K-Pop Confidential

Der Traum, ein Star zu sein

“Candace kann singen – und zwar richtig gut. Nur weiß kaum jemand davon. Genauso wenig wie von ihrer Begeisterung für K-Pop. Heimlich nimmt die 15-Jährige an einem Casting teil – und ergattert prompt einen Trainee-Platz bei der weltgrößten K-Pop-Schmiede in Seoul. Eine Riesenchance!

Doch die Ausbildung ist hart, mit strengen Regeln und unerbittlichen Trainern, die Candance an ihre Grenzen bringen. Und als sie YoungBae kennenlernt, den sie wegen des strikten Dating-Verbotes eigentlich nicht treffen darf, beginnt sie zu zweifeln. Kann sie sich selbst treu bleiben und gleichzeitig ein K-Pop-Star werden?” (Inhaltsangabe des Verlags)

Unmenschlicher Drill

Die in sich abgeschlossene deutsche Erstausgabe hat es in sich, und zwar in mehrerlei Hinsicht. Das Cover deutet es schon an: Das, was man in der Öffentlichkeit zu sehen bekommt, ist leichtfüßig und soll gute Laune verbreiten – damit die Kasse klingelt. Wie das Pink und helle Blau im Cover ist es aber nur ein Bruchstück dessen, was K-Pop ausmacht: Der größte Teil (im Cover dunkel bis schwarz) ist der harte Teil des Trainings eines Trainees und später des unter (Knebel-)Verträgen stehenden Pop-Stars, dem letztlich keine Rechte zugesprochen werden. Er gehört buchstäblich seinem Label und seinen Fans.

Die Trainingsmethoden kann man ungeschminkt als Folter bezeichnen: permanenter Schlaf- und Essensentzug sollen vordergründig fitte und schlanke Tänzer*innen hervorbringen, hintergründig sorgen sie aber durch den permanenten Hunger und die Erschöpfung für ein Verhalten, das Aufbegehren unmöglich macht. Ebenso das konsequente Anbrüllen und Entwerten der Trainees, das ihnen das Selbstbewusstsein rauben und sie zu widerstandslosen Puppen machen soll. Der Schlaf- und Essensentzug ist perfide und gesundheitsschädlich: Nur 4 Stunden Schlaf pro Nacht wird den Jugendlichen zugestanden! Den Rest des Tages (und der Nacht) verbringen sie mit Unterricht und stundenlangem harten Training. Und das angeblich gesunde Essen besteht (v.a. für die Mädchen) aus Ei und Süßkartoffeln zum Frühstück, in der harten Variante nur aus einer Süßkartoffel, weil gerade die Mädchen angeblich zu fett sind!

Das muss man sich mal vorstellen: Die sich im Wachstum befindlichen Jugendlichen (v.a. die Mädchen, die sich entwickeln und ihre Periode bekommen) verhungern wegen Mangelernährung vor aller Augen bei den wenigen Kalorien, die sie zu sich nehmen dürfen und die sofort durch das extrem harte Training wieder verbraucht werden! Die Jungen werden zwar auch nicht mit Samthandschuhen angefasst, scheinen aber trotzdem mehr Privilegien zu genießen als die Mädchen. Diskiminierung ist anscheinend Alltag in der K-Pop-Schmiede. Der Psychoterror, dem die Trainees permanent unterliegen, tut sein Übriges zu der alles andere als gesunden Arbeitsatmosphäre, bei der jedes Menschen- und Kinderrecht, allen voran das der Würde, gebrochen wird. Mir kamen beim Lesen unwillkürlich Vergleiche mit den Arbeitslagern der diversen Ideologien.

Dazu ein paar Zitate aus dem Buch:

“Obwohl ich in meiner ersten Woche bestimmt nicht mehr als drei Stunden pro Nacht geschlafen habe, kann ich eigentlich nicht behaupten, dass ich müde bin. Ein Gefühl der Panik versetzt mich ständig in höchste Alarmbereitschaft.”

“Mr Choi gibt uns das Gefühl, Puppen zu sein, mit denen er spielt.”

“Ich fühle mich so beurteilt. Grelle, heiße Scheinwerfer sind auf mich gerichtet, ein berühmter Modefotograf verweist auf meine Makel, mustert jede meiner Bewegungen und Gesichtsausdrücke. Keines der anderen Mädchen macht den Mund auf und Managerin Kong ebensowenig: Sie tippt auf ihrem Handy herum. Doch der Hauptgrund: Ich bin verdammt hungrig und erschöpft. Diese ganze Schönheitssession hat so lange gedauert, dass wir Mittag- und Abendessen haben ausfallen lassen, und ich bin kurz davor umzukippen.”

“Niemals würde sie sich anmerken lassen, dass ihr vom vielen Bleichen die Kopfhaut brennt, ihr von den Kontaktlinsen die Augen jucken und sie unter den vielen Schichten ‘Natural Look’-K-Beauty-Makeup aussieht, als hätte sie seit Wochen nicht geschlafen – denn das hat sie nicht.”

“Dann dämmert es mir: K-Pop ist kein bisschen anders als Hollywood; es ist immer die Frau, die die Konsequenzen tragen muss. One.Js Namen wird nicht von Hatern skandiert, aber QueenGirl musste sich auflösen. Für HyunTaek und RubiKon läuft alles weiter wie bisher, während Iseuls Kariere ruiniert ist und WooWee nur verzweifelte Versuche unternehmen kann, um zu überleben.”

Erinnern an die Menschenrechte

Candace’ Mutter, von der ihre Tochter anfangs wenig hält, die sich aber im Laufe des Romans als starke Frau entpuppt, gibt ihr die entscheidenen Worte mit auf den Weg:

“Wenn dich hier irgendjemand schikaniert oder verletzt, dann finde bitte einen Weg, es mir zu sagen.”

“Vergewissere dich, dass sie dich wie jemanden behandeln, der das Wichtigste in jemandes Leben ist. Denn das bist du.”

Daran hält sich Candace. Sie beobachtet das Ganze, macht es bis zu einen gewissen Grad auch mit, bis sie erkennt, dass man  andere Menschen so nicht behandeln darf und beschließt, ein solch menschenverachtendes System nicht mehr zu stützen. Damit ist sie Vorbild, um den Teufelskreislauf der “Hoffnungsfolter” (Hwemang Gomun) zu durchbrechen. Dieser Begriff meint, “dass die Hoffnung auf Erfolg aufrecht erhalten wird, einem aber immer mehr und mehr abverlangt wird, und man am Ende dennoch nicht weiß, ob man sein Ziel erreicht.” Auf dieser Hoffnungsfolter gründet das ganze ausbeuterische System der K-Pop-Industrie, das der Roman wunderbar offenlegt.

Durch die Figur von Candace verfolgen die Leser*innen bis ins Detail, wie die menschenverachtende K-Pop-Maschinerie funktioniert, wie sie am Laufen gehalten wird  – und wie sie gebrochen werden kann. Denn auch die Fans sind Teil der Maschinerie, die das System am Laufen halten.

Fazit

Der Verdienst dieses Buches: Es macht den dunklen Sumpf, die üblen Missstände (im Buch bildlich dargestellt durch die von der Außenwelt abgesperrte Trainee-Etage, die einem trostlosen Bunker gleicht) sichtbar, dem die Trainees und Idole (v.a  die weiblichen) permanent hilflos ausgesetzt sind. Die Hauptfigur Candace macht es vor, wie man sich verhalten sollte, wenn einem alle Rechte geraubt werden: Sie begehrt dagegen auf, prangert in aller Öffentlichkeit die Missstände an und steigt genauso öffentlichkeitswirksam aus.  Sie nutzt ihre Beliebtheit, die sie sich schon erworben hat, um für Menschlichkeit zu kämpfen. Candace’ Mutter ist ebenso mutig: Sie stellt sich wie eine kampfbereite Bärin vor ihre Tochter, als der wütende CEO ihr an den Kragen will. Die Branche verhält sich gegenüber Frauen und Mädchen diskriminierend und im Buch sind es (wie im wahren Leben) die Frauen, die Stärke beweisen.


Genre: Jugendroman
Illustrated by Carlsen Hamburg

Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang

Der Untertitel des Buches Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang von Uta Ruge verspricht viel, aber, um es gleich zu sagen, nach der Lektüre der 470 Seiten weiß ich wirklich mehr über Land, Leute und globale Zusammenhänge in der Landwirtschaft. Es gibt auch ein Glossar.

Uta Ruge wurde als Tochter eines gut bestellten Bauern auf Rügen geboren, die Familie floh, als die Höfe zu LPGs vergesellschaftet wurden. So bald wie möglich bewarb sich der Vater um einen freiwerdenden Hof in der Nähe der Nordsee und wurde Moorbauer. Es wird detailliert vom Aufwachsen auf dem Lande gesprochen, von langen Arbeitstagen und von Armut bei den Bauern. Zu den Berichten aus ihrer Kindheit heißt es im Klappentext: „Aber auch davon, wie man sich gegenseitig unterstützt und hilft und zusammen feiert, von dem Eifer der kleinen Kinder, die den Eltern zur Hand gehen und lernen, dass gegen Arbeit nichts hilft, außer sie zu tun.“

Dazwischen gibt es zeitgenössische Texte von den Zeiten, als Ackerland mühselig der Natur abgerungen wurde, in denen manche Bauern Leibeigene waren. Einzelschicksale aus allen Jahrhunderten werden dargestellt. Es gibt nicht nur Dokumente, auch Goethe kommt zu Wort. Und dazu gibt es eine Zitierweise, so als wäre dies eine wissenschaftliche Arbeit.

Der Aufbau ist so: nach einigen Kapiteln Erfahrungen kommen historische Details. Hier macht Geschichte Spaß: In der Schule hatte ich einen langweiligen Unterricht; es ging um Männer und Zahlen, hier geht es um Menschen und Zusammenhänge, also: wie sie lebten.

