Belgrad. Gehen, Sehen und Genießen.

Belgrad. Gehen, Sehen und Genießen. Die gebürtige Belgraderin Ida Salamon stellt in ihrem City Walk Reiseführer ihre Heimatstadt Belgrad in sechs Routen durch die serbische Hauptstadt vor. Denn gerade im Gehen lässt sich eine fremde Stadt am besten und eindringlichsten erfahren: intellektuell, sinnlich, aber auch olfaktorisch oder kulinarisch.

Spaziergänge durch Belgrads Zentrum

Denn die Falter City Walks bieten beinahe alle Informationen zu Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken und Stadtleben. Der Band 19 der Reihe des österreichischen Kleinverlages zeigt, dass Belgard nicht nur Sehenswürdigkeiten und Bauwerke, sondern auch viele kulturelle Highlights, idyllische Stadtviertel, urbane Hotspots, ruhige Grünoasen sowie empfehlenswerte Restaurants und Cafés zu bieten hat. So führt etwa die Tour 1 durch den schönsten Park der Stadt, den Kalemegdan, zur hoch über der Save und Donau gelegenen Festung. In der dortigen sog. Oberstadt befindet sich auch das Wahrzeichen Belgrads, die Statue von Pobednik, dem Sieger. Diese sollte eigentlich im Zentrum aufgestellt werden, aber die unbekleidete männliche Statue erregte zuviel Unmut bei der damaligen Damenwelt. Die Festung selbst sollte unbedingt besichtigt werden.

Belgrad: Fotos, Planausschnitte und viele Tipps

Route 2 führt durch die Viertel Savamala und Terazije, während sich Route 3 ins pulsierende Zentrum, den Stadtteil Varoš kapija, stürzt. Route 4 führt nach Dorćol, wo sich historische Sehenswürdigkeiten und moderne Lokale aneinanderreihen. Aber es gibt auch ein grünes Belgrad, das in Route 5 besichtigt wird. Kapitel 6 wiederum empfiehlt lohnenswerte Ausflugsziele abseits der fünf Spaziergänge durch die eigentliche Stadt. Nützliche Adressen, Informationen und ein kleines Wörterbuch sowie natürlich Fotos und Planausschnitte sowie ausführliche Wegbeschreibungen, Zusatzinfos machen den hier vorliegenden Reisführer für die Westentasche zu einem wertvollen Begleiter durch die serbische Hauptstadt.

Belgrad: Neue Blüte einer Metropole

Die „Weiße Stadt“ oder auch „älteste Stadt“ war schon 7000 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelt und ist ein symbolischer Ort für die Begegnung zwischen Ost und West. Auch wenn die Stadt 1999 von der Nato bombardiert wurde, erlebt sie heute, 20 Jahre später, eine neue Blüte, die in sechs Touren besichtigt werden kann. Ida Salamon, die inzwischen im JMW arbeitet, begleitet in vorliegendem Reiseführer den Belgrad-Besucher/in voller Neugier und Interesse durch ihre Stadt.

Ida Salamon
Belgrad. Gehen, Sehen & Genießen. 6 Routen durch die Hauptstadt Serbiens.
Geschichte, Kultur, Sightseeing, Essen, Trinken, Stadtleben
Reihe: City-Walks, Bd. 19

Umfang: 136 Seiten, Softcover, Format: 11 x 21 cm
ISBN: 978-3-85439-644-4
€ 12,90
Falter Verlag 2020

 


Genre: Reiseführer, Stadtspaziergang
Illustrated by Falter

Literaturführer Wien

Falter Literaturführer Wien

Literaturführer Wien. Die Wiener Kaffeehausliteratur und Wiener Dramatiker werden heute als kulturelle Institution gefeiert. Doch die literarische Tradition der Stadt reicht bis ins Mittelalter zurück, wie vorliegende Publikation des Falter Verlages deutlich macht. Auch neue literarische Formen wie Genreliteratur oder Poetry-Slam werden in diesem Wiener Literaturführer berücksichtigt.

Literatur und Literatour

Feuilletons, Streitschriften, Romane, entstanden schon in Wien und alle haben schon einmal die Welt verändert. Zumindest kurzfristig. Davon kann man sich auf dieser Spurensuche im Zuge mehrstündiger Literatur-Spaziergänge an unbekannte Orte in der Stadt überzeugen. Wer die Spaziergänge lieber im Kopf macht, braucht sein Sofa aber nicht zu verlassen. Dennoch bietet der Literaturführer auch 6 Literaturspaziergänge an, denn auch im Gehen kann man Wiens Literatur gut erschließen. Der erste führt zum Beispiel durch den 3. Bezirk, wo man u.a. Ingeborg Bachmann, Robert Musil oder Adalbert Stifter besucht und näher „kennenlernt“. Aber auch die österreichische Nationalbibliothek wird in Spaziergang 2 aufgesucht und neben der Kapuzinergruft das Café Tirolerhof besucht. So kann man nicht nur Literatur und Litertour, sondern auch eine typische Wiener Melange verkosten. Weitere Spaziergänge führen durch die Innenstadt, Gedenktafeln, Kaffeehäusern, Bibliotheken oder in den Nobelbezirk Döbling oder zu einer Gräbertour am Wiener Zentralfriedhof.

Cafés, Museen und Literaten

Neben den Spaziergängen steht aber selbstverständlich die österreichische Literaturgeschichte im Mittelpunkt. So wird nach Kaffeehausliteratur der Jahrhundertwende, Prosa nach 1945, Literatur in Szene, Prosa bis zur Wiener Moderne, Kinderliteratur, Welt- und Genreliteratur in unterschiedlichen Kapiteln unterschieden. Seit 2015 gibt es in Wien auch ein Literaturmuseum, das Franz Grillparzer gewidmet ist. Aber auch ein Literaturhaus mit Lesungen zeitgenössischer Autoren gibt es in Wien. Neben Cafés, Museen und Literaten werden aber auch namhafte Gaststätten besucht, die etwas mit Literatur zu tun haben. Autorenporträts, „Grätzl“karten (Viertel), Exkurse oder Friedhöfe und Gedenkstätten: in vorliegender Publikation befindet sich auch ein Personen- und Sachregister und ein Verzeichnis von Bibliotheken und Buchhandlungen, die in Zusammenhang mit Literatur und SchriftstellerInnen stehen, die man einfach gesehen haben muss. Alles zu Wiens Literatur und mehr.

