Kuroneko – Spiel mit mir!

kuroneko

Shingo ist ein schwuler Katzenmensch und liebt erotische Abenteuer. Eines Tages trifft er auf den arroganten Fernsehstar Kagami, der sich nicht darum schert, ob Shingo ihn gut findet oder nicht – Kagami schleppt ihn einfach ab. Obwohl Shingo Kagamis arrogant-dominante Art nicht mag, verfällt er ihm zusehends.

Der in sich abgeschlossene Manga, der zu einer Reihe von Mangas Sakos über Werkatzen gehört, bedient die Sparte Porno: Die Handlung ist oberflächlich und die Sexszenen zahlreich und explizit, daher nicht für Minderjährige geeignet. Die pornografische Darstellung lässt leider auch ein problematisches Klischee nicht aus, das Frauen momentan auch bei Change.org in Bezug auf die Gesetzgebung gegenüber Vergewaltigung anprangern: Ein „Nein“ heißt im Porno eben nicht „Nein“, sondern wird hier als versteckter Wunsch dargestellt, mehr oder weniger hart rangenommen zu werden. Das verfälscht die Wirklichkeit, egal, ob es sich um Mann oder Frau handelt, denn es verringert die Wertschätzung gegenüber dem anderen und geht von falschen Voraussetzungen aus, die in der Realität dem (Sex-)Partner schaden, wenn dessen „Nein“ nicht akzeptiert wird. Nicht nachvollziehbar ist für mich folglich Shingos Reaktion, der die Vergewaltigungen auch noch gutheißt und Kagami unterstellt, er würde sich um ihn kümmern.

Daher ein klares „Nein“ zu diesem Manga, denn schädliche Klischees unterstütze ich nicht.


Genre: Manga
Illustrated by Egmont Ehapa

Shokugeki No Soma – Food Wars! 1

9783551777249

Teenager Soma ist ein leidenschaftlicher Koch. Er und sein Vater, eigentlich ein Meisterkoch, betreiben ein winziges Restaurant, das bei den Kunden wegen seiner fein ausgewogenen Gerichte beliebt ist. Als aber eines Tages Kriminelle ihr Restaurant bedrohen, krempelt diese Begegnung Somas gesamtes Leben um. Sein Vater beschießt, sich als Koch weiterzubilden und auch sein Sohn soll eine Kochausbildung an der berühmt-berüchtigten Totsuki-Akademie erhalten. Nur 10 % der Schüler schaffen die harten Abschlussprüfungen und auch vorher schon wird gewaltig gesiebt dank der 16-jährigen Prüferin und Enkelin des Schulleiters Erina, die den absoluten Geschmackssinn besitzt. Aber Soma ist ein sonniges und v.a. selbstbewusstes Gemüt, das jede Herausforderung annimmt.

Der 1. Band der Serie ist für ein männliches Publikum konzipiert. Erzählt wird aus der Sicht eines Jungen, und die ist sinnlich-erotisch geprägt. Der Satz „Liebe geht durch den Magen“ erhält hier eine eindeutig erotische Komponente, wenn Männlein wie Weiblein während des exzellenten Essens praktisch ausgezogen werden. Überhaupt sind die Frauenfiguren meist gut bestückt, die Männer von der Figur und vom Aussehen her eher Durchschnitt. Auch daran sieht man, dass der Manga ein männliches Publikum ansprechen will, denn die Frauenfiguren sind recht eindimensional und klischeehaft gestaltet (Vamp, Naivchen, die Schüchterne). Soma selbst ist als Charakter ambivalent: Es gibt den Spruch „dumm, stark und wasserdicht“ für muskulöse Männer ohne Grips. Soma ist nicht sehr helle, auch nicht muskulös (in dem Fall ein Pluspunkt, denn Mangas für Jungen neigen auch diesbezüglich zur Übertreibung), dafür selbstbewusst mit einem eindeutigen Talent fürs Kochen. Ein Sympathieträger ist er im eigentlichen Sinn nicht, aber in seinem Selbstbewusstsein ohne Muckis für Jungen sicherlich ein Vorbild. Die Erotik kommt durch das Sinnliche des Kochens, ist aber im Manga relativ platt umgesetzt, was sich auch auf Anspielungen bezieht – Erina, „Gottes Zunge“, könnte man auch anders deuten. Das hätte man sicher sinnlich-ästhetischer und weniger deftig-derb einbinden können. Der Manga hat auch, wie viele Koch- und Backmanga für Jungen, Kampfsportcharakter. Der Wettkampf steht ganz weit oben und garantiert in diesem Fall die Spannung des Mangas.

Fazit: Manga mit wenig Anspruch auf Tiefgang, dafür mit Action und Erotik. Für ein männliches Publikum sicher nett.


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Glücksbärchis 1/2016

Gluecksbaerchis_1-16_low
Glücksbärchis” sind kunterbunte, süße Bärchen, die sich durch ihre Bauchsymbole voneinander unterscheiden und dadurch ganz besondere Fähigkeiten besitzen.

Da der böse Fiesi im regenbogenbunten Wolkenland den Schlüssel für
die Smaragdbrücke gestohlen hat, werden die Glücksbärchis immer
wieder auf die Probe gestellt. Mit vereinten Kräften schaffen
Hurrabärchi, Schmusebärchi, Brummbärchi und Co. jedoch immer wieder
das Böse zu besiegen.“ (so der Verlag Egmont Ehapa)

Das neue 36-seitige Magazin mit einer Auflage von 60.000 Stück richtet sich laut Hersteller an Kinder zwischen drei und fünf Jahren. Ich würde diese Spanne noch erweitern auf Kinder, die schon lesen können, denn manche der Aufgaben wie das Freundschaftsquiz sind erst so richtig möglich, wenn man schon lesen und schreiben kann. Ansonsten ist der Schwierigkeitsgrad dem Alter ungefähr angemessen. Mein vierjähriger Sohn ist sofort auf das Magazin angesprungen, weil er, seit er 3 ist, gern Vorschulaufgaben löst. Die bietet das Magazin in Form von Suchbildern, Labyrinth, Zuordnungsaufgaben. Ein Comic und eine Vorlesegeschichte runden das Bild ab und sind von meinem Sohn angenommen worden. Manchmal muss man allerdings Zusammenhänge erklären, die weggelassen worden und für so kleine Kinder nicht ersichtlich sind. Gut hierfür auch, wenn man wie ich die Glücksbärchis schon aus der eigenen Kindheit kennt. Hilfreich ist aber auch das Glücksbärchis- Who’s who, das ein paar der Charaktere vorstellt. Wer gern (aus-)malt, wird hier ebenfalls mit Ausmalbildern bedient.

