Gutgeschriebene Verluste

Gutgeschriebene VerlusteIn seinem autobiographischen Werk »Gutgeschriebene Verluste« thematisiert Bernd Cailloux Einsamkeit als Gruppenerlebnis. Er beginnt und endet seine als Roman gewandeten Memoiren in einem Schöneberger Szene-Café, das er als »Treffpunkt der Übriggebliebenen« charakterisiert. Dort trifft der Erzähler auf ein werweißwie zusammengewürfeltes kontaktscheu-cooles Publikum, allesamt Virtuosen der Distanz. Wie einer anderen Rezension entnommen werden kann, handelt es sich dabei konkret um »Literatur-Professoren, die in der FAZ schreiben, Herausgeber von intellektuellen Zeitschriften, Maler, Suhrkamp-AutorInnen, taz-Redakteure, sonstige Künstler und eine Frau mit 2/5 Stelle bei einem Rundfunksender«.

Cailloux kommt in den gern als »wild« apostrophierten 68ern aus Hamburg ins damalige Westberlin. Der Hippie-Businessmann hält sich mit Beiträgen fürs Radio über Wasser und schreibt derweil an »freien« Texten; er fürchtet, die bezahlte Schreiberei zerstöre den literarischen Stil. Das in den Nachkriegswirren kompliziert aufgewachsene Scheidungskind, ein vom Zeitgeist geleiteter Twen(tysomething), kann sich »unter Einfluss des rebellischen Achtundsechzigergezerres an der Institution Famlie zur biologisch pünktlichen Gründung einer eigenen Familie nicht durchringen.«

Er bleibt – vielleicht unterstützt von einer kurzen Karriere als Drogenabhängiger – »ein Schwellenwesen, weder hier noch da wirklich drin und obendrein zu schwach, zu ängstlich …« Entsprechend farblos bleibt sein Auftritt bei einer Diskussionsveranstaltung, bei der er gemeinsam mit ehemaligen RAF-Mitgliedern und einstigen SDS-Führer zum Thema »68« sprechen soll und die einen zentralen Platz im Buch einnimmt. Letztlich landet er doch wieder in dem Schöneberger Café, um seine Wunden zu lecken und sein vermeintliches Leidkapital in einen weiteren Roman zu verwandeln.

Es wundert kaum, dass im Ergebnis ein melancholisch trübsinniges Lebensbild gezeichnet wird, das sich weitgehend negativ liest. Handelt das Buch also von jenen Verlusten, die dem Autor in menschlicher, charakterlicher und auch partnerschaftlicher Hinsicht widerfahren (es mäandert eine farblose »Ella« durch das Werk, die ihn wohl aus Gründen wieder verlässt), dann können sie am Ende kaum auf der Habenseite der Lebensbilanz auftauchen. Diese Verluste müssten, anders als der Titel behauptet, nicht »gutgeschrieben«, sie müssten abgeschrieben werden.

Ist dieser »Roman mémoire« gut geschrieben? Immerhin ist das Werk bei Suhrkamp erschienen; die Veröffentlichung wurde vom Deutschen Literaturfonds sowie dem Land Berlin finanziell gefördert, und das weckt hohe Erwartungen. Der Leser kämpft sich deshalb tapfer durch einen Dschungel von Phrasen »… ein durchaus verachtungswürdiges Geschäft, ein Anschlussgeschäft sozusagen, in dem die feinsten Formulierungen des einst rauhesten Geschehens, seine im nachhinein hartethische Verkunstung so wie der medienschnittige Zitatenprunk gehandelt wurden …«

Im Ergebnis kommt fast Mitleid mit dem Autor auf, der mit sich und den Zeitläufen hadert. Dabei hat der Rezensent die besten Voraussetzungen, dieses Buch anzunehmen: Er ist nur wenige Jahre jünger als der Autor, er ist ebenso wie er in den 68ern nach West-Berlin gezogen, er kennt das Milieu, über das Cailloux schreibt, er hat ähnliche Künstlerkandidaten, Lebenshungrige, Zauderer und Zweifler erlebt. Beide haben ähnliche berufliche Hintergründe. Mehr noch: Ein- und dieselbe Krankheit bedrohte beider Leben, sie haben sogar den gleichen Genom-Typ, durchliefen die gleichen grässlichen Therapien und Medikamentationen. Bessere Voraussetzungen kann ein Rezensent nicht haben!

Dennoch …

… hat all das nur gereicht, sich durch die 271 Buchseiten der Veteranen-Lebenssicht von Bernd Cailloux zu schleppen. Für eine Empfehlung aus vollem Herzen reicht es leider nicht.


Genre: Biographien, Romane
Illustrated by Suhrkamp Frankfurt am Main

Horns

Iggy Perrish erwacht nach einer Nacht, in der er schlimme Dinge getan hat, reichlich verkatert und muss feststellen, dass ihm Hörner aus der Stirn gewachsen sind. Aber das ist nur ein weiterer Stein in dem Rucksack, den er mit sich herumschleppt, denn er wird immer noch verdächtigt, vor einem Jahr seine Freundin erschlagen zu haben. Schnell merkt Iggy, dass die neuen Körperteile mit einer besonderen Gabe ausgestattet sind: Sobald jemand sie erblickt, verfällt er in eine Art Trance und plaudert bereitwillig die dunkelsten Geheimnisse seines Lebens aus. Auf diese Weise entdeckt Iggy rasch die Identität des wahren Mörders und plant seine Rache. Ganz so einfach ist das jedoch nicht, denn seine Fähigkeiten sind begrenzt und sein Körper beginnt, sich weiter zu verändern…

Joe Hill ist mit „Horns“ erneut ein höchst veritabler Horrorthriller gelungen, flott und verdammt spannend geschrieben, dazu eine Menge schwarzer Humor gewürzt mit Empathie, eine exquisite Mischung. Natürlich ist der Leser versucht (ich nehme mich da nicht aus), in seinen Büchern Parallelen zum Werk des berühmten Vaters zu finden, aber das sollte man der Fairness wegen unterlassen; es ist auch nicht nötig, denn der Autor kann sehr gut auf eigenen Füßen stehen. Nach einem rasanten Start erfolgen dann etliche Rückblenden mit einigen Längen, aber die Protagonisten sind allesamt stimmig in die Handlung eingebaut, die beim Leser zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommen lässt. Außerdem: Wer ein Kapitel seines Buchs mit „The Gospel according to Mick and Keith“ betitelt, hat nichts anderes als die Höchstwertung verdient!


