Sense

Kristof Kryszinksi erwacht nach durchzechter Nacht mit dröhnendem Schädel in seiner Matratzengruft neben einer Leiche. Der Tote ist der Automatenkönig Sascha, den der Privatdetektiv eigentlich gesund und munter ausfindig machen sollte. Die attraktive Gattin des Spielhöllenbetreibers hatte den Schnüffler angeheuert, weil Männe die Einnahmen nicht wie gewohnt brav daheim abgeliefert hatte sondern spurlos verschwand. Nun ist der Mann mausetot und liegt in seinem Blut. Kryzinski hat den lukrativen Auftrag ergo voll vor die Wand gefahren, und seine »Freunde« von der Bulleria halten ihn zu allem Überfluss auch noch für den Mörder.

Vor diesem Hintergrund geht der vollkommen heruntergekommene Detektiv in den düstersten Ecken zwischen Essen, Bochum und Gelsenkirchen auf die Suche nach seinem Alibi und dem Hergang des Geschehens. Kryszinski geht nicht wirklich auf die Suche. Was er unter Suche versteht, ist ein chaotisches Herumstöbern mit dem Ziel, etwas aufzuspüren oder aufzuscheuchen, das ihn seiner Sache näher bringt. Er schwört dabei auf seinen »Instinkt«. Hat er aber erst einmal eine Fährte aufgenommen, dann verstärkt er den Druck durch sofortiges Hinterherhetzen. Bleibt das ohne Erfolg, kehrt er zurück zum Ausgangspunkt und spickt das Terrain mit Lockmitteln, Ködern und Fallen. Seine Technik nennt er »Jagd«.

Das »private eye« bewegt sich bevorzugt im Rotlichtmilieu zwischen seiner Stammkneipe »Endstation«, Abwrackplätzen und Lasterhöhlen. Dabei versucht er, eines der letzten Abenteuer des Alltags zu bestehen und 24 Stunden ohne Alkohol und Koks zu bleiben. Das fällt ihm spürbar schwer, und so sieht er wie etwas aus, das ein Hund im Wald gefunden, runter geschlungen und dann daheim aufs Kanapee gewürgt hat. Bevorzugt schleudert er in betagten japanischen Spritfressern durch die Landschaft und schafft es durch seine Auftritte, eine gehörige Portion Unruhe in die Halbwelt des Pütts zu bringen. Farbenprächtige Schlägereien in Kneipen und Clubs, wilde Verfolgungsjagden über Stock und Stein in gestohlenen Autos sowie wüste Sauf- und Drogenexzesse reihen sich wie Perlen auf eine Schnur und liefern alles, was ein Krimi bieten sollte.

Juretzka serviert eine brillante Kombination von Wortwitz und Sprachgewalt Die furztrockene, mit schwarzem Humor gewürzte Sprache des Kohlenpott-Chandlers macht es zu einem großen Vergnügen, diesen chaotischen Krimi zu lesen. Es handelt sich dabei um den Auftakt einer kantigen Detektiv-Reihe um den Mühlheimer Antihelden Kryszinski, die zwischenzeitlich eine Reihe Preise bunkern konnte und eine wachsende Zahl von Fans findet. Dieser Roman ist großes Kino!

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Aufbau Taschenbuch Berlin

Codex Regius

Der Nordistik-Student Valdemar kommt 1955 an die Universität Kopenhagen um dort die isländischen mittelalterlichen Handschriften zu studieren. Sein Professor an der Uni Kopenhagen gilt als die Koryphäe in seinem Fach. Mit dem erhofften vertiefenden Studium wird es allerdings nichts. Stattdessen wird Valdemar mit seinem Professor in Indiana-Jones-Manier aus Kopenhagen über Berlin und Schwerin nach Island durch allerlei turbulente und durchaus abenteuerliche Szenen getrieben. Was sich so liest, als handele es sich bei diesem Buch um einen vielleicht kurzweiligen aber ansonsten banalen Abenteuerroman mit historischem Hintergrund, täuscht. In Wirklichkeit hat der isländische Schriftsteller Arnaldur Indridason einen überaus spannenden Roman vorgelegt, in dem es um die Bedeutung der historischen Handschriften für die kulturelle Identität der Isländischen Nation und den persönlichen Mut gegenüber Tyrannei und Völkerhass geht.