Viola Rosa Semper

Literaturführer Wien. Auf den Spuren von Autorinnen und Autoren und ihren Werken

2020, Broschur, 256 Seiten
EAN:9783854396352

€ 24,90
Falter Verlag, Reihe: Kultur für Genießer


Genre: Literaturführer, Reiseführer, Stadtspaziergang
Illustrated by Falter

Das Leben der Surrealisten

Das Leben der Surrealisten: Zunächst sei der Surrealismus gar keine Kunstbewegung, sondern ein philosophisches Konzept gewesen, das nach dem Ende des Völkerschlachtens des Ersten Weltkriegs in Europa Anhänger fand. Aufgrund der Fülle der Protagonisten hat sich Desmond Morris vor allem auf bildende Künstler und Künstlerinnen beschränkt, zweiundreißig an der Zahl, jeweils mit einem Porträtfoto und einem für sein Gesamtwerk charakteristisches Bild illustriert.

Freundschaft ohne Freunde

„Au Rendez-vous des Amis“, lautet der Titel eines Gemäldes von Max Ernst aus dem Jahre 1923. Es zeigt die führenden Köpfe der Bewegung, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Desmond Morris unterscheidet fünf Kategorien wie paradoxaler Surrealismus, atmosphärischer, metaphorischer, biomorphischer und abstrakter Surrealismus. Gemeinsam haben alle fünf Kategorien, dass mit dem Unbewussten gearbeitet wird, nicht analysiert, nicht geplant wird und der Verstand, die Schönheit oder Ausgewogenheit keine Rolle spielen sollen, so Morris.

Der Autor konzentriert sich auf die Surrealisten als Menschen, als herausragende Individuen, ihre ganz speziellen Eigenheiten und was sie von anderen Protagonisten unterschied. „Schließlich gehören Exzentrik und ausgeprägter Individualismus zur Natur von Rebellen“, so Morris im Vorwort. Und genau das hatte auch Auswirkungen auf die oben angesprochene amitié, die Freundschaft.

Vom Klamauk zur Klamotte

Die Rezeption einiger der angesprochenen Künstler unterlag durchaus gewissen Missverständnissen, wie Morris etwa im Fall von Francis Bacon schreibt. So sei sein Interesse an Kreuzigungen nicht etwa auf die christliche Ikonographie zurückzuführen, sondern vielmehr auf Bacons eigene, höchstpersönliche sexuelle Fantasien. Seine Verbannung aus England nach Berlin durch seinen Vater verstärkte allerdings genau das, was dieser verhindern wollte: die „sexuelle Hauptstadt im Zwischenkriegseuropa“ huldigte der Transgression geradezu.

Ein eigenes Kapitel ist natürlich auch André Breton gewidmet, dem „Diktator“ der Gruppe, der nach Gutdünken und Willkür alle jene in die Bewegung aufnahm oder ausschloss, wie es ihm gerade in den Sinn kam. Sogar Freud, dem geistigen Vater des Surrealismus, soll er einmal begegnet sein. Dieser sei enttäuscht gewesen. Aber es war Breton, der aus einer „Attitüde intellektuellen Klamauks eine der wichtigsten Kunstbewegungen des 20 Jahrhunderts“ gemacht hatte.

Weitere Porträts über Margritte, Chirico, Giacometti, Dali, Duchamp, Picasso, Ray, Tanguy, u.v.a.m. sind in dem Band enthalten.

 

Desmond Morris
Das Leben der Surrealisten
Aus dem Englischen von Willi Winkler
Mit zahlreichen Abbildungen
Zweiunddreißig schillernde Lebensbilder der größten Künstlerinnen und Künstler des Surrealismus.
2020, Hardcover, 352 Seiten
€ 26.00, FR 35.00, €[A] 26.80
ISBN 978-3-293-00556-3
€ 26.00, FR 35.00, €[A] 26.80
Unionsverlag


Genre: Biographie, Kunst, Surrealismus
Illustrated by Unionsverlag

DCeased: Der Zombie-Virus

Booster Gold muss `ne Chance kriegen, das Universum zu retten.“ Die Welt ist vom Zombie-Virus angesteckt und die DC-Superhelden versuchen alles, damit es bei „DCeased“ bleibt und der Planet nicht zu “deceased” wird. Mit dabei sind Batman, Mister Miracle, Superman, Green Lantern, Harley Quinn, Aquaman, Darkseid und die ganze Justice League, die in diesem Abenteuer sogar gegen sich selbst kämpfen muss.

Das Monster in uns

Ein Virus verbreitet sich auf der Erde durch SMS oder über Twitter. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, verbreitet das gefährliche Zombie-Virus vor dem auch die Justice League Superhelden nicht gefeit sind. Man kann sich vor allem schützen, nur nicht vor dem Monster in uns selbst, wie auch Alfred, Batmans Butler, bald feststellt. Aber der Daily Planet, die Zeitung von Supermans alter ego Clark Kent arbeitet, hat noch ein altes analoges TV-System mit Hilfe dessen die Justice League versucht, die verbleibende Menschheit in Archen zu evakuieren. Aber nicht alle sind dafür, den Heimatplaneten aufzugeben.

Vom Hammer und Nagel

Ich hab immer geahnt, das Internet muss weg, um die Welt zu retten“, ruft Green Arrow, und bringt damit das in Worte, was sich viele wohl schon vor dem Auftreten des Virus gedacht haben. Denn das Internet verbindet uns zwar alle miteinander, aber gleichzeitig trennt es uns auch voneinander. Autor Tom Taylor und die Zeichner Darick Robertson, Laura Braga, Stefano Gaudiano sowie Trevor Hairsine haben ein farbenfrohes Superhelden-Abenteuer geschaffen, das über die bloße Bezeichnung Comic weit hinausreicht. Denn diese düstere Graphic Novel erinnert auch uns daran, dass wir Grenzen haben. „Man sagt, wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles nach Nagel aus.“ Eine Geschichte, die den Nagel wirklich auf den Kopf trifft. Das denkt sich auch John Constantine in der Oblivion Bar.

Für alle Fans von “The Walking Dead”, die komplette Miniserie in einem Band.

Tom Taylor

DC-Horror: Der Zombie-Virus
Zeichner: Darick Robertson, Laura Braga, Stefano Gaudiano, Trevor Hairsine
Storys:DCeased 1-6 & DCeased: A Good Day To Die 1
2020, Softcover, 228 Seiten
ISBN: 9783741618000

24,00 €

Panini Comics


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Bukowskis Jugendjahre

Bukowskis Jugendjahre. „Für alle Väter“ lautet die Widmung, die Charles Bukowski, der im August dieses Jahres 100 Jahre alt werden würde, seinen Kindheits- und Jugenderinnerungen voranstellt. Denn Bukowski ist nicht nur der Autor zahlreicher Gedichte und Short Stories, sondern auch von einigen Romanen.