Genre: Horror
Illustrated by Gollancz

Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können

Wohl jeder, der regelmäßig schreibt, sei es beruflich oder auch einfach nur aus Spaß an der Freud’ kennt folgende Situation: Man sitzt vor dem Monitor/der Schreibmaschine/einem Blatt Papier und wartet darauf, dass sich dort möglichst geistreiche Sätze von selbst materialisieren, da das eigene Gehirn beschlossen hat, es heute mal etwas ruhiger angehen zu lassen. Es muss sich dabei ja nicht gleich um eine ausgewachsene Schreibblockade handeln, nein, es reichen schon ein wenig Ablenkung, fehlende Fokussierung, die teuflische Versuchung der Prokrastination oder tausend andere Dinge. Blöd nur, wenn der zu erstellende Text keinen Aufschub mehr duldet.

In Fällen wie diesen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und zwar diesen Ratgeber von Rupi Frieling. Der Autor greift hier ganz tief in seine Trickkiste und steigt hinab in das Unterbewusstsein, um dem Leser (bzw. dem Schreiber) zu helfen, dort verborgene Schätze zu bergen. Und Frieling weiß fürwahr, wovon er spricht, hat er sich doch schon sein ganzes Leben höchst erfolgreich mit Literatur beschäftigt, sei es als Leser, als Autor oder als Verleger.

Allerdings hat das Buch weit mehr zu bieten als pfiffige Psycho-Tipps, es wartet mit vielen Beispielen von Größen der Literaturgeschichte auf und gibt hilfreiche Ratschläge in allen Belangen des Schreibens und Veröffentlichens. Das Wichtigste jedoch: Es macht dem angehenden Autor Mut, sein Ziel zu verfolgen, und zwar von der ersten bis zur letzten Seite. Frieling geht dabei mit bestem Beispiel voran, denn alleine schon wegen des Vergnügens der fein geschliffenen bilderreichen Sprache lohnt es sich, dieses Buch zu lesen.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Internet-Buchverlag Berlin

Abschalten

Können Menschen, die sich für unverzichtbar halten, abschalten? Müssen sie Gefahr laufen, dass ihre Unentbehrlichkeit hinterfragt wird, wenn sie ein paar Wochen ausnahmsweise nicht ihren Arbeitsplatz verteidigen? Verlieren Sie an Ansehen, falls sie den Stress unterbrechen wollen? Dürfen sie überhaupt abschalten?

Martin Suter beantwortet diese Fragen mit Porträtminiaturen aus dem Management hierarchischer Unternehmen. Es geht um Manager, denen das Undenkbare widerfährt: Sie sollen Ferien machen!

Ein Entscheidungsträger, der sich wichtig nimmt, so lesen sich zumindest Suters Geschichten, setzt alles daran, seinen Urlaub zu verhindern. Er erfindet notfalls Projekte, um seiner Familie zu suggerieren, dass sie leider ohne ihn in Urlaub fahren müsse. Falls es dennoch gemeinsam auf Reisen geht, terrorisiert er seine Umwelt mit dem zwanghaften Versuch, die Freizeit zu managen. Denn das ist das Schlimmste: zur Untätigkeit gezwungen zu sein.

Dabei hält er ständig Kontakt mit seinem „Back Office“. Es könnte schließlich sein, dass der Betrieb untergeht, während er fort ist. Oder, noch krasser: Die Firma will nicht untergehen, obwohl er durch Abwesenheit glänzt. Am allerschlimmsten aber wäre, laut Suter, das Unternehmen wächst und gedeiht, gerade weil der angeblich Unentbehrliche nicht vor Ort wirbelt.

Mit seinen Geschichten beweist Suter, dass er sich in oberen Managementetagen auskennt. Seine Miniaturen lesen sich vergnüglich, wenngleich ihnen kräftigerer Biss gut bekommen würde. Der Autor erweist sich als ausgezeichneter Beobachter. Er kennt die sich häufig nur um sich selbst drehende Welt der Manager; er beherrscht ihren inhaltsleeren Jargon.

„Abschalten“ ist ein hübsches Geschenk für Zeitgenossen, die an der „Managerkrankheit“ zehren. Sie werden sich in manchen Storys wiedererkennen und darüber schmunzeln. Viel mehr allerdings auch nicht. Zudem sind die meisten der Texte bereits in anderen Suter-Büchern veröffentlicht: Lediglich 13 von den insgesamt 58 Kurztexten, also weniger als ein Viertel, wurden bislang noch nicht bei Diogenes veröffentlicht.


Genre: Kurzprosa
Illustrated by Diogenes Zürich

Throttle

Vince ist der Anführer einer Motorrad-Gang, bestehend aus Veteranen der Kriege in Vietnam und Irak, darunter auch sein Sohn Race, mit dem ihn ein zwiespältiges Verhältnis verbindet. Da bei einem geplatzten Drogengeschäft die Dinge außer Kontrolle geraten sind, versuchen die Jungs erst einmal Land zu gewinnen, unschlüssig und uneins über das weitere Vorgehen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in einer Raststätte bekommen es die Biker aus heiterem Himmel mit einem mächtigen Gegner zu tun: Ein Riesentruck, der sie nacheinander aufs Korn nimmt, scheinbar grundlos gnadenlos Jagd auf sie macht und sie über die menschenleeren Highways hetzt. Nun muss sich die zerstrittene Gruppe zusammenraufen, um eine Chance aufs Überleben zu haben…

Diese Kurzgeschichte ist eine Hommage an Richard Matheson’s “Duell”, das unter dem gleichnamigen Titel von Steven Spielberg erfolgreich verfilmt wurde. Zwangsläufig fehlt den Protagonisten etwas die Tiefe, aber dafür werden Action und Spannung gekonnt hochgehalten, dem Leser bleibt kaum Zeit zum Luftholen. Reizvoll dabei auch aus Sicht der Autoren der Vater-Sohn-Konflikt in der Geschichte, handelt es sich bei Joe Hill doch um den ältesten Sohn von Stephen King.