„In keinem anderen Land des Nordens sind im Mittelalter so viele Pergamentmanuskripte entstanden wie ausgerechnet im kleinsten von ihnen, Island“ schreibt die Übersetzerin der Bücher von Arnaldur Indridason in ihrer informativen Nachbemerkung über isländische Handschriften, die dem neuesten Roman Indridasons folgt.
Der Roman trägt den Titel „Codex Regius“ und tatsächlich spielen nicht eigentlich die beiden Protagonisten, der Student Valdemar und sein Professor die Hauptrolle, sondern diese mittelalterliche Handschrift, die auch unter dem Namen „Lieder-Edda“ bekannt ist.
Die Suche nach ihr eröffnet das Buch, dessen erstes Kapitel im Jahre 1863 beginnt und mit einem Mord endet. Tote hinterlässt auch die weitere Handlung im Buch, die mit einem Prolog im Jahre 1971 endet: Der Heimkehr des frisch gebackenen Literatur-Nobelpreisträgers Haldor Laxness mit dem Schiff aus Kopenhagen nach Island. Der Hauptteil der Handlung aber spielt im Jahre 1955 und erzählt nicht nur von Valdemar, seinen Versuchen ein Experte für isländische Handschriften mithilfe eines Professors zu werden, der allerdings eher dem Alkohol zugeneigt zu sein scheint, als der Wissenschaft. Lesend begegnen wir auch einer Gruppe von Nazis, die den Codex Regius für ihre rassistischen Wahnvorstellungen instrumentalisieren wollen und im Buch nur „die Wagneriten“ genannt werden: Eine Anspielung auf den „Ring der Nibelungen“ von Richard Wagner und der Instrumentalisierung dieser Musik durch die Nazis.
Arnaldur Indridason gelingt es in „Codex Regius“, Fragen um die Bedeutung von Literatur für das Individuum, die kulturelle Identität einer Nation und nach persönlichem Mut gegenüber Brutalität und Tyrannei mit einer spannenden Handlung zu verbinden, die die Lektüre von der ersten bis zur letzten Seite trägt. Viel mehr kann man kaum verlangen.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Die Loge der Unschuldigen

Der Leiter der Mordkommission von Florenz, Kommissar Ferrare, ermittelt im zweiten Band der mittlerweile auf drei Bücher angewachsenen Krimireihe von Michele Giuttari parallel an zwei Fällen. Der erste Fall scheint zunächst nicht auf ein Verbrechen hinzudeuten. Ein sechzehn Jahre altes Mädchen wird von der Polizei am Straßenrand außerhalb Florenz aufgefunden. Sie liegt im Koma und stirbt wenige Stunden später in der Klinik der Arnometropole, wohin sie die Polizisten bringen lassen. Kommissar Ferrara allerdings traut der Diagnose der Krankenhausärzte nicht, die von einem Selbstmord oder einem Tod durch eine Überdosis Heroin ausgehen. Er lässt weiter ermitteln und sticht damit in ein Wespennest. Als dann im Verlaufe der Geschichte in einem zweiten Fall sein bester Freund als mutmaßlicher Mörder auf die Fahndungsliste der Carabinieri gesetzt wird, gerät die Welt des Commissario Ferrara fast aus den Fugen.

Die Ermittlungen bringen Ferrara erst in Konflikt mit dem Chefarzt, der den Totenschein für die junge Herointote ausgestellt hat und in Folge mit einem nicht unbedeutenden Teil des Establishment von Polizei und Justiz. Ein Zusammenhang mit Freimaurerlogen deutet sich im Verlaufe der Ermittlungen an. Diese stehen spätestens seit dem italienischen Korruptionsskandal, der das gesamte politische System Italiens aus den Angeln gehoben hat, in keinem besonders rosigen Licht: Die Loge P2 stand im Mittelpunkt von Ermittlungen, die bis hin zum Verdacht von Vorbereitungen für einen Staatsstreich reichten.
Ferrara aber bohrt. weiter Als er im zweiten Fall, in dem sein bester Freund als Mörder gesucht wird, dessen Unschuld beweisen will und auf Mafiaverbindungen stößt, wird er vom Dienst suspendiert. Alles scheint darauf hinzudeuten, dass diese Geschichte in einer beruflichen und persönlichen Katastrophe endet.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Todesrosen

Dieser Island-Krimi von Arnaldur Indridason beginnt einigermaßen makaber. Eine Frau schleppt einen Arbeitskollegen nach einer Party ab. Das wäre ja noch nichts Besonderes. Der Ort, zu dem sie ihn führt ist allerdings durchaus ungewöhnlich, zumindest als Schauplatz amouröser Abenteuer: Der Alte Friedhof in der Innenstadt der Hauptstadt Islands, Reykjavik. Womit das Pärchen nicht gerechnet hatte: In unmittelbarer Nähe entdeckt es eine Leiche. Nun mangelt es naturgemäß auf einem Friedhof nicht an Toten. Allerdings liegen diese normalerweise nicht auf, sondern in ihren Gräbern.