Bukowski: Class of `39

„Post Office“, sein Romandebüt widmete sich seiner einzigen festen Anstellung bei der amerikanischen Post. In „Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend“ geht Charles Bukowskis aber noch weiter in seinen Erinnerungen zurück, nämlich bis in seine Jugend im Amerika der 20er und 30er Jahre. Sein Vater, der jeden Morgen pünktlich das Haus verlässt, damit die Nachbarn nicht merken, daß er arbeitslos ist, war von der oben angeführten Zueignung und Widmung wohl ausgeschlossen. „Die rohe Gewalt, die in ihm rumorte, verscheuchte alles andere.“ Denn er züchtigte seinen Sohn Charles mit dem Lederriemen und verursachte damit wohl genau jene Entzündungen, die später als eitrige Akne ausbrachen und Bukowski damit sein Leben (oder zumindest seinen Körper) versauten. Aber so schlecht war dieses Leben nicht mehr, zumindest ab dem Zeitpunkt als er sein Elternhaus verließ. Genau über die Zeit davor handelt der vorliegende autobiographische Roman.

„Fump, fump, fump,fump …“

Bukowski nimmt sich kein Blatt vor den Mund. Er spricht über Tabus, damit auch andere sich trauen, darüber zu reden. Seine Worte machen Mut und lösen eigene Erinnerungen aus, die vielleicht ebensolche Traumata auslösten. In der Schule war er noch ein Sportass, aber bald verlässt ihn der Ehrgeiz, da er schon früh anfängt zu trinken. „Das hier machte das Leben zu einer reinen Freude. Es machte einen Mann unerschütterlich und unangreifbar“, schreibt er über seinen ersten Rausch, bei dem er sich an Weinfässern des Vaters eines Mitschülers bediente. „So wohl war mir noch nie gewesen. Es war besser als Onanieren.“ Bukowski war noch keine 14. Bei der Beschreibung einer Tätigkeit eines anderen Mitschülers während des Unterrichts, bedient sich Bukowski auch der Lautsprache: „Fump, fump, fump,fump …“ lautet sein Kommentar zu den Beinen von Mrs. Gredis. Eine Parallelmontage der ganz anderen Art. Aber Bukowski zeigt auch viel Gefühl, etwa wenn er seine Beziehung zu der Krankenschwester beschreibt, die ihm seine Pusteln ausbrannte, Miss Ackermann. Aus seinem ersten McJob wird er wegen einer Schlägerei rausgeschmissen, aber mit der Pünktlichkeit hatte er es damals schon nicht so genau genommen. Seine ersten Tage als Student werden ebenso angeschnitten, wie seine Entscheidung nicht in den Krieg zu ziehen. Die Class of `39 war nämlich trotz Pearl Harbor schon pazifistisch gesinnt, obwohl `68 noch weit entfernt war.

Charles Bukowski wusste wohl damals schon, dass er sich ein Leben lang als Außenseiter durchschlagen muss. Nach weiteren McJobs als Tankwart, Schlachthof- und Hafenarbeiter (und natürlich als Postmann) starb Bukowski am 9. März 1994 in San Pedro/LA.

Charles Bukowski

Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend

Roman

dtv Allgemeine Belletristik
Aus dem amerikanischen Englisch von Carl Weissner
2007, 352 Seiten, Softcover

ISBN 978-3-423-20963-2
10,95 EURO

dtv


Genre: Autobiografie, Roman
Illustrated by dtv München

The Dreaming: Sandman und Co

The Dreaming: Sandman & Co. Neil Gaimans Sandman war der Star der Achtziger/Neunziger Jahre und revolutionierte die Comic Welt indem aus den bunten Bildern plötzlich Graphic Novels wurden. Der britische Autor Simon Spurrier entdeckt und inszeniert die Legende mit den Zeichnern Abigail Larson und Bilquis Evely neu und entführt die Leser erneut in das Reich der Träume.

Ein verliebter Dream

„Dream“, der stets einen Helm, einen Rubin und einen Beutel Sand mit sich trägt (deswegen auch „Sandman“ genannt) verliebt sich in eine Sterbliche, aber ohne ihr dabei Sand in die Augen zu streuen und sie zu Träumen zu verführen. Aber beide müssen teuer dafür bezahlen. Denn jede Liebe hat ihren Preis. Und während das Traumland ohne seinen Herrscher von einer künstlichen Intelligenz gelenkt wird, jagen Dora und der Rabe Matthew Dreams Fährte durch alle Welten hinterher. Dreams Bibliothekar und Vertrauter Lucien (Dreams erster Rabe), der sprechende Rabe Matthew, Hausmeister und Problemlöser Merv Kürbiskopf, die biblische Eva, Cain und Abel, aber auch der neugeborene Lord Daniel sind wieder mit dabei. Wobei „Dora“ eine Neuschöpfung von Simon Spurrier ist, die zuvor schon in Sandman Universe Special vorgestellt wurde. Aber wer ist diese Dora, die ihren Hunger in fremden Traumgeschichten stillt?

Rettet das Traumland!

„Stellen Sie sich das vor. Fast drei Jahrzehnte langsame Trennungen und plötzliche Brüche, immer wieder.“, meint Dora, „Und immer endet es.“ Das Schicksal jener, die ewig leben ist die Wiederkehr des Ewiggleichen. Seit 28 Jahren altert sie schon nicht mehr und sieht Sachen, die andere nicht sehen. In „The Dreaming 2“ verliebt sich der Traumkönig Dream aka Lord Daniel in eine Sterbliche, Rose Walker, deren Familie seit Langem in die Geschicke der gottgleichen Ewigen verstrickt ist. In der durch die Liebe verursachten Leere des Träumens, im Traumland, die durch Dreams Abwesenheit verursacht wird, hat eine künstliche Intelligenz sein Refugium übernommen. Jetzt müssen Dora und der Rabe Matthew Dream so schnell wie möglich finden, da sonst das Traumland verloren geht.