Nach etlichen Kapiteln im Wechsel zwischen Erfahrungen und Historie kommt ein „Zwischenspiel“, es werden vier: Mit ihrem Freund Krischan, der mit ihr aufgewachsen war, trifft sie sich und sie besprechen, wie die jeweiligen Epochen die Kunst prägten. Für Kunstausstellungen ist ihnen kein Weg zu weit und wir erfahren, dass auf Brueghels Bildern die Gemetzel der Kriegszeiten, in denen er lebte, zu erkennen sind. Am meisten beeindruckt sie Van Gogh, dessen Bilder muss ich mir daraufhin nun nochmal angucken …

Bruder Waldemar hat den väterlichen Hof geerbt, obwohl er jünger ist, ein bisschen gewurmt hat sie das schon, aber dafür hat und hatte sie ein bunteres Leben. Waldemar bewirtschaftet den Hof mit Anna und Sohn Hannes. Uta Ruge fährt mehrmals im Jahr hin und verfolgt so die Entwicklung. Natürlich führen verschiedene Lebensentwürfe zu  Wahrnehmungsunterschieden zwischen Städtern und Landwirten etwa zum Vermaisierungs-oder zum Wolfsblick.

Als Städterin und Leserin grün/ökologischer Schriften bin ich (die Rezensentin) gut informiert, wie wichtig die Rückkehr der Wölfe auf deutschen Landen wäre. Und dass Geschädigte Ausgleichzahlungen erhalten. Nun weiß ich, aus Gesprächen, die Frau Ruge mit Betroffenen führte, dass Bauern es anders sehen: Sie müssen Zäune errichten, dann beweisen (mit DNA Analysen), dass das gerissene Tier nicht etwa vom bäuerlichen Hofhund angegriffen wurde, und nur wenn der Zaun hoch genug ist, gäbe es Zahlungen. Zunehmend werden nicht nur Schafe und Ziegen, sondern auch Rinder gerissen, für sie wird es bald keine Weidehaltung mehr geben.

Zurück in die Vergangenheit: Eine weitere gute Quelle sind Jahresberichte der Dorflehrer, die über Jahrhunderte gesammelt wurden. Anfangs hielten die Bauern, so wie Krischans Vater, Lesen für Zeitverschwendung. Während des 2. Weltkriegs wurde die Schule geschlossen, und danach, als viele Flüchtlinge in den Dörfern untergebracht wurden, zeitweise über 60 Personen, gibt es als Beruf der Mütter: Witwe, oder auch Flüchtling. Irgendwann gibt es keine Chroniken mehr, 1957 hört der Lehrer auf, in dem Jahr, als es den ersten Trecker gab. Und dann wird auch die Zwergschule aufgelöst und die Kinder werden mit Bussen zur Schule gefahren, manche von weit her.

Wir lesen von den Reformen vergangener Zeiten, auch gescheiterten, etwa von den Bauernkriegen, bei denen Martin Luther auffordert, Bauern totzuschlagen „wie einen tollen Hund.“ Erstmalig habe ich verstanden, dass die napoleonische Besetzung obskure Macht- und Abhängigkeitsstrukturen der Bauern beendet hatte. Oder dass es Albrecht Philipp Thaer war, der in Preußen in Ansätzen die Landwirtschaft auf wissenschaftliche Basis gestellt hatte, die auch Reformen im russischen Zarenreich beeinflusst hatten. Auch was unter Lenin für Bauern geschah und wie Stalin das wieder zunichte gemacht hatte. Nicht so unbekannt waren mir die Weizenfelder im Mittleren Westen der USA, deren Ackerboden so ausgelaugt war, dass die Erde wegwehte und es zum Dustbowl wurde.

Nicht immer ist es mit diesen Plänen für größere Betriebe und großen Maschinenparks gelungen, die Erträge zu erhöhen, auf den Prärien im Midwest werden jetzt wieder Büffel eingeführt, in Russland ist der Aralsee versandet, mit dessen Wasser bewässert worden war.

Auch die GAP (Gemeinsame Europäische Agrarpolitik) versucht, Landwirtschaft möglichst groß zu machen, wir lesen über Sicco Mansholt, der sie betrieben hatte, später erkannte er, dass kleinere Betriebe eher eine Zukunft hätten.

Das 48. Kapitel 1970er Jahre
Mansholt ist gegen seinen eigenen Plan.
Die Bauern werden weniger, die Kühe mehr

ist das Ahaerlebnis: Nachdem Mansholt auf Steigerung der Produktion landwirtschaftlicher Produkte gedrängt hatte, gab es nun subventionierte Überproduktionen (Butterberg), die Mansholt von nun an verhindern wollte. Seine Vorschläge wurden verwässert, eine Zeit lang gab es Quoten, inzwischen müssen auch EU-Bauern versuchen, zu Weltmarktpreisen zu produzieren. Denn nur die zahlen die Lebensmittelketten.

Heute kann nur der Bauer überleben, der sich die neuesten Geräte anschafft, wahrscheinlich auf Kredit. Googeln Sie mal Melkroboter! Damit kann man etwa 60 Kühe täglich zweimal melken. Preis für neue auf Anfrage, ein fünf Jahre alter bringt es immerhin auf fast €140 000. Und das mit Erzeugerpreisen für Milchbauern, die schwanken, aber nie die 30 Cent pro Liter erreichen, die nach Hannes‘ Meinung den Bauern Sicherheit brächten.

Während ca. 100 Kühe, so wie Hannes sie hält, vor 10 Jahren noch ein Großbetrieb gewesen wären, spricht man heute von Großbetrieb bei mindestens 500 Kühen, die zweimal am Tage vier Stunden lang gemolken werden. Im Beispiel von rumänischen Gastarbeitern, die inzwischen ihre eigenen Stiefel und Schürzen bringen müssen, da sie sie gerne mitgenommen hätten, das wäre dem Besitzer zu teuer gekommen …

Beim letzten Zwischenspiel geht sie mit Krischan in die Domäne Dahlem, wo Städtern und vor allem deren Kindern gezeigt wird, wie schön es auf dem Land sein kann. In einem Saal, gesponsert von Lebensmittelkonzernen (!), erfahren sie, wie schön die Lebensmittel im Laden aussehen. Von den Mühen der Arbeit, oder auch nur von leidenden Tieren ist nichts zu sehen …

Wie sähe der Traummilchbauernhof aus, der nachhaltig Zufriedenheit schaffte? Frau Ruge und Krischan denken an etwa 50 Kühe, die könnte man ohne Hilfskräfte und ohne sich zu erschöpfen, als Bauernfamilie betreiben, wenn dann der Milchpreis stimmte.

Ich würde gerne mal zu so einem Zwischenspiel mitkommen, selbst wenn ich nichts sagen dürfte, nur Zuhören wäre sicher interessant …


Genre: Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft, Umwelt
Illustrated by Verlag Antje Kunstmann

James Bond. 100 Seiten

25 James Bond wurden bisher abgedreht. Einer davon dem Publikum noch nicht gezeigt. Die Pandemie sorgte schon für eine zweimalige Verschiebung. Um das Warten auf die Veröffentlichung so angenehm wie möglich zu machen, hat der Reclam Verlag vorliegende 100 Seiten Fibel zum Agenten im Geheimauftrag seiner Majestät auflegen lassen. Der Autor, Wieland Schwanebeck, ist anglistischer Literatur- und Kulturwissenschaftler an der TU Dresden und lehrt und forscht u.a. zu Männlichkeit, Hochstapelei, Humor und britischer Filmgeschichte.

Skyfall und Fireball

Willing Suspension of Disbelief” nennt sich die Formel von Samuel Taylor Coleridge, der sich jeder Bond-Fan freiwillig ausliefert, denn nur wer seine Skepsis zurücksteckt wird den vollen Genuss haben. Die von Ian Fleming erfundene Kunstfigur bestreitet teilweise ja haarsträubende Abenteuer, das tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch. Sogar ein literaturwissenschaftliches Prinzip komme bei Bond zur Anwendung: Tschechows Gewehr. Wenn im 1. Akt ein Gewehr über dem Kamin hängt, wird es spätestens im 3. Akt abgefeuert werden. Was aber nicht bedeutet, dass jeder Bond vorhersehbar wäre. Er folgt nur einer bestimmten Formel. Als größter bisheriger Bond-Blockbuster führt übrigens Daniel Craig die Liste mit „Skyfall“ (2012) an, gefolgt von „Fireball“ (1965) und „Spectre“ (2015). Was uns zu den Bond-Darstellern führt, die allesamt ja schon bekannt sein dürften. Neben dem eben Genannten und – wider Erwarten – wohl Erfolgreichsten waren dies Barry Nelson, Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Pierce Brosnan, Timothy Dalton. Schwanebeck erzählt von jedem dieser Bonds die Höhe- und Tiefpunkte und verrät einige der bestgehüteten Geheimnisse von 007.

Eye-Candy oder doch Kunst?

Eine Liste aller kuriosen Premieren und Momente in der Bond-Reihe hat Schwanebeck ebenso unter seinen Text gemischt, wie viele weitere andere interessante Infografiken. Dass Bond auch etwas von dem antiken Helden Odysseus hat und Moneypenny seine Penelope sein könnte ist aber nur eine von vielen Erklärungen seines Erfolgs. Die Bond-Formel ist in jedem Fall ohnehin unverwüstlich. Der Autor bezeichnet sie auch als Baukastenprinzip. „Die Bond-Filme müssen nämlich nicht nur das Kunststück vollbringen, eine zumeist vorhersehbare Geschichte auf spannende Art und Weise zu erzählen, sondern auch noch den Markenfimmel der literarischen Vorlagen in eine malerische Galerie der Schauplätze und Luxusgüter übersetzen“, Eye Candy würden das die Anglophilen nennen, also „Naschkram fürs Auge“, wie der Übersetzer es nennt. Was uns dann auch zum vermittelten Frauenbild der Bonds bringt, denn bis Eva Green als Vesper Lynd, gab es noch keine wirklich starke Frau in einem Bond, die nicht den herkömmlichen Frauenidealen (Stichwort: Eye-Candy) entsprach. Ganz zu schweigen vom vermittelten Rassismus natürlich.

Aber auch James Bond hat sich mit den Jahren verändert. Bald schon wird ohnehin der neue Bond erscheinen. Sein Titel: No time to die. Bis dahin haben wir aber wohl noch More time to die, wie Spötter schon bei der zweiten Verschiebung verlauten ließen.