Die beiden haben ihre Kooperation souverän hinbekommen, man darf getrost annehmen, dass Großmeister King eher für die Entwicklung der Story zuständig war und dem Sohnemann die drastische Schilderung graphischer Details überlassen hat. Und ja, im Gegensatz zu Spielbergs Film wird auch ein Motiv für die Handlungen des durchgeknallten Truckers geliefert.

“Throttle” ist beispielhaft für die Möglichkeiten des eBook, die gerade Stephen King schon früh erkannt hat, er bietet den Fans hier einen schnellen Happen für zwischendurch und verkürzt ihnen so die Wartezeit bis zum nächsten 900-Seiten-Wälzer.


Genre: Kurzgeschichten und Erzählungen
Illustrated by William Morrow

Monströs

Chris Karlden ist als Autor ein bislang unbeschriebenes Blatt. Der Saarländer legt mit »Monströs« seinen Erstling vor und trifft damit gleich voll ins Schwarze. Aus dem Nichts schob der Self-Publisher seinen Psychothriller in die Top Ten von Amazons Bestenliste.

Ex-Anwalt Martin Waller wurde erpresst und verhalf damit einem Mörder zur Freiheit. Dafür stieg er aus der Welt der schwarzen Roben aus und baute sich eine neue Welt als Möbelrestaurator auf. Doch seine einstige Missetat soll sich rächen. Ihm auf den Fersen ist Eddie Kaltenbach. Der ehemalige Killer und sein bestialisches Alter Ego Raphael ziehen eine blutige Spur durch die Geschichte und lassen sich letztlich doch nur wie eine Marionette führen. Zwar hilft Ram, ein freakiger Hacker, Waller mit Recherchen. Und auch Selma, eine kühle Blondine, ist immer zur Stelle, wenn Waller Rat braucht. Doch all das reicht nicht aus, das Grauen abzuwenden, das ihn im Schneesturm in einem Zermatter Berghotel erwartet. Weiterlesen


Genre: Thriller
Illustrated by Kindle Edition

Katzentisch

KatzentischExotischer Schauplatz des Geschehens: Ein Ozeanriese mit dem Prunk und Pomp der frühen fünfziger Jahre auf dem Weg von den Kolonien des britischen Empire heim ins geliebte Mutterland. An Bord eine bunt gemischte Gesellschaft, die noch ignorieren kann, dass die glanzvollen Zeiten des britischen Empire hinter ihnen liegen.

Unter diesen Passagieren sind die drei Kinder Michael, Ramadhin und Cassius, die auf dieser Reise ihre ersten Schritte heraus aus einer zwar wohlbehüteten, aber exotischen kolonialen Kindheit machen werden. Im Speisesaal sind die Kinder an den Katzentisch verbannt, gemeinsam mit anderen Außenseitern wie der altjüngferlichen Perinetta Lasquetti, die ihre Brieftauben an Deck spazieren führt oder dem melancholischen Pianisten Max Mazappa, der den Katzentisch mit obszönen Schlagern unterhält. Die Gesellschaft am Katzentisch ist gleichwohl geheimnisumwitterter, unterhaltsamer, spannender als die gepflegte Langeweile in der ersten Klasse, das merken die drei sehr schnell. Die drei Kinder sind alleine an Bord, fast ohne jede Aufsicht oder Kontrolle durch Erwachsene und für sie ist das alles ein großes Abenteuer. Sie beschließen, jeden Tag mindestens ein Verbot zu übertreten. Sie picknicken stibitzte Häppchen in den Rettungsbooten, tauchen des Nachts im Swimmingpool, assistieren einem charmanten, aber diebischen Baron, beobachten Michaels schöne Cousine Emily bei der ersten Liaison ihres Lebens mit dem Wahrsager der Artistengruppe und sind zu guter Letzt unbeabsichtigt verantwortlich für den Tod eines mit dem Fluch der Tollwut belegten steinreichen Großmoguls. Nach der Reise verlieren sich ihre Wege, kreuzen sich aber später wieder. Sie hören nicht auf den Rat der klugen Perinetta “Verzweifle jung und blicke nie zurück”, sondern interpretieren diese Reise als prägend für ihr ganzes Leben. Für sie waren es neben den Abenteuern die Fremden am Katzentisch, die sie an diesem frühen Wendepunkt ihres Lebens zu anderen Menschen machten.

Die Erzählung wirkt wie ein Märchen aus längst vergangenen Zeiten, eine Hommage an die Zeit, als Sri Lanka noch Ceylon hieß und das britische Empire führend in der Welt. Das Schiff wirkt wie das Sinnbild einer Arche für alle möglichen Typen von Menschen, die meisten davon entwurzelt. Den Kindern noch unbewusst stellt dieses Konglomerat die Weichen für ihre Entscheidung, an welchem Tisch des Lebens sie künftig sitzen wollen. Katzentisch ist ohne Frage ein klug konstruiertes Buch, gezielt die wehmütigen Gefühle im Visier, die solcherlei Kindheitserinnerungen beim Leser wecken mögen. Dabei schießt der Autor gelegentlich über sein Ziel hinaus. Ich empfand den Roman als überkonstruiert und in dieser Form berechnend.