Simon Spurrier

The Dreaming 2
Zeichner: Abigail Larson, Bilquis Evely
Autor: Simon Spurrier
2020, Softcover, Fantasy Comic, 148 Seiten
Storys:The Dreaming 7-12
16,99 € *
ISBN: 9783741618178

Panini Verlag


Genre: Comic, Fantasy, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Herrmann

Herrmann. Der Studienabbrecher Herrmann (mit zwei r und zwei n) hat sein halbes Leben als Bereichsleiter in seiner Firma verbracht: 22 Jahre, vierte Managementebene. Sein Gegenentwurf ist sein Freund Orban, der nach Auslandsaufenthalten eine Laufbahn im Bankwesen einschlug. Aber seit der jüngsten Bankenkrise gäbe es auch an Bankern nichts mehr zu bewundern, wie Herrmann lakonisch kommentiert. Dreißig Jahre lang haben sie sich nicht mehr gesehen.

Herrmann oder Überdosis Fürsorge

Das komplizierte Beziehungsgeflecht, das die Autorin im nach ihrem Protagonisten benannten Roman entwirft, ist von der sog. Midlifecrisis geprägt, denn alle seine Kollegen und Freunde – weiblich oder männlich – befinden sich in so einer. Herrmann ist von Rieke getrennt und lebt allein. Aber er geht gerne in die Natur, denn dort fühlt er sich sehr wohl. Oder beim Hirschragout von der Mutter. Als er endlich umzieht – auf die andere Straßenseite – wird Herrmann „von der Vorstellung verfolgt, in seinen eigenen Wänden wobei auch immer ertappt zu werden“. Die behütete Obhut seiner Familie ist im Grunde genauso ein Gefängnis wie sein Job. So beschließt er etwa zu Hause immer Pyjama zu tragen, was beim Abendessen bei der Mutter aber wieder zum Gesprächsthema führt, worin seine Mutter ihm die Schlafanzüge seines Vaters und Großvaters antragen wird: Eine Qualität, die man heute gar nicht mehr erzeuge, so seine Mutter. „Denken durfte er, was er wollte, aber eines Tages würde das zunehmend unberechenbare Getöse in seinem Kopf der Außenwelt zu Ohren kommen“.

Der Baron, der Blade und der Behinderte

Würde er der Familie den Zutritt verwehren, allein sein, seine Ruhe haben wollen, die Familie würde ihn für krank oder gefährdet halten und umso entschlossener vordringen, den Cousin herbeirufen und ab sofort auch Orban.“ „Going postal“ nannte man die zwischen 1986 und 1997 in den Postämtern der USA sich häufenden Amokläufe, erklärt die Autorin in einem weiteren Einschub, den sie auch schon zur Jägersprache – nicht Jägerlatein – machte. Diese Maladie würde durch Stress bei der Arbeit ausgelöst werden, ein Umstand von dem Herrmann wohl nur träumen kann. Herrmann teilt eben das Schicksal vieler Mitvierziger: „Die saure Übelkeit in der Kehle überraschte ihn nicht, wenn er sich nicht leiden konnte, schlug ihm das auf den Magen, ihm wurde sozusagen von sich selber schlecht.“ An einer Stelle bringt die Autorin das soziale Leben ihres Protagonisten auf den Punkt: „Der Baron, der Blade und der Behinderte“ schreibt sie in Anlehnung an Sergio Leones Westernklassiker „The Good, the Bad and the Ugly“.

Bettina Gärtner, die 1962 in Frankfurt am Main geboren, aber seit frühester Kindheit in Wien lebende, hat eine Milieustudie verfasst, die den Protagonisten Herrmann vom Herrmanngefühl zum Fuchsgefühl führt. Die Zwischenkapitel Myokarditis, Blutdruck, Logbuch PRO, Jägersprache, Going Posta, Liedgut I , Blaze und Liedgut II wurden dem Internet entnommen und teilredigiert. An den Textpassagen sei nichts erfunden, ihre Bearbeitung und Zusammenstellung im Hinblick auf Lesbarkeit, Scheinrelevanz und Unterhaltungswert seien Authentizitätsfake (Hervorhebung durch BG) im Sinne der Fiktion. „Die meisten Vorboten erkennt man erst im Nachhinein“.

Bettina Gärtner
Herrmann. Roman
2020, Hardcover, 288 Seiten
ISBN: 9783990590485
Literaturverlag Droschl


Genre: Roman
Illustrated by Droschl

Ikigai – japanische Lebenskunst

Ikigai. Der Hirnforscher Ken Mogi gibt in vorliegender Publikation nicht nur Einblicke in die japanische Lebenskultur, sondern zeigt auch, dass das japanische Ikigai der Schlüssel für ein langes, gesundes und erfülltes Leben ist. Ikigai bedeutet „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Der 92-jährige Jiro Ono, der älteste mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Koch etwa, hat sein Ikigai gefunden. Aber man muss dafür nicht so alt werden.

Des Ikigais fünf Säulen

Auch die Obstbauern von Sembikiya oder der Keramiker Sokichi Nagae sind Beispiele, die Ken Mogi anführt, um zu zeigen, dass man zufriedener lebt, wenn man sein „ikigai“ gefunden hat. Denn damit man Sinn und Freude im Leben wiederfindet, reicht es schon, die fünf Säulen des ikigai zu beherzigen: 1. Klein anfangen, 2. Loslassen lernen, 3. Harmonie und Nachhaltigkeit leben, 4. Die Freude an kleinen Dingen entdecken,
5. Im Hier und Jetzt sein. Der japanische Neurowissenschaftler Ken Mogi erklärt anhand obiger und anderer inspirierender Lebensgeschichten und fundiert durch wissenscha liche Erkenntnisse in vorliegendem Buch die japanische Philosophie, die hilft, Erfüllung, Zufriedenheit und Achtsamkeit im Leben zu finden.

Praktikables Ikigai

Als eines seiner Beispiel führt Ken Mogi Jiro Ono an, der in dem Film „Jiro und das beste Sushi der Welt“ (Regie: David Gelb) porträtiert wird. Der 2010 erschienene Film ist bei Koch Media als BluRay und DVD erschienen und zeigt die kleine Sushi-Bar in einer U-Bahn Station in Tokio mit nur zehn Sitzplätzen, die Jiro sein ikigai finden hat lassen. Sein Restaurant Sukiyabashi Jiro wurde 2009 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gilt heute als das beste Sushi-Restaurant der Welt. Jiro Ono wird in Japan geradezu verehrt und sein Restaurant ist jetzt schon eine Legende. Sein Sohn Yoshikazu Ono, der bald in seine Fußstapfen treten wird, hat es nicht leicht, das Sukiyabashi Jiro zu übernehmen und erfolgreich weiterzuführen. Denn wer kann schon eine Legende übertreffen?