Wieland Schwanebeck

James Bond. 100 Seiten

Broschiert. Format 11,4 x 17 cm

100 S. 15 Abb. und Infografiken

ISBN: 978-3-15-020577-8

10,00 €

Reclam  Verlag


Genre: Krimi, Thriller
Illustrated by Reclam Verlag

Stilles Venedig

Stilles Venedig. Ein seltenes Privileg wurde den beiden französischen Publizisten Luc und Danielle Carton, die seit 2005 in der Serenissima leben, zuteil. Sie erlebten die schönste Stadt der Welt ohne Touristen. Und beinahe auch ohne Bewohner.

Venedig: Fotos wie Illusionen

Während der Ausgangsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie im März, April und Mai 2020 war Venedig wie viele andere Städte menschenleer. Vermutlich das erste Mal in seiner langen Geschichte, die 2021 übrigens mit der 1600 Jahr Feier gewürdigt wird. Luc und Danielle Carton haben die Stadt in ihren Sestieri (Sechstel) besucht und bei langen Spaziergängen und einem herrlichen Licht für die Nachwelt festgehalten. Denn eines ist klar: dass man Venedig einmal so menschenleer sieht, das würde einem später, in der Zukunft, niemand mehr glauben. Die Fotografien, die sie in vorliegender Ausgabe im Format 21.5 x 28 cm mit ihren Leserinnen und Lesern teilen, sind für die Ewigkeit. Das Licht ist so wie es an einem Frühlingstag nur in Venedig sein kann: strahlend blauer Himmel und starke Konturen bei den Gebäuden, die das Dreidimensionale sogar noch betonen und scheinbar extra stark (aus dem Wasser) hervorholen. Venedig war ja schon seit jeher eine Augenweide, aber in vorliegendem Fotoband betritt man einen Märchenpalast, dessen einzig der Himmel würdig ist ein Dach zu geben.

Momente des Glücks im Stillen Venedig

Die Ausflüge führen uns also nach San Marco, Dorsoduro, Santa Croce, San Polo, Castello und Cannareggio. Die Giudecca, die zu Dorsoduro gehört, aber auch andere Inseln wurden allerdings ausgelassen, das heißt es geht wirklich ausschließlich um das, was Venedig ausmacht. „Wertvolle Momente des Glücks“, schreiben die beiden in ihrem Vorwort, „in denen das Unmögliche und das Unvorstellbare Wirklichkeit wurden: Venedig ganz für sich allein sehen und haben, wie in unseren verrücktesten Träumen. Venedig, wie wir es uns nie vorzustellen gewagt hätten“. Wer Venedig also schon länger einmal besuchen wollte, der kann es während der Pandemie mit vorliegendem Bildband tun. Denn so viel Venedig war noch nie in einem Venedig-Buch, schließlich sieht man auf den Bildern ausschließlich Gebäude und das Wasser, keine Menschen oder Tiere und vor allem keine einzige Taube. Venedig – wie Sie es noch nie gesehen haben! Eine einzigartige Reportage.

Luc & Danielle Carton

Stilles Venedig

2021, Hardcover, 192 Seiten, Maße: 21.5 x 28 cm

ISBN: 978-2-36195-485-7

€ 35,00 [D] € 36,00 [A] 47.90 CHF

Jonglez Verlag


Genre: Städte
Illustrated by Jonglez Verlag

DAVE

In ihrem zweiten Roman «DAVE» entwickelt die österreichische Schriftstellerin Raphaela Edelbauer eine verstörende Dystopie, bei der es um Künstliche Intelligenz geht. Die gigantisch angewachsene Menschheit erhofft sich mit Hilfe eines Supercomputers, der technisch alles Dagewesene bei weitem übertrifft, den selbst verursachten Zusammenbruch aller Lebens-Grundlagen zu überwinden. Was diesen Roman aus der Masse von Science-Fiction heraushebt, ist eine in jeder Hinsicht eigenwillige, alle narrativen Konventionen sprengende Sprache, in der da erzählt wird. Damit wird eine hohe Hürde aufgebaut, an der viele Leser scheitern dürften.

DAVE also soll’s richten, und zwar mit Hilfe der KI. Tausende von Nerds schuften in einem streng von der verwüsteten Außenwelt abgeschirmten Entwicklungs-Zentrum wie Sklaven. Auch Syz, 28jähriger Ich-Erzähler der Geschichte, produziert als kleines Rädchen im Getriebe Scripts am laufenden Band. Er schläft nur wenige Stunden, den Rest seiner Zeit sitzt er vor dem Computer. Oder redet mit seinen Freunden, und zwar immer wieder nur über technologische Probleme. In dieser elitären Denkfabrik nun bildet DAVE den Mittelpunkt, eine gottähnliche Maschine, die demnächst den Menschen an Intelligenz weit übertreffen wird und in ihrer Allmacht alles steuern kann, sogar bis tief ins Universum hinein. Man ist in einer Entwicklungsphase angelangt, wo die noch vorhandene Limitierung des Superhirns durch das Einspeisen von menschlichen Emotionen überwunden werden soll. Die muss DAVE sich nach und nach in einem Selbstlern-Prozess einverleiben, um nach diesem Muster sein eigenes Bewusstsein zu entwickeln. Und Syz ist der Auserwählte, dessen Ego in diesen Computer integriert werden soll. Er berichtet nun in endlosen Nacht-Sitzungen von seinen Erfahrungen, Erlebnissen, Ängsten, Empfindungen, – quasi von allem, was mit dem Menschsein korreliert, und all das wird der Maschine unentwegt einprogrammiert. Es gibt aber zwei Störfälle, die das Ganze ins Wanken bringen. Syz verliebt sich, was in dieser aberwitzigen Techno-Welt nicht vorgesehen ist, und ihm kommen Zweifel an den Hintergründen für das gigantische Projekt und an seinen unbekannten Nutznießern.

Die Autorin baut viele existenzielle Fragen ein in ihre surreale Geschichte, sie arbeitet mit literarischen Verweisen, es gibt aber auch diverse popkulturelle Anspielungen, die allenfalls Eingeweihte verstehen. Besonders krass stürmt das gleich am Anfang auf den Leser ein, er wird mit Neologismen, absurdem Fachjargon und akademisch abgehobenem Vokabular regelrecht zugeschüttet, alles völlig sinnfrei. Die narrative Form des unzuverlässigen Erzählers trägt zusätzlich zur Verwirrung bei, es ist eiserner Wille erforderlich, um da weiter durchzuhalten. Denn auch eine Handlung, die einen gewissen Lesesog erzeugen könnte, ist nicht mal ansatzweise vorhanden. In dieser durchgeknallten Nerd-Welt begegnet man fast ausnahmslos zombiehaften Figuren, die keinerlei Empathie zu wecken vermögen mit ihrem an Roboter erinnernden Habitus. Überlagert ist dem allen eine Tristesse, die in einer allmächtigen digitalen Klassengesellschaft begründet ist, deren diktatorischen Triebkräften der Romanheld irgendwann nicht mehr traut.

Raphaela Edelbauer, die in Wien Sprachkunst studiert hat, arbeitete mehr als zehn Jahre an diesem Roman, wie sie im Interview erklärt hat, zweimal habe sie ihn umgeschrieben. Bei ihr sind dann auch schon mal «belatzhoste» Arbeiter am Werke, für Sprachkunst ja durchaus exemplarisch! Was da als Science-Fiction geboten wird, überwindet nicht nur mühelos die Grenzen von Zeit und Raum, sondern auch die der Erzählinstanzen, man ist immer wieder im Zweifel, ob da noch ein Erzähler spricht oder schon der Computer selbst. Denn bald, wird behauptet, könnten ja die Computer schon ganze Romane schreiben. Spätestens dann aber muss ich mir ein neues Steckenpferd suchen, die Literatur also an den Nagel hängen und eine Computersprache lernen, – zum Beispiel.

Fazit: miserabel

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Klett-Cotta Stuttgart

Artgerechte Ernährung – Das Kochbuch

Artgerechte Ernährung Kochbuch

Essen als Medizin

Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl schreibt (nach jahrzentelanger Erfahrung und auf zahlreiche Studien gestützt), dass “die meisten Krankheiten verhindert, gelindert oder geheilt werden können, wenn wir die Ernährung als Schlüsselelement in der Therapie begreifen. In dem Moment, in dem sie artgerecht und auf die Bedürfnisse unseres Stoffwechsels angepasst sind, wird unser Essen zur Medizin[…] Es lohnt sich! Selbst im mittleren Alter können durchaus 10-15 Jahre längeres Leben im besseren Gesundheitszustand für Sie hinzukommen.”

Falsche Ernährung begreift er nach Hippokrates als Hauptursache von Krankheiten. Fast jede*r dritte Deutsche sei zu dick. Fast 80% aller Krankheiten seien durch ein Verhalten erworben, dass den Bedürfnissen des  Stoffwechsels widerspricht. Bei Krebs seien es schon fast 40%. Industriegefertigte Nahrung ist mit den Suchtstoffen Zucker und Salz viel zu stark versetzt. Zu viele ungünstige Fette und Zusatzstoffe machen die Sache nicht besser, ebenso das Snacken von Ungesundem, Diäten mit Jojo-Effekt, Bewegungsmangel und vieles Sitzen. Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebserkrankungen sind die Folge.

Empfohlene Maßnahmen:

  • (Grobe) Orientierung am BMI
  • sichere Eigendiagnose: Bauchumfang und Hüftumfang
  • Lernen von den gesündesten Ländern der Welt (hochwertige Lebensmittel, darmfreundliches Essen, wenig Fleisch am besten von Weidetieren, gesunde Fette, gemüsereiches Essen, viel Bewegung, Fisch aus nachhaltigem Fang, Bildung, saubere Umwelt, gemeinsame Mahlzeiten, bestens ausgestattetes Gesundheitssystem…)
  • “Die Grundlage aller Mahlzeiten bilden neben viel gesunden Ölen überall Gemüse und eher zuckerarmes Obst mit einer geringen Energiedichte, dafür aber einer hohen Nährstoffdichte.” => Beurteilung von Lebensmitteln nach ihrer Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
  • langsam und genussvoll essen => Sättigungsgefühl nach ca. 20 Minuten
  • viel Wasser trinken
  • Grundregel Kohlenhydrate: “Gemüse muss, Kartoffeln und Co. können gegessen werden, denn sie sind zum Verbrennen da. Wer sich also wenig bewegt, braucht sie nicht, denn Gemüse, Obst und sogar Fleisch enthalten genug Kohlenhydrate.”
  • regelmäßige Entspannung
  • Hülsenfrüchte als Grundnahrungsmittel

Das Buch bietet viele weitere Tipps und Zusatzinfos zum gesunden Essen.