Nach dem englischen Patienten konnte Ondaatje nie wieder so recht an diesen großen Erfolg anknüpfen. Nachdem der englische Patient ein Mann ohne Erinnerung war, geht es im neuen Roman nun in erster Linie um die Erinnerung und was sie aus unserem Leben macht. Ondaatje betont in einer Nachbemerkung, die Erzählung sei reine Fiktion – gleichwohl, die Versuchung ist groß, autobiographische Züge in den Roman zu deuten.
Schon früh im Buch heißt es: “Wir haben alle einen alten Knoten im Herzen, den wir gern lockern und auflösen würden.” Von da an kann der Leser sich kaum des Eindrucks erwehren, Ondaatje habe sich mit diesem lyrischen Abenteuerroman von etwas befreien wollen. Dafür aber setzt er dem Leser enge Grenzen, an keiner Stelle gestattet er ihm, eigene Bilder und Phantasien zu entwickeln.  Die Erzählstränge reichen fragmentarisch bis in die Gegenwart, verlaufen aber oft im Unklaren. Gegen Ende des Buches wird es immer mühsamer, diesen zu folgen oder sie gar sinnvoll zu entwirren, zumal etliche Protagonisten sehr distanziert und kühl beschrieben werden. Empathie kommt so nicht auf.

Vom Pianisten Mazappa lernt der Junge Michael Du darfst Dich nie für unwichtig im großen Zusammenhang des Lebens halten. Dass man sich aber nie für zu wichtig halten sollte, hat keiner hinzugefügt. Obwohl dem Roman das sicher gut getan hätte. Was immer die Intention des Autors war – die Berechnung seiner Konstruktion hat Schönheitsfehler

Der Autor: Michael Ondaatje ist wurde 1943 in Colombo,Sri Lanka, damals Ceylon, geboren und lebt nach etlichen in England verbrachten Jahren heute als eingebürgerter Schriftsteller und Dichter in Kanada. 1992 gelangte er mit dem später verfilmten Roman Der englische Patient zu Weltruhm.


Genre: Romane
Illustrated by Carl Hanser München

Die Sehnsucht der Atome

Ein äußerst ungewöhnlicher Kriminalroman ist „Die Sehnsucht der Atome“ von Linus Reichlin. Denn bei der im Titel erwähnten Sehnsucht der Atome geht es um einen Lehrsatz der Physik, der als Grundlage für die Existenz von Leben gilt. Danach treiben Atome, die stets aus einem Kern und Elektronen, die diesen Kern umgeben, bestehen, einen Zustand an, in dem ihre Schalen voll sind. Lediglich das Heliumatom wird nicht getrieben von dieser Sehnsucht, sich zu binden und geht mit keinem anderen Atom eine Symbiose ein.

So wie das in sich ruhende Heliumatom fühlt sich auch Inspektor Hannes Jensen aus Brügge, der nach dem Tod seiner Frau keine neue Bindung eingegangen ist. Doch der Autor spielt Schicksal und führt ihm eine wunderschöne Frau zu, die ihn nicht nur vollkommen verwirrt, weil sie blind und herrisch ist, sondern zusätzlich noch über intuitive seherische Fähigkeiten verfügt, die ihm rätselhaft bleiben. Und das geschieht so:

Eine Morddrohung, die ein amerikanischer Tourist erhält, ruft Inspektor Jensen auf den Plan. Da er den Mann als paranoiden Alkoholiker einschätzt, nimmt er dessen Hilferuf nicht ernst und hinterlässt lediglich seine Visitenkarte bei den Zwillingskindern, die im Gefolge des Mannes eine Weltreise unternehmen. Doch schon am nächsten Tag ist der Tourist ohne erkennbare Spuren von Fremdeinwirkungen tot, und die Zwillinge sind verschwunden. Jensen, der sich schuldig fühlt, die Drohung nicht ernst genommen zu haben, macht sich auf die Suche nach den Kindern und will den Fall klären. Dabei wird er von einer geheimnisvollen Blinden begleitet, die offenbar mehr über den Fall weiß, als sie dem Kriminalbeamten mitteilt. Als die beiden feststellen, dass auch die Mutter der Zwillinge urplötzlich verstirbt, wird Ihre Reise zum Wettlauf gegen die Zeit. Denn parallel zu ihnen ist ein weiterer Mann, der sich gewalttätig seinen Weg bahnt, auf der Suche nach den beiden Kindern.

Die Irrfahrt führt sie schließlich in das Innere von Mexiko, wo eine legendäre Heilerin in einem abgelegenen Bergdorf Hof hält und auch die Zwillinge beherbergt. Hier laufen nun alle Fäden aus erklärbaren und unerklärbaren, aus rationalen und spirituellen Welten zusammen, und selbst der sich vermeintlich für einen mit der Struktur eines Heliumatoms ausgestattete Jensen sehnt sich in einer alkoholschweren Nacht nach Verschmelzung und nähert sich der schönen Blinden.

Reichlin präsentiert einen intelligenten Kriminalroman, der die klassischen Grenzen des Genres überschreitet und sich auch einer klassischen Lösung entzieht. Der Titel des Buches hatte mich lange davon abgehalten, es trotz Empfehlungen zu lesen, zumal meine Physikkenntnisse unterirdisch sind, und ich auch nach der Lektüre des Buches nicht verstanden habe, wie denn die Verschmelzung der Atome nun eigentlich funktioniert. Dabei war mir indes vorher klar, dass der Mensch kaum dem Heliumatom ähnelt und schon aufgrund seiner Struktur Partnerschaft sucht. Deshalb überraschte es mich auch nicht, als der Inspektor nach Genuss diverser Flaschen Rotwein und Tequila auf Verschmelzung drängte …

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Eichborn Verlag

Der Fotograf der Wahrheit

Jürgen Henschel stand in der Tradition der Arbeiterfotografen der Zwanziger Jahre. Stets begleitete »der Mann mit der Leiter« die Proteste der jungen Westberliner Generation, die sich 1968/69 in schweren Auseinandersetzungen entluden. Er war Chronist der APO und der anschließenden Protestbewegungen »von unten«.

Henschel interessierte sich nicht für Kaiser und Könige, Stars und Sternchen, Präsidenten und Politgrößen – er blieb in wahrsten Sinne des Wortes der alltäglichen »Wahrheit« (russisch: »Prawda«) verpflichtet, wie das Zentralorgan der SEW, bei dem er angestellt war, programmatisch hieß.