Auch ans Basteln denkt das Magazin – die Armbänder sind nett und werden sogar von meinem Jungen gemocht. (Kinder sind zum Glück vorurteilsfreier als Erwachsene, weshalb ich meinen Sohn frei aussuchen lasse, was er spielen und vorgelesen haben will.) Auch ein Glücksbärchi-Würfelspiel beinhaltet das Heft, das mein Sohn zwar gern gespielt hat, das aber für ihn nach zweimaligem Spielen zu einfach war. Für Dreijährige ist es aber optimal. Schön findet er auch die Walkie-Talkies, die beiliegen, und hat sofort eine Runde mit mir damit gespielt. Sie sind zum Glück stabil genug, um nicht gleich bei der ersten Benutzung kaputt zu gehen wie viele andere Extras, die Magazinen beigegeben werden. Oft beachten die Macher nicht, dass Kleinkinder entwicklungsbedingt sehr ruppig spielen, vor allem Jungen, und dass gerade Jungen Spielzeuge gern auseinandernehmen, um zu sehen, wie sie aufgebaut sind. Eltern dürfen sich nach diesem Entdeckerdrang damit herumschlagen, das Zeug wieder zu reparieren oder können es gleich wegwerfen.

Mein Sohn fand auch die beigelegten Sticker toll; er hat seine Walkie-Talkies gleich damit beklebt. Verwirrung gestiftet hat die Aufgabe, 3 Glücksbärchis anzukreuzen, die auch im Suchbild zu finden sind. Denn es sind nur zwei Bärchis, die tatsächlich im Bild vorkommen, dafür ist ein Freund der Glücksbärchis im Bild zu sehen. Eine präzisere Aufgabenstellung wäre hier hilfreich gewesen. Die Poster waren für ihn fast gänzlich uninteressant. Die Glücksbärchi-Freundschaftsbänder zum Ausschneiden muss man kopieren oder man zerschneidet die Aufgaben auf der nächsten Seite. Außerdem wäre es gut, diese Bänder zu verstärken, damit sie nicht gleich zerreißen.

Insgesamt ein gelungenes Magazin, das sich Mühe gibt, auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern einzugehen – wenn sie schon lesen und schreiben können, wie ein paar Aufgaben voraussetzen. Ob das Kind etwas damit anfangen kann, hängt vom Charakter, den Vorlieben und der Tagesform des Kindes ab, denn so kleine Kinder haben eine geringe Aufmerksamkeitsspanne. In jedem Fall ist es besser als das Kind vorm Fernseher zu parken, denn mit den Aufgaben werden die Aufmerksamkeit und Konzentration sachte geschult. Für den Preis von 3, 50 Euro in Ordnung. Allerdings befürchte ich, dass weitere Extras sofort bei Benutzung durch Jungen oder lebhaftere Mädchen kaputtgehen werden, wenn es mehrteilige Spielsachen oder insgesamt fragilere Sachen als die aktuell beiliegenden Walkie-Talkies sind.


Genre: Comics
Illustrated by Egmont Ehapa

Akuma no Riddle 1

51srH3uMRFL__SX341_BO1,204,203,200_

Die 15-jährige Tokaku Azuma wird zur Attentäterin ausgebildet. Ihr erster Auftrag lautet, dass sie eine Schülerin in der Myojo-Akademie umbringen soll. Den Grund hierfür erfährt sie nicht, aber sie findet bald heraus, dass alle anderen Mitschülerinnen in der schwarzen Klasse außer dem Zielobjekt Haru ebenfalls Attentäterinnen sind – mit dem gleichen Auftrag. Tatsächlich machen sich schon die ersten daran, Haru umzubringen. Dank Tokaku bleibt es aber bei dem Vorhaben. Die nämlich empfindet gegen ihren Willen immer mehr Sympathie für Haru und kommt schließlich zu dem Entschluss, Haru beschützen anstatt umzubringen zu wollen. Damit gerät aber auch Tokaku ins Visier der anderen Mitschülerinnen und der Ausbilder Tokakus.

Der 1. Band weckt, wenn auch entfernt, unangenehme Assoziationen an reale Terrorcamps und deren Auswirkungen. Außerdem gibt es neben dem gleichnamigen Anime noch einen, der ein ähnliches Thema aufgreift: Assassin Classroom. Zum Glück scheint die Hauptperson in Akuma no Riddle allmählich die Gewalt und deren Hintergründe zu hinterfragen, sodass die Gewalt nicht ganz so schlimm glorifiziert wird.