Womit es Kommissar Erlendur und seine Kollegen von der Mordkommission Reykjavik zu tun bekommen ist eine tote junge Frau, die nackt inmitten der Blumen auf dem Grab des isländischen Freiheitskämpfers und Nationalhelden Jón Sigurdsson liegt. Und was den isländischen Kriminalpolizisten lange Zeit zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass es ihnen nicht gelingen will, die Identität der Toten herauszufinden. So tappen Erlendur, seine Kollegen Sigurdur Óli und Elinborg im Dunkeln, rätseln über das mögliche Motiv für diesen Mord und den exponierten Ort, an dem die Tote gefunden wurde. Die Ermittlungen führen sie in den Westen Islands, zu den Westfjorden und in mehr als nur unappetitliche Zusammenhänge zwischen Immobilienspekulationen, Fischfangquoten und Prostitution.
In der edition lübbe sind mittlerweile neun Bücher des isländischen Autors Arnaldur Indridason erschienen. „Todesrosen“ erscheint als neunter Band und ist doch in Wirklichkeit der zweite Roman aus der Reihe rund um den Leiter der Mordkommission von Reykjavik, Erlendur und seine Kollegen. Wer die anderen, hochspannenden, Kriminalromane schon kennt, wird hier noch einmal in der Chronologie zurückgeworfen und wird einige Selbstverständlichkeiten, die man aus den bisher gelesenen Roman schon kennt, in ihrer Entstehung nachvollziehen können.
Dieser nun in deutscher Übersetzung vorliegende Fall hat gleichwohl schon alle Ingredienzien, die auch die später geschriebenen Krimis von Indridason ausmachen: So klein Island sein mag und so gering die Einwohnerzahl dieser Insel im Nordatlantik ist, so brutal fallen die Morde in diesen Krimis aus. Die Aufklärung der Verbrechen führt lesend in die Tiefen der isländischen Gesellschaft und scheut nicht vor ausführlichen Ausflügen in die Geschichte der Insel und seiner Bewohner zurück. Das Personal, dass die Romane von Indridason „bevölkert“ ist nicht minder realistisch und widersprüchlich gezeichnet. Eine besondere Spezialität des Autors ist aber, die Spannung bis zu den letzten Seiten seiner Geschichten aufrechtzuerhalten. Wer im Verlaufe der Lektüre sich der Aufklärung sicher glaubt, wird regelmäßig auf den letzten Seiten der Romane eines besseren belehrt. Prädikat: Hochspannend.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Vita Nuova

Tiefe Abgründe auf den Hügeln von Florenz

Salva Guarnaccia, Maresciallo der Carabinieri in Florenz, ermittelt in einem Mordfall, der in einer der herrschaftlichen Villen verübt wurde, die auf den Hügeln rund um Florenz liegen. Auf den Hügeln oberhalb Florenz leben jene vermögenden Fiorentiner, die sich den für gute Luft und soziale Distinktion notwendigen Abstand zur Toscana-Metropole leisten können. Müssen die normalen Einwohner von Florenz im Sommer in ihrer im Talkessel gelegenen Stadt mit Smog, Touristenüberfall und Bruthitze leben, so können die Anderen Sommerfrische, Swimmingpool und Aussicht auf die Renaissance-Stadt genießen. Dass aber diese vormaligen Adelssitze auch eine Art Strafkolonie darstellten, weil die selbstbewussten Bürger von Florenz in der Renaissance ihren Adel aus der Stadt und aufs Land jagten, ist heute, ausserhalb historischer Seminare, kaum bekannt. Mit Guarnaccias Mordfall hat das auch streng genommen wenig zu tun. Allerdings taugt diese Anmerkung als grimmiger Kommentar – als ob auf dem Haus, in dem der Mord stattfand, kein Segen liegen würde.
Dass dem tatsächlich so ist, wird auf den insgesamt 322 Seiten in fast bedrückender Weise deutlich. Guarnaccia bekommt es mit tiefsten Abgründen zu tun, in die er gezwungen wird hinabzuschauen. Die Tote ist die älteste Tochter des wohlhabenden Besitzers. Ermordert wird Sie wird am helllichten Tag im eigenen Haus. Die Familienverhältnisse in diesem Haus sind so, dass man sie im wahrsten Sinne des Wortes Grauen erregend nennen kann. Der Reichtum, mit dem das Haus gekauft wurde, stammt nicht aus ererbtem Wohlstand sondern resultiert aus einem gänzlich anderen Milieu. Der Maresciallo bekommt es mit Zwangsprostitution, Geldwäsche und Korruption zu tun.
Das aus solch furchtbaren Umständen keine im Klischeehaften untergehende Geschichte wird, ist der schriftstellerischen Größe der Autorin Magdalen Nabb zu verdanken. Sie hat es auch schon in den dreizehn vorhergegangenen Folgen dieser Kriminalroman-Reihe vermocht, mit Maresciallo Guarnaccia eine Figur zu erschaffen, die als „Typ“ funktioniert, und ein (literarisches) Leben entwickelt, das man unbedingt verfolgen möchte. Zugleich sind die Inhalte ihrer Geschichten so gewählt und gestaltet, dass sie sich zwar sehr nah an die Realität heranpirschen, diese aber nicht zu spiegeln vorgeben. Magdalen Nabbs Kriminalromane leben, auch wenn man sich als Rezensent wiederholt, nicht vom Plott. Frau Nabb hat einfach gute Literatur geschrieben. Wie wenig einfach das ist, lässt sich gerade im Kriminalfach tausendfach nachlesen…

