Toscana

Die Toscana ist gerade auch im Herbst immer wieder eine Reise wert. Der Michael-Müller-Verlag hat gleich drei Reiseführer zur wohl schönsten Region Mittelitaliens herausgebracht, die eine nähere Betrachtung verdient haben.

Toscana – Italien von seiner schönsten Seite

Toscana – auch im Herbst beliebt

Der Verleger höchstpersönlich widmet sich in gleich zwei der drei Toskana Reiseführer der Lieblingsdestination vieler Italien-Fans. Der allgemeine Toskana-Führer ist ganze784 Seiten stark und erschien 2018 bereits in der 18. (aktualisierten Auflage). Er enthält neben 341 Farbfotos auch eine herausnehmbare Karte und widmet sich Restaurants, Unterkünften, Hintergründen, Geschichte und Land und Leuten sowie regionalen Traditionen in Text und auch in 48 detaillierten Übersichtskarten und Plänen. Seine Gliederung in Florenz und den Norden, die Etruskische Riviera und Chianti sowie in Süden, Osten und Elba hilft bei der Orientierung in diesem umfangreichen Begleiter voller Hinweise und Informationen. Besonders beliebt ist beim Autor übrigens der Monte Amiata, ein erloschener Vulkan im Süden der Toskana. Ein Foto zeigt die unglaubliche Herbststimmung am Monte Amiata als Einstimmung zur näheren Beschreibung des immerhin 1738 hohen Berges. Weite Kastanien- und Buchenwälder sowie heiße Quellen finden sich rund um den Berg. Aber keine Sorge: wem jetzt schon beim Lesen die Puste ausgeht: bis auf die letzten 200 Meter ist der Berg mit dem Auto zu „erklimmen“.

Reiseführer Südtoscana

Hinweise zu Freizeitaktivitäten wie Wandern oder – im Falle Monte Amiatas – auch zum Skifahren zeichnet auch den Reiseführer „Südtoscana“ aus, der ebenfalls 2018 in der 6. Auflage erschienen ist und auf 300 Seiten mit 148 Farbfotos und herausnehmbarer Karte noch genauer in diese Region eintaucht. Im Zentrum steht hier vor allem die Stadt Siena und die wunderbare unvergleichbare Umgebung. Hier finden sich u.a. so malerische Städtchen und Ortschaften wie San Quirco d’Orcia, Bagno Vignoni oder Montalcino mit dem Kloster Sant’Antimo. Genauer gesagt unterhalb des Dorfes Castelnuovo dell’Abate (10 km von Montalcino) befindet sich seit dem 8. Jahrhundert eine Benediktinerabtei, der im 12. Jahrhundert eine aus cremefarbenem Travertin errichtete stattliche Kirche im romanischen Baustil. Trotz der Tatsache, dass das Kloster 1462 vom Papst aufgelöst wurde und erst 517 Jahre später (1979) wiedereröffnet ist es heute wieder in einem sehr guten Zustand. Allein, 2017 zogen die Ordensmitglieder wieder weg. Aber man hofft darauf, dass durch spirituelle Aktivitäen wie die eindrucksvollen Konzerte mit gregorianischen Chorälen wieder mehr Leben in die alten Gemäuer zurückkehrt. Weitere Kapitel in diesem Reiseführer „Südtoscana“ widmen sich den Crete Senesi, dem Val d’Orcia, Monte Amiata, dem Hügelland und der Küste der Maremma und dem Monte Argentario. Eine Fahrradtour und 12 Wanderungen runden diesen informativen und reich bebilderten Reiseführer ab.

Wanderführer Toscana

Stichwort Wandern: Wer speziell wegen dem liebsten Hobby der Italienurlauber in die Toscana fährt, der kann sich auch den von Britta Ullrich herausgegebenen Wanderführer Toscana ergänzend zu den oben genannten Reiseführern zulegen. Er erschien 2018 in der 2. Auflage und widmet sich auf 204 Seiten insgesamt 35 Wanderungen durch die Toscana. Die Autorin ist als geprüfte Wanderführerin dem „langsamen Tourismus“ verpflichtet und führt genauso zu kulturellen Sehenswürdigkeiten als auch atemberaubenden Naturschauspielen, die man eben nur erleben kann, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Dafür kommen aber auch wirklich alle Sinne auf ihre Kosten.

Michael Müller
Toscana
Michael Müller Verlag – Individuell Reisen
ISBN: 9783956545078
18. Auflage 2018
784 Seiten mit 341 Farbfotos inklusive herausnehmbarer Karte


Genre: Reiseführer, Wanderführer
Illustrated by Michael Müller Verlag

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

„Hinkelsteine und Zaubertrank sind die Stützen des Wildschweinesystems“,ruft der Sohn des Dorfschmieds, Automatix, Asterix und Obelix entgegen: auch im berühmten Gallischen Dorf will eben eine neue Generation ans Ruder, die sich gegen die Ansichten der Alten zur Wehr setzt. Und wer ist für diese „Verwirrung der Gefühle“ verantwortlich? Natürlich ein Mädchen!

Prominenter Gast in Asterix’ Dorf

Adrenaline, die Tochter des Vercingetorix, wird dem kleinen gallischen Dorf an der Grenze zu den Römerlagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum anvertraut. Und wer wäre besser dazu geneigt, diese wertvolle Person zu beaufsichtigen, als das Dorf von Majestix? Adrenaline soll nämlich Julius Cäsar ausgeliefert werden und von ihm „zwangsromanisiert“ werden, eine gängige Praxis der Römer, um neue Verbündete zu gewinnen: divide et impera! Aber ein Verräter namens „Mieschtriksch“ (Vorsicht! Nomen est omen!) will sie entführen und sie den Römern ausliefern. Und noch so ein herrlicher Dialog darf hier verraten werden, denn auch die Römer haben allesamt lustige Namen: „Kurzer Zwischenstand, Rundheraus?“,frägt der Centurio seinen Offizier, dieser antwortet: „In der Schwebe, O Flocircus.“

Asterix: Adrenaline und Dopamine

Dazwischen tummeln sich wieder eine Menge Raufereien zwischen dem Schmied Automatix und dem Fischhändler Verleihnix und da es auch im gallischen Dorf bald einen Generationenwechsel geben muss natürlich auch zwischen den Söhnen der beiden.  Adrenaline ist zwar etwas älter als die Dorfjugend, aber bald schon hat sie sich einen eigenen Fluchtplan mit den Jungs des Dorfes organisiert. Sie büxt nämlich gerne aus (O-Ton). Adrenaline steht auf gotische Klamotten und spricht kein Arvernisch, da sie in Lutetia (Paris) versteckt worden war. Aber sie versteht sich dafür wunderbar mit den Piraten, deren Schiff natürlich auch in dieser Episode dem Untergang geweiht ist. Doch dann ergibt sich auch noch eine andere Mitfahrgelegenheit: Letitbix. Und schon bald gibt es eine Tochter mit Namen Dopamine und für die Gallier ein weiteres Festmahl mit einem geknebelten Troubadix und vielen gebratenen Wildschweinen.

