Ein Regenschirm für diesen Tag

Wilhelm Genazinos durch Frankfurt latschender Protagonist ist gut zu Fuß. Der Flaneur, der häufig das Gefühl empfindet, ohne seine innere Genehmigung auf der Welt zu sein, ist Meistertester der Schuhmanufaktur Weisshuhn. Im Auftrag des expandierenden Unternehmens prüft er handgearbeitetes Schuhwerk, schreibt darüber umfangreiche Gutachten und hält sich mit diesem Minijob mehr schlecht als recht über Wasser.

Seine langjährige Gefährtin und Geldgeberin Lisa hat den Schuhtester inzwischen verlassen, um ihn zu zwingen, sich endlich um einen besseren finanziellen Hintergrund zu bemühen. Die früh pensionierte Grundschullehrerin, »die sich für den Staat, für die Kinder oder für ihre Illusionen ruiniert hat«, meint damit seine »mangelhafte finanzielle Verwurzelung in der Welt«.

In ständigem Gedankenfluss wandert der namenlose Ich-Erzähler durch die Stadt. Er erlebt die Zerbröckelung, Zerfaserung und Ausfransung seines Lebens als Prozess, den er »Verflusung« nennt. Er stört sich an Kindern, die Schokolade essen ebenso wie an Autos, die am Straßenrand parken. Während er ziellos durch die Landschaft schlendert und sich vom Leben abzulenken versucht, beobachtet er unterschiedlichste Gestalten und notiert in Gedanken ihre Bewegungen, Eigentümlichkeiten und Eigenschaften. Es scheint ihm dabei so, dass der Auftritt einer Person, der es offenkundig noch schlechter geht als ihm, in ihm das Verhalten eines guten Menschen hervorruft.

Gelegentlich trifft er weibliche Bekannte, die ihn an seine Kindheit und Jugend erinnern. »Man wird die Leute nicht mehr los, denen man einmal von seiner Kindheit erzählt hat«, klagt er und kehrt in einen Frisiersalon ein, mit deren Inhaberin ihn ein gelangweiltes Gelegenheitsverhältnis verbindet. Auch eine Freundin aus der Jugendzeit rührt ihn nicht wirklich an, wenn er zum wiederholten Mal ihrem verpatzten Traum von einer Schauspielerkarriere lauscht.

Seine »Tagesverdammnis« will es, dass die Schuhmanufaktur sein Honorar für die Berichte auf ein Viertel kürzt. Er beschließt, den Job aus Verachtung aufgeben, doch er ist zu matt und erfindet künftig lieber aus Rache die Gutachten. Sein Dünkel besteht aus einem fast permanenten Zusammenstoß von Demut und Ekel. Die Demut gemahnt ihn, auch die dümmsten Geschichten seiner Mitmenschen anzuhören. Der Ekel stachelt ihn an, zu fliehen, um nicht in den Ausdünstungen seiner Mitmenschen unterzugehen.

Beiläufig stößt er auf den Redakteur des Generalanzeigers, für den er einstmals bereits tätig war. Obwohl er es eigentlich ablehnen möchte, nimmt er dann doch dessen Angebot an, für das Blatt lokale Berichte zu schreiben. Zudem erklärt er Leuten, die ihm ein Gespräch aufdrängen, er leite ein Institut für Gedächtnis- und Erlebniskunst. Zu ihm kämen Menschen, die das Gefühl haben, dass aus ihrem Leben nichts als ein lang gezogener Regentag geworden sei. Sein Institut versuche, Klienten zu Erlebnissen zu verhelfen, die wieder etwas mit ihnen selber zu tun haben, jenseits von Fernsehen, Urlaub, Autobahn und Supermarkt. Verstört reagiert er, als sich Menschen von seiner Notlüge angesprochen fühlen und sich ihm als Kunden aufdrängen.