Als ob Magdalen Nabb eine Vorahnung gehabt hätte, lässt Sie ihren Helden im Verlaufe seines vierzehnten Falles ein Kündigungsschreiben formulieren.
Magdalen Nabb starb unerwartet 2007 in Florenz an einem Hirnschlag. Wer ihre Romane noch nicht kennt, sollte nach der Lektüre dieses neuen Romans mit der nachholenden Lektüren der anderen dreizehn Bücher beginnen.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Diogenes Zürich

Die dritte Jungfrau

Haben Katzen Knochen im Penis?

Die Autorin ist bestimmt nicht mehr nur in ihren Ferien aktiv, wie immer mal wieder über sie zu lesen ist. Fred Vargas mag zwar, weil sie in ihrem erlernten Beruf als Archäologin gewiss nicht ungern tätig war und die ersten Bücher sie bestimmt nicht reich machten, in den Anfängen ihre Karriere als Teilzeitliteratin begonnen haben. Die Qualität ihrer Bücher allerdings hat sich mit jeder Neuerscheinung signifikant gesteigert, was zum einen unzweifelhaft ihrem Talent zuzuschreiben ist, sich aber wohl auch – ganz irdisch – einer gewissen Steigerung der mit Schreiben verbrachten Arbeitszeit verdanken mag.
In ihrem neuesten Werk, „Die dritte Jungfrau“ hat sie eine weitere Sprosse in der Qualitätsleiter erklommen. Wobei dieses Bild wohl zu viel Mühe suggeriert. Die Erzählung kommt natürlich nicht – wie könnte sie auch, ob des Sujets – „leicht“ daher. Wohl aber freut sich die Leserin und der Leser über eine Flüssigkeit, die nichts mit Oberflächlichkeit zu tun hat. Fred Vargas entwickelt ihre Figuren ebenso behutsam wie dezidiert weiter: Den überaus komplizierten Charakter des Jean-Baptist Adamsberg wie die intelligente Schrulligkeit seiner Mitspieler, der Mitarbeiter der Pariser Sonderkommission des Morddezernats. Die Vargas macht ihre Lesegemeinde dabei zu Komplizen – und wer „leidet“ nicht mit, wenn die immer wieder von Adamsberg verlassene Geliebte nun von einem anderen Mitglied jenes Kommissariats „erobert“ wird? Wer unter den treuen Leserinnen und Lesern wird es nicht mal „zärtlich“ mal „merkwürdig“ berühren, wenn schon auf den ersten Seiten zu erfahren ist, dass Adamsberg mit eben jener Musikerin ein gemeinsames Kind hat – Adamsberg als Papa?
Kurz gesagt: Auch der neue Band in der im Grunde einen, langen Erzählung der Fred Vargas zieht sehr schnell und gekonnt in den Bann. Und neben der Raffinesse der Erzählkunst ist es (handelt es sich doch um nichts anderes als einen Kriminalroman) die Spannung, die sich mit dem Fortgang der Lektüre aufbaut.
Adamsberg hat es mit einer Mordserie zu tun, die zunächst weniger als Mord, denn als Fall unerlaubter Graböffnung und Leichenschändung in zwei Fällen daherkommt. Die Gräber zweier Jungfrauen werden von einer unbekannten Person geöffnet, den Leichen wird offensichtlich Haar abgeschnitten und schließlich werden die Gräber wieder geschlossen.
Beide Damen fanden ihren Tod in der Normandie. Die Polizei dort hatte sich mit der Aufklärung keine große Mühe gegeben, war dem ersten Anschein gefolgt und die Fälle als Selbstmord zu den Akten gelegt. Adamsberg wird im Laufe der Ermittlungen zusätzlich in abstruse Fälle von Wilderei verwickelt, lernt einiges über kirchliche, jahrhundertealte Heilversprechen und wird zudem in seine Kindheit zurückgeworfen. Alles gemeinsam spielt tatsächlich auch für den eigentlichen Fall eine Rolle und – versprochen – was die Auflösung betrifft, wird man wieder auf das Trefflichste in die Irre geführt. Ein Lesegenuss und ein Spaß der nur von einer Archäologin erfunden werden konnte – und nicht nur wegen der Grabschänderei.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Aufbau Taschenbuch Berlin

Die dunkle Botschaft des Verführers. Maresciallo Bonanno ringt um Fassung.

