Devil in a Coma. A Memoir. “It’s hard to know where you are when you’re trying to read a map by the light of a falling star.” Kurz vor Mark Lanegans Tod erschien seine Autobiographie “Sing backwards and Weep” (deutsch bei KIWI) und vorliegendes “memoir”, so der Untertitel. “Devil in a Coma” beschreibt Lanegans Covid-Erkrankung und die (vorläufige) Genesung. Der Text ist einerseits Prosa, andererseits Poesie, denn einige seiner letzten Gedanken schreibt er in Gedichtform. Bei Erscheinen des Buches 2021 war noch nicht klar, dass er (so schnell) an den Folgen der Pandemie sterben würde.
Abschied von einer Legende
“A memoir” ist insofern ein gut gewählter Untertitel, weil er noch einmal daran erinnert, welchen großen Künstler die Welt in Mark Lanegan versorgen hat. Als Sänger der Seattle-Band “Screaming Trees” wurde er bekannt, durchgesetzt hat sich sein Talent aber vor allem in seinen Soloalben und unzähligen Kollaborationen mit den besten Künstlern der Rock- und Undergroundszene des 20. und 21. Jahrhunderts: Kurt Cobain, Pearl Jam, Marianne Faithfull, Moby, Queens of the Stone Age, UNKLE, Greg Dulli, PJ Harvey oder Isobell Campbell, to name only a few. Legende sind aber auch nicht nur seine Alben und seine Reibeisenstimme, sondern auch sein Drogenkonsum, den er in “Alles Dunkel dieser Welt” (KiWi 2021/22) ebenso lakonisch wie lässig ausgiebig beschrieb.
Devil in a Coma. A memoir.
Aber beim Verfassen seiner Autobiographie und von “Devil in a Coma” war dies alles lange her, 15 Jahre schreibt er an einer Stelle und fügt gleich hinzu, dass ihm das sowieso niemand glauben würde. Seit Saint Paddy’s Day 2021 war Lanegan in der Kerry Klinik in Irland interniert. Neben der schwachen Lungenfunktion und Nierendysfunktion von nur mehr 30% litt er unter Gehunfähigkeit, Verlust des Geschmacksinns, was ihn 25 Pfund verlieren ließ, sowie Taubheit. Als lebensrettende Maßnahme hätte ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) durchgeführt werden soll, wozu seine Frau Shelley aber die Zustimmung verweigerte. “Whatever was in this shitwagon I’d caught a ride on, it was no fucking joke“, kommentiert Lanegan seinen körperlichen und bald auch seelischen Zustand. Denn instinktiv begreift er, dass “this is clearly the fall I won’t get up from“. Erschwerend hinzu kam, dass all die niedrigen Dosen der Schmerzmittel, die ihm verordnet wurden, nichts mehr bewirkten, da sein Körper schon von seinem Vorleben Elefantendosen davon gewohnt war.
Devil in a coma: “I finally made it home“
“Devil in a coma” wird zu einem erschütternden Bericht eines Menschen, der sich vom Leben lossagen muss, obwohl er gerade erst seine Heimat in Irland gefunden hatten. Obwohl er das kalifornische Klima vermissen würde, war sein erster Gedanke bei der Ankunft in Irland: “I felt like I hat finally made it home“. Absurderweise stammte auch seine Ursprungsfamilie väterlicherseits aus dieser Gegend Irlands, aber sie wanderten nach Amerika aus. Eigentlich wollte Mark mit Shelley noch weiter nach Portugal, um sich dort endlich niederzulassen, aber das Schicksal hielt ihn am Ort seiner Wurzeln fest. “Music was no longer my friend“, so schlecht ging es ihm und er macht sich Gedanken über seine Beziehungen in denen er immer verlassen wurde, aber stets war er sofort wieder in einer anderen Geschichte: “as one thing ended I was already into something else. I was natural at losing (…).”
The Darkest Part. A memoir.
Mark Lanegan spricht offen über seine schlechte Beziehung zu seiner Mutter, aber auch zur Welt an und für sich. “I’ve always had a bad habit (…) the tendency to mirror my surroundings with my mood“. “Lanegan is the Titanic, you’d better get off before he goes down”, warnte sein Manager schon vor Jahren eine Freundin von ihm. “The truth is I could turn brilliant sunlight dark as the grave with my deadly Powers of Perzeption. I guess it’s all in how you choose to Look at things.” Letzteres mag vielleicht auch ein Rat gewesen sein, es nicht so wie er zu machen. In einem Gedicht, The Darkest Part, bringt er es noch pointierter: “(…)I’ve struggled to love life/ (…) and though I have often failed /and will again/God knows the Better Part of me.”
Pete Townshend School of Thought
“This is the price I have paid for stubbornness and recalcitrance“, schreibt er, in his “endless search what I was never going to find“. Aber er bedankt sich noch bei jenen, die immer für ihn da waren, egal wie dumm er sich benommen hatte. In einer Erinnerung beschreibt er eine Begegnung als Kind mit seiner Mutter. Als sie ihre Großmutter in einem Heim besuchte, erkannte ihn eine Bridgepartnerin seiner Mutter, die im Rollstuhl saß und sich Hilfesuchend an seinem Arm festhielt. Sie hatte ihn erkannt und wollte raus dort, sie wollte nicht dort sterben oder verschwinden oder untergehen. Mark Lanegan hatte ebenso die Pete Townshend school of thought, wie er es nennt, bevorzugt: “I hope I die before I get old“.
Mark Lanegan starb am 2.2.22 im Alter von 57 Jahren in seinem Heim in Irland. RIP. May his soul rest in peace.
Mark Lanegan
Devil in a Coma
2021, Hardcover, 160 Seiten, Format 200 x 132mm
ISBN 9781399601849
£12.00
White Rabbit Books