Genazinos Roman besteht aus dem endlosen Monolog eines intellektuellen Stadtstreichers, der sich und seine Umwelt ständig beobachtet. Der Autor beschreibt haargenau Menschen, die sich im Alltag bewegen und lässt sich, genau wie im richtigen Leben, federleicht ablenken von Figuren, die wie Treibgut in sein Blickfeld schwimmen. Dabei fällt die ungeheure Kraft des Erzählers auf, den Leser nur durch Beobachtungen am Geschehen teilhaben zu lassen. Genazino verzichtet nahezu vollständig auf den Einsatz anderer Sinne, wie es den Teilnehmern jedes »Kreativ-Schreiben«-Kurs bereits in den ersten Lektionen ins Hirn gehämmert wird. Höchst selten findet ein Riechen, Schmecken, Hören oder Tasten statt, ein Geruch »fällt ihm auf«, aber dabei lässt er es auch schon bewenden.

Die lakonische Erzählweise Genazinos und das dabei entstehende Gemälde einer Persönlichkeit am Rande des Scheiterns sind eindrücklich. Der Autor arbeitet photographisch exakt, er belichtet ausgewählte Details und vergrößert sie für seine Prosacollage im »Gestrüpp, Geröll, Geraschel, Geschluppe, Geschlappe« des Lebens. Sein Roman über ein im Gleichmass verlaufendes «Ablenkungsleben» ist ein Buch für Leser, die zuweilen auch das Gefühl haben, dass ihr bisheriges Leben lediglich ein lang gezogener Regentag ist und «ihr Körper der Regenschirm für diesen Tag».

Bitte kommentiere diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by dtv München

Thomas Bernhard

Hoell beschreibt die schwierige Kindheit Bernhards als Initialzündung für dessen literarische Arbeit. Bernhards Mutter Herta floh aus dem erzkatholischen, intoleranten Österreich, um ihr unehelich geborenes Kind zur Welt zu bringen und ging dazu nach Holland. Geburtsort Bernhards war insofern Heerlen/NL. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, gab die Mutter den Sohn weg. Thomas verlebte die frühe Kindheit bei seinem Großvater, dem Heimatschriftsteller Johannes Freumbichler (1881-1949) und gewann diesen als Vorbild. Ab 1936 nahm ihn seine Mutter, die inzwischen Emil Fabjan geheiratet hatte, wieder auf.

1948 erkältet sich Bernhard, der inzwischen eine Lehre angetreten hat, beim Abladen einer Lastwagenfuhre Kartoffeln. Ein mehrjähriger Aufenthalt in Krankenhäusern und Sanatorien ist die Folge dieser unausgeheilten Lungeneerkrankung. Diese wächst sich schließlich zu einer TBC aus und erzwingt im Verbund mit anderen Erkrankungen schlussendlich auch das Ende des Dichters, dessen Werk entsprechend von Krise und Krankheit bestimmt ist.

Durch Vermittlung Carl Zuckmayers wird Bernhard ab Januar 1952 beim »Demokratischen Volksblatt« in Salzburg als freier Mitarbeiter beschäftigt. Dort erlernt er das Handwerk des Schreibens. Er versteht sich in seinem journalistischen Schaffen als »Übertreibungskünstler«. »Wenn drei Tote waren, warn´s bei mir immer sieben, dass war eine Berichtigung am dritten Tag … aber es hat die Auflage gehoben, war sehr günstig.« Im Dezember 1954 endet seine Tätigkeit bei dem Blatt, da er sich weigert, in die Sozialistische Partei Österreichs einzutreten, der die Zeitung gehört. Aber er hat in der redaktionellen Zeit »Blut geleckt am Schreiben«.

Bald folgen erste Veröffentlichungen von Erzählungen, und auch einige Gedichtbände, die er später als »Schmarrn« bezeichnet, werden gedruckt. Bernhard hofft noch auf eine Solokarriere als Sänger, fällt jedoch wegen seiner unausgebildeten Stimme durch, er studiert neben Musik auch Schauspiel und wirkt in Theaterstücken mit. Der spätere Autor von 18 abendfüllenden Stücken, die an allen großen Bühnen Europas aufgeführt werden, erhält dadurch intime Einsichten und Kenntnisse in Dramaturgie und Regie.