Wenn nach dem Siegeszug des Sizilianers Andrea Camilleri (nicht nur) auf dem deutschen Büchermarkt sein deutscher Verlag einen weiteren sizilianischen Autor vorstellt, der ebenfalls mit Kriminalromanen reüssieren will, dann ist jede Vorsicht nicht nur verständlich, sondern angezeigt. Nicht, dass der Versuch, auf der langen Welle des Erfolges ihres Autors Camilleri auch weiteren Autoren aus Sizilien eine Chance und dem Verlagshaus möglichst profitable Umsätze zu verschaffen verwerflich wäre – wenn denn die literarische Qualität mit der Intensität des Marketings mithält.

In der edition luebbe des Verlags Bastei-Lübbe aus Bergisch Gladbach erscheinen nicht nur die Romane des sizilianischen Ausnahmeautors Andrea Camilleri. Mittlerweile wurden dort auch zwei Romane von Roberto Mistretta veröffentlicht. Mistretta wird dem deutschen Publikum als Journalist und Autor von Kinderbüchern vorgestellt, dem es aber in den vergangenen Jahren in den Fingern juckte sich literarisch mit dem Verbrechen auseinanderzusetzen. Ergebnis ist eine auf Serie angelegte Romanfigur, ein Marescialo der Carabinieri namens Bonanno. Dieser lebt mit seiner Mutter und seiner 12jährigen Tochter, aber ohne seine geschiedene Frau, zusammen, raucht sich offenbar von Roman zu Roman die Lunge kaputt und – wen wundert´s – ist natürlich verfressen und jähzornig.

In dem vor wenigen Wochen erschienenen zweiten Buch schlägt sich Bonanno mit verschiedenen kriminellen Auswüchsen menschlicher Sexualität herum. Ein Gauner betreibt mit „Genehmigung“ des lokalen Mafia-Fürsten einen schwunghaften privaten Bordellbetrieb und wird direkt am Anfang der Geschichte, zunächst nicht nachvollziehbar, auf brutalste Weise zusammengeschlagen und dabei fast um sein Leben gebracht. Parallel zu dieser Geschichte um Prostitution, Korruption und Erpressung wird nach und nach eine zweite Geschichte erzählt, die weitaus düsterer, um ein Vielfaches schrecklicher und brutaler ist. Ein Ring von Pädophilen baut eine Bild-, und Filmdatei von Kinderpornographie auf. Das Material stellen sie durch eigenen Kindesmissbrauch selbst her. Beide Geschichten verstricken sich mit dem Fortgang der Erzählung immer mehr miteinander und am Ende gelingt dem braven Carabinieri sowohl die Einbuchtung des Mafiafürsten als auch die Zerschlagung des Kinderpornographieringes. So weit, so gut. Die Geschichten, die Mistretta erzählt, berühren beim Lesen ob ihrer Realitätstauglichkeit. Natürlich wird die Erzählung mit ihrem Fortgang immer spannender und kumuliert zu einem „Showdown“. Aber wie Mistretta die verschiedenen Ebenen miteinander verwebt, bzw. auf welche Weise er uns zum einen die Figuren vorgestellt werden (ein übelgelaunter, wenn auch engagierter und eigentlich herzensguter Carabinieri-Hauptmann; die schon von Camilleri´s Kommissar Montalbano bekannte Schar von mal dümmlich agierenden, mal leidend mitarbeitenden Mitstreitern) zum anderen die Geschichte des Kindesmissbrauchs thematisiert wird, erzeugt bei aller Spannung, ein zuweilen beklemmendes Gefühl. Das Thema wird nicht für einen „Reisser“ instrumentalisiert. Das ist gut so.

Mistretta und Camilleri stammen beide aus Sizilien. Camilleri residiert in einer anderen literarischen Liga als Mistretta. Das ist aber kein Makel, sondern eine Frage der Entwicklung. Camilleri ist im Spätherbst seines Lebens angekommen, hat eine reiche literarische und Lebenserfahrung. Mistretta ist gerade mal halb so alt. Also, nur zu! Wir sind gespannt auf weitere Geschichten.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Tannöd

Am Ende des dunklen Waldes, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, die Menschen bigott sind und beten, liegt in der Einsamkeit Tannöd, ein Flecken im Nichts. Doch bei den gottesfürchtigen Waldbauern wird nicht nur schwer gearbeitet und viel gebetet. Es wird auch gemordet! Eine Bauernfamilie samt Kindern und Hauspersonal fällt einer entfesselten Spitzhacke zum Opfer, und der Leser schaut dem brutalen Täter bei seiner blutigen Tat quasi über die Schulter.

