und beide Damen prallen aufeinander?

Auf einem seiner Apokalypse-Seminare in den Schweizer Bergen reift sein Entschluss, sich von einer der beiden Beziehungen zu verabschieden. Aber von welcher der höchst unterschiedlichen Damen soll er sich trennen, oder soll er sich sowohl von Judith wie auch von Sandra lösen und es dann noch einmal völlig neu versuchen? Beim Abwägen der Vor- und Nachteile verfällt der Prediger des Weltuntergangs zunehmend in einen von ihm als Liebesblödigkeit bezeichneten Zustand. Tatsächlich rutscht er in eine Depression, die ihm jede Entscheidungskraft raubt. Er kriecht immer stärker in sein Schneckenhaus und kommt vollends ins Schwimmen, als er auf seine Ex-Frau Bettina trifft, der er lieber aus dem Weg gehen möchte.

Er spürt seine Feigheit, empfindet sich als Versager und erlebt sich als ein Katastrophenbefallener. Auch sein Umfeld, der Postfeind Bausback, der Panik-Berater Dr. Ostwald, Herr Mannschott, der Alkohol-Sekretär der Turbinenfabrik Schnellinger, der Empörungs-Beauftragte Morgenthaler und Dr. Blaul, der als Ekelreferent tätig ist, helfen ihm wenig bei der Lösung des Problems. Sie sind selbst alle Verlorene, merkwürdige Gestalten am Wegesrand, die einfach nur komisch wirken.

Nun erwartet der Leser, der dem Geschehen folgt, wohl eine Lösung oder eine jähe Wendung. Ob die Damen zu guter Letzt vielleicht sogar ihren langjährigen Freund und Liebhaber verlassen, ob er selbst eine Entscheidung fällt und sich vielleicht in ein hübsches junges Ding verliebt, das seinen Weg kreuzt? Geübte Genazino-Leser ahnen jedoch, dass sich der Fortgang der Handlung auflöst in einer Reflektion über Todesangst wie über das Todesangsttheater, das seinen Helden verwirrt. Wie immer bei diesem Autor ist der Roman relativ handlungsarm und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, spannend bis zur letzten Zeile.

Bitte kommentiere diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by dtv München

Rachefeuer

Realitäts-Schocker!

Wer die Kriminalromane von Magdalen Nabb gelesen hat, der hatte sich in den vergangenen Jahren in ein nicht gerade idyllisches Florenz hineingelesen. Der Kontrapunkt zur hektischen Renaissance-Metropole mit Tourismuswahn, stickiger Luft und anderen Widrigkeiten, war ein stoischer Carabinieri-Maresciallo.
Wer die mittlerweile drei Romane von Michele Giuttari in die Hand nimmt und liest, wird Vieles wiedererkennen. Sein Serienheld, Commissario Ferrara ist ebenso wie Nabb´s Maresciallo Guarnaccia gebürtiger Sizilianer und auch er ist Polizist – er leitet die Mordkommission der Polizei von Florenz. Mit der biographischen und beruflichen Gemeinsamkeit enden aber auch schon fast alle Übereinstimmungen. Commissario Ferrara ist alles andere als stoisch. Der Mann ist ein Getriebener. Alles um ihn herum bekommen es zu spüren – von seinen Mitarbeitern bis hin zu seiner aus Deutschland stammenden Frau. Das Florenz dieses Polizisten ist um einiges brutaler als die Toscana-Capitale von Magdalen Nabb. Die Schönheit der Stadt, ihre kulturellen Reichtümer, kulinarischen Tradition, ihr Flair – alles rückt angesichts der kriminalen Ereignisse in den Hintergrund. Die Realität schockt die Schönheit weg. Wer Commissario Ferrara in seinen Fällen folgen will, der muss sich auf ein enormes Tempo und kontinuierliche Beschleunigung gefasst machen. Hinzu kommt schwere Kost, was die behandelten Themen und die Verbrechen betrifft.
Die Krimis von Michele Giuttari sind das Werk eines Schriftstellers, der seine Materie besser kennt, als ihm vielleicht lieb ist. Der 1950 in Messina auf Sizilien geborene Michele Giuttari war, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete, Polizist. Ein erfolgreicher Polizist: Er zeichnete sich in der Mafia-Bekämpfung aus und wurde 1975 der Leiter der Mordkommission von Florenz.
In seinem neuesten und dritten Kriminalroman mit und um Commissario Ferrara, „Rachefeuer“, wird die Leserin, wird der Leser schon nach 10 Seiten aus allen eventuell noch vorhandenen Träumen gerissen. Commissario Ferrara wird bei einem Bombenanschlag mitten im historischen Zentrum von Florenz fast getötet. Es folgt eine aufgeregte Ermittlung, die mal hinter Phantomen, mal hinter Mafiosi und islamistischen Terroristen her ist. Das Attentat ereignet sich kurz nach dem Anschlag von Al Quadia auf die Twin-Towers – entsprechend nervös ist die Stimmung in den Sicherheitsbehörden. Aber sind tatsächlich islamistische Terroristen in Florenz aktiv? Oder handelt es sich um einen Bluff, organisiert von der sizilianischen Mafia, die mit Ferrara noch eine Rechnung offen hat? Spätestens nach dem keine 50 Seiten weiter die leitende Staatsanwältin durch einen Sprengsatz ermordet wird, gewinnt die Geschichte eine Dynamik, die die Spannung bis zum unerwarteten Ende der Geschichte kontinuierlich ansteigen lässt.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Paradiese der Sonne