Durchschlagener Erfolg ist Bernhard erstmals für seinen 1963 erschienen Roman »Frost« beschieden. Wieder ist es Zuckmayer, der ihm mit einer enthusiastischen Rezension in »Die Zeit« den Weg ebnet. In »Frost« erhält ein junger Medizinstudent von einem Assistenzarzt einen ungewöhnlichen Auftrag: Er soll von dessen Bruder, dem in einem österreichischen Gebirgsdorf lebenden Maler Strauch, ein exaktes Beobachtungsprotokoll erstellen. Die Reise führt ihn in ein verkommenes Dorf und in die abgründige Existenz des wahnsinnig gewordenen Malers. Der Roman besteht neben Wahrnehmungen des Studenten und gemeinsamen Gesprächen größtenteils aus Strauchs Monologen. Für dieses Werk erhält Bernhard den Julius-Campe-Literaturpreis. Von einem weiteren Preisgeld erwirbt er einen Vierkanthof im oberösterreichischen Ohlsdorf nahe Gmunden am Traunsee, in dem er sich als Gesamtkunstwerk inszeniert.

»Frost« ist ein Stück Anti-Heimatliteratur, in welchem der Alpentraum zum Albtraum wird: Die Provinz ist kein Idyll mehr, ihre Bewohner sind keine harmlosen Ländler, die Berge kein Postkartenmotiv; es entsteht ein Szenario aus unbarmherziger Kälte, stinkenden Jauchegruben, feisten Wirtinnen und brutalen Verbrechern. Es ist kein Wunder, dass das offizielle Österreich unfreundlich auf seinen erfolgreich schreibenden Staatsbürger reagiert und Bürgermeister über die angebliche Schädigung des Fremdenverkehrs durch die Veröffentlichung lamentieren.

Zum Eklat kommt es anlässlich der Verleihung des österreichischen Staatspreises an Bernhard, als der Autor formuliert: »Wir sind Österreicher, wir sind apathisch; wir sind das Leben als das gemeine Desinteresse am Leben«. Minister, Funktionäre und Würdenträger verlassen empört den Saal und demütigen den Autor, der nicht die übliche Schönrednerei bei einer solchen Veranstaltung pflegt. Einige Preise wird Bernhard noch annehmen, dann verweigert er selbst den Vorschlag zum Literaturnobelpreis.

Die begeisterte Kritik etikettiert Bernhard dagegen frühzeitig als »Alpen-Beckett«, und er selbst bestätigt den Einfluss von Genets »Zofen« auf sein erstes Theaterstück, »Ein Fest für Boris«, das 1967 entstand. Diese rabenschwarze Komödie schrieb er für Salzburg als »eine Art Anti-Jedermann, eine Tafel mit Leuten, ein Fest, aber Verkrüppelte«. Wegen der Vieldeutigkeit des Werkes prägte Umberto Eco den Begriff des »offenen Kunstwerks«, der fortan für Bernhards Gesamtwerk stehen sollte.

In seinem Porträt versteht es der Biograph, die Facetten der Persönlichkeit Bernhards heraus zu arbeiten. Auf der einen Seite war der Erfolgsautor innerlich unsicher und schwankend, gehemmt und oft schroff im Umgang mit seiner Umwelt. Auf der anderen Seite spielte und pokerte er um seinen eigenen Marktwert und nahm dazu ein divenartiges Gehabe an, um die Besonderheit seiner künstlerischen Persönlichkeit zu unterstreichen und bezeichnete sich selbst als »geldgierig«. Seine Verletzlichkeit mündet aufgrund der erlittenen Kränkungen in einer krassen Haltung gegen sein Heimatland. Zwei Tage vor seinem Tod verfügt er, dass seine Werke in Österreich weder aufgeführt noch dargeboten werden dürfen.