Die Erzählung ist in Form einer journalistischen Befragung verfasst. Die Autorin Andrea Maria Schenkel begibt sich in der Rolle des interessierten Interviewers nach Tannöd, hält ihr Mikrophon in die Manege und schneidet Wortmeldungen von Anwohnern und Dörflern mit. Nachbarn, Bekannte, Pfarrer, Briefträger und Bürgermeister nehmen nacheinander kurz Stellung und teilen ihr Wissen, ihre Vermutungen und Unterstellungen mit. Auf diese Weise entsteht ein Bild vom Ort des grausigen Geschehens, ein Gemälde von Tätern und Opfern. Mosaikartig setzt die Autorin diese fiktiven Zeugnisse aneinander und führt den Leser in das geistige Klima des Dorfes ein. Die Tat selbst ergibt sich letztlich als eine in sich schlüssige Reaktion.

»Tannöd« wurde als »Krimi des Jahres 2007« ausgezeichnet. Es ist kein Jahrhundertwerk, das Spuren hinterlässt und noch in Jahren seine Leser erinnert. Den Zufällen des deutschen Literaturbetriebes ist es geschuldet, dass dieses karge Autorendebüt, das mit einer Startauflage von dreitausend Exemplaren vom Verlag eher mutig angegangen wurde, auf die Topplätze der Hitparaden kraxelte. Urplötzlich erschien es auf der Empfehlungsliste der »Welt«, die Druckmaschinen sprangen an und produzierten Nachschub.

Es folgten Krimipreis und SPIEGEL mit einer ultimativen Lobhudelei. Schließlich empfahl die Fernsehnase Elke Heidenreich in ihrer einflussreichen Sendung Autorin und Werk, und flugs schnellte die Auflage auf inzwischen fast 200.000 Exemplare. Autorin und Text seien es gegönnt.

»Tannöd« bietet Abwechslung im Krimi-Allerlei, wobei Experten darüber streiten mögen, ob es sich bei dem Text überhaupt um einen Kriminalroman handelt.

Bitte kommentieren Sie diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Edition Nautilus Hamburg

Schrei nicht so laut

Frank Elder hat sich nach dreißig Jahren Polizeidienst und einer gescheiterten Ehe nach Cornwall zurückgezogen. Hier in der Abgeschiedenheit versucht der von Albträumen geplagte ehemalige Detectiv-Inspector Ruhe und Abstand zu finden. Aufgeschreckt durch die Nachricht, dass ein junges Mädchen ermordet wurde, erinnert sich Frank Elder an einen ähnlichen Fall, der viele Jahre zurückliegt. Damals konnten unter seiner Leitung zwei Täter ermittelt und verurteilt werden.

Von Susan Blacklock, einem ebenfalls verschwundenen Mädchen, fehlt aber seit vielen Jahren jede Spur. Elder beschließt, diesen Fall wieder aufzurollen. Gleichzeitig wird Shane Donald, einer der ehemaligen Mörder und Vergewaltiger, vorzeitig aus der Haft entlassen. Elder heftet sich auf seine Spur, ermittelt aber gleichzeitig in verschiedene Richtungen und kommt dabei zu interessanten Erkenntnissen. Aber als seine eigene Tochter gekidnappt wird, sieht es so aus, als ob der ehemalige Polizist zu spät kommen würde.

Ein spannender Roman, der herrlich britisch und voller Überraschungen ist.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by dtv München

Port Vila Blues

Wyatt, ein australischer Meisterdieb, erbeutet bei einem Einbruch in das Haus einer Politikerin 50 000 Dollar und ein teures Schmuckstück, eine Tiffany-Brosche mit Diamanten. Mit Hilfe seines Freundes und Informanten Jardine versucht Wyatt, dieses Schmuckstück an die Hehlerin Liz Redding zu verkaufen.

Bei einem Treffen der Beiden wird allerdings klar, dass diese Brosche eine bestimmte Vergangenheit hat, sie wurde schon einmal gestohlen, und eine Versicherung will für die Wiederbeschaffung 25 000 Dollar zahlen. Zusätzlich steht der Schmuck seit einem Einbruch der berüchtigten »Magnetbohrerbande« auf der Fahndungsliste der Polizei. Wyatt will dieser Sache nachgehen und gerät schon bald in Schwierigkeiten, da die Polizei und verschiedene Gangster versuchen, ihn aus dem Verkehr zu ziehen. Er geht in die Offensive, ermittelt auf eigene Faust und entdeckt die Hintermänner der Bande. Nach Recherchen und Verfolgungen kommt es schließlich auf der Pazifikinsel Vanuatu vor tropischer Kulisse zum großen Finale.

Ein Kriminalroman, der nicht nur auf der anderen Seite des Globus in Australien spielt, sondern der auch interessant und spannend von der anderen Seite des Gesetzes berichtet.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Pulp Master Berlin

Kältezone

Man muss nicht, wie einige Rezensenten immer wieder suggerieren, der Meinung sein, dass aus Europas Norden seit Jahren per se die besten Krimis kommen. Aber man muss doch zugeben, dass aus der Tatsache, dass es Regionen gibt, in denen der Sommer keine Dunkelheit und der Winter kein Licht kennt, Umstände erwachsen, die für die Entwicklung einer Dramaturgie in einem Kriminalroman zumindest nicht ganz abträglich sind.