Das zweite Thema dieses Bandes ist die homosexuelle Beziehung zwischen zwei Frauen, die bisher aber nur zart aufscheint. Es gibt inzwischen eine Fülle von Mangas auch im deutschsprachigen Raum, die die homosexuelle Liebe zwischen Männern zum Thema hat, aber im Vergleich dazu ist die Auswahl an Vergleichbarem im weiblichen Bereich dürftig. Da darf man leider nicht wählerisch sein, wenn man zu diesem Thema etwas lesen möchte. Trotzdem gibt es einige Dinge an dieser Art von Literatur, die definitiv stören, wenn nicht sogar Klischees bedienen: Die lesbische Liebe findet fast immer innerhalb eines geschlossenen Raumes statt, meist eines Mädcheninternats. Sie hat damit noch nicht einmal in der Literatur die Chance, als normale sexuelle Veranlagung im Alltag Eingang zu finden. Zum zweiten wird diese Art von Liebe nicht als natürlich betrachtet, sondern hat einen Auslöser, meist unangenehme Erlebnisse mit Männern, die sogar bis zum Hass führen können. Was dabei nicht bedacht wird: Die Veranlagung zur Bi-, Homo- und Heterosexualität ist von Geburt an da. Eine Heterosexuelle kann also trotz schlimmer Erfahrungen mit Männern nicht einfach auf homo oder bi umschalten. Was dagegen gezeigt wird (wenn auch oft nur angedeutet), sind die Schwierigkeiten, die mit Homosexualität verknüpft sind. Von der Frau wird in einer konservativen Gesellschaft erwartet, dass sie heiratet und Kinder bekommt; stärker noch als bei einem Mann. Das klappt nicht oder nur erschwert in homosexuellen Beziehungen. Außerdem machen sich die Figuren machen Gedanken darüber, was ist, wenn andere ihre lesbische Beziehung herausfinden. Es gibt aber auch Mangas, in denen die Liebe in der Art der mittelalterlichen Minne verhaftet bleibt. (Vgl. zu diesem Thema z.B. die Mangas „Wir beide!“, „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, „Cherry Lips“, „Ballerina Star“, „Blue“.)

Zu den Verkaufszahlen der Mangas mit lesbischer Liebe meint Ehapa: „Dass es – übrigens auf globaler Ebene, nicht lediglich hierzulande – wesentlich mehr Shounen Ai-Titel gibt, liegt schlicht an der Nachfrage. Unserer Erfahrung und den Verkaufszahlen zufolge wird das Genre Shounen Ai zum größten Teil von heterosexuellen Frauen gelesen, während Shoujo Ai und Yuri zwar von Männern bevorzugt werden, trotzdem aber weitaus niedrigere Absatzzahlen aufweisen. Dies erklären wir uns damit, dass sich das männliche Publikum in erster Linie für Titel aus dem Bereich Action, Abenteuer, bzw. Shounen allgemein interessiert, weniger aber für romantische Inhalte. Hinzu kommt, dass Yuri-Mangas im Vergleich zum Yaoi-Genre meist weitaus weniger explizites Bildmaterial enthalten. Obwohl wir als Verlagshaus natürlich ökonomisch handeln müssen, haben wir auch immer wieder Shoujo Ai- und Yuri-Titel (z.B. Akuma no Riddle, Love Flag Girls!!, Highschool Girls, etc.) in unserem Programm, in denen lesbische Beziehungen thematisiert werden.“

Zurück zu Akume no Riddle: Die raue Gangart dieses Mangas wird wohl eher ein männliches Publikum ansprechen. An Frauentypen werden demnach eher Männerträume zeichnerisch umgesetzt als Realität abgebildet: Das Opfer, die Kühle, der Vamp, die Niedliche usw. sind doch sehr klischeebehaftet. Frauen können sich damit weniger identifizieren, es sei denn, sie entsprechen einer dieser Typisierungen. Ansonsten wird der Umschwung im Denken Tokakus zwar immer mal wieder eingeflochten, geht aber trotzdem ein wenig zu schnell, um glaubhaft zu wirken.

Mich persönlich spricht der Manga nicht an, denn er ist mir zu brutal und die Frauenbilder sind zu eindimensional.


Illustrated by Egmont Ehapa

Lucky Luke: Martha Pfahl, Band 94

lucky_luke_94_hc_cover

Kid Lucky Luke will Joannie zum Valentinstag-Ball einladen, findet aber nicht die richtigen Worte. Ein anderes Mal soll er beim Veteranenverband der Jagdfreunde Zaubertricks vorführen. Aber der Trick mit dem Karnickel nimmt für Luke ein übles Ende. Als Luke beim Rauchen erwischt wird, setzt es von Tante Martha Prügel. Kid findet Joannies beschauliche Ehevorstellungen nicht gerade erstrebenswert. Ein anderes Mal spielen Kid und sein Freund Dopey Wilhelm Tell nach. Der Schuss geht allerdings nach hinten los. Luke träumt von einem Hund, der dümmer ist als sein Schatten. Aber das wollen ihm seine Freunde nicht glauben. Joannie weckt nicht immer Begeisterung bei Kid und Jane, wenn sie mit ihnen Tee-Gesellschaft spielen will. Eines Tages wacht der erwachsene Lucky Luke auf, ist wieder ein Kind – und begegnet dem Weihnachtsmann.

Der 94. Band erzählt neue Geschichten von Kid Lucky Luke, die allesamt witzig zu lesen sind. Achdé versteht es, die Serie im Sinn des ursprünglichen Erfinders Morris weiterzuführen und dessen Charme und Witz zu erhalten. Die Geschichten rund um Kid sind je eine Seite lang und basieren auf dem Erfolgsrezept, dass man (historisches) Wissen und Anspielungen z.B. auf Waffengesetze, kindliche Eigenarten, Indianertraditionen, Westernklischees oder bekannte Weihnachtsgeschichten gegen den Strich bürstet, sodass die Pointe der Strips immer überraschend und damit witzig ist. Prima auch die kurzen und kurzweilig-humorvollen Erklärungen unter den Strips, die historische Tatsachen, die in den Strips gestreift werden, aufgreifen und vertiefen. Als Extra bietet der Comic eine kurze Biografie zu Morris. Fazit: Gelungenes, humorvolles neues Album!