Der britische Autor James Graham Ballard gilt als ein Großmeister der Science-Fiction-Literatur. In den Sechziger und Siebziger Jahren waren seine Bücher in deutscher Übersetzung an jeder Ecke erhältlich. Dann wurde es still, vielleicht, weil seine drastischen Visionen im Zeitalter von Wirbelstürmen, Erdbeben, Tsunamis und Überflutungen zur täglichen Realität wurden. Der Edition Phantasia ist es nun zu verdanken, dass die bereits 1962 geschriebene Endzeitvision »The Drowned World«, auf deutsch ursprünglich als »Karneval der Alligatoren« vertrieben, unter geändertem Titel und in frischer Übersetzung wieder greifbar ist.

David Cronenberg verfilmte 1996 Ballards Roman »Crash«, einen Highway-Thriller über Todestrieb und Selbstzerstörungssehnsüchte. Stephen Spielberg hatte Jahre zuvor glücklos Ballards autobiographisches Werk »Im Reich der Sonne« verfilmt. Der jetzt vom Verlag gewählte Titel »Paradiese der Sonne« erinnert stark an diesen Titel, es handelt sich jedoch um ein eigenständiges Werk.

Ausgangspunkt des Romans ist eine extreme Erderwärmung in Folge gigantischer geophysikalischer Erschütterungen, die unsere Welt in die Zeit des Jura zurück katapultiert. Heftige Sonnenstürme lassen die Temperaturen stark ansteigen. Die Mehrzahl der tropischen Zonen wird unbewohnbar, ehemals gemäßigte Zonen werden tropisch, die Menschen wandern auf der Flucht vor Temperaturen zwischen 55 und 60 Grad nach Süden oder Norden. Sie besiedeln das antarktische Plateau und die nördlichen Grenzgebiete Kanadas und Russlands als letzte bewohnbare Lebensräume. Erdrutschartig hat Mutter Natur ihre Kreaturen wieder zurück in die Vergangenheit des Planeten geschickt.

Europa ist inzwischen nahezu vollständig überflutet, lediglich die Skyline der Wolkenkratzer ragt aus dem morastigen Dschungel empor. Wildwuchernde Schlingpflanzen und aggressive Reptilien haben die Herrschaft übernommen. Über den dampfenden Dächern der versunkenen Stadt London brechen Forscher ihre Station ab, um der immer brutaler brennenden Sonne zu entkommen. Aber die faulige Fieberhitze, die gnadenlos gleißende Glut und die schwülfeuchte Stimmung der Lagunenlandschaft hinterlassen auch in der Psyche der Menschen deutliche Spuren.

Der Biologe Dr. Kerans widersetzt sich mit einigen Kollegen dem Abzug und will in dem Außenposten bleiben. Die Psyche der Zurückbleibenden scheint sich unter dem Duft der bizarren Wasserpflanzen und dem Geschrei der hungrigen Leguane und Alligatoren zu verändern. Sie beginnen, zu halluzinieren und verlieren die Kontrolle über Zeit und Raum. Unvermittelt taucht ein Schiff mit Plünderern auf, deren Kapitän Strangman aus unerklärlichen Gründen nach Kunstwerken taucht. Er gebietet über ein Heer von Krokodilen und sonderbaren Gestalten. Die Truppe beginnt, das Wasser der Lagune zu stauen und einen Teil der Londoner City freizulegen. Benommen ziehen die Forscher durch die versumpften Straßen und erkennen einen Teil ihres früheren Lebens wieder …

»Paradiese der Sonne« erinnert an die wissenschaftliche begründete Phantastik, die in den Siebziger Jahren besonders aus dem osteuropäischen Raum auf den deutschen Markt flutete. Es handelt sich um bizarres Gedankenbild, das in den Klimakatastrophen der Neuzeit, wie der Überflutung New Orleans, bereits konkret wurde. Besonders spannend ist, dass sich Ballard für die mit den veränderten Verhältnissen einhergehenden Verschiebungen der sozialen Gefüge und damit letztlich jedes Einzelnen befasst. Thematisch ist das Werk Spitze, sprachlich wirkt es leider farblos und schon recht antiquiert.


Genre: Science-fiction
Illustrated by Edition Phantasia Bellheim

Die Gärten der Finzi-Contini

„Papa“, fragte Giannina, „Warum sind alte Gräber nicht so traurig wie neue?“. „Weiß Du“, antwortete er (der Vater), „die vor kurzem Verstorbenen sind uns noch näher, und darum haben wir sie lieber. Aber die Etrusker sind doch schon so lange tot“ – und wieder erzählte er ein Märchen -, „daß es ist, als ob sie nie gelebt hätten, als wären sie schon immer tot gewesen.“
Wieder entstand eine Pause, noch länger als zuvor. Aber dann (wir waren inzwischen bis kurz vor den weiten Platz am Eingang zur Nekropole gekommen, wo in dichter Abfolge Wagen und Reiseautobusse standen) war die Reihe an Giannina, uns eine Lektion zu geben.
„Aber, so wie du das sagst, glaube ich jetzt, daß die Etrusker doch gelebt haben, und ich habe sie so lieb wie alle anderen.“