 

Infoteil und Kochbuch

Das Buch ist aufgeteilt in einen Informationsteil, in dem der Autor ausgehend von seinem anderen Buch “Artgerechte Ernährung”, das die vorgestellten Tipps ausführlicher behandelt, Ursachen und Krankheitsbilder erklärt und wie man ihnen mit einer gesunden Lebensweise und v.a. gesundem Essen entgegenwirkt oder schon vorhandene Krankheiten abmildert.  Der Infoteil ist aufgrund des schon erschienenen Buches kurz gehalten, vemittelt aber trotzdem anschaulich und verständlich die wichtigsten Ernährungsfallen und Ernährungstipps.

Mir kam beim Lesen des Buches immer wieder der Gedanke, den evtl. auch andere Haustierbesitzer*innen haben: Es gibt so viele Tipps für die artgerechte Haltung und Ernährung unserer Haustiere, aber wir selbst halten uns aufgrund von Bequemlichkeit oder Zeitmangel selbst wenig an unsere eigene artgerechte Ernährung… Andererseits machen viele das nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht können. Zeitmangel, Erschöpfung wegen Überlastung, wenig Geld und damit der Griff zum günstigen “Dosenfutter” oder der Gang zur mittäglichen Kantine (weil keine Zeit, in der halbstündigen Mittagspause zu kochen) torpedieren gesundes Essen nachhaltig.

Trotzdem gilt: Essen kann nicht nur krank, sondern auch gesund machen.

Der Rezepteteil nimmt den größten Umfang des Buches ein. Er ist aufgegliedert in “Artgerecht frühstücken”, “Artgerechte Hauptgerichte”, “Artgerechte Desserts und Snacks” und “Artgerecht trinken”. Die Rezepte enthalten immer Infos zum heilenden Gehalt bestimmter Zutaten. Die Rezepte sehen schmackhaft aus, für mich sind sie es im Großen und Ganzen auch (allerdings bin ich auch offen für Neues), meinem 9-jährigen Sohn schmecken sie eher nicht. Da habe ich zum Glück andere gesunde Rezepte, die ihm eher munden. Familiengerechte Rezepte, die auch Kindern schmecken, wären für dieses Buch empfehlenswert.

Um ehrlich zu sein müsste sich jemand, der bisher v.a. von Fertigessen und Fast Food gelebt hat, radikal umstellen, auch von seinen Geschmacksnerven her. D.h. es gibt eine Gewöhnungsphase an das neue Essen, die erst einmal durchgehalten werden muss. Ich persönlich würde empfehlen, das alte mit dem neuen Essen übergangsweise zu vermischen und immer mehr auf gesunde Alternativen umzusteigen, um den Übergang sanfter zu gestalten. Es gibt auch andere Kochbücher und Kochkurse für gesundes und schmackhaftes Essen, die einem vielleicht mehr zusagen.

Die Rezepte selbst sind ausgelegt für 2 Personen, wobei große Leute wie ich schon fast das 2-Personen-Rezept allein packen. Die Zubereitungszeit ist etwas optimistisch, man sollte schon ein paar Minuten mehr dazurechnen, denn die Zutaten müssen erst einmal rausgesucht und geschnitten werden. Natürlich wird bio empfohlen; wer es sich leisten kann, sollte auch bio kaufen. Da liegt aber wieder der Hund begraben: Für die Menschen, die es wohl am meisten betrifft, ist gesundes Essen nicht gerade günstig…

 

Fazit

Übersichtliches, anschauliches, informatives Buch mit zwei Teilen: Infoteil und Rezepteteil, wobei Letzteres den Großteil des Buches ausmacht. Die Rezepte sind Geschmackssache. Eine gewisse Offenheit für neue Geschmackserlebnisse wird vorausgesetzt, ebenso wie ein Geldbeutel, der sich die Zutaten leisten kann, und die Zeit, die man zum Kochen benötigt.

Hauptbotschaft: Essen kann nicht nur krank machen, sondern auch heilen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das stimmt. Von daher ist ein Umstieg auf gesunde Ernährung und das Wissen dazu, das auch in diesem Buch vermittelt wird, in jedem Fall empfehlenswert.


Illustrated by Weltbild

Vom Schwimmen in freien Gewässern

Wie das Leben halt so spielt

Der zweite Roman von Katia Bohlander-Sahner betont mit seinem auf dem Cover wunderbar treffend illustrierten Titel «Vom Schwimmen in freien Gewässern» auf das Uneingeengte hin, das einen richtigen See vom Schwimmbad unterscheidet. Diese Thematik ist hier angewandt auf die Geschichte eines Mannes, der nach einigen familiären Schicksals-Schlägen seine große Liebe trifft und damit plötzlich und unfreiwillig aus seinem bis dato eingeengten Alltagstrott gerissen wird. Als Neuerscheinung birgt dieser Roman einiges an Unterhaltungs-Potential und müsste eigentlich schon auf der Spiegel-Bestsellerliste stehen.

Rolf Naumann, 59jähriger, verwitweter Lehrer aus Hirzweiler, lernt eine faszinierende Studentin kennen, beide fühlen sich magisch zueinander hingezogen. Sie landen schon bald im Bett und erleben rauschhaften Sex. Elaine ist 25 Jahre jünger als er, und nach der ersten Nacht stellt er verwundert fest, dass er noch nicht mal ihren Nachnamen weiß. Sie gibt nur wenig von sich preis, ein Geheimnis umgibt sie. Rolf ist eher ein langweiliger Typ, der ein eintöniges Leben führt. Als beliebter Lehrer ist er zwar ortsbekannt, CDU-Mitglied, emsiger Gärtner, ehrenamtlicher Bademeister im örtlichen Schwimmbad und Mitglied der Wasserball-Mannschaft, familiär aber ist er sehr einsam. Sohn Jerome ist zum Entsetzen der Eltern als 16Jähriger einfach aus dem Elternhaus verschwunden und seither unauffindbar. Vor zwei Jahren hat Rolf dann seine Frau bei einem tragischen Verkehrsunfall verloren. Und auch Tochter Anni wohnt nicht mehr bei ihm, sie arbeitet in Paris und kommt selten zu Besuch.

Elaine wirbelt nun alles durcheinander, die ehemalige Hamburgerin lebt unter falschem Namen in einem Zeugenschutz-Programm, sie musste abrupt sämtliche Brücken hinter sich abbrechen. Rolf wird voll mit in die turbulenten und gefährlichen Ereignisse um Elaine hineingezogen. Sie muss, kaum dass sie sich kennengelernt haben, für zwei Monate wieder nach Hamburg zurück, um dort ihre Scheidung durchzufechten und dann auch als Kronzeugin im Mordprozess gegen eine osteuropäische Schlepperbande auszusagen. Man trachtet ihr nach dem Leben, sie wird in der Stadt vom Auto angefahren und soll auf Anraten der Polizei mit neuer Identität im Ausland erneut untertauchen. Jerome hat sich in Italien durchgeboxt und dort sein Glück gefunden. Er hat seinen Traumberuf als Schreiner ergriffen, ist inzwischen selbst Vater und arbeitet als Restaurator im eigenen Betrieb. Seine Geschichte ist sehr abenteuerlich, sie erinnert an ähnliche Ausreißer-Figuren in der Literatur, die unbeirrt, allem Widrigkeiten zum Trotz, ihrem unbändigen Freiheitsdrang gefolgt sind.

Mit einer angenehm lesbaren Sprache und in vielen stimmigen Dialogen werden in diesem Roman zwei Lebensgeschichten gegenübergestellt. Während der angepasste Normalbürger Rolf in ungeahnte Turbulenzen gerät und sein Leben nie für möglich gehaltene Wendungen nimmt, hat sich sein Sohn Jerome dem Diktat der Eltern für ein Akademikerleben durch Flucht entzogen und sein Schicksal selbst in die Hand genommen. Der genügsame Rolf ist der Getriebene, auf den die Dinge zulaufen, Jerome hingegen weiß, was er will, und erkämpft sich hartnäckig sein Glück. Der Leser erlebt eine facettenreich erzählte, manchmal fast schon zu vielschichtige Zeitreise, die durch ihre Realitätsnähe besticht. Die Figuren sind lebensecht und einfühlsam beschrieben, sie sind glaubwürdig, aber psychologisch nicht gerade tiefschürfend charakterisiert. Nach einem leider etwas zu süßlichen Happy End im Jahre 2019 eröffnet sich in den letzten beiden Kapiteln unter der Überschrift «In den folgenden Jahren» überraschend eine Zukunfts-Perspektive. Man stolpert zuerst über die Jahreszahl 2022, als in Hirzweiler Rolfs bester Freund und Helfer stirbt, und schaut dann auch in eine sogar noch fernere Zukunft, wo sich am Ende für die nunmehr fünfzigjährige Elaine unerwartet eine neue Liebe andeutet, – wie das Leben halt so spielt!

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Edition Schaumberg

Dann schlaf auch du

Keine einfachen Wahrheiten

Die gebürtige Marokkanerin Leïla Slimani hat mit ihren zweiten Roman «Dann schlaf auch du» – als jüngste Preisträgerin bisher – 2016 den in Frankreich hoch angesehenen Prix Goncourt gewonnen. Es dreht sich, wie schon in ihrem ersten, ebenfalls erfolgreichen Roman, um das Thema Frausein und Muttersein in der modernen Gesellschaft. Mit ihrem knallhart an den Beginn gesetzten ersten Satz «Das Baby ist tot» nimmt sie das Unerhörte vorweg, ein an Musils «Strudelhofstiege» erinnernder, dramaturgischer Kniff, der dann auf den folgenden knapp drei Seiten einen Lesesog erzeugt, dem man sich bis zum Ende kaum noch entziehen kann.