Unsterblich geworden ist der stets freundliche, bescheidene und von seinen schreibenden Kollegen verehrte Bildberichterstatter durch sein Foto des ermordeten Benno Ohnesorg, dessen Kopf von einer fassungslosen Passantin gehalten wird. Der Student war am 2. Juni 1967 durch einen gezielten Schuss des Westberliner Polizisten Kurras hinterrücks ermordet worden. Das Henschel-Foto ging um den Erdball und wurde zur Legende.

Dieser Bildband setzt Jürgen Henschel ein verdientes Denkmal. Wer sich für das Westberlin der Studentenunruhen interessiert, findet hier umfangreiches Material.

WERBUNG


Genre: Dokumentation, Fotografie
Illustrated by Berlin Story

Wer rezensiert E-Books?

Wer rezensiert eigentlich E-Books? – Was auf den ersten Blick wie ein soziologisches Werk über die Struktur von Rezensenten und ihrer Medien wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als nützliches Kompendium von Blog-Adressen, die der Autor mittels eines Fragebogens zusammen getragen hat.

Sebastian Brück geht von der These aus, dass verlagsunabhängig auftretende Indie-Autoren in den traditionellen Medien selten über den Lokalteil hinauskommen und dort eher eine Nebenrolle spielen. Öffentliche Aufmerksamkeit und damit Leser könnten sie vor allem über Blogs erzielen, die sich mit den Werken von E-Bookern und diesen selbst beschäftigen. Dies hinge mit dem verbreiteten Vorurteil zusammen, »was auf eigene Faust und ohne Qualitätscheck durch einen Verlag veröffentlicht würde, könne nicht gut sein«.

Leider unterzieht der Autor diese These keiner weiteren Prüfung. Gerade im einzigen von ihm erwähnten Beispiel aus Deutschland, Jonas Winner, wäre er dann zu der Erkenntnis gekommen, dass der Kindle-Erfolgsautor des Jahres 2011 zwar anfangs Blogs wegen Rezensionen angeschrieben hat, dann aber bevorzugt auf traditionelle Medien setzte, wie er in Interviews ausführte. Sein enormer Erfolg fußte also (leider) nicht auf dem Support des Web 2.0, sondern auf SPIEGEL & Co.

Unabhängig davon stehen Literatur-Blogger den Self-Publishern grundsätzlich sicherlich offener gegenüber und bieten ihnen auch in viel stärkerem Maße ein Forum. Das hängt schon mit der identischen Web-Affinität und hohen Überschneidungsdichte der beiden Gruppen zusammen.

Um nun Blogs zu finden, die offen für Indie-Autoren sind und dabei auch deutlich machen, für welche Genres sie sich interessieren, ist das vorliegende Buch eine Fundgrube mit Adressen und konkreten Ansprechpartnern.

Dabei weist Brück darauf hin, dass ein Buch unbedingt auch „rezensionsreif“ sein sollte – also gut geschrieben, lektoriert und rechtschreibfehlerfrei. »Mit zahlreichen Fehlern gespickte Manuskripte« schaden »nicht nur dem persönlichen Ruf eines Schreibers, sondern auch dem Image von Indie-Autoren allgemein«. Einige der für den Wegweiser angesprochenen Blogs hätten ihre Teilnahme abgesagt, weil sie wiederholt schlechte Erfahrungen mit Selbstverlegern gemacht haben.

Wer diese Hürde nimmt und auch mit einer Absage oder negativen Kritik leben kann, ohne aus dem virtuellen Fenster zu springen, der findet auf die Frage, wer E-Books rezensiert, konkrete Antworten in Form von Adressen und Ansprechpartnern.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Kindle Edition

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Der Hundertjaehrige der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Der skandinavischen Literatur wird gern eine depressive Schwere nachgesagt. Je nördlicher die Erzähler angesiedelt sind, desto lichtloser seien ihre Werke, hört man immer wieder. Jonas Jonasson, ein gebürtiger Schwede, brach nach 20 Jahren seine Zelte im Norden ab und zugvogelte gen Süden in den Schweizer Kanton Tessin. Vielleicht war das der entscheidende Grund, dass er mit »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand« ein federleicht geschriebenes Roadmovie zu Papier brachte, das völlig verdient als Münchhausiade erster Ordnung in luftige Höhen der Hitparaden fliegt.

Hauptheld Allan Karlsson ist ein Aussteiger wie er im Buche steht: An seinem 100. Geburtstag entkommt der rüstige Senior aus dem Altenheim, während der Stadtrat samt Presse und Heimleitung zur Feierstunde wartet, um ihn wie ein Tier im Käfig zu begaffen, für ihn zu singen und ihn mit Torte zu füttern. Ohne Hut und in Pantoffeln schafft es Allan bis zum Bahnhof, wo er einen großen Koffer mitgehen lässt, der sich später als Depot eines Räuberschatzes offenbart.

Gejagt von einer Motorradgang, die den wertvollen Koffer wieder zurückhaben will, sowie von einem ehrgeizigen Staatsanwalt und der Polizei, die glaubt, der alte Herr sei entführt worden, gerät der Protagonist in immer neue wundervolle Situationen und lernt dabei Typen können, die allesamt aus eigenen Romanen entstiegen sein könnten. Denn jeder Einzelne von ihnen ist eben solch ein Sonderling, wie Allan einer ist. Deshalb ziehen sich die Figuren auch magisch an, stehen einander bei und erzeugen gemeinsam ein Tohuwabohu, dass an Spaß und Genussfreude nichts zu wünschen übrig lässt.