Im Prolog zu seinem Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ erzählt Giorgio Bassani diese kleine Geschichte, die sich während eines Ausfluges zum etruskischen Gräberfeld von Cerveteri, umweit von Rom ereignet. Der Dialog zwischen dem kleinen Mädchen Giannina und ihrem Vater über die Bedeutung der Erinnerung an die Toten deutet auf eines der Hauptmotive der Literatur des Ferrareser Autors Bassani hin: „auch die Dichter, falls sie wirklich welche sind, kommen immerzu aus dem Totenreich zurück. Sie sind drüben gewesen, um Dichter zu werden, um sich von der Welt zu lösen. Sie wären aber keine Dichter, versuchten sie nicht, von dort zurückzukommen, in unsere Mitte…“ So zitiert Ute Stempel in ihrem hervorragendem Nachwort Giorgio Bassani. Aber natürlich hat die Erinnerung für den jüdischen Autor eine nicht nur künstlerisch-ästhetische Bedeutung, sondern vor allem auch eine sehr perönliche, menschliche und politische.
1916 als Sohn einer wohlhabenden assimilierten jüdischen Familie im oberitalienischen Ferrara geboren, verbrachte er seine Kindheit und Jugend in dieser wunderschönen Stadt. 1934 legte er hier sein Abitur ab und studierte ab 1935 an der Universität der Stadt Bologna Literaturwissenschaft. Trotz der auch in Italien 1939 eingeführten faschistischen und antisemitischen Rassengesetze konnte er seine Abschlussarbeit an der Universität Bologna vorlegen. Nach dem Studium wurde er im antifaschistischen Untergrund aktiv, fiel den Faschisten in die Hände und kam 1943 für kurze Zeit in Haft. Wie durch ein Wunder geriet er nicht den deutschen Besatzungstruppen in die Hände. Damit blieb ihm nicht nur das Schicksal eines Großteil seiner Familie, sondern der gesamten jüdischen Gemeinde Ferraras erspart. 1943, nach dem die deutsche Wehrmacht Italien besetzte, wurden sie von diesen in deutsche Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.
Bassani geht 1943 nach Rom und bleibt bis zu seinem Ableben im Jahre 2000. Seine Literatur allerdings dreht sich nur um seine Heimatstadt Ferrara. Seine Bücher fasste er unter dem Sammeltitel „Il romanzo di Ferrara“, „der Roman von Ferrara“ zusammen.

Sein Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ gilt als sein gelungenster. Sein persönlichstes Buch ist es auf jeden Fall. Autobiographisch geprägt stellt es uns die jüdisch-bürgerliche Welt Ferraras aus der Perspektive eines jüdischen Kindes vor, das sich im Laufe der Handlung zum jungen Erwachsenen entwickelt. Wir lernen eine Welt kennen, die durch den Antisemitismus zusammenbricht – und die sich darauf nicht vorbereitet hat. Der Antisemitismus erreichte auch in Italien mit den durch die faschistischen deutschen Besatzungstruppen ab 1943 durchgeführten Deportationen italienischer Juden in deutsche Vernichtungslager seinen unfassbaren Höhepunkt.
Der italienische Faschismus war, weit davon entfernt ungefährlich zu sein, nicht von vorneherein und in gleicher Intensität wie der Nationalsozialismus vom Antisemitismus motiviert und geprägt.
Der Vater des Ich-Erzählers wird uns als italienischer Jude, „Doktor der Medizin und Freidenker, Kriegsfreiwilliger und Faschist mit der Mitgliedskarte von 1919“ vorgestellt. ER ist alles andere als ein Antifaschist. Im Gegenteil. Er ist Mitglied der faschistischen Partei
Italiens. Wir erfahren, dass sich ein Großteil der jüdischen Gemeinde (des männlichen Teils, genauer gesagt) den Faschisten angeschlossen hatte. Wir werden mit der Lektüren auch erfahren – was wir aus der Historie längst wissen – dass es Ihnen trotzdem nicht genutzt hat.
Dieser jüdische Faschist, der Vater des Ich-Erzählers, wird zudem als Antagonisten zu eines weiteren, weitaus wohlhabenderen Mitglied der jüdischen Gemeinde Ferraras dargestellt. Professor Finzi-Contini, ein sich aristokratisch gerierender Großgrundbesitzer und Bewohner eines großen Anwesens in Ferrara, Eigentümer riesiger, teil landwirtschaftlich genutzter Gärten, entzieht sich diesem Assimilierungsdruck, ist nicht Mitglied der Faschisten, lässt seine Kinder von Hauslehrern unterrichten und besucht eine eigens für ihn und mit seinen finanziellen Mitteln restaurierte Synagoge.
Dessen Tochter, Micol, hat es dem Ich-Erzähler angetan. Schon als Junge lugt er in der Synagoge unter dem Betgewand seines Vaters hervor um dieses Mädchen zu beobachten.
Micol lädt ihn – unerlaubterweise – ein, über den Zaun zu klettern und in den Garten zu kommen. So beginnt eine über Jahre sich entwickelnde Liebesgeschichte. Eine unerfüllte allerdings. Der Antisemitismus, der Ausschluss der Juden aus dem öffentlichen Leben und das Zurückgeworfensein auf einen Mikrokosmos lassen diese Liebe nicht erblühen.