Erzählt wird die Geschichte eines Paares Anfang dreißig in Paris, das nach dem zweiten Kind versucht, Karriere und Familie gleichermaßen zu optimieren. Paul ist als Musikproduzent häufig auf Reisen, Myriam hat der Kinder zuliebe bisher auf eine Karriere als Juristin verzichtet. Als ein ehemaliger Studienfreund ihr eine Stellung in seiner Kanzlei anbietet, ergreift sie die einmalige Gelegenheit, dem Alltagstrott als Mutter zu entkommen, nachdem sie eine perfekt scheinende Kinderfrau engagieren konnte, die Mitte vierzigjährige Louise. Und in der Tat hat sie das große Los gezogen, die Kinder sind begeistert von der neuen Nanny, die sich als Inkarnation von Mary Poppins erweist. Zudem bringt Louise bienenfleißig auch die chaotische Wohnung der jungen Eltern auf Vordermann und kann wunderbar kochen, eine geradezu ideale Konstellation, alle sind zufrieden. Sie hält schon bald die Fäden in der Hand und macht sich unentbehrlich für die kleine Familie, nicht lange, dann fahren sie sogar gemeinsam in den Urlaub mit ihrer inzwischen auch zur Haushälterin gewordenen ‹Perle›. Besser kann es gar nicht laufen, scheint es ihnen, – nur der Leser weiß es besser!

Nach und nach erst erfährt man dann in einigen Rückblenden von der Vorgeschichte der Nanny. Deren nichtsnutziger Mann ließ sich jahrelang von ihr durchfüttern und hat ihr bei seinem frühen Tod auch noch einen Berg von Schulden hinterlassen. Die missratene Tochter hat sich im Streit früh aus dem Staub gemacht und den Kontakt zur Mutter völlig abgebrochen. Louise vegetiert nun in einer winzigen, möblierten Wohnung dahin, ihre nur noch Rechnungen und Mahnungen enthaltende Post öffnet sie nicht mehr, auch die Miete ist schon lange rückständig. Die immer adrett und pieksauber auftretende Frau, die alles perfekt im Griff hat, verbirgt geschickt ihre prekäre Situation vor ihren familiären Arbeitgebern. Die einsame Frau offenbart sich auch niemand anderem in ihrer Not, und das Ehepaar ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um auch nur das Geringste zu merken von der Verzweiflung ihrer Nanny.

Der Roman, für den es gleich mehrere authentische Vorlagen gibt, beschreibt sehr eindringlich, wie sich die Verzweiflung von Louise immer mehr steigert, weil sie kommen sieht, dass sie mit dem Älterwerden der Kinder schon bald entbehrlich sein wird. Ein von ihr erträumtes drittes Kind will sich nicht einstellen, eine Zeitlang hat sie sich an diese Hoffung geklammert wie eine Ertrinkende an den Strohhalm. Ihre Angst nimmt wahrhaft groteske Züge an, die soziale Kluft zwischen ihrer zutiefst prekären Lage und dem wohlgefälligen Leben als geliebte Nanny ist aberwitzig, innerlich zerrissen sieht sie irgendwann keinen Ausweg mehr. Leïla Slimani enthält sich jedweder psychologischen Deutung des Geschehens und seiner Vorbedingungen. Ihre holzschnittartige Figuren-Zeichnung trägt zum Verständnis leider wenig bei, die emotionale Tiefe fehlt, und auch der Plot erscheint in mancherlei Hinsicht kaum plausibel. Die Autorin bleibt vielmehr als Berichterstatterin diskret im Hintergrund und lässt die Fakten für sich sprechen. Das im Buchtitel anklingende, sanfte Wiegenlied jedenfalls mutiert in diesem bedrückenden Roman zum reinen Horror. Kein Wunder also, dass der brisante Stoff, in dem es einfache Wahrheiten nicht gibt, inzwischen auch verfilmt wurde.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Luchterhand

Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern

Abbildung von Schaik / Michel | Die Wahrheit über Eva | 2. Auflage | 2020 | beck-shop.de

“Evalution” und Beginn der toxischen “Patrix”

Die Autoren Carel van Schaik (Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe) und Kai Michel (Historiker und Literaturwissenschaftler) haben sich zusammengetan, um den Ursachen der mittlerweile jahrtausendealten Genderungerechtigkeit auf die Spur zu kommen. Herausgekommen sind – kurz zusammengefasst – folgende Erkenntnisse des 701 Seiten starken Buches:

  • in 99% der Evolutionsgeschichte der Menschen gab es keine Diskriminierung der Frau (ganz im Gegenteil!) – die bildete sich trotz erbitterter Widerstände erst in den letzten Jahrtausenden heraus (was in der Geschichte der Menschheit einen Wimpernschlag bedeutet)
  • die Jäger- und Sammlerkulturen waren auf das lebensnotwendige Zusammenarbeiten der Geschlechter angewiesen; sie konnten sich Diskriminierung nicht leisten => egalitäres System mit großer Wertschätzung der Frauen
  • die Frauen sorgten in den Jäger- und Sammlergesellschaften für die Basisernährung: Essbares sammeln und Jagen mindestens kleiner Tiere; die Männer sorgten für das Großwild, das sie erbeuteten (oder auch nicht) => wenn sie es erbeuteten, erwarben sie Reputation; um die Reputation aufrecht zu erhalten, mussten sie ihr Erjagtes großzügig mit dem Stamm teilen (Horten von Eigentum war unmöglich)
  • Männer vom Schlage der vergangenen und gegenwärtigen Diktatoren, Despoten und Machos waren in den Stammesgesellschaften nicht gern gesehen, sie wurden diszipliniert; wenn das nicht reichte, wurden sie ausgeschlossen oder getötet => solche Männer schadeten dem Wohl des Stammes und waren damit untragbar
  • sozial gesinnte Männer wurden von den Frauen für die Paarung gern genommen => die Männer halfen den Frauen im Gegenzug bei der Erziehung der Kinder und teilten mit ihnen ihre erbeutete Nahrung, was sehr gute Voraussetzungen waren für die Versorgung der Kinder und damit der Entwicklung des menschlichen Hirns (wären die Menschenaffenfrauen alleinerziehend gewesen wie bei den heutigen Menschenaffen, würde es heute aufgrund der fehlenden Hirnentwicklung keine Menschen geben!); heute wird fehlende Hilfe bei der Versorgung der Kinder und die daraus resultierende Erschöpfung der Frau ungerechtfertigt pathologisiert
  • Frauen, die das soziale Netzwerk der Hilfe des Mannes und ihrer Verwandten nicht hatten, zogen das geborene Kind nicht auf => Ressourcen der Frauen waren dafür zu knapp und wurden anderweitig gebraucht
  • die ganzheitliche, inklusive Religion der Frauen nützte allen – sowohl Frauen als auch Männern – in ihrem (schwierigen) Alltag; Frauen waren gesellschaftlich und spirituell hoch angesehen, auch als Heilerinnen (Religion von unten)
  • die Religion der Männer wurde exklusiv und damit eine Religion von oben (Herrschaftsreligion): Göbekli Tepe bildete den Anfang mit seinen aggressiven Darstellungen von tierischen Waffen und erigierten Penissen; Ausschluss der Frauen => Anfänge der “toxischen Männlichkeit”
  • Sesshaftwerdung als umfassende Katastrophe für das egalitäre System: um die Gemeinschaft in Hungerzeiten zu ernähren, griffen die Frauen auf die arbeitsintensive und mühsame Verarbeitung von Grassamen zu Nahrung zurück und sicherten so das Überleben – zu ihrem eigenen Nachteil
  • diese o.g. Überlebensstrategie in Verbindung mit der Sesshaftwerdung bezahlten die Frauen bitter: mehr Arbeit, erhöhte Geburten- und damit Sterberate der Frauen => intensive Arbeitsbelastung durch Nahrungsanbau und -verarbeitung und Kindererziehung, sowie ständige Schwangerschaften und Geburten schwächten die Frauen; geringere Lebenserwartung der Frauen um ca. 2 Jahre, während die der Männer um ca. 2 Jahre stieg
  • die Männer verloren mit der Sesshaftwerdung ihre Reputation als Großwildjäger (s.o.) => neue Reputationsmöglichkeit: Umschwenken auf Raubzüge und das Jagen von Menschen => Krieg und Herausbildung des toxischen Kriegerethos, Ausbildung exklusiver (= alle anderen ausschließender) Männerbünde
  • durch das Sesshaftwerden konnte Besitz angehäuft werden => Verteidigung des Besitzes wurde notwendig => Männer schienen für diese Aufgabe besser geeignet
  • Beginn der ungerechten Besitzverteilung => Herausbildung von Hierarchien mit despotischen Herrschern, die ihre Macht mit riesigen Frauenharems unterstrichen => Frauenmangel bei der übrigen Bevölkerung => Frauenraub
  • das frühere System, dass der Mann zur Frau zog, wurde ersetzt durch das System, dass die Frau zum Mann zieht (s.o. Verteidigung des Besitzes) => Ausgleich der fehlenden Arbeitskraft der Frau durch einen Brautpreis und damit einher gehend die allmähliche Verdinglichung und Entwertung der Frau als Mensch; außerdem wurde sie so ihrer sozialen Netzwerke und insgesamt ihrer sexuellen Freiheit beraubt, um die männliche Erblinie sicherzustellen
  • die Religion von oben (v.a. die monotheistischen Religionen) bekämpft erbittert die Religion von unten und trägt bis heute zum Patriarchat entscheidend bei
  • Jesus war ein Frauenfreund und von Frauen Gesalbter (christos = Gesalbter) und trat (im Sinne der Jäger und Sammler) für Egalität und Diversität ein => das Christentum paulinischer Ausprägung wurde seines Ursprungs entfremdet, an patriarchale Systeme angepasst (Griechen, Römer) und hatte somit nicht mehr viel mit den von Jesus gepredigten Werten gemein (Vermutung der Autoren, dass das ursprüngliche Christentum ausgestorben ist) => Dämonisierung der Religion von unten und damit übelste Dämonisierung der Frau und der Sexualität der Frau bis hin zu den Hexenverfolgungen; Übertragung der männlichen sexuellen Triebhaftigkeit auf die Frau, die damit zum unverschuldeten Sündenbock für mangelnde männliche Kontrolle über deren eigene männliche Sexualität wird (Auswüchse des Zölibats)
  • Eva muss jahrtausendelang als Sündenbock für die angebliche Sündhaftigkeit der Frau und deren damit einhergehende Unterdrückung und Entwertung bis hin zur Entmenschlichung herhalten => ugaritischer Ausgangsmythos, den die biblische Paradiesgeschichte für patriarchalische Zwecke umdeutete und zweckentfremdete, schrieb der Frau eine menschenrettende Rolle zu; Eva stammt exegetisch gesehen von “hawwah” (Titel, der bereits für Göttinnen wie Aschera benutzt wurde)
  • “Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen: Wir haben es mit keiner schlagartigen Revolution zu tun, sondern mit einem langen, sich selbst verstärkenden Prozess.” Und diesen Prozess nennen die Autoren “Patrix”, abgleitet von dem Film “Matrix”, um die vielen Schleier zu verdeutlichen, hinter denen das Patriarchat die egalitären und frauenfreundlichen Ursprünge versteckt und seine eigene Ideologie als die einzig Wahre und angeblich von Gott oder der Biologie gewollte Ordnung darstellt; der Ursprung aber sind weibliche Gottheiten und die Biologie ist nur als Anlage von Möglichkeiten zu begreifen, die nicht genutzt werden müssen; Kultur dagegen ist – mithilfe der Schrift und vorher durch Göbekli Tepe im wahrsten Sinn des Wortes – zum Vorteil der Patrix in Stein gemeißelt und damit Ungerechtigkeiten dauerhaft festgeschrieben worden
  • Kultur kann aber verändert und damit der Patrix die Basis entzogen werden!

