
Irland. Eine literarische Einladung
Irland. Eine literarische Einladung. Im keltischen Kalender bezeichnet der Vollmond im November die Geburt eines neuen Jahres und symbolisiert einen Endpunkt, den Tod des alten Jahres. In der heidnischen Tradition ist er unter dem Namen “Klagemond” bekannt. In vielen Kulturen wird dieser Vollmond mit Tod und Verlust assoziiert, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Manche nennen ihn “Schneemond” oder “Nebelmond” und heute, da ich in einem Seenebel fröstele, der die Sonne verbirgt, kann ich beides nachvollziehen.”, schreibt Kerri Ní Dochartaigh in ihrem Beitrag, “Dünne Orte”, zu vorliegender Anthologie. Die Tage von Samhain, bei uns auch als Halloween bekannt, lüften die Schleier zwischen den Welten, der Mond ist der letzte vor der sog. Wintersonnenwende. Der Schilfmond wurde auch nach den Schilfgräsern, den Wächtern, benannt, die botanische Zeichen für Samhain sind. Ihre “dünnen Orte” erlauben uns, innezuhalten im Fluss der Zeit. So wie wir am Tag der Toten, Allerseelen, innehalten, um unseren Vorfahren zu gedenken und sie zu ehren.
Irland im Ausverkauf
Kevin Barry eröffnet in vorliegender von Paul McVeigh zusammengestellten Anthologie den Reigen irischer Literatur. In Ox Mountains Todeslied, das im Stile einer amerikanischen Pulp-Short Story verfasst ist, sind die Männer noch aus Hartholz geschnitzt und leiden unter den Frauen.”Ein Canavan kannte auch den größten Trost, der einem Mann zuteil werden kann – dass man ein Mädchen zum Lachen bringen konnte.” Barry stammt aus Limerick. Ox Mountains Todeslied erschien erstmals im New Yorker und in seiner Anthologie “That Old Country Music“. Einen ganzen Berg muss der Protagonist in Jan Carson’s Beitrag, “Nur ein besserer Hügel”, versetzt werden. Der Slemish Mountain in Ballymena wird abgetragen, um nach Japan verschifft zu werden. Darren’s Dad kriegt deswegen einiges zu hören, aber es hilft alles nichts, er braucht das Geld. Vom inzwischen kosmopolitischen Belfast berichtet Riley Johnston in “Gemeinsamkeiten”, wo sie eine Dating-Situation beschreibt, wie sie wohl nicht nur Englischlehrerinnen passiert. Herausgeber Paul McVeigh ist mit einem Auszug aus seinem Roman “Guter Junge”, der ebenfalls bei Wagenbach erschienen ist, vertreten. Sein Mickey Donnelly schafft es, freihändig auf Napoleon’s Nose zu stehen und das Gleichgewicht zu behalten.
Here Are the Young Men
Nach Derry, Londonderry oder Doire entführt uns Darran Anderson mit seinen “Kartographien“. Auch hier geht es um die Zeit: “Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr werden wir zu einer Art Fiktion, sogar für uns selbst.” Ein Spiegel könne das Verstreichen der Zeit nicht so verheerend offenbaren wie eine Fotografie. Und obwohl wir alle Exilierte, ja Kosmopoliten, seien, würde der Mittelpunkt des Universums stets jener Ort bleiben, an dem wir aufgewachsen sind. “Vielleicht ist Stolz nicht das richtige Gefühl, doch überlebt zu haben und dabei im Großen und Ganzen anständig geblieben zu sein – das ist nicht wenig.” Mit ganz anderen Problemen kämpft die Protagonistin in Evelyn Conlon’s “Verstörende Worte”. Binnen eines Tages sterben beide ihrer Eltern und anfangs ist es nicht so klar, wer aus Liebeskummer oder wer zuerst starb. Dave Lordan, ein Gen-X-Poet, erzählt vom Fall der Mauer und den Bomben in Bagdad, die fielen, während er in seiner Jugend in West Cork die “time of his life” hatte. Die Leute in Cork sind stolz darauf, dass sie den Unabhängigkeitskrieg gewannen, während ihn der Rest des Landes verlor. Auch huldigt Lordan den Cureheads, Grufties und New Romantics, die den Weg für die heute weit verbreitete Akzeptanz von Nicht-Cis-Menschen vorbereitet hätten. Auch der aus Dublin stammende Rob Doyle bläst in ein ähnliches Horn. Sein Beitrag “Matthew” stammt aus seinem zweiten Roman “Here Are the Young Men”.