Giorgio Bassani schildert diese Geschichte auf eine eindringliche Art und zugleich mit einer unsentimentalen Klarheit. Vielleicht berührt diese Geschichte gerade deshalb. “Die Gärten der Finzi-Contini” ist große Literatur.


Genre: Romane
Illustrated by Manesse Zürich

Locande d´Italia

Übernachten als zahlender Gast

Statistisch betrachtet entflieht so ungefähr jeder dritte deutsche Urlauber nach Italien. So weit, so schön. Wer aber in „das Land, in dem die Zitronen blühen“, nach „bella Italia“ reist und zwar nicht ins eigene Ferienhaus, sondern ganz profan gezwungen ist, nach einer Bleibe zu suchen, dem stellen sich viele Fragen. Die nicht unproblematischsten lauten beispielsweise: „Was in Gottes Namen bedeuten in Rom denn eigentlich drei Sterne für ein Hotel?“ „Was für ein Frühstück bekomme ich da wohl – und wie sieht die Ecke des Zimmers aus, die nicht auf dem Foto im Internet zu sehen ist?“ Alles berechtigte Fragen, die sich – nicht nur – in Italien stellen und für deren Beantwortung man entweder Stammgast des fraglichen Hotels werden oder Freunde haben muss, die schon Stammgast sind.
Wie also findet man eine gute, angenehme, ja sogar gastfreundliche Unterkunft in seinem Urlaubsort – und das, ohne die gesamte Urlaubskasse für deren Bezahlung auf den Kopf zu hauen?

Wer in Italien auf der Suche nach einem guten Essen ist, für das er nicht bereit ist in die Sterne-Gastronomie zu pilgern, sondern frische, möglichst regionale Küche zu einem angemessenen Preis erwartet, der kann sich auf den jährlich erscheinenden Führer „Osterie d´Italia“ von Slow Food verlassen.
Und mehr als einmal hörten die Herausgeber von „Osterie d´Italia“ die Frage, warum sie denn nicht auch Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der jeweiligen Osterie empfehlen würden.
Gerade weil die Auswahl von „Osterie d´Italia“ so herausragend gut ist, taten sich die Autoren von Slow Food ungemein schwer, sich an einen Übernachtungsführer heranzuwagen. Nun aber gibt es ihn! Genauer betrachtet, gibt es ihn schon seit drei Jahren, aber jetzt endlich auch in deutscher Übersetzung.

„Locande d´Italia“ heißt das Buch und im Untertitel: „Übernachten in den schönsten Hotels. Pensionen und Bauernhöfen“. In diesem Buch werden insgesamt 970 Übernachtungsmöglichkeiten aus allen Regionen Italiens beschrieben und empfohlen. Wie aber unterscheidet sich eine solche Übernachtungsmöglichkeit von anderen, nicht empfehlenswerten Nachtlagern?
Slow Food beschreibt die Auswahlkriterien im Vorwort folgendermaßen:
„Unabhängig von der juristischen Form, von der Typologie und sogar vom Komfortniveau kennzeichnen unsere Locande eine ausgeglichene Mischung aus Gastkultur, einer aus der Einfachheit und Freundlichkeit entspringenden Gemütlichkeit, der Ablehnung von Statussymbolen und offen zur Schau getragenem Luxus, sowie vernünftigen Preisen. Es sind Plätze, die aus verschiedensten Gründen und durch passende Adaptierungen an das historische Modell der Gastätten erinnern, erweitert um die Möglichkeit von Übernachtungen, Ruhepausen und kurzen Aufenthalten: ruhige gemütliche Orte, wo man sich nach einem Arbeitstag entspannen kann, ein Stückchen Ferien genießen oder während einer Reise einen Zwischenstopp einlegen kann. Solche Plätze sind für uns Locande, auch wenn sie sich selbst nicht als solche bezeichnen; umgekehrt nehmen wir keine Betriebe in unser Buch auf, die diesem hehren Konzept nicht gerecht werden oder den Namen nur als Lockmittel verwenden.(…)“

Gegliedert ist „Locande d´Italia“ nach den italienischen Regionen und innerhalb der Regionen alphabetisch nach den Orten, in denen Locande empfohlen werden. Die Beschreibungen selbst sagen etwas über die Art des Übernachtungsbetriebes, die Ferienwohnung, das Hotel oder den Bauernhofes aus. Die Besitzer, bzw. Betreiber werden ebenso in die Beschreibung mit einbezogen, wie die Frage, ob der Gast ein italienisches (also für deutsche Gäste: Gar keins!) ein so genanntes „kontinentales“, oder gar ein reichhaltiges Frühstück erwarten darf. Wie sind die Zimmer eingerichtet und werden Kreditkarten akzeptiert? Gibt es einen hauseigenen Parkplatz und wie weit ist das nächste empfehlenswerte Restaurant entfernt?