Alles in allem ein rundes Abenteuer, das zeigt, dass das Altern zwar ein bedrohlicherer Feind ist als die Römer, aber auch eine andere Generation den Widerstand gegen diese zu übernehmen bereit ist. Sofern sie sich einige werden, die Jungen und die Alten.

Die neuen Abenteuer von Asterix sind im deutschsprachigen Raum bei Egmont Ehapa Media erscheinen. Copyright: ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE

Jean-Yves Ferri/Didier Conrad
Die Tochter des Vercingetorix
Asterix Band 38 Goscinny/Uderzo
ISBN: 978-3-7704-3638-5
Egmont Ehapa Media Verlag

 


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Egmont Ehapa

Gartendesign und Gartengestaltung

Gartengestaltung und Gartendesign

Biodiversität ist das Stichwort des beginnenden 21. Jahrhunderts und deswegen sollte man bei der Gartengestaltung seines Gartens auch an zukünftige Generationen denken. Wer auf Chemikalien usw. verzichten möchte, kann statt einem Swimming Pool auch einen Schwimmteich einbauen, denn das zieht Wildtiere an, die wiederum für die Ausbreitung und Befruchtung sorgen.

Tipps für den Garten

Die vorliegende, reich bebilderte Publikation widmet sich genau diesen Aspekten des modernen Gartendesigns. Mit Anwendungsbeispielen und Ideen von über 50 professionellen Gartenplanern, die allesamt zur Society of Garden Designers (SGD) gehören, zeigt dieses Buch, wie vielfältig – also biodivers – so ein kleiner Garten sein kann. Denn auch für die Stadtbewohner gibt es ein eigenes Kapitel, zudem wird auch an Trends wie urban gardening gedacht. Wer sich beim Entscheiden schwer tut, den erwarten eine Vielzahl Tipps, die kleine und große Entscheidungen erleichtern. Angefangen vom passenden Stil über die Gestaltung einzelner Bereiche, die richtige Bepflanzung bis hin zur gewünschten Art der Nutzung wird in diesem großformatigen Gartenbuch an alles gedacht. Weitere Stichworte aus dem Inhalt sind etwa moderne Gärten, Wassergärten, kleine Gärten, Gartenwege, Materialien, Gartenpflanzen, Gartendeko oder Beleuchtung.

Eine kleine Pflanzenkunde

Eine abschließende Anleitung zur eigenen Gartenplanung befindet sich im letzten Kapitel des Buches, das nicht nur theoretische, sondern auch praktische Aspekte bedenkt. So wird etwa auch an Schattenpflanzen und deren richtige Pflanzung gedacht, aber auch Gartenpflanzerprofis kommen in eigenen Porträts mit von ihnen bearbeiteten Gartenbeispielen zu Wort. Natürlich gibt es auch eine kleine Pflanzenkunde und als eigenes Kapitel auch „Der Garten als Wohnraum“. Manche Gärten sind tatsächlich so idyllisch, dass man am liebsten dort einziehen würde. Gemeint ist mit Wohnraum freilich die Möglichkeit zu kochen, zu essen, zu baden oder einfach nur dem Wasserplätschern eines Brunnens zu lauschen.

 

Ian Hodgson
Gartendesign – Gartengestaltung
Stile – Themen – Materialien – Pflanzen – Details
2015, 176 Seitenanzahl, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7667-2168-6
39.95€
Callwey Verlag


Genre: Design, Gartendesign, Gartengestaltung
Illustrated by Callwey

Der Trafikant

Der Trafikant: Die Literaturvorlage zu diesem Film lieferte Robert Seethaler in seinem gleichnamigen Roman und scheinbar scheint er damit einverstanden gewesen zu sein, da es auch einen cameo Auftritt des Autors gibt. Die Handlung spielt im Wien der Jahre 1937/38, also vor dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland. Österreich hatte bereits ein protofaschistisches Regime, das die Opposition und das Parlament ausgeschalten hatte. Antisemitismus gab es auch schon, aber er war noch nicht so mörderisch wie nach dem Anschluss.

Liebe zu Dritt

In diesem gesellschaftlichen Klima kommt der 17-jährige Franz (Simon Morzé) aus seiner Heimat im Salzkammergut in die Lehre bei einem Trafikanten im 9. Wiener Gemeindebezirk und dort lebte zu dieser Zeit auch ein gewisser Sigmund Freud (Bruno Ganz), der „Professor“, der beim Trafikanten seine Zigarren und Zeitungen kauft. Als letzterer einmal seine Zigarren im Geschäft liegen lässt, rennt Franz ihm nach und die beiden befreunden sich. Denn auch Franz ist in Anezka (Emma Drogunova) verliebt und will so einiges vom Seelendoktor erfahren. Über die Liebe zum Beispiel. Die Frauen. Und eine ganze bestimmte junge Böhmin, die sich als Nobelprostituierte über Wasser hält. Aber gerade das will Franz nicht so recht glauben.

boy meets girl in den Dreißigern

Die klassische boy meets girl Geschichte ist in einer Bühnenlandschaft eingebettet, denn in der mit Lokalkolorit und in Sepiatönen ausgestatteten Verfilmung will nichts so recht authentisch erscheinen, was dem Roman natürlich keinen Abbruch tut. Man könnte auch über die Besetzung der Sigmund Freud Rolle durch Bruno Ganz streiten, aber vielmehr ist doch gesagt, wenn man bemerkt, dass Szenen, die in der Berggasse (Freuds Wohn- und Arbeitsstätte) im neunten Wiener Gemeindebezirk Alsergrund spielen im dritten Bezirk hinter dem Heumarkt gedreht wurden. Ich meine, wenn schon ein Film an Originalschauplätzen, warum dann nicht gleich an der richtigen Stelle? Vielleicht ist das ja alles beabsichtigt und es soll alles so künstlich wirken oder man muss einfach vorher den Roman gelesen haben, um diese Verfilmung als gelungen bezeichnen zu können. Und da ich das (noch) nicht habe, wollte ich diesen Film zumindest vorstellen, denn als Anschauungsmaterial für die Schule ist er allemal geeignet, wie ein Blick ins Internet offenbart.