 

Ken Mogi
IKIGAI. Die japanische Lebenskunst
Übersetzung: Sofia Blind
176 Seiten, gebunden mit gestaltetem, farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen
2018
ISBN 978-3-8321-9899-2
Dumont Buchverlag


Genre: Kochen, Lebenskunst, Philosophie
Illustrated by DuMont

Prinz Eisenherz

Prinz Eisenherz. Der zweite Band der restaurierten Heftserie zum 1954 als Kinofilm produzierten Prinz Eisenherz ist im März 2020 bei Bocola in einem großformatigen Hardcover-Band erschienen. Die Zeichnungen stammen von Bob Fujitani und erschienen erstmals in loser Folge ab 1958. Sechs weitere Hefte mit Abenteuergeschichten des Prinzen aus Thule wurden danach noch veröffentlicht. Die restaurierte Heftserie erscheint bei Bocola in zwei Bänden mit Zusatzinformationen und dem lesenswerten Vorwort von Uwe Baumann.

Von Nova Scotia nach Hollywood

Prince Valiant machte 1954 seinen Weg von Nova Scotia nach Hollywood. Der aufwendig produzierte Film mit Robert Wagner und Janet Leigh richtete sich zwar nach der 1937 erstmals erschienenen Comic-Serie von Hal Foster, hielt sich aber nur lose an dessen Vorlage. Henry Hathaways Verfilmung des Prinzen Eisenherz war einer der ersten Filme in CinemaScope. Gedreht wurde nicht nur in den Fox-Studios in Los Angeles, im San Fernando Valley, sondern auch in Großbritannien, wo unter anderem das schottische Dorf Dornie sowie Alnwick Castle, Warwick Castle, Caernarfon Castle, Braemar Castle, Duart Castle und Eilean Donan Castle zu Schauplätzen des Films wurden. „Die Wikingerwelt Thules der Dell-Comics lässt sich als eine Welt im Umbruch zwischen altem Götterglauben und Christianisierung charakterisieren“, schreibt Uwe Baumann über den vorliegenden Comic. Bekanntlich gilt König Harald Blauzahn Gormsson (936-987) als erster christlicher König Nordeuropas und so kann man die vollständige Christianisierung der Wikinger also erst ca. 300 Jahre nach dem Handlungsrahmen der Prinz Eisenherz Saga als abgeschlossen betrachten.

Prinz Eisenherz, der Kosmopolit

In vorliegendem zweitem Band der Dell-Reihe geht es aber auch um die Erfindung des griechischen Feuers und die Tafelrunde König Arthurs. Eine besondere Herausforderung stellt auch Urgen, König der Shetland-Inseln dar. Später taucht auch Gandor, der Held des Ostens auf und schließlich die Suche nach dem Heiligen Gral. Von den Wäldern Thules bis zur nordafrikanischen Wüste und ins Heilige Land führt der Handlungsbogen, bei dem man auch viel über die Wikinger lernt. Neben dem ausgezeichneten Vorwort von Uwe Baumann enthält dieser Band auch eine Galerie mit Fujitani-Porträts der Prince Valiant Hauptfiguren sowie ein Interview mit Sir Robert von Dell.

 

Bob Fujitani

Prinz Eisenherz
Die kompletten Dell-Hefte. Band 2
Text: Paul S. Newmann
Großformatiger (23,5 x 32 cm) Hardcover-Band,
124 Seiten, Farbe
Vorwort: Uwe Baumann
Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs
ISBN 978-3-939625-44-5
26,90 EUR [D] / 27,70 EUR [A] / 36,- sFr [CH]
Bocola Verlag


Genre: Comic, Film
Illustrated by Bocola

Wien zum Verweilen

„Zum Verweilen“ ist eine neue Reihe beim Reclam Verlag die es in den Formaten „Notes“ – zum eigenen Aufschreiben, „Magnet“ und als Buch mit Textnachweisen gibt. Dieses neue Format ist bisher zu den Städten Wien, Berlin und Hamburg in allen drei Varianten erschienen.

Original oder ursprünglich: Sachertorte?

Der deutsche Reisejournalist Ralf Nestmeyer widmet sich in der „Wien zum Verweilen“ Variante dem literarischen Wien. Gemeinsam mit Dichterinnen und Denkern strawanzt er durch die Straßen Wiens und sieht alles Dargebotene mit deren und eigenen Augen. So besichtigt er etwa mit Stefan Zweig das Wiener Konzerthaus, mit Ingeborg Bachmann das Ungargassenland (der 3. Bezirk) und Ralf mit Friedrich Torberg geht er gar auf eine Sachertorte ins Sacher. Damals wurde sich noch so zubereitet, wie man sie heute nur noch im Demel bekommt. Denn die Marmeladenschicht war nicht in der Mitte angebracht, sondern nur am Rand. Dennoch ist die Sacher aus dem Sacher die „Original-Sachertorte“, wie unlängst ein Gerichtsurteil (II. Instanz) amtlich feststellte. Dennoch ist die eigentlich originale Sachertorte heute als „Sachertorte“ nur im Demel zu verköstigen, wie Nestmeyer recherchierte.

Orignal und ursprünglich: Wien

Aber ursprünglich und original ist in Wien halt nicht dasselbe, wie auch viele der folgenden von Ralf Nestmeyer zusammengetragenen Geschichten beweisen. Einer kurzen Einführung zum jeweiligen Thema durch Nestmeyer stellt der Herausgeber eine Textstelle eines berühmten Autors hintan. So erfährt der Leser u.a. über Graham Greenes in der Kanalisation Wiens versteckten dritten Mann, Klaus Manns Wendepunkt im Hotel Bristol oder auch Robert Seethalers Freud-Hommage im „Trafikant“. Dem „längsten“ Bauwerk Wiens, dem Karl Marx Hof wird durch eine Textpassage aus Claudio Magris’ Donaubuch gewürdigt. Weitere Themen sind der Stephans- und Michaelerplatz in Wiens Mitte, der Zentralfriedhof am Rande der Stadt und natürlich der Prater, Wiens Lunge. Ein Textverzeichnis und Stadtpläne auf der Coverinnenseite haben die 17 beschriebenen Sehenswürdigkeiten miteingezeichnet. Ursprünglich hatte Wien ja nur einen Bezirk (die Innere Stadt), aber inzwischen gilt auch alles außerhalb der Stadtmauer als „Original“. Nicht nur die Sachertorte!