Geschickt eingeflochten in die absurde, sich orgiastisch steigernde Spielhandlung ist die Biografie des Hundertjährigen, die ebenso fantastisch und märchenhaft ist wie seine Flucht aus dem Siechenheim. Dabei schraubt sich auch diese Lebensgeschichte in immer groteskere Höhen: Aus einem Knaben, der gern mit Knallfröschen spielt, wird ein Sprengstoffexperte, der im spanischen Bürgerkrieg versehentlich dem Faschistengeneral Franco das Leben rettet, darauf unter dessen Schutz nach Amerika reist und erneut durch Zufall – stets verbunden mit einem Saufgelage und einer opulenten Mahlzeit – den entscheidenden Hinweis für den Bau der Atombombe gibt und damit Duzfreund von US-Präsident Truman wird, Stalin ärgert, Maos Geliebte rettet, Kim Il Sung trifft und sich mit vielen anderen Potentaten und Staatschefs betrinkt …

Im Ergebnis treffen der Hundertjährige, ein für unschuldig erklärter Gelegenheitsdieb, ein ewiger Student, seine schöne Verlobte und deren Haustiere, ein Elefant und ein Schäferhund, ein religiös gewordener Lebensmittelgroßhändler, ein einstmals einsamer Kriminalkommissar sowie ein ehemaliger Gangsterboss mitsamt Mutter aufeinander. Mittels Schnaps, vertrackter Zufälle und einem Lerneifer, der ihnen ein gemeinsames Überleben sichert, findet sich diese herrliche Truppe und beschert dem Leser, der an ihren Abenteuern teilhaben darf, ein Meisterwerk literarischer Hochkomik, das seinesgleichen sucht.

Ein wundervolles leichtes Stück Literatur, das Regenwolken vom Himmel bläst und die Sonne wieder scheinen lässt.

WERBUNG[amazon_link asins=’3328102361′ template=’ProductCarousel’ store=’literaturzeit-21′ marketplace=’DE’ link_id=’ca2dd82c-af70-11e8-9322-313ba5e28048′]


Genre: Romane
Illustrated by Carl´s Books

Sieben wilde Tage hab ich dir geschenkt

Mit den elegischen Texten, die sie in diesem kurzen Lyrik-Prosa-Mix versammelt, spannt Elsa Rieger einen weiten Bogen von der Kindheit ins Altwerden.

Der Titel des Bandes „Sieben wilde Tage hab ich dir geschenkt“ spielt auf die ungezügelte Jugend der Dichterin an, in der Jim Morrison und die „Doors“ den Mond von Alabama besangen und den Weg zum nächsten Whiskey und dem nächsten Mädchen suchten.

Jahrzehnte später sind die wilden Geschichten Vergangenheit. Liebesangelegenheiten, die einst tief erschütterten, sind zum Hauch verblasst. Die Zeit wird knapp. Jedes Aufbrezeln gegen die zunehmende Geschlechtslosigkeit ist sinnlos geworden, wenngleich der Geist im tiefsten Inneren siebzehn, vielleicht achtzehn, höchstens zwanzig Lenze jung denkt. Aus einem jungen Ding ist eine ältere Dame geworden, deren Räume mit Erinnerungen und Vergangenem so verstopft sind, dass ihre Türen klemmen.

Elsa Riegers Texte sind voll Schwermut. Wehmütig beschreibt sie die zerrinnende Zeit, die immer wieder in Bildern aufsteigt und innere Saiten zum Klingen bringen.


Genre: Lyrik
Illustrated by Kindle Edition

A Picnic For Perverts

Der in Berlin lebende Brite Adam Fletcher schwelgt in Worten und Begriffen. Bereits beim Titel seines Buches „A Picnic For Perverts“ fragt sich der Rezensent, ob damit wohl ein gemeinsames Mahl von Perversen beschrieben wird oder der Autor den Begriff der Pervertierung verwendet und damit im übertragenen Sinne ein Picknick von Entstellten, Missbrauchten, Verdrehten, Verhunzten, Verstümmelten und Verkorksten meint. Um sicher zu gehen, befragt er den Verfasser. Der antwortet, sein Titel habe keinen Bezug zum Buch und wäre lediglich ein Hinweis auf sein ungewöhnliches Verständnis von Humor.

Dabei greift schon der erste der Texte in dem Band den Begriff „Picnic For Perverts“ auf. Es ist ein Brief an Tom Six, den Regisseur des niederländischen Horrorfilms „Der Menschliche Tausendfüßler“. In diesem unter Horrorfans heiß diskutierten Streifen näht ein verrückter deutscher Chirurg zwei Amerikanerinnen und einen Japaner, die er gefangen hält, zusammen, indem jeweils die Nase des einen in das Arschloch des anderen gesteckt wird.

Nachdem er sich während der Vorführung in eine Tüte seines Lieblings-Popcorns mit Käsegeschmack, das er bei der Gelegenheit wärmstens empfiehlt, übergeben hat, fragt Fletcher in seiner in den Brief eines begeisterten Studenten gekleideten Rezension, warum jemand ein derartig ekelhaftes und unnützes Werk in eine Welt setzt, die bestenfalls „A Picnic For Perverts“ sei. Und er ergründet den Sinn des Films, dem er unterstellt, er müsse einfach einen tieferen Sinn haben. Schließlich entdeckt er ihn in der Erkenntnis, dass wir doch alle irgendwie in die Münder unserer Mitmenschen scheißen. Wie die Charaktere des Films unlösbar aneinander geschmiedet sind, so sei die gesamte Menschheit in ihrem Schicksal miteinander verwoben.

In „Quadrup“, der umfangreichsten Geschichte des Bandes, wird der Leser auf einen weit entfernten Planeten gleichen Namens entführt. Er begegnet dem Propagandisten eines Managementprogramms gegen die Bevölkerungsexplosion, denn die Quadruper vermehren sich rasend und sollen deshalb überredet werden, auf den Planeten Erde umzusiedeln, auf dem es vergleichsweise ausreichend Raum gibt.

Nun stellt sich diese Werbeaktion für Umsiedlungswillige äußerst schwierig da, denn auf der Erde ist alles anders als auf Quadrup – und es ist vor allem aus der Sicht der lebenslustigen Planetenbewohner wesentlich schlechter. Man lebt auf der Erde eingepfercht in ein System, das sowohl die Arbeit – als auch die Freizeit reglementiert. Es ist verboten, abgesehen von den Hochburgen einiger Spezialreligionen, mehr als eine Frau zu haben. Kurz, es gibt keinen vernünftigen Grund, Quadrup zu verlassen.