Nikolaus Leytner
Der Trafikant
(Originaltitel: Der Trafikant)
Österreich, Deutschland
2018, 113 Minuten
FSK 12
Mit Simon Morzé: Franz Huchel, Bruno Ganz: Sigmund Freud, Emma Drogunova: Anezka
Johannes Krisch: Otto Trsnjek, Karoline Eichhorn: Anna Freud, Regina Fritsch: Margarete, Angelika Strahser: Frau Veithammer, Carl Achleitner: Pfarrer, Anton Algrang: Kellner Vorstadtcafe, Thomas Mraz: Conferencier,
ASIN: B07JZB1VZN
publicinsight


Genre: Anschluss, Literaturverfilmung
Illustrated by publicinsight

Die Geheimnisse der Blutgräfin Elisabeth Báthory

Blutgräfin Báthory: „Was? Wenn so eine kleine Menge Blut die Schönheit so sehr zu steigern vermag, welche Wirkung wird erst eintreten, wenn ich mich ganz darin bade?“, soll Elisabeth Báthory laut dem Jesuitenpater László Turóczi einmal gesagt haben. Die sog. Blutgräfin wurde 1988 durch einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde „geehrt“ und 2018 mit diesem Bildband des für mystische Fotografie bekannten Gerald Axelrod. Auf 128 Seiten zeigen 135 Abbildungen Fotografien aus der Slowakei, Österreich und Ungarn Originalschauplätze an denen sie gelebt und gewütet haben soll.

Lady Dracula aka Blutgräfin

„The World Champion Lady Vampyr of All Time“ ist einer der vielen „schmeichelhaften“ Titel, die sich die mit 650 Opfern wohl größte Serienmörderin aller Zeiten, Elisabeth Báthory (1560-1614), posthum erwarb.
„Blut“-Gräfin wurde sie deswegen genannt, weil sie angeblich im Blut der Jungfrauen gebadet habe um ewige Jugend und Schönheit zu erlangen. Sogar Bram Stocker – der Autor von „Dracula“ – soll von ihr inspiriert worden sein, schreibt Axelrod, der auch die Text zu seinem Fotobuch selbst verfasste. Die „Lady Dracula“ beging ihre ersten Morde mit 30. Aber schon mit 25 – nach dem Tode ihrer Schwiegermutter bestrafte sie ihre Diener für kleine Vergehen so streng, dass sie auch vor Folter nicht zurückschreckte. Nach dem Tod ihres Mannes – der auf Grund der Türkenkriege ohnehin schon nicht oft bei ihr weilte – veranstaltete sie dann aber regelrechte Blutorgien, bei denen sie ihre Opfer biss und ihnen auch Fleisch aus dem Gesicht riss.

Báthory: Psychogramm einer Serienkillerin

Gerald Axelrod, der sich gut mit der Quellenlage zur Gräfin vertraut gemacht hat, vermutet, dass vielleicht ein Schneewittchenkomplex für ihr abnormes Verhalten verantwortlich gewesen sein könnte. Dem widerspricht allerdings, dass sie selbst fünf Kinder hatte und sogar eine fürsorgliche Mutter gewesen sein soll. Aber wer mit 11 verlobt und mit 15 verheiratet wird, entwickelt wohl schreckliche Fantasien, um sich von der eigenen traumatischen Vergewaltigung zu befreien. Und da ihr niemand Einhalt bot, konnte sie ihr unheiliges Treiben fast zwei Jahrzehnte lang fortsetzen. Nach ihrer Verhaftung wurden 306 Zeugen befragt und die Verhörprotokolle sind bis zum heutigen Tage erhalten geblieben. Die Fotografien in diesem Buch zeigen erstmals ausnahmslos alle Burgen, Schlösser und Orte, an denen sich die Blutgräfin nachweislich aufgehalten hat und das noch dazu in Farbe im Großformat 30,0 x 24,0 cm. Eine Karte sowie ein Quellenverzeichnis schließen diesen prächtigen Fotoband ab.

Gerald Axelrod
Die Geheimnisse der Blutgräfin Elisabeth Báthory
Ihr Leben mit Fotografien aus der Slowakei, Österreich und Ungarn
2018, 128 Seiten, 135 Abbildungen, Hardcover Schutzumschlag, Format: 30,0 x 24,0 cm
Stürtz Verlag Reihe MYTHEN & LEGENDEN
ISBN-13: 978-3-8003-4603-5
19,95 €


Genre: Bildband, Fotografie, Geschichte, Legenden, Mythen
Illustrated by Stürtz

Buenos Aires literarisch

Buenos Aires. Eine literarische Einladung: Timo Berger hat für den vorliegenden literarischen Spaziergang Autorinnen und Autoren ausgewählt, die sämtlich in Buonos Aires geboren oder beheimatet sind. Für Wagenbach hat Timo Berger auch Anthologien zu argentinischer und brasilianischer Literatur herausgegeben. Die vorliegenden Ausschnitte aus längeren Texten stammen aber natürlich von jeweils anderen Übersetzern.

Die Stadt der Gegensätze

Buenos Aires das ist Tango, Fußball, die höchste Psychoanalytiker-Dichte der Welt und: …Cartoneros. Die Müllsammler von Buonos Aires fingen nach der Krise von 2001 damit an, Kartons und Papier zu sammeln und wurden bald zum bleibenden Symbol der krisengeschüttelten argentinischen Hauptstadt. Drei Millionen leben in ihr und 12 Millionen um sie herum. Denn die Viertel der Mittelschicht werden von den Marginalisierten in ihren Villas Miserias quasi umzingelt, wie Martín Caparrós in seinem Beitrag, „Die bedrückte Stadt“, schreibt. Auch der Himmel habe sich verdunkelt, denn eine Menge Kabel, durch die gestohlener Strom fließt, hängen über den Gassen der Elendsviertel. Die nach Fett riechende Luft, das Geschrei der Verkäufer und der Lärm der Cumbias und anderer in den Villas populärer Lieder erfreut aber alle „porteños“ – ob arm oder reich. Aber vielleicht gibt es ja bald Roboter. Nur wohin dann mit den Armen, frägt der Autor provokant?