Bisher hat der Autor dieser Rezension zwei dieser Empfehlungen selbst in Augenschein genommen und dort übernachtet. Das Ergebnis: Alles stimmte. Wenn die Autoren genauso sorgfältig vorgegangen sind, wie bei der Erstellung des „Osterie d´Italia“ – und davon kann ausgegangen werden – dann ist dieser für das deutsche Publikum neue Übernachtungsführer eine wirkliche Hilfe bei der Frage, wo man in Italien denn wohl gerne gesehen ist, als zahlender Gast. Mit Betonung auf Gast.


Genre: Reisen
Illustrated by Hallwag München

Osterie d´Italia 2008/2009

Kleine Helden

In Italien alljährlich, in der deutschen Übersetzung alle zwei Jahre, seit nunmehr achtzehn Jahren, erscheint der mittlerweile auf 904 Seiten angewachsene Führer zu den besten Gasthäusern mit authentischer regionaler Küche in Italien.
Mehrere hundert ehrenamtliche Mitarbeiter von Slow Food schwärmen regelmäßig aus, um die Osterie, Trattorie und kleinen Restaurants in ihrer Region mal auf Herz und Nieren (was für die römische Innereienküche sogar wörtlich zu nehmen ist), mal auf Fisch und andernorts auf Gemüse und Pasta zu testen. Eine Tätigkeit, die ihnen wohl kaum allzu schwer fallen wird, wie wir uns zu behaupten erdreisten. Wer allerdings dahinter ein gigantisches Lobkartell zwischen umtriebigen Genießern und geschäftstüchtigen Gastronomen vermutet, der liegt was „Osterie d´Italia“ betrifft komplett daneben. Das Buch ist in all den Jahren, ohne Ausnahme, ein absolut zuverlässiger Begleiter und Ratgeber bei Reisen durch die italienischen Regionen geblieben.
Mittlerweile werden mehr als 1700 Gasthäuser in ganz Italien und im Tessin beschrieben. Davon sind 155 Lokale neu in den Führer aufgenommen worden. Der Führer ist sortiert nach Regionen und darin alphabetisch nach den Orten, in denen Lokale beschrieben werden. Eine kleine Schnecke neben dem Namen des Lokals zeichnet diese Osterie als besonders beachtenswert aus. Diese Auszeichnung haben in der diesjährigen Ausgabe 210 Gasthäuser erhalten.

Im Vorwort zur jährlichen Ausgabe finden sich immer auch Worte zur Entwicklung der italienischen Gasthäuser. Nach nunmehr 18 Jahren wohltuender „Propaganda“ für diese kleinen Helden der regionalen Küche, ist zwar die auch in Italien grassierende Internationalisierung und Nivellierung der Restaurantküchen nicht gestoppt. In einer nicht gerade kleinen Nische (also eigentlich falsch, so darüber zu sprechen) haben sich die Osterien und Trattorie auch dank dieses formidablen Führers und Werbeträgers kulinarisch entwickeln und ökonomisch halten können.
Ein Grund zur Freude, die sich im diesjährigen Vorwort mal nicht durch einen prosaischen und bilanzierenden Text äußert, sondern durch eine kleine Geschichte, aufgeschrieben von Giovanni Ruffa und John Irving. Wir möchten daraus kurz zitieren und allen Freundinnen und Freunden der italienischen Küchen dieses Werk empfehlen:

„November. Über dem Belbotal hängt der Nebel. Die Bauern sammeln die ersten Karden ein, An einem Tisch der Osteria sitzend, trinken wir in kleinen Schlucken das letzte Glas Gattinara. Pietro hat ihn aus seinem Keller ohne Boden gefischt. Es ist ein aller Jahrgang, wie man früher den Wein gemacht hat, ohne das technische Teufelszeug, das ihn traurig stimmte. Vielleicht hat er deshalb dieses Tannin, das ein wenig den Mund zusammenzieht. Aber in diesem Moment, nach dem Carne cruda, den viereckigen Ravioli, den Kichererbsen mit Rippchen, dem Kaninchen aus dem Ofen und dem Murianengokäse ist er genau das, was wir brauchen (…) In der Zwischenzeit wird es draußen ein wenig dunkel. Schließlich sitzen wir seit fünf Stunden hier. Das ist das Slow Leben.
Pietro! Bring die Spielkarten. Wenn Bruna uns nicht holen kommt, bleiben wir die Nacht über hier. (…)“


Genre: Reisen
Illustrated by Hallwag München

Ich hab die Unschuld kotzen sehen

Das was mal Unschuld war, meint Dirk Bernemann in seinem Erstlingswerk, nimmt nun Drogen, tötet aus Lust, ist viel zu frei erzogen, um klar und geordnet zu denken, aber entwickelt sich scheinbar natürlich, gar übernatürlich. Und es ist vor allem unaufhaltsam und nennt sich irgendwann, also bald, gar dreist: Die neu definierte Unschuld. Weiterlesen


Genre: Underground
Illustrated by Ubooks Diedorf

Und wir scheitern immer schöner

In Fortsetzung seines Erstlings »Ich hab die Unschuld kotzen sehen« geht Bernemann auch in seinem zweiten Werk hart zur Sache. Von wem oder was auch immer getrieben sucht er nach einem bescheidenen Seelenasyl, um sich niederzulassen. Diesen Platz suchen auch seine Figuren, und sie glauben wohl, den Seelenfrieden vor allem in der körperlichen Vereinigung finden zu können. Weiterlesen