Bekannt ist auch, dass der Mensch zwar ein sehr anpassungsfähiges Wesen ist, sich aber auch nicht an alles klaglos gewöhnen mag. Und so weist beispielsweise Island, die Heimat des Autors dieses Buches, eine sehr beachtliche Selbstmordrate auf. Da im gleichen Zuge auf dieser sehr nördlichen Insel offensichtlich nicht häufig Morde geschehen, entwickelt sich die Aufklärungsarbeit einer isländischen Mordkommission etwas langatmiger, als dies vielleicht in – sagen wir mal – New York üblich ist.

In diesem, schon 2004 in deutscher Übersetzung erschienenen mittlerweile sechsten Krimi von Arnaldur Indridason taucht die Leiche, die einen »Fall« und damit Ermittlungen auslöst, erst Jahrzehnte nach ihrem Ableben auf. Auftauchen ist dabei das denkbar schlecht gewählteste Wort, da nicht sie, sondern der See abtaucht, auf dessen Grund sie offensichtlich 30 Jahre lang lag. Während Kommissar Erlendur und seine Kollegen Elínborg und Sigurdur Óli (die Frage, wie man sich isländische Namen und Vornamen und die sprachliche Unterscheidung zwischen Mann und Frau merkt, ist ein eigenes Thema) sich auf die Suche nach der Identität des Skeletts machen, entwickelt sich vor dem geistigen Auge der Leserin und des Lesers eine Parallelgeschichte, die im Leipzig der fünfziger Jahre spielt. Hauptdarsteller dort sind linientreue junge isländische Sozialisten, die mit einem Stipendium des Staates DDR und »betreut« durch Stasi und FDJ an der dortigen Universität studieren. Es ist die Zeit kurz vor dem Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn. Die Staatsmacht in der DDR ist noch nicht vollständig gefestigt, das Spitzelsystem voll im Aufbau befindlich.

Was das mit dem Mordfall in Island zu tun hat? Wie diese beiden Zeitebenen miteinander verflochten sind und wie dies der Autor Arnaldur Indridason literarisch verwebt, macht einen wesentlichen Teil den Lesegenusses aus. Die Geschichte wirkt zunächst verworren, um sich dann aber zu einer Höchstspannung zu entwickeln. Am Ende jedenfalls ist man sich gewiss nicht mehr so ganz sicher, welcher der düsterere Ort ist: Island oder Leipzig?


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Blutige Steine

Auf dem Campo Santo Stefano ist ein Afrikaner erschossen worden, ein so genannter »vucumpra«. So werden jene Menschen genannt, die zumeist aus Afrika stammen, und die auf den Plätzen und Straßen der Stadt nachgemachte Nobelwaren verkaufen. Commissario Brunetti versucht, in alle Richtungen zu ermitteln, aber es fällt ihm schwer, da er bis auf die vagen Aussagen einiger amerikanischer Touristen wenig Anhaltspunkte hat.

Über Umwege gerät er an die Adresse, wo der tote Afrikaner gelebt hat. Als er und Vianello dort auftauchen, hüllen sich die befragten Mitbewohner des Opfers in Schweigen. Bei der genauen Besichtigung der Wohnung findet Brunetti allerdings in einem gut gewählten Versteck Diamanten von großem Wert. Völlig irritiert ist Brunetti, als er von seinem Vorgesetzen Vice-Questore Patta von diesem Fall abgezogen wird. Stattdessen wird »höheren Ortes« weiter ermittelt. Als sich dann noch verschiedene Ministerien einschalten und der Computer von Signorina Elettra geplündert wird, ist Brunetti entschlossen, diesen Fall zum Abschluss zu bringen.

Auch in seinem vierzehnten Fall ermittelt Commissario Brunetti vor der prächtigen Kulisse Venedigs. Das Personal besteht wie immer aus seinem Mitstreiter und Kollegen Ispettore Vianello, der Polizeisekretärin Signorina Elettra und seinem Chef, dem eitlen Vice-Questore Giuseppe Patta. Wie in allen Brunetti-Romanen gewinnt der Leser auch einen Eindruck über die privaten Lebensverhältnisse des Commissarios, seiner Kinder oder über die ausgeprägten Kochkünste seiner Gattin, so dass Einem beim Lesen vor Vergnügen der Gaumen kitzelt. Mit seinem gesellschaftlichen Denken und den hohen moralischen Ansprüchen wirkt Brunetti gelegentlich wie ein Fossil aus alten Zeiten.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Diogenes Zürich