Die Farben der Avenida Corrientes

Robert Arlt beschreibt eine lebendige Straße, die Corrientes, bei Nacht, „die Straße des Tangos, der Schwärmerei; Straße, an die sich bei Tagesanbruch bläulich färbt und dunkel wird, weil ihr Leben nur im künstlichen Methylenblau, Kupfersulfatgrün und Pikrinsäurengelb möglich ist“. Auch Gabriela Cabezón Cámara schwärmt von ihrem Viertel, kämpft sie als Hausbesetzerin doch für den Erhalt der alten Bausubstanz und die Schönheit des ursprünglichen Buenos Aires, das nicht umsonst übersetzt „gute Luft“ bedeutet. Ob es ein Fehler war, frägt sich wiederum Martín Kohan in seinem Beitrag mit dem Titel „Der Fehler“. Seine Geliebte verlässt ihn Richtung Uruguay mit einem Schiff, das in einer knappen Stunde Fahrzeit das andere Ufer erreicht. Der Protagonist leidet so sehr unter seiner Sehnsucht, dass er sich den Nordwind herbeisehnt, der selbst den Río de la Plata (den Fluss aus Silber) trocken legt. Aber was tun, wenn man mit den Füßen mitten im Schlamm des Flussbettes feststeckt und die Flut wieder zurückkommt?

Europa in Lateinamerika

Buenos Aires hat für alle etwas zu bieten. Europa und Lateinamerika treffen sich hier wie nirgends anders: Das Spanische klingt hier italienisch; englische, polnische oder deutsche Namen sind so häufig wie Empanada-Stände neben eleganten Kaffeehäusern und Art-déco-Gebäuden nach Wiener oder Pariser Vorbild. Wer die vorliegende „literarische Einladung annimmt“, erlebt eine lebhafte linke Protestkultur und frenetische Fußballfans, die bildschönen Buchhandlungen auf der Avenida Corrientes oder den Schelmenroman eines Hausmeisters und das intime Tagebuch eines Flaneurs.

Mit zahlreichen erstmals ins Deutsche übersetzten Texten von César Aira, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges, Martín Caparrós, Julio Cortázar, Gabriela Cabezón Cámara, Leila Guerriero, Pola Oloixarac, Alan Pauls, Ricardo Piglia, Samanta Schweblin, Tamara Tenenbaum u.v.a.m.

 

Timo Berger (Hg.)
Buenos Aires
Eine literarische Einladung
SALTO [245]. 2019
144 Seiten. Rotes Leinen. Fadengeheftet. Gebunden mit Schildchen und Prägung
18,– €
ISBN 978-3-8031-1344-3
Wagenbach Verlag


Genre: Literatur, Reiseführer
Illustrated by Wagenbach

The New West

The New West in Leinen-Postkarten

The New West: Die Eroberung des Amerikanischen Westens fand auch mittels „sanfter Propaganda“ statt. Die vorliegende Publikation aus dem renommierten Verlagshaus Hirmer reproduziert auf 304 Seiten 500 ausgewählte Leinen-Postkarten aus dem Amerika der 1930er- bis 50er-Jahre in unvergleichlichem Detailreichtum. Das Buch ist in die Kapitel Innovation, Landscape (Landschaft), Infrastructure, Architecture und Entertainment gegliedert.

Vier Wellen der Innovation

Die Postkarten – teilweise in Übergröße, teilweise en miniature – zeigen in lebendig wirkenden, farbintensiven Bildern die moderne Infrastruktur, technische Innovation und aufsehenerregende Architektur sowie neu entwickelte Freizeitvergnügen des sogenannten „Westens“, wie ihn schon lange niemand mehr sehen konnte. Die Publikation des Hirmer Verlages illustriert den Amerikanischen Westen, wie er sich mit seinen atemberaubenden Landschaften innerhalb von nur 200 Jahren zu einer modernen Region mit Städten, Parks, Mobilität, Infrastruktur und Kommunikation entwickelte. Strukturiert werden die Leinen-Postkarten nach den vier Phasen der grundlegenden Veränderung: Dampf, Stahl, Öl, Information (die „four waves of innovation“, wie ein Graphik betitelt ist). Denn längst wurde Silicon Valley zum Synonym des Westens oder zumindest Kaliforniens und zählt somit zu den modernsten Regionen der Welt.

The New West in Leinen-Postkarten

„Vista of San Francisco, from Twin Peaks Blvd.“ Leinen-Postkarten, die sich durch ihre leuchtende Farbigkeit und besondere Oberflächenstruktur großer Beliebtheit erfreuten, stellen heute eine eigene, populäre Kunstform aus Fotografie, Malerei und Massendruck dar und werden als solche nach und nach wiederentdeckt. Der Titel der ersten in vorliegendem Band abgebildeten Leinen-Postkarte zeigt ein San Francisco, das sich schon 1934 vom Twin Peaks Boulevard und Telegraph Hill über die zentrale Market Street bis hin zum pazifischen Ozean resp. der Bay Area erstreckte. Der Band NEW WEST präsentiert weitere 499 dieser wertvollen Postkarten aus der Wagener-Erganian Sammlung, begleitet von fundierten Texten über die Entwicklung des Landes sowie den dargestellten Motiven.

Wolfgang Wagener & Leslie Erganian
New West
Kunstwerke der besonderen Art: 500 wertvolle Leinen-Postkarten visualisieren die Entwicklung des Amerikanischen Westens
2019, Hardcover, Farbe, 305 Seiten
49,90 € [D] | 51,30 € [A] | 60,90 SFR [CH]
ISBN: 978-3-7774-3189-5
Hirmer Verlag


Genre: Bilderbuch, Postkarten
Illustrated by Hirmer

Antonin Artauds Zeichnungen

Dem Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur Antonin Artaud (1886–1948) wird im vorliegenden Band u.a. in einem begleitenden Text vom Dekonstruktivsten Jacques Derrida und auch der Nachlassverwalterin und Herausgeberin Paule Thévenin in ihrer Einführung den historisch-biographischen Entstehungsbedingungen von Artauds zeichnerischem Werk gehuldigt. Die insgesamt 62 Farbtafeln und 58 Farb- und Duotone-Abbildungen sind im Format 19 x 24 cm und stammen entweder von Artaud selbst oder von Fotografen und Zeitgenossen wie Man Ray.