Illustrated by Egmont Ehapa

Dusk Maiden of Amnesia 1 und 2
by Maybe

5479_9782889216765_bp5480_9782889216772_bp

Schüler Teiichi erkundet neugierig die alten Gebäude seiner Schule, der privaten Seikyo-Mittelschule. Um diese verrotteten Gemäuer ranken sich viele Gruselgeschichten. Tatsächlich begegnet er durch Zufall einem Geist: Schülerin Yuko wohnt im alten Schulgebäude, weil dort ihre Leiche liegt. Allerdings kann sie sich nicht mehr an ihre Vergangenheit und an ihren Tod erinnern. Weil Teiichi von Yuko fasziniert ist, gründet er den Club „Abteilung für Paranormales“, um mehr über Yukos Vergangenheit zu erfahren. Anhaltspunkte geben ihm die zahlreichen Gruselmythen der Schule, die irgendwie mit dem Geist zu tun haben könnten – aber oft nicht so, wie Teiichi sich das vorstellt. Hilfe erhält er von der Schülerin Momoe, die von Yukos Existenz zwar keine Ahnung hat, dafür aber jede Menge Gruselgeschichten kennt. Zwei davon könnte den dreien Yukos Vergangenheit tatsächlich näherbringen: der Mythos um eine Schülerin, die geopfert wurde, und der des „spurlosen Verschwindens“. Aber bevor Teiichi sich näher damit beschäftigen kann, taucht ein weiteres Mädchen auf: Kirie Kanoe, eine Nachfahrin aus Yukos Familie. Sie erzählt Taiichi, dass Yuko ein böser Geist ist, der sich mit aller Gewalt an das Leben klammert – und sich Taiichi als Wirt ausgesucht hat, um ihn zu besetzen.

Die ersten beiden Bände der Mystery-Serie bieten Grusel und Fanservice für männliche Leser, denn Geist Yuko ist drall und geizt nicht mit weiblichen Reizen. Männerfantasie pur, allerdings: So würde sich ein echtes Mädchen eher nicht verhalten; diese Mischung aus Naivität und Vamp wirkt sehr konstruiert. Die Spannung der Storys baut auf einem simplen Prinzip auf: Die Hauptfiguren gehen der Reihe nach einem der zahlreichen Gruselmythen nach. Das wird noch etwas aufgepeppt mit einer weiteren Schülerin, die Teiichi vor einer bösen Yuko warnt, mit Erotik garniert und so dem Leser vorgesetzt. Das ist zwar massentaugliche Kost, aber die ersten beiden Bände lassen nicht darauf schließen, dass mehr Tiefgang und/oder mehr interessante Abwechslung/Überraschungen geboten werden. Wem literarisches Fastfood für den Feierabend genügt, kann allerdings zugreifen. Zum Manga gibt es einen Anime, der in deutscher Sprache erhältlich ist.


Illustrated by Kazé Manga

Kiss my Ass 1

51QJWw+tvmL__SX345_BO1,204,203,200_

Highschool-Schüler Yakushiji ist eigentlich ein ganz normaler Junge – wäre da nicht sein prekäres Geheimnis: Er leidet an Hämorrhoiden. Und zwar im fortgeschrittenen Stadium. Da ploppen mehrmals am Tag diese ganz speziellen Quälgeister aus seinem Po heraus, und das auch noch schmerzhaft. Dieses Leiden vor seinen Mitschülern zu verstecken, grenzt an wahren Heldenmut und wird durch Klassenfahrten in unbequemen Holper-Bussen nicht unbedingt besser. Und das Verhängnisvollste: Ohne Operation wird sich sein Leiden verschlimmern. Aber für eine OP hat Yakushiji kein Geld. Da begegnet ihm eines Tages sein ganz persönlicher Arsch-Engel Miura, die ebenfalls unter dieser Krankheit leidet und sich geschworen hat, später einmal Proktologe zu werden. Sie verpasst ihm eine kurzzeitige Linderung und verspricht ihm Hilfe, wenn… Ja wenn Yakushiji ihr verspricht, ihr Versuchskaninchen für ihre diversen Heilmethoden zu spielen. Der geplagte Junge willigt ein, denn wenn alles klappt, kann er endlich seinen Schwarm Sana Komatsu näherkommen.

Japan ist bekannt dafür, aus allen Themen einen Manga zu machen. So wundert es nur mäßig, dass auch zu diesem speziellen Thema ein Manga erschienen ist. Mehr wundert es da schon eher, dass er es in westliche Gefilde geschafft hat. Auf der anderen Seite: Hämorrhoiden sind ja nicht sooo selten. Und der Manga ist so unterhaltsam gestaltet, dass er sowohl ganz nebenbei informiert, als auch eine nette Dreiecksromanze zu bieten hat. Der Fokus liegt allerdings eindeutig auf einer männlichen Leserschaft, denn trotz (oder gerade wegen?) des analen Themas erinnert er von der Herangehensweise des Autors an die Zeichnungen und die Story an einen Erotik-Manga explizit für das männliche Geschlecht. Nichtsdestotrotz bringt er in seinen zusätzlichen Extra-Mangas noch mehr humoristisches proktologisches Fachwissen an den Leser und erklärt, wie es zur Idee zu diesem Manga kam. Wer also offen ist für einen etwas anderen Manga, der darf gern einmal in „Kiss my Ass“ reinschnuppern, denn „das ist eine Komödie mit Herz, Boy meets Girl und Hämorrhoide meets Hämorrhoide, sozusagen“ (Takeshi Ohmi).

Ab 16 Jahren


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Rental Hearts 1

9783551744340

Nonoka Amamiya ist eine schüchterne Schülerin, die keine Freunde hat. Das verdankt sie ihrer Gabe, die für sie eher ein Fluch ist: Sie kann Geister sehen – und die sind für Nonoka kaum von Lebenden zu unterscheiden. Als die beiden gutaussehenden Jungen Aki und Ko in ihre Klasse kommen und sich für Nonoka interessieren, muss das Mädchen auch noch gegen Neiderinnen ankämpfen. Aber die beiden Jungen interessieren sich nicht für sie als Freundin, sondern für ihre übersinnlichen Augen. Denn sie arbeiten für die Agentur „Rental Hearts“, die Körperteile verleiht. Nonoka fühlt sich sofort unwohl, denn Chefin Kyoko Kaonji steht auf Sado Maso und auch sonst ist der Verleih von allerlei seltsamen Gestalten bevölkert. Auch Akito musste sich nach einem gefährlichen Auftrag von Rental Hearts Körperteile borgen, um wiederbelebt werden zu können. Um die Rechnung für die Körperteile zu begleichen, jagt er jetzt mit seinem Bruder Ko Geister, und Nonoka soll ihnen bei der Geisterjagd helfen. Aber das Mädchen tut sich schwer, einen entsprechenden Vertrag zu unterschreiben – bis sie selbst in Lebensgefahr gerät.