Durch die schon in der Kindheit erlittenen Verletzungen verbirgt sich Bernhard hinter Masken und richtet einen Schutzwall um sich auf. Der hoch sensible Autor hegt tiefes Misstrauen gegenüber anderen Menschen. Er geht nie eine feste Beziehung ein und hält sich in jeder Freundschaft Rückzugsmöglichkeiten offen. Lediglich mit seinem »Lebensmenschen«, der 37 Jahre älteren Hedwig Stavianicek, die seine Künstlerkarriere auch finanziell fördert, verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft.

Als Bernhard im Alter von 58 Jahren am 12. Februar 1989 an seiner schweren Krankheit stirbt, hinterlässt er ein gewaltiges Werk. Theaterstücke wie »Kalkwerk«, »Ritter, Dene, Voss«, »Minetti«, »Alte Meister«, »Auslöschung«, »Über allen Gipfeln ist Ruh« und »Heldenplatz« stehen neben brillanten Prosawerken wie »Wittgensteins Neffe«, »Der Untergeher«, »Auslöschung«, »Beton«.


Genre: Biographien, Memoiren, Briefe
Illustrated by dtv München

Die Verschwörung der Idioten

Ignaz J. Reilly ist ein Muttersöhnchen aus dem tiefschwarzen New Orleans, das sich auch mit 30 Jahren noch von Mami mit Kuchen und Cremeschnitten füttern lässt. Der feiste, stinkfaule und philosophisch veranlagte Phlegmatiker lebt bevorzugt in seinem Bett und rennt von dort gegen die Segnungen der amerikanischen Zivilisation an. Wütend kommentiert er die nachmittäglichen Programme des Verdummungsfernsehens, ohne auch nur eine Folge der Achse des Schwachsinns auszulassen. Weiterlesen


Genre: Humor und Satire, Roman
Illustrated by dtv München

Großmama packt aus

„Jener Teil von meinem eigenen Fleisch und Blut, den ich Enkeltochter nannte, ging eines Tages verloren“, schreibt Großmama. Und da sich solche schauderhaften kleinen Geschichten des öfteren ereigneten, scheint es der alten Dame an der Zeit, der kapriziösen Enkelin das ganze Wie und Warum ihres Lebens, eine Art Beichte, aufzuzeichnen.
Irene Dische, die Enkeltochter, wurde 1953 in New York geboren. Ihre Familie aber stammt aus Deutschland, aus einer oberschlesischen Kleinstadt. Großmama freilich kommt aus den besten katholischen Kreisen des Rheinlandes, das sie der Liebe wegen verlassen hat. Dr. Carl Rother wiederum hat seinen jüdischen Glauben aufgegeben, um für sie zum glühenden Katholiken zu werden. Ein Leben in Wohlstand und Anerkennung erwartet die beiden leidenschaftlichen Glückskinder. Dummerweise kommen die Nazis dazwischen, und nichts ist mehr, wie es einmal war. Rother muß nach Amerika fliehen, Frau und Tochter folgen später nach. Schon beim Empfang in New York beginnt das Elend: Statt mit einem prachtvollen Blumenstrauß empfängt der Familienvater seine beiden Frauen mit schnöden Pampelmusen. Während daheim alle anderen Rothers umkommen, beginnt für die Einwanderer der Kampf um das harte amerikanische Brot. Hartnäckig und effektiv verfolgen die ehrgeizigen Deutschen ihren Weg, und auch ihre eigenwillige Tochter gelangt, wenngleich auf Umwegen, ans Ziel. Schade nur, dass sie sich den unmöglichen Dische zum Wegbegleiter auserkoren hat, einen für den Alltag ungeeigneten, genialen und geizigen Wissenschaftler. Ihre gemeinsame Tochter Irene muß nun die genetisch bedenkliche Suppe auslöffeln, die ihr die verblendeten Eltern eingebrockt haben. Wenngleich sie schon als Kind mit der Mutter Leichen seziert und ihre Schulkameraden mit eingelegten Föten schockiert, gerät sie später auf die schiefe Bahn der Literatur. Doch bis dahin ist es eine lange Geschichte, und die erzählt Großmama trotz aller Katastrophen mit solchem Witz, solch unterhaltsamen Plattitüden und solcher Leidenschaft, daß die Lektüre ein wahres Vergnügen ist. Denn diese Großmutter hat es in sich: Noch mit Siebzig liebt sie das Tempo so, daß sie dafür sieben Strafzettel für ihren alten Studebaker in Kauf nimmt und mit aller Macht aus dem Koma zurück ins Leben prescht, wo es gerade am schönsten ist, denn der Kampf zwischen den Geschlechtern ist in eine Friedenszeit übergegangen. Näher kommt man auf Erden dem Paradies nicht, meint sie, und sowieso ist sie doch noch so neugierig! Leider aber hat die Zeit ihre Röcke gerafft und jagt einfach weiter. So übernimmt irgendwann die wilde Irene das Regiment in der Familie, nachdem sie Europa, Asien und Afrika unsicher gemacht hat und schließlich einen Mann wegen seiner kleinen Nase heiratet, damit Großmama im Himmel endlich zufrieden sein kann und wenigstens ihre Urenkel einmal zierliche Näschen bekommen …
Irene Dische aber hat den richtigen Riecher gehabt, wie Bücher flott und fesselnd werden: durch trockenen Humor, starke Charaktere, originelle Episoden und die geschickte Mischung von Tragik und Komik, Naivität und Respektlosigkeit, untermalt von einer umwerfend unsentimentalen Warmherzigkeit.