Artaud als Zeichner

Artaud als Zeichner

„La vie est un songe“ (Das Leben ist ein Traum) hieß ein Theaterstück von Calderon de la Barcas, bei dessen Inszenierung Artaud die Kostüme entwarf. Aber sein Leben war alles andere als ein Traum, verbrachte Artaud doch ab 1937 immer wieder seine knapp bemessene Zeit (er wurde nur 62 Jahre alt) in verschiedenen Irrenanstalten. Es wurde Schizophrenie diagnostiziert und deswegen kam es zu jahrelangen Behandlungen mit Elektroschocks, Lithium, Insulin, Quecksilber- und Wismutpräparaten. Erst 1946 wurde er durch das Engagement von Freunden aus dem Asile d’aliénés de Paraire, einer Anstalt in Rodez, entlassen. Er schrieb in den letzten zwei Jahren vor seinem Tod noch das für das Radio erarbeitete Stück „Pour en finir avec le jugement de dieu“ (Schluss mit dem Gottesgericht) und hielt an der französischen Eliteuniversität Sorbonne einen Vortrag gegen die Psychiatrie.

Artaud, Prophet wider Willen

Artauds Zeichnungen sind „Ausdruck halluzinatorischer Hellsichtigkeit, eines magisch-transzendenten Körperbewusstseins und psychischer wie physischer Leidensfähigkeit“, meinen die Herausgeber und bis heute seien dies ja auch die Komponenten der sogenannten „wilden“, subjektiven Malerei. Artaud war vielleicht so etwas wie ein Prophet derselben. Genauso wie seine Worte, seien auch diese (seine) Zeichnungen „gehaucht“, wie er es selbst so unverwechselbar ausdrückt: „Sie sind schlicht und einfach in der Reproduktion/einer magischen Geste auf dem Papier,/ einer Geste, die ich/in dem wahren Raum/ausgeführt habe/mit dem Hauch meiner Lungen/und meinen Händen,/ mit meinem Kopf/und meinen zwei Füßen/mit meinem Rumpf und meinen Arterien“.

Die einzelnen „sorts“ (Lose), wie er seine Zeichnungen nannte, sind in vorliegender Publikation jeweils auf der rechten Seite abgebildet, während auf der linken ein paar Erklärungen zur Entstehung und dem Format hinzugefügt werden. Ein unvergesslicher Einblick in eine ganz eigene Welt, der man sich schwer entziehen kann.

 

Antonin Artaud

Zeichnungen und Portraits
Übertragen aus dem Französischen von Simon Werle
Herausgegeben von Paule Thévenin. Mit Texten von Paule Thévenin und Jacques Derrida.
2019, 256 Seiten, 62 Farbtafeln und 58 Farb- und Duotone-Abb. Format: 19 x 24 cm, gebunden. Deutsche Ausgabe
ISBN: 9783829607759
Schirmer/Mosel
39.80€


Genre: Surrealismus, Theater, Zeichnungen
Illustrated by schirmer/mosel

Die Tournee

Jörg Fauser’s letzte Tournee

Fausers letzte Tournee: In „Tournee“ stecken eine ganze Menge den Autor prägende Geschehnisse und Impressionen und eine Menge Furor, mit dem der „Igelkopf im Ledermantel“ auch seine Kritiker begeisterte. So ähnlich steht es im Nachwort von Band 9 der Werkausgabe Jörg Fausers, die aus aktuellem Anlass derzeit bei Diogenes noch erweitert wird. „Ich bin Schriftsteller“, soll Fauser einmal gesagt haben, „ein Angehöriger einer Minorität, einer Randgruppe. Mir zunächst finde ich Schwindler, Gauner, Stromer, Wahnsinnige, Nutten, Weltverbesserer, Arbeitsscheue, Tippelbrüder etcetera. Man hört das nicht gern, aber da sind wir, da gehören wir hin…“. Weiterlesen


Genre: Roman
Illustrated by Diogenes Zürich

Batman: Der weiße Ritter

Joker gegen Batman einmal anders (Variantcover)

Der Ausnahmekünstler Sean „Punk Rock Jesus“ Murphy bestritt sowohl die Zeichnungen als auch die Story dieses außergewöhnlichen Batman-Abenteuers in der Reihe Black Label, das vergeblich Vergleiche sucht. Der Joker nennt sich hier Jack Napier, eine Referenz an den ersten Batman Film, aber auch Harley Quinn und die Ex-Psychiaterin Harleen Quizel haben aufsehenerregende Auftritte in dieser ganz besonderen Geschichte um den dunklen Ritter. Und wer ist nun dieser „weiße Ritter“?

Joker und Batman: Yin und Yang

Das Kinn von Murphys Batman hat einige Kanten und genauso widerwillig hört sich der Superheld ex machina die Reden seines Widersachers Joker an, wenn dieser um ihn wirbt. Schließlich seien sie längst so etwas wie ein „Pärchen“ und diese würden sich auch streiten: „Wir sind ein Team, Bats! Das ist unsere Dynamik. Fehlt nur der Versöhnungssex.“ Das wäre dann wohl der Faustkampf der beiden, der ist allerdings auch nicht jugendfrei. Blutig und erbarmungslos sind ihre Begegnungen und der Joker beteuert, dass er Gotham ursprünglich eigentlich nur zum Lachen bringen wollte, er wohl aber einfach ein schlechter Komiker sei. Selbstzweifel und Selbstkritik: das kennt man normal nur von den Guten.

Der weiße gegen den dunklen Ritter (Variantcover)

Der weiße gegen den dunklen Ritter

Und tatsächlich dreht Sean Murphy die klassische „Liebesgeschichte von Joker und Batman“ komplett um, denn als Jack Napier tut der Joker erstmals Gutes, verbündet sich mit den Bewohnern der Slums von Backport und baut Bibliotheken. Denn er will Batman mit seinen eigenen Waffen schlagen. Auch er ist schließlich ein Vigilante und ohne ihn würde es die ganzen Superverbrecher vielleicht gar nicht geben. Selbst Commissioner Gordon ist von der Wandlung des Saulus zum Paulus begeistert und will Jack Napier Glauben schenken.

Batman, der Narzisst

„Du bist ein Narzisst, der an Dysthymie und einer schizoiden Persönlichkeitsstörung leidet“ attestiert dem Joker hingegen seine Gespielin und Ex-Psychiaterin Harleen Quizel, die sich alsbald als Neo Lady Joker bewähren will. Als auch noch Nightwing und Ex-Robin sich dem GTO Anti-Terrorkommando anschließen, ist Batman plötzlich (fast) ganz allein. Aber auch Geheimnisse über die Wayne Familie kommen ans Tageslicht. Das Ende von Batman alias Bruce Wayne? Mitnichten.