Diese Serie bietet für Actionfans viel Stoff, für Mystery-Fans Paranormales und auch Erotik-Fans werden mit Fanservice bedient. Das Besondere an Letzterem: Der Fanservice gilt auch, wenn auch deutlich eingeschränkter, für Leserinnen. (Wie die Männer allerdings mit der weiblichen Hauptperson Nonoka umgehen, ist fragwürdig: Sie zerren sie in unschöner Regelmäßigkeit an den Haaren und behandeln sie über den ganzen Manga hinweg respektlos. Das jungen LeserInnen vorzusetzen, halte ich für keine gute Idee, denn diese Respektlosigkeit gegenüber Frauen sollte nicht noch unterstützt werden.)  Die zweite Frau im Bunde, die Chefin von “Rental Hearts”, ist im Gegensatz zu Nonoka deutlich selbstbewusster und selbstständiger, was Vorbildcharakter haben könnte. Der einzige Haken: Sie steht in aller Öffentlichkeit auf Sado Maso. Da kommt es auf den Geschmack des weiblichen/männlichen Lesers an, ob sie/er das gut findet oder nicht. Überhaupt ist diese Art von Story mit derart schrägen Charas und rauen Sitten Geschmackssache.

Wer solche raueren Mangas mag, sollte zugreifen. Alle anderen lassen besser die Finger davon.


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Warum bist du nur so heiß?!

9783551733559Ryu ist ein wilder Teenager und prügelt sich gern, obwohl er aus gutem Hause stammt und später einmal das Hotel seiner Eltern übernehmen soll. Sein Kumpel Hinatsu ist das genaue Gegenteil: Er ist ruhig, handelt überlegt und wurde von Ryus großem Bruder Tsubame dazu überredet, auf Ryu aufzupassen. Das passt Ryu gar nicht, denn insgeheim ist er von zuhause ausgezogen, um nicht mehr in der Nähe Hinatsus zu sein – denn in den ist er heimlich verliebt. Und Hinatsu scheint nur Tsubames wegen Ryus Nähe zu suchen. Oder doch nicht? Tsubame dagegen hat andere Probleme. Eigentlich ist er als erster Sohn verpflichtet, das Hotel später zu übernehmen und er macht seinen Job als Nachfolger nach außen hin sehr gut. Keiner weiß, dass er auch eine andere Seite hat, die er heimlich am Strand auslebt: Da lässt er sich mithilfe des Alkohols und der Zigaretten gern gehen. Dabei erwischt ihn ein Gast. Atori aber sieht das locker und so treffen sich die beiden immer dann am Strand, wenn Atori zu Gast im Hotel weilt. Nach und nach verliebt sich Tsubame in Atori. Aber dann eröffnet Atori ihm, dass er ins Ausland gehen muss. Tora ist schon lange in den acht Jahre älteren Kellner Maya verliebt. Aber der interessiert sich leider nur als eine Art großer Bruder für ihn. Trotzdem gibt Tora nicht auf. Seine Chance kommt, als Mayas Beziehung in die Brüche geht.

Wie man am Inhalt schon ersehen kann, geht es hier um homosexuelle Liebe zwischen jungen Männern. In Japan und unter hiesigen Fans nennt man dieses Genre „Shonen Ai“ (Shonen = Junge, Ai = Liebe). Bei weiblichen Manga-Fans ist dieses Genre sehr beliebt, sicher auch wegen der hübschen Jungs. Überhaupt sind gezeichnete männliche und weibliche Figuren in Mangas (wunder)schön anzuschauen, was einen großen Teil der Anziehungskraft dieser Art der Comics ausmacht. Gerade die männlichen Figuren, die ein weibliches Publikum ansprechen sollen, sind vielschichtiger und schöner als die der Mangas für Jungen (Shonen Mangas). Da macht auch das Shonen-Ai-Genre keine Ausnahme. In Deutschland fing das Interesse der weiblichen Fans (wohl auch der männlichen Homosexuellen) in den späteren 90ern des vergangenen Jahrhunderts mit den Serien „Zetsuai 1989“ und „Bronze Zetsuai“ an, die damals in der AnimaniA (einer Fachzeitschrift für Mangas, Animes und japanische Kultur) vorgestellt wurde und in Japan Kultstatus genießt. Ursprünglich war dieser Manga ein Doshinji (Fan-Manga) zur Fußballserie „Captain Tsubasa“ (auch hier als Manga in den frühen 2000ern erschienen; als Anime kam er in Deutschland erstmals 1995 ins Fernsehen). Daraus entwickelte die Autorin Minami Ozaki eine Geschichte über die homosexuelle Liebe zwischen zwei Männern. Die Serie wurde in den 2000ern auch in Deutschland veröffentlicht. Seitdem hat Shonen Ai einen festen Platz in den Herzen der Fans. Die Spannbereite geht von romantischer Liebe bis hin zu Sex-Szenen. Kritisiert wird allerdings oft, dass die Ausgrenzung Homosexueller (gerade auch in Japan) wenig bis gar nicht thematisiert wird. Manchmal gibt es Mangas, die das explizit in die Geschichte einbauen, manche Mangas streifen das Thema, aber oft hat man als LeserIn das Gefühl, die Geschichten spielen in einer abgeschlossenen/abgeschotteten Welt, in der sich die Figuren „nur“ über ihre eigenen Gefühle klarwerden sollen, ohne die Reaktionen der Umwelt dabei beachten zu müssen. In diesem Manga ist es ähnlich: Die jungen Männer sind zwar verwirrt über ihre Gefühle, aber sie machen sich um eine Außenwirkung wenig Gedanken. Die Figuren sind gewohnt hübsch, aber im Gegensatz zu anderen Shonen-Ai-Mangas nicht außergewöhnlich schön, sondern eher individuell. Das ist für mich ein Pluspunkt, weil hier vom Stereotyp abgewichen wird. Für LeserInnen ist es in Anbetracht der Realität nicht immer so ganz einfach nachzuvollziehen, dass die „Homos“, wie in diesem Manga, gern geballt auf einem Haufen vorkommen – alle sind miteinander verwandt, befreundet oder bekannt. Normalerweise muss man sich als Homo erst einmal Gleichgesinnte suchen. Trotzdem sind die Geschichten für einen Einzelband in Ordnung; die Entwicklung der Story und der Gefühle geht in Anbetracht des wenigen Platzes nicht zu schnell voran und auch die Charakterentfaltung ist okay. Da eine Sexszene vorkommt, empfiehlt Carlsen den Manga für eine LeserInnenschaft ab 16 Jahren, was ich in Ordnung finde. Gut auch, dass zumindest die Geschichte von Tora und Maya aus zwei Perspektiven erzählt wird, nämlich die beider Hauptpersonen, sodass man Einblicke in ihre jeweils eigene Gefühls- und Gedankenwelt erhält. Die anderen Geschichten sind eher klassisch aufgebaut und berichten aus der Erzählerperspektive, wobei immer ein Charakter und dessen Gefühlswelt im Vordergrund steht. Die Hintergründe sind eher minimalistisch gehalten und dienen meist der Intensivierung und Verdeutlichung der Innenwelt der Figuren.