Reden, diskutieren, Ungerechtigkeiten ans Tagesicht holen – nicht schweigen!

Diese Zusammenfassung kann nur ganz grob die Ergebnisse der Forschung wiedergeben, die die beiden Autoren in ihrem Buch ebenfalls nur zusammenfassen und andeuten können. Es lohnt sich, die mittlerweile wachsende Literatur zu dem Thema zu sichten!

Die Autoren bezeichnen die Patrix immer wieder als katastrophale Verirrung, da es eigentlich genügend menschen- und umweltfreundlichere Angebote gab, mit denen alle Lebewesen des Planeten deutlich besser gefahren wären. Ihnen ist es ein Anliegen, die Strukturen der Patrix aufzudecken, um sie zu entschleiern und ihr den Boden unter den Füßen wegziehen zu können. Und das ist ihnen auf jeden Fall gelungen! Ich hatte beim Lesen immer wieder ein “Aha!”-Erlebnis in der Form “So ist das also!”

Ich hoffe, dass dieses Buch eine breite Verbreitung findet, denn es ist extrem wertvoll! Aber auch hier wird wieder die Patrix greifen: Wenn es schon in seiner Veröffentlichung nicht verhindert werden kann, versucht man es zu ignorieren und totzuschweigen. Schweigen und verschweigen darf frau und mann aber auf keinen Fall, wenn es tatsächlich zu einem für alle Menschen und Lebewesen besseren Zukunft kommen soll. Denn das Bild, das die Patrix sowohl von der Frau als auch vom Mann zeichnet, ist eindimensional und für beide Geschlechter extrem toxisch. Weder mit dem feindlichen Frauenbild noch mit dem toxischen Männerbild lässt sich gesund leben, für keine der Geschlechter. Es schließt Diversität aus und damit den Großteil der weiblichen und männlichen Menschheit. Geschlechter, die dazwischenstehen, sowieso, ebenso diverse Formen der Sexualität. Gerade die negativen Seiten des Patriarchats für die Männer hätte ich gern in dem Buch nicht nur angedeutet, sondern ausformuliert, um zu verdeutlichen, dass die Patrix eben auch dem Großteil der Männer schadet. Die menschenverachtende Dimension der Patrix für die Frau bis in unsere Zeit hinein ist dagegen ausführlich dargestellt worden.

Fazit

Das Buch zeigt verständlich, systematisch und unterstützt durch wiederkehrende Wiederholungen der wichtigsten Ergebnisse einprägsam und heilsam auf, wie die Verirrung des Patriarchats entstand, welche Schäden sie anrichtete und immer noch anrichtet und wie man die Schleier, die das Patriarchat entgegen erbitterten Widerständen weben musste, um sich an der Macht zu halten, lüften kann – hin zu einem besseren, gerechteren Leben für alle!


Illustrated by Rowohlt

Batman – Die drei Joker

Batman – Die Drei Joker

Batman: Die drei Joker ist eine neue Batman-Geschichte, passenderweise in drei Teilen in drei Luxus-Hardcover-Bänden. Mit dabei sind im ersten Teil nicht nur Jason Todd, sondern auch die Tochter von Commissioner Gorden, Barbara, als Batgirl im gelb-schwarzen Bat-Kostüm. Wer BATMAN: THE KILLING JOKE und REBIRTH oder EIN TODESFALL IN DER FAMILIE (alle bei Panini) mochte, wird auch von BATMAN – DIE DREI JOKER begeistert sein.

Batman: Die Drei Joker

In seinem Buch vertrat Dr. Huntoon die These, dass Masken Männer und Frauen von ihrem Gewissen trennen und ihnen erlauben, straflos ihr dunkleres Ich zu entfalten.“ Die Spur der Leichen, die sich durch Gotham City zieht, wurde vor allem von einem Verbrecher verursacht. Und genau da liegt der Hund begraben: gibt es wirklich nur einen Joker? Oder waren es die ganz Zeit über vielmehr drei Joker, die sich gegenseitig abwechselten? Die bisherige „Erzählung“ ging davon aus, dass Joker ein glückloser Comedian gewesen sein könnte, der als vermeintlicher Anführer der Red Hood Gang in kriminelle Machenschaften verstrickt wurde. Er stürzte – von Batman verfolgt – in einen Chemiebottich und verwandelte sich so in den gefürchteten Joker, den meistgesuchten Verbrecher Gothams. Schon in „Rebirth“ ließ Geoff Johns Batman in seiner Bathöhle über das Rätsel der drei Joker sinnieren. Aber auch Jason Todd, der ehemalige Robin aus „Todesfall in der Familie“ hat sich verwandelt. Durch ein Bad in den Lazarusgruben wurde er wieder zum Leben erweckt, jedoch arbeitet er nun unter dem Alias Red Hood als brutaler Antiheld. Eine weitere Herausforderung also für Batman, ganz zu schweigen von seiner neuen Konkurrenz, dem Batgirl, das wohl noch nie so sexy gezeichnet wurde, wie von Jason Fabok, der sie in ein hautenges Lederkostüm zwängt als wäre sie eine Fledermausvariante der gefürchteten Catwoman. Stimmt das obige Zitat von Dr. Huntoon also, Jason Todd alias Red Hood ins Treffen führt?

Die Drei Joker – Hybris der Moderne

Die Zeichnungen in vorliegendem außergewöhnlichen Batman-Abenteuer sind bestechend schön. Sie entführen den Betrachter in eine düster-dunkle Welt, in der die Karten neu gemischt sind und sich nur jene zurechtfinden, die sich ein Herz nehmen, statt zu lamentieren. Der Joker, der nicht nur das Leben von Batgirl und Jason Todd zerstört hat, bekommt unerwartete Unterstützung durch zwei Aliasse. Aber vielleicht sind sie auch alle echt? Der durchwegs realistische Zeichenstil lässt einen beinahe daran glauben, dass – selbst wenn einer beseitigt wird – an seiner Stelle gleich zwei weitere nachweisen, wie bei der antiken Hybris. Wird es Batman gelingen, seinem wohl schlimmsten Widersacher endlich das Handwerk zu legen? Auf der Jagd nach dem wahnsinnigen Mörder sind sich Batman, Batgirl und Red Hood über den Zweck einig, jedoch trennt sie die Frage nach den Mitteln.

Batman – die drei Joker Vorschau auf Teil 2

Ein unglaublich schön gezeichneter Auftakt, der einen um die Fortsetzung mit staunenden Augen und nervösem Restless Leg Syndrom bangen lässt: die folgt aber erst im Mai 2021 mit Teil 2. Und noch länger müssen wir auf das Finale mit Teil 3 warten. Der kommt erst im Juli 2021. Aber bis dahin gibt es ja noch die Paninishop-Seite mit weiteren Empfehlungen.

Geoff Johns/Jason Fabok

Batman – Die drei Joker 1/3

2021, Hardcover, 21 x 32 cm, 60 Seiten

ISBN: 9783741622434

Panini

13,00 €


Genre: Comics
Illustrated by Panini Comics

Krass

Sic transit gloria mundi

Im neuen Roman von Martin Mosebach mit dem deskriptiven Titel «Krass» steht ein Machtmensch gleichen Namens auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Krass ist aber auch, adjektivisch wohlgemerkt, der aberwitzige Plot des umstrittenen Büchner-Preisträgers, in dem der Zufall fröhliche Urständ feiert. Wie oft bei diesem Autor ist es eine Geschichte vom Scheitern, hier als Psychogramm eines narzisstischen Machertypen mit einer dominanten physischen Präsenz, ein skrupelloser Waffenhändler. «Er arrangiert die Welt, so wie sie ihm gefällt», hat der Autor seinen Protagonisten charakterisiert.

In Neapel besucht 1988 eine siebenköpfige Reisegruppe eine Zauberschau und trifft später in einem Restaurant auf die als Assistentin beteiligte Lidewine. Ralph Krass, Spritus rector und großzügiger Finanzier der Gruppe, lässt sie von seinem Adlatus Dr. Jüngel an ihren Tisch bitten. Die junge Frau, Inkarnation des «Ewig Weiblichen», wie es im Roman anbiedernd heißt, ist Krass sofort sympathisch. Er weist den assistierenden Kunsthistoriker spontan an, sie als Begleiterin für diese Reise zu engagieren. Alles rein platonisch, Sex ist für die Dauer der Reise – auch für sie – tabu, er braucht sie nur für sein Ego, als dekorative Begleitung. Man besichtigt das berühmte Alexander-Mosaik, in dem sich auch das Motiv des Buchumschlags mit der in ihr Spiegelbild verliebten Bachstelze findet. Anschließend geht es nach Capri, um dort eine zum  Verkauf stehende schlossartige Villa anzusehen. Lidewine wird ständig mit teuren Geschenken überhäuft, bis Jüngel zufällig mitbekommt, dass sie einen adonisartigen Hotel-Kellner nachts in ihrer Suite empfängt. Ein eindeutiger Vertragsbruch, sie wird entlassen, die Gruppe zerfällt schlagartig.