Genre: Romane
Illustrated by dtv München

Schrei nicht so laut

Frank Elder hat sich nach dreißig Jahren Polizeidienst und einer gescheiterten Ehe nach Cornwall zurückgezogen. Hier in der Abgeschiedenheit versucht der von Albträumen geplagte ehemalige Detectiv-Inspector Ruhe und Abstand zu finden. Aufgeschreckt durch die Nachricht, dass ein junges Mädchen ermordet wurde, erinnert sich Frank Elder an einen ähnlichen Fall, der viele Jahre zurückliegt. Damals konnten unter seiner Leitung zwei Täter ermittelt und verurteilt werden.

Von Susan Blacklock, einem ebenfalls verschwundenen Mädchen, fehlt aber seit vielen Jahren jede Spur. Elder beschließt, diesen Fall wieder aufzurollen. Gleichzeitig wird Shane Donald, einer der ehemaligen Mörder und Vergewaltiger, vorzeitig aus der Haft entlassen. Elder heftet sich auf seine Spur, ermittelt aber gleichzeitig in verschiedene Richtungen und kommt dabei zu interessanten Erkenntnissen. Aber als seine eigene Tochter gekidnappt wird, sieht es so aus, als ob der ehemalige Polizist zu spät kommen würde.

Ein spannender Roman, der herrlich britisch und voller Überraschungen ist.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by dtv München

Novecento

Ein Buch ist mir nach Jahren wieder in die Hände gefallen. Sie wissen doch auch wie das ist: vor Zeiten gelesen, wunderbar gefunden und nun als Taschenbuch erschienen, wieder geblättert und wieder das Eintauchen in eine andere Welt, eine völlig andere Welt. Viele wünschen sich dorthin und sei es auch nur für kurze Zeit. Vielen hat es das harte Leben Brot und Hoffnung gegeben: Das Meer. Viele mussten aus dem alten Europa weg, um in der neuen Welt ihr Glück zu suchen… »Novecento« war diese Zeit und »Novecento« heißt auch die Hauptgestalt in diesem schmalen Bändchen: Die Legende vom Ozeanpianisten.