Fazit: Solider Shonen-Ai-Manga, der zwar kaum neue Impulse setzt, aber angenehm zu lesen ist.

 


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Kitchen Princess 3

kitchen princess 3Inhalt Band 1 bis 3: Najika backt und kocht für ihr Leben gern. Als Kind hat ihr ein unbekannter Junge geholfen, den Verlust ihrer Eltern zu überwinden, indem er ihr einen leckeren Pudding geschenkt hat. Diesen Jungen will Najika wiederfinden. Deshalb hat sie alles darangesetzt, in der Schule ein Stipendium zu ergattern, die auch dieser Junge besucht. Das klappt zwar, aber Najika wird von ihren neuen Mitschülern gemobbt, weil sie angeblich nichts Besonderes kann. Vor allem Akane und ihre Freundinnen machen ihr das Leben schwer. Aber nach einem Backwettbewerb kann Najika die meisten von ihrem Talent überzeugen. Nur Akane macht weiter, weil sie eifersüchtig auf Najika und deren guter Beziehung zu dem mürrischen und stürmischen Taichi ist. Mit den Attacken hört sie erst auf, als es Najika gelingt, Akane mithilfe ihres Lieblingskuchens von ihrer Magersucht zu befreien. Aber selbst jetzt ist der geschlossene Friede eher wackelig, weil Akane immer noch eifersüchtig ist. Und Akanes Freundinnen mobben Najika weiter. Najika meint indessen, dass Taichis Bruder Sora der gesuchte Junge sein könnte, aber sie kann es nicht beweisen. Allmählich verliebt sie sich in ihn. Allerdings hat sie momentan noch andere Sorgen, denn die kleine Schulmensa, die sie mit viel Liebe wieder zum Leben erweckt hat, soll geschlossen werden. Und dann ist auch noch Tante Hagio – die Leiterin des Waisenhauses, in dem Najika aufgewachsen ist – zusammengebrochen. Im Waisenhaus angekommen hilft nicht nur Najika der Leiterin und den Kindern, sondern auch Taichi und Sora. Und Najika gelingt es sogar, den aggressiven Waisenjungen Fuuta wieder ins Lot zu bringen. Aber wieder zuhause gehen die Probleme weiter.