Ralf Nestmeyer
Wien zum Verweilen
Mit Geschichten die Stadt entdecken
Ill.: Reinke, Katinka
Klappenbroschur. Format 11,4 x 17 cm
112 S.
ISBN: 978-3-15-020566-2
Reclam Verlag


Genre: Literatur, Reiseführer
Illustrated by Reclam Verlag

Postdemokratie. Das neue Zeitalter

Postdemokratie als Begriff bezieht sich auf die Tatsache, dass heute (Erstauflage 2008) mehr Nationalstaaten als jemals zuvor demokratische Verfahren zur Bestimmung ihrer Regierung praktizierten. Allerdings mag deswegen noch kein Optimismus aufkommen, denn die Art und Weise wie diese durchgeführt wurden steht auf einem anderen Blatt. Dennoch spricht der Begriff, Postdemokratie, für die Phase der Demokratie in der wir uns seither befinden und die u.a. durch Politikverdrossenheit, Sozialabbau und Privatisierung gekennzeichnet ist.

Stichwort: sound bites

Colin Crouch spitzt die Beschreibung unserer politischen Systeme noch derart zu, dass er bemerkt, dass die demokratischen Institutionen zwar weiterhin formal existieren, diese aber von Bürgern und Politikern nicht mehr länger mit Leben gefüllt werden. Denn längst hätten Interventionen kapitalistischer Interessensgruppen die Demokratie ausgehöhlt. Politiker werden gekauft und vertreten im Parlament die Interessen ihrer jeweiligen pressure groups. Die Bevölkerung selbst geht gar nicht mehr zur Wahl oder verschwendet ihre Stimmen an populistisiche Systemzerstörer. Natürlich spielen auch die Medien eine wichtige Rolle in der Postdemokratie: Konkurrierende Teams professioneller PR-Experten würden Politik zu einem Spektakel verkommen lassen, bei dem nur mehr über Probleme diskutiert werde, die zuvor von Experten ausgewählt worden wären. „Der Einfluss privilegierter Eliten nimmt zu, in der Folge ist das egalitäre Projekt (die Demokratie, AP) zunehmend mit der eigenen Ohnmacht konfrontiert.“ Stichwort: sound bites.

Das Ende der Demokratie?

Ist der „demokratische Augenblick“ der Menschheitsgeschichte bald vorbei? Im Mutterland der Demokratie, den USA, ist seit Ronald Reagan das wohlfahrtsstaatliche Projekt abgewickelt, die Gewerkschaften marginalisiert, die Spaltung zwischen Arm und Reich auf einem Niveau, das man eigentlich nur aus Ländern der Dritten Welt kennt. „Dass sich diese Rückentwicklung“, schreibt Crouch, „ausgerechnet in den USA, der am stärksten zukunftsorientierten Gesellschaft der Welt, einem Land, das in der Vergangenheit der Vorreiter des demokratischen Fortschritts war, am radikalsten vollzieht, lässt sich allein mit dem Modell des parabelförmigen Verlaufs der Demokratie erklären.“ Bedeutet Postdemokratie auch das Ende der politischen Kommunikation? Auch in seinem Folgewerk, „Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus“, stellt Crouch unbequeme Fragen. Es sind die gigantischen transnationalen Konzerne, unter denen die Demokratie und das Marktmodell leiden. Crouch entwirft aber auch ein Modell des Widerstands: indem wir uns auf unsere Werte und unsere Macht als Verbraucher besinnen. Das ist Crouchs optimistische Vision einer sozialen und demokratischen Marktwirtschaft, die er in diesem Essay der Hegemonie der Konzerne entgegenhält.

Colin Crouch
Postdemokratie
Aus dem Englischen von Nikolaus Gramm
D: 10,00 € / A: 10,30 € / CH: 14,90 sFr
2008, edition suhrkamp 2540, Taschenbuch, 159 Seiten
ISBN: 978-3-518-12540-3

Suhrkamp Verlag


Illustrated by Suhrkamp Frankfurt am Main

John Heartfield. Fotografie plus Dynamit.

John Heartfield: In Berlin, Zwolle, London sollte dieses Jahr noch die Ausstellung des Werkes von John Heartfield stattfinden. Bis dahin kann man sich mit dieser Publikation zur Ausstellung schon schlau machen. Denn der vorliegende Band umfasst nicht nur 250 Abbildungen der Montagen von Heartfield in Farbe, sondern auch Beiträge von M. Gough, P. Krishnamurthy, Angela Lammert, Rosa v. d. Schulenburg, Anna Schultz, J. Toman, A. Zervigón u.a. sowie Statements von R. Deacon, T. Dean, M. Lammert, M. Odenbach, J. Wall.

Heartfield: politisches Dynamit

Die Zeiten der politischen Karikatur begleiten die Menschheitsgeschichte schon von Anfang an, aber keiner brachte sie zu einer so pointierten Sprengkraft wie John Heartfield (1891-1968). Sein Werk ist untrennbar mit der Weimarer Republik verbunden, denn seine Fotomontagen und collagierten Buchumschläge, die ihre Herkunft in der Berliner Dada-Szene haben und sich gegen den Faschismus richteten, keimte in ihrem Untergrund. Die scheinbar dokumentarischen und „objektiven“ Pressefotos stellte Heartfield auf den Kopf indem er sie mit pointiertem Humor neu arrangierte und ihnen jene Sprengkraft verlieh, für die sein Werk so berühmt ist. Mit scharfer Beobachtungsgabe, Witz und Kompromisslosigkeit setzte er seine Kunst bildgewaltig und aktiv gegen Krieg und Faschismus ein.

Heartfields Waffe gegen den Krieg

Zusätzlich zu seinen bekanntesten Collagen werden in der hier vorliegenden Publikation des Hirmer Verlages aber auch erstmals seine Trickfilme und seine Theaterarbeit im Kontext von Kunstwerken, Archivalien und Arbeitsmaterialien berücksichtigt. Statements zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die Heartfields Werk im Zeitalter von Fake News beleuchten, ergänzen diesen Prachtband, der zurecht das „Dynamit“ im Untertitel trägt. „Man ist sich bei den Henkern im Lande genau darüber im Klaren,“, schrieb einst Oskar Maria Graf 1938 in der Exilzeitung Deutsche Volkszeitung, „was für eine unschätzbare Waffe Heartfields Montage ist. Sie wissen welchen Feind sie in dem kleinen, unscheinbaren Johnny haben. Sie hassen ihn wie kaum einen anderen, und wehe, wenn sie seiner habhaft werden!