Dieser erste Teil des Romans mit dem Titel «Allegro imbarazzante» weist auf das Peinliche des großspurigen Gehabes von Krass hin. Es folgt mit «Andante pensieroso» ein melancholischer zweiter Teil, in dem der arbeitslos gewordene Jüngel vorübergehend Unterschlupf in der französischen Provinz sucht. Dort rekapituliert er die Neapel-Reise und nebenbei auch das Scheitern seiner Ehe. Mit «Marcia funebre» wird im letzten Teil zwanzig Jahre später eine Art finaler Trauermarsch angestimmt. Die Protagonisten treffen in unterschiedlicher Mission in Kairo wieder aufeinander, welch ein Zufall! Krass ist völlig mittellos, er liegt buchstäblich auf der Straße. Jüngel, inzwischen Professor für Urbanistik und nach einer zweiten Ehe wieder geschieden, ist als Forscher in der ägyptischen Metropole. Lidewine wiederum ist dort unterwegs, um eine Galerie zu gründen, in der Superreiche aus den Emiraten ihr überflüssiges Geld in moderne Kunst investieren können.

Martin Mosebach erzählt seine mephistophelische Geschichte in einem altväterlichen Duktus mit Sätzen wie diesem: «Dass sein Körper, so wie er nun einmal war, als Wohnstatt seines Willens höchste Beachtung verdiente, das stand für ihn außer Frage». Die auktoriale Erzählweise wechselt im Mittelteil zur personalen, mit Jüngel als Ich-Erzähler, abwechselnd im Brief oder Tagebuch. Es bleibt offen, ob Krass mit seinen Allmachts-Fantasien unternehmerisch ein Genie ist oder ein Hochstapler. Außer einer nur telefonisch in Erscheinung tretenden Sekretärin gibt es offensichtlich keine weiteren Mitarbeiter. Alle Geschäfte werden rund um den Erdball nur papierlos in Hotels und Restaurants abgewickelt. Der atmosphärisch dichte, bildstarke Roman verdeutlich in seinem spannenden Plot, der letztendlich aber nirgendwo hinführt, das Wesen und die Wirkungen der vergehenden Zeit. Das geschieht in einer eigenwilligen Form, die unübersehbar ironisch gefärbt ist und unterschwellig zuweilen sogar Humor erahnen lässt. Erstaunlich ist jedenfalls, dass dieser ambivalente Roman, in dem sich zwar vieles ereignet, aber nicht wirklich auch etwas passiert, es mit seiner Schadenfroh-Thematik ‹sic transit gloria mundi› auf Anhieb in die Spiegel-Bestsellerliste geschafft hat.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Rowohlt

Lucky Luke 100: Die Ursprünge – Western von Gestern
by Morris

Artikelbild-0Arizona 1880

Tom und sein Vater haben reichlich Gold gefunden und wollen ihren Fund in der Bank deponieren. Cheat und seine Bande haben Wind davon bekommen und überfallen die Kutsche, die den Schatz transportieren soll. Tom holt Lucky Luke zu Hilfe. Der rettet nicht nur Toms Vater aus einer lebensgefährlichen Situaton, sondern bleibt auch in einer abenteuerlichen Jagd Cheats Gehilfen Big Belly und Mestizo auf den Fersen.

Die Goldmine von Dick Digger

Lucky Lukes Freund Dick Digger, der Goldgräber, verrät in Saloon, dass er Gold gefunden hat. Das bekommen Big Belly und Mestizo mit. Sie beschließen, Dick die Nuggets zu stehlen. Nach einer deftigen Prügelei mit dem alten Dick gelingt ihnen der Raub. Später entdecken sie, dass sie nicht nur die Nuggets, sondern auch die Wegbeschreibung zur Goldmine gestohlen haben. Lucky Luke macht sich auf, die beiden Räuber zu stellen und damit den Ruin von Dicks Familie abzuwenden.

75 Jahre Lucky Luke

Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum der Comicserie Lucky Luke wartet Ehapa mit vielen Schmankerln für Fans auf: Im März macht den Auftakt das vorliegende 100. Album mit den beiden allerersten Lucky-Luke-Comics. Das Cover wurde vom aktuellen Zeichner Achdé entworfen und zeigt schön, wie sich der Held entwickelt hat. Parallel dazu präsentiert die erste Seite Jolly Jumpers Entwicklung. Der 100. Band kommt mit einer Goldprägung im Titel daher. Das Album ist sowohl als Soft- als auch als Hardcover zu den üblichen Preisen erhältlich. Als Extra ist im Band ein kurzer Lebenslauf des Künstlers Morris abgeduckt. Allerdings hätte ich mir etwas mehr Extras im Album erhofft, auch bzgl. der Hintergründe zu den Ursprüngen.

Die Zeichnungen sind noch weit entfernt von dem, was man heute als Lucky Luke kennt. Sie sind typisch für die Entstehungszeit und fallen durch sehr einfache v.a. runde/ovale Formen der Figuren auf. Außerdem sind die Zeichnungen sowohl von den Figuren als auch von den Hintergründen und Farben einfach gehalten und nicht so detailliert wie später üblich. Der Held selbst ist kleiner als heute. Aber schon von der ersten zur zweiten Geschichte stellt man zeichnerische Unterschiede fest: Der Held bekommt etwas mehr Konturen, wirkt nicht mehr ganz so rund, obwohl sein Kinn sehr ausladend ist. Auch Jolly Jumper wirkt ausgestalteter. Insgesamt kommen mehr Details und mehr Formen in die Zeichnungen, sodass nicht mehr nur die geometrischen Grundformen genutzt werden.

So einfach gestrickt wie die Zeichnungen sind auch die ersten Abenteuer, die anstatt der Daltons eine Banditenbande rund um den Chef Cheat als Gegenspieler Lukes in den Fokus rückt. Trotzdem funktioniet der einfache Storyaufbau mit Spannungskurve durch die Gegenspieler und durch die Actionszenen gut.

Fazit

Die ersten Abenteuer Lucky Lukes sind aufgrund des für heutige Augen ungewohnten Zeichenstils etwas gewöhnungsbedürftig, aber die insgesamt einfachen Zeichnungen und Geschichten funktionieren aufgrund des Gut-Böse-Schemas und der Action. Für Fans auf jeden Fall eine Bereicherung der Sammlung, denn Ursprünge zu kennen und die Entwicklung zu verfolgen ist an sich schon spannend. Etwas mehr Extras wären aber schön gewesen.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa

Insomnia

Vom Bruder des Todes

Im Nachlass des jugoslawischen Schriftstellers Ivo Andrić fanden sich Notizbücher mit etwa 1500 Einträgen, von denen Michael Martens unter dem Titel «Insomnia» im vorliegenden Band mehr als zweihundert neu übersetzt herausgegeben hat. Der Nobelpreisträger von 1961 litt an Schlaflosigkeit, gehörte als Oneironaut jedoch zu jenen Menschen, die sich im Klaren sind, dass sie träumen und diese Klarträume sogar bewusst herbeiführen können. Was schon der Untertitel «Nachtgedanken» verdeutlicht und die Nachttischlampe auf dem Cover symbolisch unterstreicht. Der Klartraum-Forschung zufolge sind Introvertiertheit und Neugierde typische Persönlichkeits-Merkmale solcher Menschen, und in der Tat trifft denn wohl auch Beides auf den Autor zu.

Das Konvolut nachgelassener Notizen aus den Jahren 1915 bis 1974 war nicht zur Veröffentlichung bestimmt, die einzelnen Texte sind bis auf wenige Ausnahmen undatiert und lassen sich nicht chronologisch lesen. Die vielstimmige Zusammenstellung in diesem Band ist in zwölf Abschnitte aufgeteilt, in denen Notate enthalten sind, die zum überwiegenden Teil aus Reflexionen des Autors bestehen. Sie beschäftigen sich vornehmlich in immer wieder neuen Variationen mit den Qualen der Schlaflosigkeit selbst. Es finden sich darin aber auch viele Erinnerungs-Fragmente, Selbstbetrachtungen, Anmerkungen und Beobachtungen zur Vergänglichkeit, zu Schaffenskrisen, zum Alltaggeschehen. Ferner gibt es Rückblicke in die Kindheit, Begegnungen mit Menschen, Naturbetrachtungen. All das wird noch ergänzt um Kurzgeschichten, Anekdoten und Aphorismen. So schreibt er zum Beispiel über die knarzenden Geräusche, die sein Parkett bei nächtlichen Temperatur-Schwankungen erzeugt, registriert das Abflauen des munteren Gezwitschers der Nachtigallen im Morgengrauen oder berichtet über einen Konzertabend mit Werken von Mozart, Liszt und Brahms. Der eher elegische Schluss bei Brahms baue sich ganz auf das Vorhergehende auf, ganz so, wie er es sich denn auch von seinem Leben erwarte. Und er distanziert sich vehement vom kleinbürgerlichen Leben, «das in nichts Größe, Schönheit oder echte Freude zeigt, weil in ihm alles vergiftet ist von Vorurteilen und befleckt von Berechnungen, die sich noch in die entlegensten Tiefen des menschlichen Lebens hineinziehen».

Der von seinen Dämonen heimgesuchte Autor bezieht sich in puncto Schlaflosigkeit zuweilen auf seine schreibenden Kollegen und Leidensgenossen Franz Kafka und Fernando Pessoa, die er zum Teil wörtlich zitiert. Bei all seinen Selbsterkundungen bleibt Ivo Andrić aber auffallend distanziert, er wird nie wirklich persönlich, man erfährt nichts Intimes von ihm, und auch sein Arbeitsleben wird nicht thematisiert. Seine übermächtigen Selbstzweifel hingegen verdeutlicht der bemerkenswerte Satz: «Wenn ich nicht verzweifelt bin, tauge ich nichts». Keinesfalls hat er seine Meditationen als narrative Selbstzeugnisse aufgefasst, im Gegenteil: «Ein Schriftsteller sollte schreiben und erzählen, aber nicht aus seinem Leben eine Erzählung machen. Die dies tun, versündigen sich an sich selbst und an der Leserschaft, vor allem aber an der Wahrheit».