Eigentlich ist „Kitchen Princess“ vom Grundaufbau her eine simple Dreiecksstory: Zwei (komplett unterschiedliche) Jungen bemühen sich um die Gunst eines Mädchens. Aus diesem Grundstock gewinnt die romantische Seite des Mangas ihre Spannung, denn Najika rätselt hin und her, wer denn ihr Puddingprinz sein könnte. Aber auch andere Themen machen den Manga interessant und sogar ein wenig tiefgründig: Kochen, Mobbing, Selbstbewusstsein (v.a. bei Mädchen), Freundschaft, Magersucht. Akane, ein gefragtes Model, isst nicht, weil sie gut aussehen will. Das beschert ihr eine Essstörung. Damit werden gleich mehrere gesellschaftliche Gegebenheiten mehr oder weniger direkt kritisiert: die Modelbranche, die immer wieder Schlagzeilen wegen zu dünner Models macht, die angebliche Vorbildfunktion der Mager-Models, die auf Psyche und Körper von Mädchen zerstörerisch wirkt, und die Gesellschaft allgemein, die v.a. von Mädchen und Frauen jeden Alters verlangt, gut, schlank und sexy auszusehen. Diesen zerstörerischen alleinigen Bezug auf das Äußere und den Wert von guter und schmackhafter Nahrung will der Manga durch Najika deutlich machen. Er vertritt durchaus die chinesische Philosophie, dass Essen auch Medizin ist. Und dass mit Essen Liebe durch den Magen geht, dass mit Essen schöne Erinnerungen verbunden sind, dass gutes Essen insgesamt Leib und Seele nährt. Einzuwenden wäre freilich, dass auch Najika schlank und hübsch ist. Leider trauen sich nur wenige Comic- und Manga-ZeichernInnen, unansehnliche Frauenfiguren zu zeigen und sie gar zur Hauptfigur zu machen (bei männlichen Figuren sieht das anders aus…). Allerdings weist Najika einige Eigenschaften auf, die sie zum Vorbild für Mädchen macht: Sie ist selbstständig, optimistisch, beißt sich durch schwierige Situationen durch (ohne zu verschweigen, dass sie manchmal fast aufgegeben hätte), ist fröhlich, empathisch und hilfsbereit. Bleibt nur zu hoffen, dass sie, wenn sie ihren Puddingprinzen gefunden hat, diese Selbstständigkeit bewahrt. Denn das ist leider nicht selbstverständlich: Viele ehemals selbstständige Heldinnen gehen quasi im Helden auf, sobald sie mit ihm zusammen sind, und verschwinden in den Hintergrund. Dass das gerade für Leserinnen nicht vorbildhaft sein kann und zudem sehr ärgerlich ist, brauche ich nicht extra zu erwähnen. Außerdem kann frau sich nicht des Eindrucks erwehren, dass Najika etwas (?) naiv ist. Auch diese Naivität wird gern in Zusammenhang mit weiblichen Charakteren benutzt, denn diese lässt sie kontrollierbar und schwach erscheinen. Ebenfalls eine Zuordnung, die für das weibliche Geschlecht nicht gerade erstrebenswert ist. Interessanterweise werden auch Jungen, die in Shonen-Ai-Mangas (Mangas, in denen es um homosexuelle Liebe zwischen Jungen geht) den weiblichen Part darstellen, eher naiv und ‚weiblich zart‘ dargestellt. Schließlich will der ‚Mann‘ was zum Beschützen (und damit eine Plattform zum sich Präsentieren) haben. Dass mit dieser angeblichen ‚Beschützerei‘ die Frau in Abhängigkeit gehalten wird, braucht ebenfalls nicht extra erwähnt zu werden. Allerdings ist dieses Motiv in den meisten Comics und Mangas – leider – sehr beliebt. Damit werden auch Rollenklischees zementiert und in die Köpfe junger Mädchen (und Jungen) eingepflanzt. Rühmliche Ausnahme in fast jeder Hinsicht ist der Manga „Obaka-chan“. Die Heldin ist zwar auch nicht gerade intelligent, aber eine Koryphäe im Kampfsport. Jegliche Versuche ihrer beiden Verehrer, sie beschützen zu wollen, arten in Lächerlichkeit aus und gipfeln in der Szene, in der das Mädchen einen der beiden Jungen aus den Händen einer Gang befreit. Und das letztlich im Alleingang. Das wird der Stärke der Frauen schon eher gerecht, die auch ohne Kampfsport längst nicht so schwach sind wie das Rollenklischee hartnäckig glauben machen will. Dazu braucht man sich nur Frauen in Kriegs- und Nachkriegssituationen anzusehen oder Frauen im normalen Alltag, die – immer noch – ihre Mehrfachbelastung stemmen müssen. Und wer schon mal regelmäßig sein (zappelndes und strampelndes) Baby/Kind mit sich herumschleppen musste, der weiß, dass man sich das teure Fitnessstudio sparen kann. Schon die vorausgehende Schwangerschaft und Geburt ist eine Belastungsprobe für Körper und Seele, die ein Mann so nie durchleben (und durchleiden) muss. Auch das zeigt die Stärke der Frauen – die nicht umsonst älter werden als die Männer, wenn sie dank Verhütungsmittel aus dem Rad der ständigen Schwangerschaften und möglicherweise tödlich verlaufenden (Fehl-)Geburten befreit sind. Ergo: Ihr Körper und ihre Psyche müssen allein schon wegen der Fähigkeit zu gebären mehr aushalten können als die der Männer. Die Situation bei Najika stellt sich momentan so dar: Sie erhält zwar Hilfe von ihren beiden Verehrern, aber sie hilft im Gegenzug auch ihnen. Ein gegenseitiges Geben und Nehmen, so wie es sein soll. Möge es so bleiben. Einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt allerdings Soma: Wie in so vielen anderen Mangas auch belehrt der (selbstsichere, über allem stehende) Junge das (unwissende, sich gerade schwach zeigende) Mädchen. Warum ist es nicht mal umgekehrt?

Nomen est Omen: Oft sind die Namen in Mangas sprechend. So auch hier. „Najika“ bedeutet „die 7 Aromen/Farben des Regenbogens“, „Sora“ bedeutet „Himmel“ und „Taichi“ Erde. Dass der Regenbogen Himmel und Erde miteinander verbindet, drängt sich hier geradezu auf. Najika spielt eine Mittlerrolle zwischen den zerstrittenen Brüdern. Kulinarisch wird das im Kapitel „Najika und das Regenbogengelee“ verarbeitet (Band 1). Überhaupt dreht sich alles um Essen, nicht nur in der Geschichte selbst, sondern auch im Anhang. Der präsentiert nämlich alle Gerichte als Rezepte zum Nachkochen. Wer Spaß am Kochen und Backen hat, darf sich gern mal an den Rezepten versuchen, sollte allerdings für manche Rezepte Zeit mitbringen.

Auch das Thema Mobbing (verbunden mit Rufmord) kommt oft in Mangas vor. Dazu muss man wissen, dass in Japan Außenseiter aufgrund der Gruppenmentalität noch weniger angesehen sind als in Deutschland. Aber hier wie dort gibt es in jeder Klasse Außenseiter. Und die werden auch gemobbt. Neben dem klassischen Mobbing gibt es mittlerweile auch das Cyber-Mobbing, das durch die rasante Verbreitung mithilfe der sozialen Netzwerke ungeahnte Ausmaße annimmt. Auch Najika wird gemobbt, im Manga noch auf klassische Art. Trotzdem ist es auch für sie schwer, ohne Hilfe dagegen anzugehen. Tatsächlich schafft sie es nur mit Rückendeckung durch beliebte Schüler. Im Manga wird durch den Direktoren-Sohn Sora, der in Abwesenheit seines Vaters dessen Posten vertritt, angedeutet, dass Mobbing auch ein Fall für die Schule ist. In der Realität gibt es in Schulen inzwischen Lerneinheiten und Theaterstücke, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Fazit: Schöner Romantic-Koch-Manga, der allerdings nicht frei von Rollenklischees ist.