Tatsächlich eine der großartigsten Batman-Storys aller Zeiten.

Sean Murphy

Batman: Der Weisse Ritter Softcover

2019, Softcover, 220 Seiten

Storys: Batman: White Knight 1-8

Panini Comics

22,00 €


Genre: Comic, Graphic Novel, Krimi
Illustrated by Panini Comics

Erinnerungen an Kurt Cobain

Erinnerungen an Kurt Cobain

Erinnerungen an Kurt Cobain: 25 Jahre nach seinem selbstgewählten Freitod am 5. April 1994 ist der Sänger der Band Nirvana, der es gelang Punk mit Metal und Rock zu verschmelzen immer noch in aller Munde. Gerüchte über seinen Selbstmord, die ihn gerne auch als Mord darstellen, sind seither ebenso wenig verstummt, wie Schuldzuschreibungen an seine Frau Courtney Love, die gerade nach dem Tod Kurts ihre erste Platinplatte verbuchen konnte. Titel: Live through This.

Kurt oder Kurtney?

Nur eine Woche nach Kurts Freitod – am 12. April – erschien die Platte von Courtney’s Band Hole und stürmte die Charts. Natürlich ist ein Zusammenhang zwischen den Ereignissen völlige Spekulation, denn sowohl der zufällig passende Titel als auch der Veröffentlichungstermin waren lange vorher schon geplant. Danny Goldberg, der lange Zeit Nirvana managte und noch immer ein gutes Verhältnis zu Courtney Love hat, weist alle Gerüchte über eine angebliche Schuld Courtneys am Selbstmord Kurts aufs Schärfste zurück. Aber jeder der die beiden kannte, weiß auch, dass sie es war, die ihn zum Heroin brachte und auch in der Band und deren Umkreis den Spitznamen Yoko nicht unverdient bekam. Hätte sie die „Beatles der Neunziger“ ebenso auseinandergebracht wie Yoko Ono zuvor die originalen Beatles?

Kurt vs. Boddah

Danny Goldberg beschreibt Kurt Cobain, als einen Menschen, der immer genau wusste was er tat und alles stets gut plante, was ihm vorschwebte. Auch die Zukunft der Band hätte Kurt genau kontrolliert. Als er nach dem Erfolg von Nevermind die Songschreibertantiemen alle für sich reklamiert und nunmehr drei Millionen Dollar pro Jahr mehr Geld bekam als Krist und Dave, steckte vielleicht ebenso Courtney dahinter? War sie nicht nur die Yoko, sondern sogar die Nancy Spungen von Nirvana? Natürlich ist jeder für sein Leben selbst verantwortlich. Der sensible und politisch korrekte Kurt, der stets gegen Machos und Männlichkeit Partei ergriff und Frauen immer verteidigt, war vielleicht zu labil, den Druck, der auf ihm lastete, zu ertragen. Jedenfalls hatte er immer viel Humor bewiesen und sich durch Freundlichkeit gegenüber seinen Mitmenschen ausgezeichnet. Ganz ohne Starallüren. Aber manchmal verkroch auch er sich in ein Loch und war unerreichbar. Und Boddah gewann am Ende.

Danny’s Erinnerungen an Kurt

Danny Goldberg’s flammender Appell, sich von Drogen fern zu halten, da sie alle Gute in einem Menschen zerstören, kann also nur applaudiert werden, denn das ist wohl die einzige Lehre, die man aus so einem verschwendeten Leben wie das Cobain’s ziehen kann. So schade. Als Quellen für seine Biographie verwendete Goldberg Fax-Nachrichten, Memos und Briefe, die Kurt ihm während ihrer vierjährigen Zusammenarbeit geschickt hatte und seine eigenen Erinnerungen, zahlreiche Gespräche mit den Schlüsselfiguren in Cobain’s Leben – mit Musikerkollegen, Familienmitgliedern sowie Medienvertretern.

Danny Goldberg

Borchardt, Kirsten (Übersetzung)

Erinnerungen an Kurt Cobain
1.Auflage April 2019, 296 Seiten, Broschur
21,5 x 14

ISBN 978-3-85445-662-9

Hannibal Verlag

22,00 EUR


Genre: Biographie, Rockmusik
Illustrated by Hannibal

Businesstipps vom Rockstar

Band oder Brand? Gene Simmons, der Rockstar: Seine Gruppe Kiss gehört zu den führenden Hard Rock Metal Bands die von den Siebzigern bis heute überlebt haben. Demnächst gehen Kiss aber dennoch auf ihre Abschiedstournee „End of the Road“. In „So wird man Rockstar und Millionär“ verrät der Frontman von Kiss sein Erfolgsrezept.

Die Kunst des Businessman

Bis heute haben Kiss weltweit über 100 Millionen CDs und DVDs verkauft und über tausend Merchandise-Produkte abgesetzt. In 13 einfachen Grundsätzen – nach Sun Tzus Klassiker „Die Kunst des Krieges“ – erklärt Gene Simmons in vorliegendem Buch seine praktischen Tipps für den finanziellen Erfolg im 21. Jahrhundert. Als Sohn armer israelischer Einwanderer wurde für ihn der amerikanische Traum Wahrheit. Aber Simmons schreibt dies weniger seiner eigenen Genialität oder Zufällen zu, sondern einem guten Marketing und Promotion Konzept. Und für alle die es gleich wissen wollen: „Staatspräsidenten, Unternehmensvorstände und Rockstars haben alle eine Gemeinsamkeit mit dir: Sie kamen als ganz normale Menschen auf die Welt! Den Rest machen einige Faktoren und Variablen aus, nicht zu vergessen ein unerschütterliches Arbeitsethos.“

Rockstar: Dienst an sich selbst

Gene Simmons (geborener Chaim Witz) spricht im zweiten Teil seine Leser direkt mit „DU“ an und verrät ihnen, wie sie sich selbst zur Marke, zur Brand, aufbauen können. Im ersten Teil erzählt er vor allem von seinem eigenen Weg und wie er es als armer Jude aus Ungarn und Sohn einer Holocaustüberlenden in den USA zu etwas bringen konnte, wofür er diesem Land über alles dankbar ist. Als Kind hatte er einen Freund namens Schlomo und einen Skarabäuskäfer, den er immer bei sich trug. Gene Simmons ist auch ein bekennender Comicleser – was man seinem Bühnenkostüm – wohl auch ansieht und lobt die amerikanische Kultur, die es einem Immigranten wie ihm ermöglichte, seinen Traum zu verwirklichen. Im Hannibal Verlag – der Verlag der Stars – sind auch noch zwei weitere Bücher über Kiss erschienen. Er war einmal stolzer Besitzer des Action Comics mit der ersten Superman-Geschichte und konnte es um 800.- Dollar versetzen. Dieser „fiduziarische Dienst an sich selbst“ war wohl einer der Trigger für seine spätere Karriere.