Weitere Beiträge von Darran Anderson, Kevin Barry, Evelyn Conlon, Rob Doyle, Liam O’Flaherty, Riley Johnston, Dave Lordan, Frank O’Connor, Éilís Ní Dhuibhne, Jan Carson, Kerri Ní Dochartaigh und nicht zuletzt Paul McVeigh selbst.
Paul McVeigh (Hrsg.)
Irland
Eine literarische Einladung
Aus dem irischen Englisch von Hans-Christian Oeser u. a.
SALTO [268]. 17.3.2022
144 Seiten. Rotes Leinen. Fadengeheftet
ISBN 978-3-8031-1367-2
Wagenbach Verlag
20,– €


Gleich zwei Batman-Sammelbände mit vielen unterschiedlichen Autoren und Zeichnern sind bei Panini erschienen. „Im Zeichen der Fledermaus“ und „The World“ ermöglichen einen Überblick und Kurzeinstieg zur Einführung, wie vielseitig die Batman-Interpretationen schon geworden sind. Wer dann noch mehr will, der folge dann seinen neuen Lieblings-Autoren oder -Zeichnern.
Der zweite, „Im Zeichen der Fledermaus“, von den Zeichnern Denys Cowan, Kyle Hotz, Scot Eaton, Tom Mandrake und Autoren John Arcudi, John Layman, Mark Russell, Tom Taylor beinhaltet ganze 15 eigenständige Stories auf 172 Seiten, das meiste davon deutsche Erstveröffentlichungen. Mit dabei sind neben Killer Croc, dem Joker, Pinguin und Scarecrow auch der ehemalige Rechtsanwalt Two-Face, von dem leider länger schon keine langen eigenständigen Stories mehr erschienen sind, obwohl er in der Christopher Nolan Trilogie doch ganz gut angekommen ist. In der hier vorliegenden Episode sitzt Two-Face in Arkham Asylum ein und schmeißt den „wichtigsten Wurf seines Lebens“ – mit seiner Münze. Es geht immerhin um „das einzige Gute was mir je im Leben passiert ist“, seine Gefängniswärterin Anna. Kenner wissen, das seine alles entscheidende Münze, anders als Two-Face’s Gesicht – keine „andere Seite der Medaille“ kennt. Vielleicht darf man demnächst auf neue Veröffentlichungen von Two-Face Abenteuern hoffen? Im englischen Sprachraum erschien zuletzt immerhin „Two Face: A Celebration of 75 Years“ (2017). Der vorliegende Batman-Sammelband entführt die Leser in einen Zoo, zeigt Red Hood und Nightwing beim Handshake und einer Kooperation in Action, alle Robins und einen falschen, Commissioner Gordon beim Whiskey-Trinken mit Two-Face in einer Bar oder Jimmy Olsen auf der Flucht. Auch ein Wiedersehen mit Supergirl sowie eine weitere unkonventionelle Liebesepisode zwischen Cat und Bat.
DC Celebration – Der Joker. Schon in der ersten Batman-Ausgabe von 1939 debütierte auch sein Konterpart, der Clownprinz des Verbrechens, besser bekannt als der Joker. Der wohl größte Widersacher von Gotham Citys Mitternachtsdetektiv, Erzfeind und Nemesis unseres Helden und dunklen Ritters hat aber etwas gemein mit allen Superhelden: er trägt eine Maske, hinter der er seine wahre Identität verbirgt.