So liest sich der Dialog zwischen dem Umsiedlungswerber und seinem „Opfer“ wie eine karnevalistische Büttenrede über die Unzulänglichkeit des Daseins auf dem Planeten Erde. Doch schließlich wandert wie von Zauberhand ein irdischer Schokoladenriegel in den Mund des umworbenen Bewohners von Quadrup. Und siehe da: Der Mann wechselt für den zu erwartenden Genuss der Süßigkeit in Permanenz vom Paradies in die Hölle und unterschreibt. (Hat der Autor beim Verfassen dieser Geschichte gar das Beispiel mancher DDRler vor Augen, die ihre Seele für ein Bündel Bananen verkauften?)

Auf diese Parodie folgt eine Parabel, die im dreiaktigen Bauprinzip der aristotelischen Dramatik verfasst wurde: Das Schaf Trudy, wer möchte es im verwehren, macht sich nach zehn Jahren gedankenlosem Grasen Sorgen um seine Zukunft. Es macht sich auf den Weg zu Periwinkels Farm, um sich einem Vorstellungsgespräch zu stellen. In modernen Zeiten einen Job als Schaf in einer Schafherde zu finden, ist schwer, und Trudy zittert vor dem Bewerbungsausschuss, dem sie sich stellen muss. Zusätzlich verunsichert wird sie durch Jimmy, einen Gorilla, der ebenfalls den Job haben möchte, weil Gorillas aus der Mode gekommen sind und ihr Habitat weitgehend vernichtet wurde.

Vor dem unerbittlichen Prüfungsausschuss hinterlässt Trudy keinen besonders günstigen Eindruck. Sie kann zwar enorm viel Gras fressen und Wolle produzieren und entspricht damit den formalen Anforderungen der Stelle. Leider weiß sie jedoch weder etwas über die Geschichte und Bedeutung der Farm noch hat sie als Herdentier je zuvor spezielle Führungseigenschaften bewiesen. Auch als Teammitglied hat sie nie ein anderes Ziel verfolgt, als mit den anderen gemeinsam Gras zu vertilgen.

Sammy, der Gorilla, hat sich hingegen zuvor im Internet über die Farm informiert und kann einen ausführlichen Vortrag halten, der in einem verlogenen Lobgesang auf die dort produzierten Eier mündet. Er kann ein wichtiges Zertifikat in Schafkunde vorweisen, wenngleich er eingestehen muss, dass er keine Wolle auf seinen Körper wachsen lassen kann, obwohl er über das Thema des Wachstums von Schafwolle auf Körpern promoviert hat. Zusätzlich kann er hervorragende Führungseigenschaften vorweisen und beantwortet die Frage der Kommission nach seinen Schwächen mit „Übereifer“ und „Arbeitswut“.

Keine Frage. Der Job als Schaf geht an Jimmy, den Gorilla. Trudy, das Schaf, sucht sich darauf einen Job in einem Wolfsrudel, dem sie als Lockvogel dient. Als das Rudel erfährt, dass auf Periwinkels Farm ein besonders riesiges Schaf weidet, wird der Bauernhof überfallen und Trudy trifft ihren einstigen Mitbewerber wieder, der in einem übergroßen weißen Wollmantel versucht, einen guten Job als Schaf zu machen. Als Trudy ihm von ihrer Mission erzählt, weist Jimmy sie fassungslos darauf hin, dass er ein Gorilla sei, den Wölfe nicht mögen. Sie verspricht ihm, sein Geheimnis zu wahren und gibt ihr Bestes, in ein Geheul einzustimmen, das die Meute zum Festmahl ruft …

Mal absurd, mal philosophisch geht es auf diese Weise weiter in Fletchers kruder Zusammenstellung. Er liefert Hochgenuss für den, der schwarzen Humor liebt und Freude am akrobatischen Spiel mit Worten hat. Mir hat die Lektüre enorm viel Spaß geschenkt, es ist eines der abwechslungsreichsten Bücher, die mir in jüngerer Zeit vor die Füße gefallen sind, wenn auch mein Englisch dem Sprachwitz des Autors nicht immer standgehalten hat.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Humor und Satire
Illustrated by nicht-soooooooooo-schlecht–verlag Berlin

Handbuch für Autorinnen und Autoren

Zugegeben, ich bin ein klein wenig befangen, da ich selbst einen Artikel zu dem Handbuch beigesteuert habe. Doch davon einmal abgesehen, habe ich erst im Ergebnis gesehen, was Sandra Uschtrin Wertvolles zusammengetragen hat: Entstanden ist ein Handbuch von hohem Nutzwert für jeden, der schreibt und auf der Suche nach einem Verlag oder einer Verwertungsmöglichkeit ist.

Bei der nächsten Auflage, die hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt, wird wohl das Self-Publishing im E-Book-Bereich eine große Rolle spielen dürfen. Dieses Thema wird in der vorliegenden 7. Auflage allenfalls gestreift. Vollkommen vernachlässigt werden Autoren-Plattformen, Literaturzeitschriften und Rezensionsportale im Web, die gerade für Anfänger eine wichtige Rolle spielen.

Unter dem zuletzt genannten Aspekt ist mir der Wälzer allzu einseitig papierorientiert. Schon deshalb hoffe ich auf die nächste Ausgabe.


Genre: Lexika und Nachschlagewerke
Illustrated by Uschtrin München

Nachricht von Dir

Nachricht MussoFlughäfen sind hektische Orte. Am New Yorker Flughafen haben Madeline aus Paris und Jonathan aus San Fransico einen folgenschweren Zusammenstoß. Sie liefern sich einen kurzen, aber heftigen verbalen Schlagabtausch, sammeln ihre fallengelassenen Habseligkeiten ein und gehen jeder wieder ihres eigenen Weges.