Gene Simmons
So wird man Rockstar und Millionär
Mein Erfolgsrezept
1. Auflage, 2015, 224 Seiten, Broschur
Format: 21 x 14
ISBN 978-3-85445-473-1
19,99 EUR
Hannibal Verlag


Genre: Biographie, Ratgeber
Illustrated by Hannibal

Heimat: Moabit

Tarantino-like wird diese Moabit-Geschichte aus dem Kommissar-Gereon-Rath-Universum im verruchten Berlin der 1920er aus drei Perspektiven erzählt: aus der von Adolf I. (Winkler) von Moabit, dem Schränker, der des Gefängniswärters und der seiner Tochter, Charlotte „Lotte Charly“ Ritter, auch bekannt als die Freundin des Kriminalkommissars. Adolf Winkler gehört dem Ringverein Berolina an und wird kurz vor seiner Entlassung Opfer eines Mordanschlages. Er gehört noch zur alten Garde der Kriminellen und hat ein gewissey Ganovenehrgefühl: „Dass die Berolina niemals mit Zuhältern und Drogenhändlern zusammenarbeiten wird. Dass ihr, wenn der Venuskeller so gut läuft, eben das Schutzgeld verdoppeln müsst.“, ordnet er aus dem Knast heraus seinen Berolina-Ringbrüdern an. Aber auch er ist ein Auslaufmodell, so wie man es aus einigen Mafiafilmen kennt, die ebenfalls von der Ehrhaftigkeit der ersten Generation der „ehrenwerten Gesellschaft“ überzeugt sind.

Babylon Berlin

„Fällst in die Finsternis, die so gnädig lockt und dir Erlösung von allen Schmerzen und Sorgen verspricht.“, räsoniert Winkler und will nichts von Marlow, dem „Dr. M.“, der mit Kokain und Morphium handelt, wissen will. „Berolina macht keine Geschäfte mit Drogenhändlern“, beharrt Adolf I. und die drei Jahre in Moabit hat er gerne für die Berolina abgesessen. Aber auch der „Wächter“, Ritter, ist ein Gefangener. Er wohnt im Anbau am Gefängnis  und fühlt sich jeden morgen als „träte ich meine Strafe an sobald ich meinen Arbeitsplatz betrete (…) und wir Wärter sehen in unserer Schicht den Himmel kaum öfter als die Gefangenen“. Sein Kollege Kleinschmidt hat ein lachses Verständnis der Dienstvorschriften und so dürfte es auch kein Zufall sein, dass der grad aufs Klo muss, als Winkler am Gefängniskorridor überfallen wird.

Sex and Crime

Kat Menschiks letzte Literaturillustration 2018

„Ich habe noch nie viel erzählt. So gut es geht versuche ich, die kalte brutale Welt des Gefängnisses nicht mit nach Hause zu nehmen, in die Nähe meiner Familie zu lassen“, was gar nicht so einfach ist mit einer Dienstwohnung die direkt an die Gefängnismauer grenzt. Und so wird unweigerlich auch seine Tochter in die düstere Welt des Verbrechens mit hineingezogen. Aber sie hat noch die Wahl auf welcher Seite sie stehen möchte: auf der des Gesetzes oder der der Gesetzesbrecher. „Knastlotte“, wie sie von ihrer reichen Freundin Greta scherzhaft genannt wird – weil sie ja beim Gefängnis wohnt – schleicht sich nächtens gerne davon, geht tanzen, studiert tagsüber. Und eines Nachts beobachtet sie eine Szene, die ihr Leben verändern wird: „Eine neue Wirklichkeitszusammensetzung, eine gnadenlose unerbittliche Wirklichkeit die es nicht juckt, wenn man sie nicht wahrhaben will, die einfach nur da ist und verlangt, dass man es mit ihr aufnimmt.

Zwanziger Jahre

Das Graphic Design von Kat Menschik, die Werbeplakate und Werbeinserate aus alten Zeitungen, Porträts von Damen und Herren, Luxuartikel, einen Raben, die Gefängnismauer in knallbunten Farben abbildet, macht die vorliegende Geschichte nicht nur zu einem Leseabenteuer, sondern auch zu einem visuellen Genuss der Sonderklasse.

Kafka illustriert von Kat Menschik

Die Autoren:

Volker Kutscher, geboren 1962, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln. Mit dem Roman »Der nasse Fisch«, dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Rath im Berlin der Dreißigerjahre, gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, dem bisher fünf weitere folgten. Die Reihe ist inzwischen in viele Sprachen übersetzt.

Das neueste Buch von Kat Menschik

Kat Menschik ist freie Illustratorin. Ihr Gartenbuch ‘Der goldene Grubber. Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr’ (2014) wurde zum fulminanten Dauerseller und unter die 25 schönsten Bücher des Jahres gewählt. Seit 2016 gestaltet Kat Menschik bei Galiani ihre eigene Buchreihe, in der zuletzt Volker Kutschers ‘Moabit’ (2017) und Edgar Allan Poes ‘Unheimliche Geschichten’ (2018) erschienen. Gemeinsam mit Tilman Spreckelsen veröffentlichte sie 2018 ‘Der Held im Pardelfell’.

Kat Menschik/Volker Kutscher:
Moabit
Illustrierte Buchreihe
Galiani-Berlin
88 Seiten, Leinen
ISBN 978-3-86971-155-3
2017
Deutschland  18,00 €/Österreich 18,50 €


Genre: Krimi, Sex and Crime, Zwanziger
Illustrated by Galiani

Tod und Trauer

Texte zu Tod und Trauer: Beinahe als lapidar könnte man das Zitat von Gotthold Ephraim Lessing nennen, das Titel dieser Sammlung von Texten wurde, die sich explizit mit Trauernden und Hinterbliebenen beschäftigt, Menschen, die von einem schweren Schicksalsschlag und dem Verlust eines nahen Menschen getroffen wurden: „… und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht”.