Als 1900 ein Auswandererschiff im Amerika anlegt, das Jahrhundert hat gerade eben begonnen, das Feuerwerk über dem Hafen, streben alle ins gelobte Land, wird im allgemeinen Aufbruch ein Baby vergessen. Der Heizer des Ozeanriesen, Danny Boodman, wird es finden und den kleinen Jungen großziehen, ihn lesen lehren anhand von Pferdewetten in der Zeitung. Als nun Danny Boodman durch ein Unglück bei der Arbeit stirbt, entscheidet der Kapitän, der Junge muß an Land gebracht werden; doch der ist verschwunden. Das Schiff legt ab und auf hoher See taucht der Junge wieder auf, klavierspielend, wie man nie zuvor jemand spielen hörte. In der ersten Klasse spielt er nach Noten, aber nachts in der dritten Klasse erklingt seine eigene Musik, die alle in ihren Bann zieht und verzaubert. So bleibt es nicht aus, dass sein Ruhm irgendwann ans Festland gelangt und er ein Klavier-Duell gegen den selbsternannten »King of Jazz« bestehen muß. Wer gewinnt? Eine Stunde lesen, Sie werden es wissen, aber bedauern, dass dieser Text einen Schluss hat.


Genre: Kurzgeschichten und Erzählungen
Illustrated by dtv München

Die Frau mit dem roten Herzen

Oberinspektor Chen, Held dieser weit überdurchschnittlichen Krimireihe, bekommt die Aufgabe, eine amerikanische Kollegin zu betreuen, die nach Shanghai kommt, um eine Zeugin ins US-Zeugenschutzprogramm zu überführen. Doch diese Zeugin, eine chinesische Fabrikarbeiterin, deren Ehemann in den USA Asyl beantragt hat und dafür gegen Menschenhändler aussagen will, ist vom Erdboden verschwunden. Hält sie sich versteckt? Wurde sie entführt? Bald stellt sich heraus, dass eine in Südchina operierende Triade namens »Fliegende Äxte« hinter der Frau her ist und sie in ihre Gewalt bekommen will. Dabei scheint die Geheimgesellschaft mehr Erfolg als Chen zu haben, da sie über bessere Kontakte sowie verlässliche Freunde in Polizeidienststellen und Behörden verfügt.

Der Roman führt tief in die dem westlichen Leser weitgehend fremde Lebenswirklichkeit der chinesischen Bevölkerung ein und konfrontiert mit den Gegensätzen von Stadt und Land, von klassischen Religionen und kommunistischer Ideologie, von tradierten und modernen Lebensplänen. Zwei ethische Säulen werden beschrieben, die auch Chen anerkennen muss, um vorwärts zu kommen: gute Beziehungen, das »guanxi«, sowie der »yiqi« genannte ethische Kode der Brüderschaft und Loyalität, nach dem man sich für eine erwiesene Gefälligkeit revanchiert.

Das Besondere an der Reihe um den aufstrebenden Kriminalkommissar Chen ist seine Liebe zur chinesischen Literatur und Lyrik. Immer wieder werden hochpoetische Zitate aus klassischen und zeitgenössischen chinesischen Gedichten eingeflochten und für den Alltag anwendbar gemacht. Damit entsteht vor dem Auge des Lesers ein China, das sich auf der einen Seite im Umbruch befindet, auf der anderen Seite jedoch ein Land mit derart starken kulturellen Wurzeln ist, dass seine Bewohner auch in unübersichtlichen Zeiten Philosophen bleiben.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by dtv München

Die Wand

Eine Frau mittleren Altes erwacht eines Morgens in einer Jagdhütte und entdeckt, dass sie durch eine undurchdringliche gläserne Wand von ihren Begleitern und der gesamten Außenwelt abgeschlossen ist. Auf der anderen Seite der Barriere scheint jede Zivilisation erloschen, eingefroren, in der Bewegung des Augenblicks erstarrt. Die Frau versucht, sich mit ihrem Schicksal zu arrangieren und nimmt herrenlose Tiere in ihre Behausung auf. Mit Katzen, einem Hund und einer Kuh verschmilzt sie zu einer Familie.