 


Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

Der Papyrus des Cäsar

asterix papyrusCäsar schreibt Geschichte: Sein Werk „Der gallische Krieg“ ist der Renner in Rom und Cäsars „Kommentare zum gallischen Krieg“ soll ebenfalls ein Bestseller werden. Deswegen trifft sich Cäsar mit seinem Verleger Rufus Syndicus. Der rät ihm allerdings, ein Kapitel zu streichen, weil es einen Fleck auf Cäsars glänzenden Lebenslauf schmieren würde: „Rückschläge gegen die unbeugsamen Gallier in Aremorica“ soll aus dem Buch rausfliegen, denn Niederlagen stehen Cäsar nicht. Cäsar und Syndicus haben allerdings nicht mit einem aufrührerischen Gallier namens Polemix gerechnet, der das besagte Kapitel heimlich von einem der stummen Schreiber Syndicus‘ zugesteckt bekommt. Polemix schafft es mit dem Papyrus und den Römern auf den Fersen tatsächlich bis zum Dorf der Unbeugsamen, stellt dort aber fest, dass die Gallier viel mehr an Horoskopen als an Cäsars Literatur interessiert sind. Allein Gutemines Einfluss ist es zu verdanken, dass Asterix, Obelix und Polemix die Schriftrolle zum Karnutenwald bringen, um sie dem alten und angesehenen Druiden Archaeopterix zu überbringen. Der soll sie in der Tradition der Druiden auswendig lernen und von Generation zu Generation weitergeben. Aber nicht nur der Weg dorthin ist abenteuerlich – denn die Römer lauern überall, um die Rolle wiederzubekommen – sondern auch Archaeopterix, da der uralte Druide mittlerweile ein wenig schusselig geworden zu sein scheint.

Beim Lesen des ersten Bandes des neuen Autorenduos Ferri und Conrad – „Asterix bei den Pikten“ – hatte ich noch das Gefühl, dass sowohl der Zeichenstil als auch der Humor vertraut, aber dennoch etwas fremdartig ist. Das ist beim zweiten Band anders, denn sowohl der Zeichenstil als auch der Humor und die Art und Weise, wie die Story aufgebaut ist, haben sich stimmig dem vertrauten Asterix-Universum angenähert. Man merkt fast keine Unterschiede mehr. Zum Humor gehören auch die zahlreichen Anspielungen, die aus den „alten“ Bänden vertraut sind, die aber von Kindern nicht unbedingt wahrgenommen werden müssen, um die Story zu verstehen. Im aktuellen Band z.B. gibt es in der deutschen Übersetzung Anspielungen auf die deutsche Presselandschaft, u.a. „Imago“ für „Bild“ und „Tempus“ für „Die Zeit“. Ein Thema ist auch die schriftliche Überlieferung gegen die mündliche, was im Comic humorvoll und nebenbei kritisch entfaltet wird. Beide Arten der Überlieferung haben ihre Schwächen: Die schriftliche insofern, als man nicht alles glauben muss, was geschrieben steht (Horoskope) und dass man durchaus etwas Schriftliches unterschlagen kann. Außerdem weiß jeder Geschichts- und Theologiestudent, dass die Geschichtsschreibung (nicht nur früher) alles andere als neutral erfolgt. Und die mündliche Überlieferung ist nur dann wahrheitsgetreu und verlässlich, wenn sie nicht wie das Kinderspiel „Stille Post“ abläuft. Denn die alten Druiden leiden durchaus an Vergesslichkeit und darunter leidet wiederum die Weitergabe der Informationen. Da kommen auch die Namen ins Spiel, denn sie sprechen Bände. Polemix ist die Comic-Variante von Wikileaks-Gründer Julian Assange. Die deutsche Übersetzung des Namens spricht für sich, denn Polemix polemisiert gegen das römische Reich und dessen Unterschlagung von Informationen. Den Namen „Syndicus“ könnte man auf zweierlei Arten deuten: Zum einen als Sünder, denn er schlägt Cäsar vor, wichtige Informationen zu unterschlagen und damit die Geschichtsschreibung zu verfälschen. Zum anderen als Syndikat, lateinisch Syndicus (abgeleitet vom griechischen „syndicos“ = Verwalter einer Angelegenheit), als Gruppierung von Personen oder Unternehmen. Syndicus ist Cäsars Berater und Verleger. Der Name des Druiden Archaeopterix könnte man ebenfalls mehrfach deuten: „archaios“ bedeutet im Griechischen „uralt“, was der Druide definitiv ist. „pteryx“ bedeutet im Griechischen „Flügel, Schwinge, Feder“. Wenn man weiß, dass der Urvogel Archaeopteryx eine Übergangsform zwischen Sauriern und Vögeln darstellt, könnte man die Bedeutung des Druiden-Namens weiter ausspinnen, denn der Druide steht auch für die alte Tradition der mündlichen Überlieferung, die allmählich durch die schriftliche (man denke an die Feder im Namen; mit Federn schrieb man früher) abgelöst wird. Außerdem wird die Horoskop-Gläubigkeit der Gallier karikaturhaft auf die Spitze getrieben. Das geschieht auch in Richtung selbst gemachter Prophezeiung, denn wenn man der Prophezeiung glaubt, setzt man sie auch um, wie die Gallier beispielhaft demonstrieren.

Wie man an diesen Beispielen sehen kann, hat der neue Asterix-Band einiges zu bieten: Neben Spannung und Humor eben auch die netten Anspielungen, mit denen man sich als LeserIn durchaus unterhaltsam die Zeit vertreiben kann, v.a. wenn man mit anderen LeserInnen über den Band diskutiert … Kurzum: Gelungen!


Genre: Comics
Illustrated by Egmont Ehapa