Heartfield-Ausstellungen im Herbst

Folgende Veranstaltungen sind dieses Jahr zum Werk von John Heartfield geplant: Berlin | Akademie der Künste 02.06.2020 – 22.08.2020; Zwolle | Museum de Fundatie 27.09.2020 – 03.01.2021; London | Royal Academy of Arts 27.06.2021 – 26.09.2021.

Anna Schultz, Angela Lammert, Rosa von der Schulenburg (Hg.)
John Heartfield. Fotografie plus Dynamit.
Hardcover, 312 Seiten, 250 Abbildungen in Farbe
21,5 x 27,5 cm, gebunden
ISBN: 978-3-7774-3442-1
39,90.-

Hirmer Verlag


Genre: Collage, Karikatur, Montage, politische Karikatur
Illustrated by Hirmer

100 Jahre Charles Bukowski

Am 16. August 2020 würde der amerikanische Schriftsteller Charles Bukowski (eigentlich: Henry Charles Bukowski, Jr.) seinen 100. Geburtstag feiern. Der Sohn eines US-Besatzungssoldaten und einer Deutschen veröffentlichte ab 1960 Prosa und bis zu seinem Tod am 9. März 1994 mehr als vierzig Bücher (Romane, Gedichte, Prosa).

Im rheinischen Andernach geboren wurde Bukowski bald zum US-Amerikaner, da die Familie nach Los Angeles umzog. Seine Wanderjahre als Jugendlicher und junger Erwachsener brachten ihn aber auch in Städte wie New Orleans, Miami Beach, New York, Atlanta, Chicago und Philadelphia. Als physisch und mental untauglich für den Militärdienst eingestuft und nach Psychiatrie- und Gefängnisaufenthalten fing Bukowski im Alter von 34 Jahren an zu schreiben. Er arbeitete als Briefsortierer bei der Post von Los Angeles und lebte in East Hollywood deren Bewohnerinnen und Bewohner er in seinen Kolumnen für The Outsider oder Open City liebevoll porträtierte. Im deutschen Sprachraum erschienen diese gesammelten Kurzgeschichten unter dem Titel „Aufzeichnungen eines Außenseiters“ (Notes of a Dirty Old Man) erstmals bei Fischer 1970.

Bukowski “Mädchen für alles”

Aus seinem umfangreichen Werk habe ich mir drei Romane ausgesucht, die sich jeweils einem bestimmten Jahrzehnt seines doch etwas kurzen Lebens widmen. Der 1975 im amerikanischen Original und 1977 bei dtv auf Deutsch erschienene Roman „Faktotum“ zeigt den Gossendichter als „weißen Penner im Negerviertel“ in seiner Jugend, in der er sich mit „Studentenjobs“ abplagt, da er gerade von zuhause rausgeworfen wurde. Voller Ironie beschreibt er das Verhältnis zu seinen Eltern, wenn er über den Rauswurf schreibt: „Ich konnte mir die Preise im Elternhaus nicht leisten“. Sein Vater verrechnete ihm alle Ausgaben extra. Sein alter ego Henry Chinaski veröffentlicht aber bald seine erste Kurzgeschichte und die Weichen für sein künftiges Leben werden gelegt: „Trinken und ins Bett steigen, das war wirklich alles, was wir tun konnten“. Mit lakonischem Humor arbeitet sich Chinaski durch diverse frustrierende Jobs, aber er erzählt auch von Solidarität, als ihm ein paar Mitarbeiter bei einer Jalousienwette zum Sieg gegen den ausbeuterischen Barbesitzer verhelfen. Bukowski schreibt also durchaus auch von Hoffnung und Menschlichkeit in düsteren, aussichtslosen Zeiten. „Faktotum“ bedeute im Amerikanischen übrigens so viel wie „Mädchen für alles“.

Dilemma: Trinken oder Frauen

In „Das Liebesleben der Hyäne“, 1978 im Original und 1989 bei dtv, ist Henry Chinaski bereits in seiner zweiten Lebenshälfte angelangt und hat schon einige schriftstellerische Erfolge hinter sich, sodass er nicht mehr bei der Post (beschrieben in: Der Mann mit der Ledertasche) arbeiten muss und sein Hobby zum Beruf machen kann.

Als roter Faden zieht sich seine Beziehung zu Lydia Vance durch den Roman, die sich aber bald über seine mangelnden „Steherqualitäten“ beschwert. Der Alkoholismus, dem er seit seinem 40. Geburtstag frönt, fordert seinen Tribut. „Wäre ich als Frau zur Welt gekommen, wäre ich mit Sicherheit Prostituierte geworden“, schreibt er an einer Stelle, denn sein Seelenleben war ihm wichtiger als eine Beziehung. „Frauen, die etwas taugten, machten mir angst, weil sie irgendwann etwas von meiner Seele wollten. Und was mir davon noch geblieben war, wollte ich selbst behalten. Also hielt ich mich an Flittchen und Prostituierte.“ Also widmet sich Chinaski lieber doch dem Alkohol. „Wenn etwas Schlimmes passiert, trinkt man, um es zu vergessen. Wenn etwas Gutes passiert, trinkt man, um zu feiern. Und wenn nichts los ist, trinkt man, damit etwas passiert.“ Wenn man an 300 Tagen im Jahr verkatert aufwacht, werde man eben paranoid, so Bukowski über Chinaski. Seine US-Lesetourneen – von denen dieser Roman hauptsächlich handelt – sorgen jedenfalls immer für Nachschub seines Lebensinhalts: Frauen und Alkohol.

Von Andernach nach Hollywood

Sein Roman „Hollywood“ ist Barbet Schroeder gewidmet und man weiß gleich, dass es hier um sein Drehbuch zu „Barfly“ (1987) mit Mickey Rourke in der Hauptrolle gehen wird. Bukowski ist inzwischen um die 60 Jahre alt und kann sich endlich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Er kann sich mit seiner Frau sogar ein Haus kaufen und bewegt sich im Umkreis von reichen Franzosen, die in den Slums von L.A. leben. „Das Leben beginnt mit 65“, schreibt er 1985. 10 Jahre später, im Alter von 73 Jahren starb der “deutsche Dichter“  Charles Bukowski an Leukämie in einem Krankenhaus in L.A..