Genre: Pop-Literatur, Underground
Illustrated by Ubooks Diedorf

Die dunkle Wahrheit des Mondes

Wenn´s mal so einfach wäre…

Ein Toter wird aufgefunden. Er sitzt in einem Lesesessel, die Hose samt Unterhose heruntergezogen. Ein Schuss hat ihn ins Jenseits befördert. Dieser Schuss traf ihn in sein linkes Auge. So weit so unschön. Commissario Salvo Montalbano schließt aus dem Arrangement des Tatortes das Nahegelegene und sucht nach einer Frau, einer Geliebten, einer Hure, was auch immer. Ist es ein Eifersuchtsdrama, oder wurde der Tote gar von der Frau selbst, beim Liebesspiel…
Wer mit diesem neuen Fall, den der sizilianische Ausnahmekommissar des Autors Andrea Camilleri zu lösen hat, nicht sein erstes Buch aus der mittlerweile umfangreichen Reihe liest, glaubt sowieso nicht an eine einfache Auflösung.
Auf dem Weg zur Seite 260 erfährt man viel über Moral und Doppelmoral, über Familienstrukturen und über die Vorherrschaft des Mannes auf Sizilien. Das klingt so lapidar, dass die Leserinnen und Leser denken mögen: Na und? War doch klar. Lassen Sie sich auf diese Geschichte ein – es wird Ihnen mittendrin ziemlich mulmig werden.
Ansonsten: Souverän erzählt, hochspannend und immer unterhaltsam mit hinreissendem Humor geschrieben. Ein Muss für alle Fans, eine Freude auch für alle, die die Geschichten um Montalbano noch nicht kennen.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Das große Buch der Körpersignale

Der Körper soll, zumindest in der Theorie, der beste Freund des Menschen sein. Tatsächlich gibt uns dieser Freund, wenn wir mit ihm im Einklang leben, eine Menge Hinweise und Tipps auf Vorgänge, die in seinem Inneren ablaufen. Ob diese Prozesse harmlos oder gefährlich sind, kann zwar nur ein Fachmann entscheiden. Zeichen des Körpers erkennen und deuten können wir indes auch selbst. Die vorliegende Publikation hilft dabei.

Körpersignale sind Frühwarnsysteme, mit denen uns der Körper über Veränderungen informiert. Sie sind meist äußerlich sichtbar. Im Gegensatz zu Symptomen wie Schmerzen, Fieber und Blutungen erfahren wir damit meist sehr früh von eventuellen Mängeln oder sich ankündigenden Krankheiten. Oft erscheinen sie uns banal und unspektakulär, peinlich oder einfach nur kurios. Wer diese Zeichen mit seinen fünf Sinnen wahrnimmt, sie sieht, hört, schmeckt, tastet oder riecht, der kann bereits im Frühstadium geeignete Maßnahmen einleiten und spätere Folgen mildern oder vollständig abwehren.

Der Ratgeber nimmt von Haaren bis Zehen alle möglichen Körperteile genau unter die Lupe. Die Fingernägel weisen Rillen oder weiße Flecken auf, man hat einen metallischen Geschmack im Mund oder starken Mundgeruch, Finger oder Beine kribbeln, Hautausschlag, Lidzucken, Schluckauf oder Zittern beunruhigen einen und werfen die bange Frage auf: ist man vielleicht ernsthaft krank? Das Buch bewahrt vor einem überstürzten Arztbesuch oder dem vorschnellen Ruf nach dem Notarzt und hilft, sich selbst besser zu beobachten und kennen zu lernen.

Das Werk ermuntert, mit seinem Arzt auch über Dinge zu sprechen, die vielleicht bislang nicht beachtenswert erschienen oder die peinlich scheinen. Es leitet an, ein diagnostischer Detektiv zu werden, der aktiv an der eigenen Gesundheitsfürsorge teilnimmt. Es zeigt damit einen neuen Weg zur Selbstdiagnose.


Genre: Gesundheit
Illustrated by Heyne München

Der kalte Blick der Rache

Wenn der Krieg in den Krimi eingreift

Roberto Mistretta schreibt sich mit seinem nunmehr dritten Kriminalroman ein kleines Stück näher an den älteren Meister, an Andrea Camilleri heran.
Mistretta erschuf mit seiner Hauptfigur und Serienhelden, dem Maresciallo der Carabinieri, Saverio Bonanno, einen eher „volkstümlichen“ Charakter. Aufbrausend, klug und mit Herzensbildung versehen, ohne literarische oder Fremdsprachenkenntnisse agiert Bonanno auf den ersten Blick wie ein Elefant im Porzellanladen. Während aber Diejenigen, die gerade Opfer einer seiner emotionalen Attacken wurden noch staunen, bereut der etwas schwergewichtige Maresciallo schon seinen Ausbruch. Diese Reue lässt sich in seinem Fall am besten mit einem Tässchen starken Espresso und einem Schokohörnchen zelebrieren.
Um als archetypischer Sizilianer durchzugehen, fehlt es Bonanno eigentlich an nichts. Auch die Familia spielt eine wichtige Rolle: Er lebt, von seiner Frau verlassen, mit seiner Tochter bei seiner Mutter.
In dem im April 2008 erschienenen Roman „Der kalte Blick der Rache“ verliebt sich Bonanno, etwas, womit er nicht mehr gerechnet hatte, und just beim ersten romantischen Rendezvous fallen in unmittelbarer Nachbarschaft Schüsse.
Die Geschichte, die dann auf 347 Seiten ihren Lauf nimmt entwickelt sich aus zwei Handlungssträngen. Darin tauchen auf: Die ältesten Mordmotive, von Betrug, über Ehebruch bis zu Rachsucht. Zugleich beginnt im Kosovo, während der ethnischen Säuberungen, eine Geschichte inmitten von Kriegsgräueln, Verschleppungen, Vergewaltigungen und Morden. Beide Handlungen begegnen sich und langsam wird lesend deutlich, wie klein unsere Welt geworden ist und wie sehr auch diese beiden Handlungsstränge einander bedingen. Die „lokale“ Realität wird durch eine gleichsam „größere“ bestimmt – der Krieg greift in den Krimi ein.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Felis Vigor