Die Passion des stillen Rächers

»Ein typisches Advokatenbüro kam ins Bild. Schwarze Holzregale voller ungelesener Bücher und Gesetzessammlungen aus dem ausgehenden neunzehnten Jahrhundert, aber sicher noch gültig, wo doch in unserem Land kein Gesetz der letzten hundert Jahre über Bord geworfen wird, alles wird verwertet, wie beim Schwein.«

Solche Schilderungen mit den dazugehörigen halbseidenen Protagonisten sind es vielleicht, die Andrea Camilleris Kriminalromane so erfolgreich machen. Es stimmt zwar, dass Camilleri es meisterhaft versteht, in seinen Büchern Eigenheiten und Charakterzüge seiner Heimat Sizilien, vor allem die seiner Bewohner, zu illustrieren. Aber es sind ja nicht literarische Soziogramme, die aus einem interessanten Sujet eine Lesefreude machen. Und erst recht kann man damit nicht die Beständigkeit, mit der jede Ankündigung eines neuen Buches des sizilianischen Autors die Vorfreude auf die Lektüre weckt, erklären. Camilleri versteht es vor allem, seine Welt in den vielen kleinen Szenen, in den Beschreibungen der unaufgeräumten Winkel, zu beschreiben — und sei es eben ein Regal vollgestellt mit juristischer Literatur, in einem Anwaltsbüro, ungelesen. Und was ist ein Jurist, der seine Gesetzeswerke nicht liest?

Camilleris neuestes Krimiabenteuer rund um den Commissario Montalbano beginnt mit einem im Krankenhaus delirierenden Montalbano, genesend von einer Schusswunde inklusive dem dazugehörenden Schock, schlaflosen Nächten und seiner Endlosverlobten, Livia, die aus Genua anreist und Montalbano in seinem Strandhaus pflegt. Klar, dass diese allzu ruhige Situation schnell durch einen kriminellen Akt unterbrochen wird. Die Unterbrechung ereilt den Rekonvaleszenten in Form einer Entführung. Eine junge Frau verschwindet, die Familie ist nicht nur außer sich, sondern am Boden zerstört. Die Entführer brauchen eine kleine Ewigkeit, bis sie sich mit ihrer Forderung melden. Die Situation wird um so absurder, umso klarer wird, dass eigentlich alle Beteiligten im Vorhinein wussten, dass die Eltern der Entführten keineswegs in der Lage sein würden, die geforderten Millionen zu zahlen.

Was sich in diesem Buch nach und nach entspinnt, ist ein Geflecht aus familiärem Abgrund, finanziellen Transaktionen diesseits und jenseits der Legalität begleitet von einem politischen Lokalkolorit, wie er auch nach hundertfacher Interpretation durch Hollywood noch Niemand hat den Sizilianern nachmachen können. Ein Spinnengeflecht á la siciliana. Klar ist, dass am Ende alles anders kommt, als der Leser bis kurz vor Schluss denkt. Und wie das geht, verraten wir hier natürlich nicht. Der Weg dorthin, so viel sei verraten, ist kurzweilig.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Der Mörder saß im Wembley-Stadion

Sommer 1966. Die Fußballweltmeisterschaft beginnt in England. Viel Arbeit für die Polizei. Aber auch viel Arbeit für Scotland Yard, denn Kommissar George Varney hat es mit einer Bande »schwerer Jungs« zu tun.

Eine Bank wurde beraubt, ein Mitarbeiter angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Während sich Kommissar Varney bemüht, den Fall rasch zu lösen, geschehen weitere Straftaten. Ein auf eigene Faust ermittelnder Journalist wird ermordet, und aus einem Gefängnis flieht ein Insasse. Doch das ist noch nicht die letzte Straftat in diesem merkwürdigen Fall.

Kommissar Varney steht unter großem Druck, zumal ihm sein Vorgesetzter Sheperdson schon mit einer Versetzung in die Provinz gedroht hat. Der Fall, bei dem die Fußballweltmeisterschaft eine kleine Begleitmusik spielt, löst sich am Tage des Endspiels.

Ein neuer, alter Kriminalroman von Erich Loest. Interessant dazu ist das Nachwort in dieser Buchausgabe. Loest beschreibt dort, wie er 1964 nach langer Haft in der DDR aus dem Gefängnis entlassen wird. Anschließend wird er vom Mitteldeutschen Verlag aufgefordert, Kriminalromane zu schreiben. Unter dem Pseudonym Hans Walldorf beginnt er zu schreiben.

1967 erschien dann »Der Mörder saß im Wembley-Stadion« im Mitteldeutschen Verlag Halle. Loest, der ja aus seiner Position in der DDR nur unzureichend recherchieren konnte, erinnert mit seinem Roman ein wenig an die Edgar-Wallace-Verfilmungen der frühen sechziger Jahre, als deutsche Regisseure und Schauspieler eine britische Atmosphäre erzeugen wollten. Wie diese Filme, so hat auch dieses Buch durchaus Charme und Spannung.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Steidl Göttingen