Tod und Trauer in der Literatur

Natürlich ist das Zitat, das aus einem Brief Lessings an Johann Joachim Eschenberg, ein Understatement, denn wer wirklich von dem Verlust eines geliebten Menschen getroffen wurde, der findet oft nicht die richtigen Worte und schweigt lieber. Zu groß ist das Unbehagen, das sich beim Tod eines Angehörigen oder Freundes breit macht, ist man doch stets auch der eigenen Vergänglichkeit gemahnt. Aber trauern ist deswegen noch lange nicht egoistisch, denn wer sich die Zeit dafür nimmt, kann danach auch wieder andere beschenken. „Nach Hause gehen wir Geschwister zusammen“, schreibt etwa Marie Luise Kaschnitz in „Als meine Mutter starb“, „jedes von uns hat eine andere Mutter gehabt, nur die Schauplätze der Kindheit hatten wir gemeinsam, aber das ist vielj.“ Peter Weiss wiederum bezeichnet seine Eltern als „Portalfiguren“ und schreibt: „Die Trauer, die mich überkam, galt nicht ihnen, denn sie kannte ich kaum, die Trauer galt dem Versäumten, das meine Kindheit und Jugend mit gähnender Leere umgeben hatte.(…) Die Trauer galt dem Zuspät, das uns Geschwister am Grab überlagerte und das uns dann wieder auseinandertrieb, ein jedes in sein eigenes Dasein.“

Verlust und Vergebung

Auch Simone de Beauvoir macht sich Gedanken über den Verlust ihrer Mutter und ihres Mannes, Jean-Paul Sartre: „Hinter denen, die diese Welt verlassen, erlischt die Zeit; und je älter ich werde, desto mehr schrumpft meine Vergangenheit.“ Tröstend sind da viel eher die Worte von Hermann Hesse an die Familie Calw: „Oft habe ich die Empfindung ihrer Gegenwart und Liebe stärker als je zuvor zu ihren Lebzeiten.“ Das vorliegende Trostbuch für Trauernde mit Texten aus der Literatur zum Tod eines nahen Menschen, ist bei der edition momente erschienen.

Elisabeth Raabe u. Paul Raabe (Hg.)
“… und diese Erfahrung habe ich nun auch gemacht”
Texte zum Tod eines nahen Menschen
Neuausgabe
116 Seiten / Gebunden / Leseband
€ 18,- / sfr. 25.90
ISBN 978-3-0360-6002-6
edition momente


Genre: Ratgeber, Trauer
Illustrated by edition momente

Russ Manning’s Tarzan

Russ Manning lehnte die Gestalt des Tarzan wieder mit Unterstützung von Bill Stout, Mike Royer und Dave Stevens so eng wie möglich an Burroughs’ Originalvision an. Gemeinsam schufen sie insgesamt 22 Geschichten für die Sonntagsbeilagen und 9 Abenteuer für Tageszeitungen. „Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips“ erschien beim Bocola Verlag in acht Bänden: Sämtliche Dailies und Sundays von 1967 bis 1979, wurden als restaurierte Nachdrucke der im Besitz des Edgar-Rice-Burroughs-Archivs befindlichen Proofs präsentiert. Mit vorliegendem achten Abschlussband kommt die Reihe zu einem fulminanten Ende.

Tarzan und Korak in Action

Burroughs und Manning waren sich gar nicht so unähnlich: beide hatten in der Armee gedient, beide waren Familienmenschen, liebten die Natur und waren abenteuerlustig und tierfreundlich, so setzt Henry G. Franke III sein in Band 7 begonnenes Vorwort fort. Mit dem Nachdruck sämtlicher Tarzan-Zeitungsstrips sei auch ein lang ersehnter Wunsch des Illustrators Manning erfüllt worden, denn die Hardcover Ausgabe seiner Werke bedeutet auch so etwas wie Respekt, das man seinem Werk nun entgegenbringt. Schließlich ist es doch ein Unterschied, ob man auf dem groben Papier von Tageszeitungen oder in einer so vornehmen Ausgabe wie dieser des Bocola Verlages veröffentlicht wird. Auch Dave Stevens klagt in seinem Beitrag, dass seine feinen Linien in der Reprografie der Zeitungen reine Zeitverschwendung gewesen wären. „Vergeude deine Zeit nicht mit schönen Originalen. Man sieht sie sowieso nicht“, habe ihm Russ Manning selbst ans herz gelegt. Aber mit der hier vorliegenden achtbändigen Bocola Ausgabe hält man nun doch so etwas wie ein Original in den Händen, das zur schönsten Zeitverschwendung der Welt beiträgt: Comics lesen.

Herzschmerz im Dschungel

In den hier vorliegenden letzten Abenteuern Tarzans aus Russ Mannings Feder begeben wir uns als Leser auf eine Reise ins moderne Afrika, aber auch in das vorzeitliche, von Sauriern bevölkerten Pal-ul-don. Tarzan kämpft im vorliegenden Abenteuer nicht nur gegen wildgewordene Bienen, Krokodile und den aufständischen General Fernandez, sondern auch gegen das Ried, in das seine Jane entführt wurde. Flugsaurier und schwarze Panther können dem Dschungelhelden nichts anhaben, wenn es darum geht, seine Liebste so schnell wie möglich zu retten. Für sie taucht er um sein Leben, tötet Riesenechsensaurier oder auch falsche Götter. Geschickt wird von Russ Manning aber auch eine Geschichte von Tarzans Sohn, Korak, in die vorliegende Geschichte eingewoben und so die Spannung zur Rettung Janes noch erhöht. Nur leider verliebt sich Korak unsterblich in eine Tempeldienerin und bedarf bald selbst der Hilfe seiner Eltern „Gut möglich! Aber es gibt einen untröstlichen jungen Mann, der gerade die Erfahrung macht, dass jemand der etwas begehrt und verdient, sein Ziel nicht zwangsläufig erreicht.

Eine wunderschöne Werkausgabe, die Russ Mannings Vermächtnis um die Comic-Kunst mit einer achtbändigen Hardcoverausgabe in bester Reproduktion würdigt.

 

Edgar Rice Burroughs Tarzan. Die kompletten Russ Manning Strips 1976 – 1979
Band 8. Abschlussband
(Sundays 2383 – 2519)
Hardcover-Querformat (29,8 x 22,8 cm),
152 Seiten, Farbe
Vorwort: Henry G. Franke III, Dave Stevens, Uwe Baumann
Übersetzung: Barbara Propach
ISBN 978-3-939625-78-0
24,90 EUR [D] / 25,60 EUR [A] / 35,50 sFr [CH]
Bocola Verlag

 

 

 


Genre: Abenteuer, Afrika, Comic
Illustrated by Bocola