\"nurel\"

Lediglich seinen Namen erinnert der junge Nurel, als er dem Tode nahe von drei Kämpfern in einem Waldstück aufgelesen und gepflegt wird. Alles andere liegt verschüttet im Brunnen seiner Erinnerung, und er erfährt nur stückweise seine Biographie. Danach wurde er in einem dunklen Verließ gefangen gehalten und mit schwarzmagischen Ritualen gequält. Alles deutet darauf hin, dass der Knabe in einen Katzenmenschen verwandelt werden soll.

Angela Planert beschreibt in ihrem Roman das Sich-Entdecken des jungen Helden Nurel, der hin und her gerissen ist zwischen den Kräften heller und dunkler Mächte. Die schwarze Macht wird mit Hilfe geheimnisvoller roter Mondsteine ausgeübt von einem bösen Zauberer und seiner Helferin Kujana, die den Jungen abhängig machen und in verbrecherische Dienste stellen wollen. Die helle Macht hingegen, über die einige seiner neuen Freunde verfügen, bedient sich heilkräftiger weißer Mondsteine. Überhaupt spielt der Mond und sein Einfluss eine wesentliche Rolle in diesem Fantasy-Roman, den die Schriftstellerin, gemeinsam mit ihren inzwischen drei weiteren Romanen als »Selenorische Bücher« bezeichnet. Den Begriff leitet sie von der mythologischen Mondgöttin und Titanin Selene ab.

Die Autorin, die sich in ihrem Weblog selbst »Nurel« nennt und damit ihre Identifikation mit dem Protagonisten des vorliegenden Romans verdeutlicht, legt mit »Felis Vigor« eine atemberaubend spannende Erzählung vor. In lebendigen Dialogen wird das Wechselbad der Gefühle deutlich, die der Hauptheld durchlebt. Dabei versteht es die Autorin geschickt, den Spannungsbogen zu halten und ihn durch immer neue Ereignisse und Figuren stark zu steigern. Am Ende des 332 Seiten starken Werks weiß Nurel zwar einiges über sich und seine vermutliche Herkunft, doch der inzwischen ebenfalls veröffentlichte Roman »Vigor« beschreibt sein weiteres Schicksal, und das dürfte kaum weniger spannend sein.

Beachtlich ist, dass Angela Planert spontan und ohne jedes Exposé oder lektorale Hilfe ihre Romane schreibt. Angeregt von einer Freundin und motiviert durch die amerikanische Autorin Julia Cameron setzt sie sich in ihrer freien Zeit an den Schreibtisch und schreibt spontan los, wobei sie nach eigenen Angaben der Fortgang der Handlung überrascht. Das vorliegende Ergebnis ist beachtlich und wurde zu Recht beim 1. Fantasy-Award ausgezeichnet.

Bitte kommentiere diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Fantasy
Illustrated by Amicus Föritz

Das Tagebuch der Signora

Hinter der Mauer des Schweigens blüht der Horror.

Wer kann sich noch an die italienischen Neofaschisten erinnern? Können Sie ad hoc den Namen der Partei nennen, die das Erbe Mussolinis angetreten hat? Können Sie sich vorstellen, dass italienische Faschisten in der Gegenwart an einer Regierung beteiligt waren – und nun auch schon wieder sind, ja gar den Parlamentspräsidenten stellen?
Das vermutlich eine Mehrheit der Leserinnen und Leser dieses Textes nicht sofort und mit Gewissheit diese Fragen beantworten kann, kommt nicht von ungefähr. Die Tatsache, dass aus der offen neofaschistischen Partei „Movimento Sociale Italiano“ (MSI) eine Partei entstehen konnte, die es nach wenigen Jahren schaffte, sich das Image einer konservativen aber dennoch seriösen und demokratischen politischen Kraft zu geben, ist an und für sich schon schockierend. Dass diese, trotz aller erfolgreicher Camouflage, immer noch vom faschistischen Geist angefeuerte Partei mit dem heutigen Namen „Alleanza Nazionale“ tatsächlich zweimal Koalitionspartner in einer italienischen Regierung (unter dem nicht minder dubiosen Ministerpräsidenten Berlusconi) sein konnte, war den meisten politischen Kommentatoren in Europa nur noch wenige Monate lang überhaupt erwähnenswert und kritikwürdig. Dass sie nunmehr Teil der Partei Berlusconis geworden und damit erneut Regierungspartei ist, löst ausserhalb Israels keine ernstzunehmenden Befürchtungen mehr aus.
Dass aber hinter der demokratischen Fassade nicht trotz, sondern gerade wegen des Vergessens, schlimmste Verbrechen immer noch auf ihre Aufklärung warten und deren Urheber auf ihre Verurteilung, davon handelt der 2007 erschienene Roman der italienischen Autorin Liaty Pisani, die durch ihre Spionage-Krimis mit der für seinen Berufsstand zu nachdenklichen Hauptfigur, dem Geheimagenten Ogden, bekannt wurde.