Akribisch beschreibt die Erzählerin ihre täglichen Verrichtungen im Laufe der Jahreszeiten, das sich zu einem immer stärkeren Aufgehen in der Natur entwickelt. Der Leser folgt dem oft banalen Geschehen mit wachsender Spannung. Als schließlich ein weiterer Mensch in den Lebenskreis der Eingeschlossenen einbricht, verteidigt sie ihre Robinsonade ohne mit der Wimper zu zucken.


Genre: Romane
Illustrated by dtv München

Die Rückkehr des Tanzlehrers

Fast irritiert reagiert der Mankell-trainierte Leser auf die Tatsache, dass diesmal kein Kommissar Wallander die Knoten eines schier unlösbaren Falls entwirrt. Doch auch Kommissar Stefan Lindman ist ein brillantes Talent. Er versteht es, auf der Flucht vor der Strahlentherapie eines bösartigen Krebsgeschwürs auf seiner Zunge sowohl eine Reise ins eigene Ich zu unternehmen als auch quasi im Urlaub erfolgreich kriminalistisch tätig zu werden. Weil er im Angesicht des eigenen Todes Regeln übertritt, blickt er hinter die Kulissen und schaut tief in die politische Unterwelt Schwedens.

Der Autor versteht es wieder einmal, den Leser in eine Orgie von Gewalt zu locken, die sich im Schweigen der Wälder an der norwegischen Grenze abspielt, dort wo gelegentlich ein gewaltiger Elch die Fahrbahn überquert, Geweihschaufeln die Wände zieren und ein Elchhund zum Hauspersonal gehört.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by dtv München

Der schwarze Herr Baßethub

In seinem zweiten Memoirenroman, der nach Mallorca in Amsterdam spielt, erweist sich Don Vigo erneut als Meister des mäandernden Monologs.

Ins Detail verliebt beschreibt er seine Rolle als Begleiter eines rabenschwarzen brasilianischen Gelehrten durch die holländische Metropole, von dem erst in den letzten Zeilen enthüllt wird, ob es sich um einen Hochstapler, ein Genie oder eine tragische Gestalt handelt.

Wie bereits in seiner »Insel des zweiten Gesichts« breitet Thelen auch in diesem Band sein lexikalisches Wissen über historische Zusammenhänge ebenso ausführlich aus wie augenzwinkernde Beobachtungen des Alltagslebens in den Niederlanden und das Wesen ihrer Bewohner.

Thelen ist ein ausufernder Erzähler, das macht sein Werk zu anspruchsvoller Lektüre. Doch das Vergnügen, diesen Eulenspiegel begleiten zu dürfen, überwiegt.

Thelen ist eine echte Entdeckung unter den deutschsprachigen Erzählern.


Genre: Erinnerungen, Humor und Satire
Illustrated by dtv München

Tod einer roten Heldin

Ein Kriminalroman aus einer gänzlich anderen Welt ist dieses filigrane Werk um Oberkommissar Chen, der in Schanghai den ungewöhnlichen Tod einer vorbildlichen Modellarbeiterin aufklären will. Der Polizist verletzt bei seinen Ermittlungen die Privatsphäre einflussreicher Parteibonzen und gerät in ihr heimliches Beziehungsgeflecht. Seine Ermittlungen werden dadurch erheblich behindert. Chen muß sich ständig bei Parteisekretären und Vorgesetzten absichern, in welche Richtung er ermitteln darf, und welches Ergebnis präsentiert werden soll. So nimmt der Fall die unerwartete Wendung, dass aus dem Jäger der Gejagte wird und es zu einer Entscheidungsschlacht über das berufliche Schicksal des Ermittlers selbst kommt.

Dieser inhaltlich wie stilistisch außergewöhnlich lesenswerte Krimi veranschaulicht das Leben im heutigen China, das zwischen kommunistischen Ansprüchen und kapitalistischen Verlockungen hin und her taumelt. Letztlich ist es ein Kampf zwischen alten Kadern, die ihre ererbten Privilegien giftig verteidigen und einem China im Aufbruch, das zumindest vor dem Gesetz Gleichheit aller Bürger anstrebt und den Begriff Demokratie ernst nimmt.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by dtv München