Eine “zeitgenössische” Interpretation seiner Werke findet sich auch in Form von Musik und Text bei Steinbach auf der CD “Charles Bukowski. Ein Maulwurf im Karton. Songs und Gedichte” mit Gerd Wameling/Steffen Weßbecher-Newman (62 Min., Juli 2010, ISBN: 978-3-86974-055-3, 17,99 €)

Die Insel Capri. Ein Portrait

Autor Dieter Richter ist ein glänzender Essayist, der die Neugier beim Leser nicht nur anregt, sondern auch befriedigt. Detailreich und voller Verve und wertvoller Informationen und intellektueller Anregungen widmet er sich in dieser Monographie der Insel im Golf von Neapel, die schon unter Kaiser Tiberius eine Luxus-Destination und ein Traumziel, eine Marke und ein Mythos verkörperte.

Utopia Capri

Einst einmal das Regierungszentrum des Imperium Romanum, dann verarmt und vergessen wurde Capri im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der Blauen Grotte zur ersten klassischen europäischen Tourismus-Insel-Destination. Seither verkörpert die Insel Capri den Zauber einer Insel schlechthin: Robinson-Eiland und Insel Utopia, Toteninsel, Liebesinsel und Neue Welt. Bevor Capri aber zur Destination des Massentourismus wurde, besuchten Abenteurer und Revolutionäre, Künstler, Schriftsteller und Philosophen, Geflüchtete und Emigranten aus den Diktaturen der Welt das Eiland. Der Autor bearbeitete zahlreiche unbekannte und ungewöhnliche Quellen, darunter Grabsteine und Gästebücher, Polizeiakten, Urkunden, Briefe und Tagebücher, und hat hiermit die facettenreichste Biographie einer Insel verfasst und Capri selbst damit ein Denkmal gesetzt.

Isola Futurista

Der Professor für Kritische Literaturgeschichte an der Universität Bremen und Verfasser zahlreicher kulturwissenschaftlicher Bücher, die ebenfalls im Wagenbach-Verlag erschienen sind, widmet sich der „Ziegeninsel“ (capra, ital. für Ziege) voller Liebe und Leidenschaft. Denn gerade im Kopf lässt sich das ländliche Arkadien errichten von dem viele Aussteiger, die nach Capri reisten, einst träumten. Es ist faszinierend mit viel Kenntnis und Detailreichtum der Autor das Eiland zu einem Platz der schönsten Theorien und Anekdoten macht. So weiß er etwa von Lenins Aufenthalt auf der Insel ebenso wie vom cimitero acattolico auf dem sich Tote von 21 Nationen aus verschiedensten konfessionellen Spektren wiederfinden, was gleichzeitig auch den Kosmopolitismus der Insel wiederspiegelt. Aber auch Künstler haben sich in die Geschichte und Landschaft der Insel eingegraben. Etwa der „Einsamkeitswürfel“ des Berliners Willy Kluck oder das Haus des Schriftstellers Curzio Malaparte werden angeführt, aber auch die Futuristen, die Capri als „isola futurista“ feierten.

Kenntnis- und aufschlussreich liest sich diese Monographie einer Insel wie ein Roman aus mehreren Essays. „Oggi siamo/Domani fummo/Percio fumo“ (heute sind wir/Morgen waren wir/ Daher rauche ich) dichtete einst August Weber und brachte damit das Lebensgefühl von Capri deutlich auf den Punkt: „Jetzt“!.

Dieter Richter
Die Insel Capri. Ein Portrait
WAT [795]. 2018
224 Seiten. 12 x 19 cm. Mit vielen Abbildungen
ISBN 978-3-8031-2795-2
Wagenbach Verlag


Genre: Monographie, Reisen
Illustrated by Wagenbach

Mitten im August

Ferragosto: Mitten im August. Die Welt bekommt einen neuen Krimihelden, den Inselpolizisten Enrico Rizzi, der es bevorzugt auf Capri zu arbeiten statt in Neapel. Aber „Neapel“ ist auch zuständig für Capri. Und so ergeben sich bald Spannungen zwischen der Zentrale und der Insel, wer wofür zuständig ist. Denn Rizzi will seinen Mordfall beschleunigen und so schnell wie möglich den Mörder finden. Neapel’s Mühlen hingegen mahlen langsam.

Ferragosto: Mitten im August

Enrico Rizzi, der gerne Selbstgedrehte raucht, hat es auf Capri zumeist mit kleineren Delikten zu tun. Wenn auf dem kleinen Polizeiposten auf Capri nichts los ist, hilft er seinem Vater in den Obst- und Gemüsegärten hoch über dem Golf von Neapel. Natürlich bevorzugt auch er ökologische Anbaumethoden und will auf Spritzmittel gegen Schädlinge verzichten. Marienkäferlarven sollen helfen. Und so überzeugt er bald auch seinen Vater davon. Auch Jack und Sofia sind etwas „grün“ angehaucht, aber sie wollen nicht den Wein, sondern gleich die Weltmeere retten. Aber eines Tages wird Jack mit mehreren Messerstichen in der Brust tot in seinem Boot aufgefunden. Sofia ist seit Tagen verschwunden. Natürlich deutet alles auf sie als Täterin hin. Ein Mord aus Leidenschaft? Oder aus unterschiedlichen politischen Ansichten? Enrico Rizzi ermittelt auch ohne Pouvoir weiter und deckt auf, wer hinter dem Mord von Jack Milani, dem reichen Spross einer Industriellenfamilie und Studenten der Ozeanologie steckt.

Capri, Schauplatz eines Verbrechens

Im ersten Mordfall für den jungen Enrico Rizzi kämpft er nicht nur gegen die Bürokraten in Neapel, sondern auch seinen Vorgesetzten Commissario Lombardi, dem es lieber gewesen wäre, den Toten gar nicht erst an Land zu bringen. Denn so wurde er erst zum Toten von Capri. Ansonsten hätte Neapel sich darum kümmern müssen. Der fleißige Enrico Rizzi ist ganz anders als die der Prokastrination huldigenden Inselbewohner und sein Erfinder, Luca Ventura, arbeitet schon an seinem nächsten Fall, der wieder mit viel Lokalkolorit Capri-Flair in die Wohnzimmer und Lesestuben der deutschsprachigen LeserInnen bringt. Wem Donna Leon gefällt, der wird auch Luca Ventura mögen. Leichte Lesekost für den Strand am Sommer. Vielleicht im August. Mitten im August.

 

Luca Ventura

Mitten im August. Der Capri-Krimi

2020, Paperback, 336 Seiten
ISBN: 978-3-257-30076-5
€ (D) 16.00 / sFr 21.00* / € (A) 16.50
Diogenes Verlag


Genre: Capri, Krimi
Illustrated by Diogenes