Der vorliegende Roman ist kein Spionagethriller. Wohl tauchen am Ende wieder Angehörige eines „Dienstes“ auf – und gehören diesmal zu den „Guten“. Das Kriminale der Geschichte liegt aber in der der Historie des italienischen und deutschen Faschismus.
An den Ufern des Lago Maggiore ereignet sich im September 1943 das erste Massaker an italienischen Juden. Die deutsche Wehrmacht hatte nach der Kapitulation der italienischen Truppen gerade Oberitalien besetzt. Eine junge Frau, Signorina Brandini, war nicht nur Zeugin, sondern auch indirekt in dieses Verbrechen verstrickt. Das Massaker wurde nie gesühnt, die deutschen Mörder und ihre italienischen Kollaborateure laufen frei herum, bzw. wurden nie belangt.
60 Jahre später erhält ein amerikanischer Maler mit italienischen Wurzeln von der mittlerweile betagten, aber reichen Signora Brandini ein Tagebuch, in dem diese die damaligen Ereignisse beschreibt und sowohl Täter als auch Kollaborateure nennt. Ein alter italienischer jüdischer Schriftsteller, großväterlicher Freund des Malers, erhält durch dadurch ebenfalls Kenntnis vom Inhalt des Tagebuches. Er selbst hat einen Teil seiner Familie bei jenem Massaker verloren. Beide beschließen die Tatsachen endlich zu veröffentlichen.
Wie wenig aber das Vergangene wirklich vergangen ist, müssen sie im Folgenden leidvoll erfahren, da sich herausstellt, dass der Sohn des Hauptkollaborateurs, ein angeseher, reicher und skrupelloser Geschäftsmann mit politischen Ambitionen, diese Veröffentlichung um jeden Preis verhindern will.

Die Geschichte, die Liaty Pisani so meisterhaft und spannend erzählt, basiert auf Tatsachen. Am Ende des Romans schreibt sie: „Das hier Erzählte beruht zum Teil auf Tatsachen. Einige der Personen, die in diesem Roman vorkommen, haben existiert: zum Beispiel die Opfer, die bei ihrem richtigen Namen genannt werden (…) Auch nach sechzig Jahren nach der Tragödie von Meina hat keiner der Verantwortlichen für jene Verbrechen büßen müssen. (…)“

Die Pisani hat ein großartiges Buch vorgelegt!


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Diogenes Zürich

Der Großaktionär

Athen ist nicht Hollywood

Auch in diesem Krimi brennt es, um einmal das Thema aufzugreifen, mit dem Griechenland traurigerweise im Jahr 2007 in der Öffentlichkeit von sich Reden machte. Allerdings brennen in diesem außerordentlich spannenden Kriminalroman weniger die Wälder, als über kurz oder lang die Nerven des Hauptdarstellers, Kommissar Kostas Charitos, durch. Dessen Tochter wurde nämlich, zusammen mit ihrem Zukünftigen und einigen hundert Touristen auf einem Kreuzfahrtschiff in der Ägäis enführt. Die Gauner geben sich als Nationalisten, versuchen Gesinnungsgenossen freizupressen und lösen verständlicherweise in der Familie des Kommissars ein emotionales und auch real ein ganz handfestes Chaos aus.
Petros Markaris letzter, 2007 bei Diogenes erschienener Kriminalroman, ist der mittlerweile sechste in einer nicht nur beachtlichen, sondern auch europaweit beachteten Reihe von Krimis. Sein Kommissar lebt und arbeitet in Athen, quält sich durch die lebensfeindliche Hauptstadt Griechenlands und versucht – obwohl anscheinend von Geburt an Misanthrop – sich das Leben nicht komplett vermiesen zu lassen. Der Mann isst gerne und trinkt gern, aber ein Gourmet ist er nicht. Hausfrauenkost, und nur die seiner ansonsten höchst nervigen Frau, ist ihm das allerliebste.
Wer sich durch die Krimis von Markaris liest, der bekommt einen Eindruck von einem Griechenland jenseits des Akropolis-Ausfluges, der Strand/Sonne/Taverne-Bilder. Korruption hat man zwar chauvinistischerweise sowieso den Griechen zugetraut, aber Markaris kommt mit politischen Zusammenhängen und Einblicken daher, die das Interesse an der Wiege der westlichen Demokratie ganz neu und auf ganz andere Weise entzündet wird.
Wie der Fall im neuesten Krimi ausgeht? Griechische Krimis sind keine Hollywood-Filme. Seine Tochter überlebt, aber glücklich wird der Kommissar am Ende doch nicht.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Diogenes Zürich