Denken sie.  Dummerweise haben sie in der Aufregung des Getümmels ihre Smartphones identischer Bauart vertauscht, was sie aber erst nach ihren jeweiligen Flügen verärgert bemerken. Sie nehmen Kontakt auf und vereinbaren, die Smartphones per Post zu tauschen. Natürlich kann keiner der beiden widerstehen und beginnt, in den Untiefen des Smartphones des anderen zu stöbern. Es kommt, wie es kommen muss und schon Galileo wusste: Neugier steht immer an erster Stelle des zu lösenden Problems. Sie entdecken nämlich nicht nur die Geheimnisse des anderen, sie entdecken auch eine schier unwahrscheinliche Verbindung zwischen ihnen beiden. Eine Verbindung, die tief in ihre Vergangenheit reicht und schlussendlich zur Lösung ihrer beider Probleme führt. Mehr sei hier über den Inhalt nicht verraten, es würde den Spaß an den originellen Wendungen und Irrungen, die der blühenden, überbordenden Phantasie des Autor entspringen, erheblich schmälern.

Nachricht von Dir beginnt im Stil einer amerikanischen Screwball-Komödie und wechselt völlig unerwartet zu einem spannungsgeladenen Thriller samt Verfolgungsjagden, Entführungen und was sonst noch so alles in das Genre Thriller gehört. Die romantische Grundidee bleibt erhalten, auch der rasant beschleunigte Roman hat noch Platz genug für eine Liebesgeschichte. Madeline und Jonathan verbindet nicht nur das Geheimnis, sie verbindet auch ein ähnliches Schicksal. Beider Leben haben sich völlig anders entwickelt als geplant, beide haben einen Schock zu überwinden, beide haben sich ein zweites Leben völlig verschieden von ihrem ersten aufgebaut. Aber es ist noch nicht das Leben, was sie wirklich ersehnen. Wird der Krimi, in den sie unversehens geraten und der sie zunächst  zu Komplizen macht, die Wendung bringen? Nachricht von Dir trägt im französischen Original den Titel L’appel del’ange (der Ruf des Engels) und bietet auch die Chance zur Reflexion über Schicksal und die Gnade einer zweiten Chance.

Der französische Bestsellerautor Guillaume Musso wird seinem Ruf gerecht und hat mit seinem neuen Roman in erster Line eine unterhaltsame Geschichte abgeliefert. Eine Geschichte, die so vor 10 Jahren noch nicht möglich gewesen wäre und am Rande auch den Zeigefinger für den technikaffinen Leser hebt, dessen Smartphone für ihn die Welt bedeutet. Denn die Liste der Dinge, die Smartphones können und für die sie verantwortlich sind, wird schliesslich immer länger.

Mussos Sprachstil bewegt sich in gekonnter Erzählkunst, hohe Literatur ist es gleichwohl nicht. Er ist sich nicht zu fein, ausgelutschte Formulierungen zu bemühen, manche Wendungen sind an den Haaren herbeigezogen, manchmal schrammt er haarscharf an Übertreibungen vorbei, manche Parallelen gar sind arg überkonstruiert, die finsteren Mächte des Schicksals werden mehr als einmal zu oft beschworen. Störend auch, dass so mancher Faden kommentarlos fallen gelassen wird – einige klärende Sätze zum Schicksal von Madelines Verlobtem z.B. wären nett gewesen. Es scheint, als hätte der Autor diesen schlicht und ergreifend vergessen.

Was dem Buch ebenfalls gar nicht gut tut und beim aufmerksamen Leser das Gefühl der Flüchtigkeit erweckt, sind kleine Fehler, die sich möglicherweise aber auch bei der Übersetzung eingeschlichen haben. So gibt es keine Fernsehserie namens Bob, der Schwamm (sie heißt Spongebob Schwammkopf ) und es tut auch wirklich nicht not, Star Trek mit Star Treck zu übersetzen. Während so manche Ausdrücke zum Teil kleinlich wortgetreu übersetzt oder umschrieben werden, bleibt der da Vinci Code auch in der deutschen Übersetzung der da Vinci Code, obwohl er dem deutschen Leser und Kinogänger wohl eher als Sakrileg bekannt sein dürfte. Auch wenn ich als Übersetzer eher dem geschriebenen als dem bewegten Medium zugetan bin, ein wenig Recherche könnte nicht schaden. Diese Kritik mag kleinlich erscheinen, aber es sind solche Dinge, die einen Roman unrund und hingehuddelt wirken lassen. Denn das hat er eigentlich nicht verdient. Der Roman ist originell und schlägt jede Menge unerwarteter Finten und Volten, die Spaß machen. Dem unterhaltungssuchenden Leser bietet dieses Buch eine wunderbare Pause vom Alltag sowie Anregungen für weitere Pausen. Denn Musso ist ein Sätzesammler, jedem Kapitel stellt er einen Satz aus einem anderen Werk voran, welcher die Stimmung des jeweiligen Kapitels gut einfängt.

Musso ist ein Autor mit einem erkennbaren Spaß am Gschichtenerzählen. Mit einer Gesamtauflage von 1,5 Mio Exemplaren ist er DER Bestseller Autor in Frankreich und hat sogar den Branchenprimus Mark Levy deutlich überholt.
Nach eigener Aussage ist es ihm ein Anliegen, Geschichten für ein breites Publikum zu schreiben. Der Erfolg gibt ihm bisher Recht. Möglicherweise unterschätzt er allerdings das Risiko, dass ein Autor, der allen wohl und keinem wehe will, irgendwann Gefahr läuft, sich zu verzetteln. Hoffentlich erliegt er zumindest nicht der Versuchung, den Erfolg von Jonathan und Madeline zu wiederholen und die beiden zum neuen Ermittlerpäarchen in Fortsetzung zu stilisieren.

In Nachricht von Dir entlässt Musso seine Leser mit einem optimitischen Ende und gibt ihm Hoffnung mit auf den Weg: “Die schönsten Jahre eines Lebens sind die, die man noch nicht gelebt hat”.  Auch wenn ich an Nachricht von Dir durchaus Spaß hatte, gebe ich die Hoffnung an Musso zurück: Mögen die schönsten Bücher seines Lebens die sein, die er noch nicht geschrieben hat.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by Pendo