«Der Schlaf ist ein Bruder des Todes» heißt es im Volksmund, und auch wenn man diesen Spruch in Zweifel zieht, zeugt zumindest dieses düstere Buch von deren existentieller Nähe. Denn der Leser lernt hier einen seelisch gequälten Mann kennen, der sich selbst nicht ganz geheuer ist, ein stoisch resignierender Ivo Andrić voller innerer Spannungen, der sich die Vanitas-Rhetorik vollinhaltlich zu Eigen gemacht hat. Es ist gerade diese zutiefst existentielle Dimension seiner Skizzen, die das uneitle, aufrichtige Selbstzeugnis eines chronisch schlechten Schläfers lesenwert macht. Dass ein solch skeptisches Werk allerdings schwer zu lesen ist und alles andere als Wohlfühl-Literatur darstellt, das liegt auf der Hand. Den nobelpreis-gekrönten Autor grandioser historischer Romane wird man hier kaum wiedererkennen!

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Kurzprosa
Illustrated by Zsolnay München

Das Leben des Charles Bukowski

Das Leben des Charles Bukowski

Das Leben des Charles Bukowski. „Sundays kill more men than bombs”. In diese lakonische Bemerkung verpackt Charles Bukowski nicht nur seine Lebenseinstellung gegenüber dem American Way of Life, sondern auch seine eigene Biographie. Denn er wollte nie dazu gehören. Nie eine Familie gründen. Nie ein Teil des Establishments werden. Für immer ein Außenseiter bleiben.

Das Leben des Charles Bukowski

Ob ihm das wirklich gelungen ist, untersucht u.a. die vorliegende Biographie von Neeli Cherkovski, die aus Anlass des 100. Geburtstages des 1994 verstorbenen Charles Bukowski neu überarbeitet und mit einem neuen Vorwort versehen wurde. Eigentlich war Charles Bukowski ja ein Dichter und kein bloßer Schriftsteller. Seine Kurzgeschichten und Romane, die Prosa, brachten ihm im Alter von knapp 50 Jahren den eigentlichen Durchbruch in den USA. Sein Leben wurde nach seinem eigenen Drehbuch von Hollywood sogar verfilmt. Sein Biograph Neeli Cherkovski hatte ihn 1963 zum ersten Mal kennengelernt. Damals war er 18 und Bukowski schon 43, was ihn wohl dazu veranlasste, ihn stets „Kid“ zu nennen. Dabei legte Neeli Cherkovski (*1945 in Santa Monica) selbst eine beachtliche Karriere vor: er ist Poet, Verleger und Biograph und gehört zu den North Beach Poeten aus San Francisco. Sein Buch „Walt Whitmans wilde Kinder“ wurde zu einem Beststeller der US-amerikanischen Untergrundliteratur und zuletzt (2020) erschien sein jüngster Gedichtband „Hang on to the Yangtze River“ bei Lithic Press. Die deutsche Übersetzung der Bukowski Biographie erscheint zeitgleich mit der US-Ausgabe, Titel: „Bukowski, A Life: The Centennial Edition“ (Black Sparrow Press), die Neeli Cherkovski anlässlich Bukowskis 100. Geburtstag überarbeitet und erweitert hat. Sie basiert auf der 1995 erschienenen Fassung, die von Bukowski selbst autorisiert wurde.

Mythos Bukowski Re-visited

Dass Biograph und Protagonist sich persönlich kannten, macht die vorliegende Biographie sicherlich zu einem besonderen Leseerlebnis, aber mehr noch, dass sie freundschaftlich verbunden waren. Denn Neeli Cherkovski will den Mythos Bukowski nicht dekonstruieren, sondern um seine persönlichen Facetten erweitern. So zeichnet er ein Bild von einem Bukowski, der seine Frauen liebte. Davon gab es – in der Erzählung von Cherkovski – insgesamt vor allem vier wichtige: Jane, Barbara, Linda K. und Linda B., die ihn bis zu seinem Tod begleitete. Cherkovski erzählt auch von Bukowskis Verlegern, die sich oft unter der Aufopferung ihres persönlichen Lebens, für die Veröffentlichung seiner Texte einsetzten. Natürlich wird auch der wichtigste deutsche Übersetzer, Carl Weissner, gewürdigt, der, selbst ein Unikum, wesentlich für den Erfolg Bukowskis in seinem ehemaligen Heimatland (*1920 in Andernach) verantwortlich zeichnete. Nachdem „Post Office“, Bukowskis Romandebüt, im deutschsprachigen Raum erstmal durchfiel, war es Carl Weissner, der die Idee hatte, es mit Bukowskis Lyrik beim Augsburger Maro Verlag zu versuchen. Benno Käsmayr, der junge Verleger bei Maro, war selbst schon Bukowski-Fan und leicht zu überzeugen. Seinem verlegerischen Geschick ist es zu verdanken, dass sich der Verkauf des ersten Gedichtbandes, „Gedichte, die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang“, innerhalb eines Jahres von 1800 auf 50.000 steigerte. Dieser Lyrikband habe Bukowski in Deutschland zum Durchbruch verholfen, wie Cherkovski schreibt. Der Rest ist Geschichte. In der Zwischenzeit sind mehr als 40 Bücher ins Deutsche übersetzt und eine deutsche Bukowski-Gesellschaft feiert – pandemiebedingt – demnächst seinen 101. Geburtstag. In diesem Sinne: alles Gute, Buk!

Neeli Cherkovski

Das Leben des Charles Bukowski

Erweiterte & überarbeitete Biographie über Bukowski zum 100. Geburtstag

Aus dem amerikanischen Englisch von Gerhard Beckmann

Umschlag von Rotraut Susanne Berner

2020, 368 Seiten, Broschur

ISBN: 978-3-87512-494-1

Maro Verlag

24,00.-€

Weitere Werke von Charles Bukowski beim Maro Verlag!


Genre: Biographie
Illustrated by Maro Verlag

Krähenzauber (Die zwölf Kasten von Sabor) 2

Krähenzauber (Die zwölf Kasten von Sabor 2)Politik gegen das Volk zum eigenen Nutzen

Nachdem Pah, der alte Anfüher der Krähenrotte, Schreinwächter geworden ist, führt Stur ihre mittlerweile stark geschrumpfte Rotte als Krähenhexe an. Prinz Jasimir hat sich derweil mit den Militärs seiner Tante, der Oberbefehlshaberin Draga, auf den Weg zum Palast gemacht, um Rhusana zu stürzen. Rhusana hat inzwischen Jasimirs Vater, den König, ermordet, um selbst den Thron zu besteigen. Und damit haben die Oleander-Junker freie Bahn, die Krähen zu verfolgen und ungestraft zu töten. Rhusana will die Krähenkaste auslöschen und gießt zusätzlich Öl ins Feuer, indem sie  Lügen über die Sündenseuche verbreitet. Stur erkennt, dass ihre besonderen Fähigkeiten gefragt sind, um Schlimmers abzuwenden und Jasimir zum Thron zu verhelfen. Denn die von Rhusana erschaffenen Haut-Ghoule dezimieren die Armee und sind auch den Krähen auf der Spur. Mit ihren Phönix-Zähnen kann Stur das Phönix-Feuer wirken, das als einziges die Ghoule aufhält und ihr auch bei der Bekämpfung der sich stark ausbreitenden Sündenseuche hilft. Aber dann verliert sie ihre Zähne ausgerechnet an einen anderen betrügerischen Rottenführer.

Erkennen und Ausbau eigener Fähigkeiten

Stur wird immer selbstsicherer und lernt ihre Fähigkeiten als Anführerin immer besser und realistischer einzuschätzen. Außerdem baut sie ihre Fähigkeiten als Hexe aus und entdeckt, dass sie (weil sie neue, kreative Ideen hat, die vom Althergebrachten abweichen) ihre Magie den Gegebenheiten anpassen kann, sodass Stur auch ohne die Sicherheit der Phönix-Zähne auskommt. Dabei ist sie keineswegs ohne Angst und Zweifel, aber sie lernt, diese zu überwinden, um ihre Ziele zu erreichen. Ihr Antrieb ist die fürchterliche Zukunft, die ihre Kaste erwartet, sollten sie und Jasimir scheitern.

Dabei werden ihr allmählich auch ihre Vergangenheit in gescheiterten vergangenen Leben bewusst und sie erkennt die Zusammenhänge ihres Schicksals mit den Schicksalsfäden der Korona. Dieses Wissen wiegt schwer, hilft ihr aber auch, ihre Aufgabe zu meistern. Außerdem kommt sie der ursprünglichen Bestimmung der Krähen auf die Spur, die den Krähen eine verloren gegangene Fähigkeit zurückgibt.

Stur sprengt somit althergebrachte Traditionen und Grenzen, um nicht nur für ihre eigene Kaste eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie wagt Neues und weiß, dass das Neue nicht gern gesehen und deshalb für sie gefährlich ist. Sie beweist Mut, indem sie sich dieser Herausforderung stellt. Damit hat sie Vorbildfunktion. Wie schon in meiner Rezension zum ersten Band ausgeführt, kommt der Antrieb für eine bessere Zukunft von unten, denn die oberen Kasten haben kein Interesse, etwas an ihrem (ausbeuterischen) System zu ändern. Die Revolution kommt nicht nur von unten, sie kommt von einer Frau. Und diese Frau ändert fast im Alleingang eine ganze Welt. Damit klingt an, dass man sich mit einem vermeintlich vorgegebenen Schicksal nicht abfinden muss. Stur tut es nicht, trotz Lebensgefahr.

Fantasy- oder SF-Literarur reagiert oft auf und verarbeitet politische vergangene oder aktuelle Ereignisse. Kastensysteme und Hierarchien, sowie deren Misswirtschaft und Unterdrückung der Menschen gab es seit der Sesshaftwerdung mehr oder weniger durchgängig. Immer dort, wo Menschen Besitz anhäufen, muss dieser verteidigt werden und oft wird er ungleich verteilt. In Kombination mit einem patriarchalischen System haben v.a. die Frauen das Nachsehen. Beides wird in dieser mit zwei Bänden abgeschlossenen Reihe aufgenommen und verarbeitet. Die Autorin setzt den Fokus v.a. auf die unterste Kaste, die Krähen, und zeigt, dass jeder Mensch wertvoll ist, egal, wo sie/er/divers herkommt, egal, welches Geschlecht sie/er/divers hat. Der besondere Fokus allerdings liegt auf der Hauptfigur, die weiblich und ganz und gar sie selbst ist.

Fazit

Spannnende, 2-bändige Reihe mit sozialer Botschaft und einer Frau, die allen Widrigkeiten zum Trotz ganz sie selbst ist und damit nicht weniger als die Welt verändert.


Genre: Fantasy, Jugendroman
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg