Das lässt sich ändern

Wenn einem die Welt erst von den Teletubbies, dann von der Maus und schließlich vom Morgenmagazin erklärt wird, ist man drinnen. Adam mit den sechs Geschwistern dagegen war schon immer draußen. Während seine Mutter in der Klapse war, mußte er seine kleine Schwester mit Kinderliedern beruhigen. Später zitiert er ständig Ton Steine Scherben und Die Ärzte und setzt ansonsten ganz auf das Tun. Der Kraft der Sprache mißtraut er, während seine Gefährtin, die Erzählerin, ihren Glauben daran zum Beruf gemacht hat. Sie war immer drinnen und merkt jetzt erst, daß es ein Draußen gibt.
Adam hat goldene Hände und findet immerzu nützliche Sachen, die andere Leute weggeworfen haben, weil sie noch Moderneres, Teureres, Technisierteres haben wollen.
Adam macht sich Sorgen um die Welt. Wenn keiner mehr etwas selbst machen und selbst denken will, was soll aus der Menschheit werden? Seine Kinder sollen das Leben noch anfassen können, und so zieht die Familie aufs Land, weit weg vom Großstadtgetümmel. Mit wenig Geld bauen sie aus einem alten Haus ein neues Heim, helfen dem Bauern Holzapfel aus der Resignation und einer türkischen Familie aus der Bredouille. Dank neuer guter Freunde tauschen, schenken, bekommen und lernen sie jeden Tag Neues, Faszinierendes. Sie entdecken neue Düfte und Geschmäcker und den Genuß guten Essens. Sie schaffen sich ein Zuhause, das viele ersehnen. Doch die unkonventionelle Idylle wird mißtrauisch beäugt von Leuten, die schon immer wußten, wie die Welt sich zu drehen hat. Hier geht es um Grundsätzliches, denn wo käme man denn hin, wenn jeder an seinem eigenen Paradies bastelt?
Adam macht sich Sorgen um die Welt. Seine Kinder sollten alles können und in eine Zeit mitnehmen, in der die Menschheit alles vergessen haben würde, was sie sich seit der Steinzeit mühsam hatte beibringen müssen. Adam würde seine Kinder vor der Komplettverblödung bewahren, die er überall wachsen sieht, weil der Sinn weg ist, „und wenn der Sinn weg ist, kannst du den Verstand gleich hinterherschmeißen.“

Belebend und aufrüttelnd wirkt der kleine Roman von Birgit Vanderbeke, die 1956 in Dahme/Mark geboren wurde und nun seit vielen Jahren in Südfrankreich lebt.
Ohne besserwisserisches Gutmenschentum erzählt die einstige Bachmann-Preisträgerin eine Geschichte vom Menschsein. Weitsichtig schaut sie in die Zukunft und weist unaufdringlich, aber bestimmt darauf hin, daß sich etwas ändern läßt. Wunderbare Sprache, schön lakonisch und gerade deshalb so eindringlich.


Genre: Romane
Illustrated by Piper München, Zürich

Veronika beschließt zu sterben

Selbstbestimmt will Veronika, Mitte 20, ihr Leben beenden, da sie es „in vollen Zügen genossen hatte“ und jetzt endlich frei sein und vergessen wollte – für immer. Mutig nimmt sie die mühsam besorgten Tabletten …

Doch der Selbstmord missglückt und sie erwacht in „Villete“, dem „berühmt-berüchtigten Irrenhaus“ von Ljubljana, der Hauptstadt von Slowenien, welches Veronikas Heimat ist. In „Villete“ nimmt sich ihr Dr. Igor mit einem gewagte Experiment an, um Veronika von ihrem Todeswunsch zu heilen, obwohl sie ja nur noch eine Woche zu leben hat, da der Selbstmordversuch ihr Herz zu stark in Mitleidenschaft gezogen hat.

Veronika nutzt diese eine Woche und lernt die Insassen von Villete näher kennen und fühlt sich von einigen „Verrückten“ besonders stark angezogen. Sie ist fasziniert und irritiert von dieser so anderen Welt, fern des bisherigen Alltags und der Probleme ihrer Heimat, die gerade einen Bürgerkrieg überstanden hat.

Paulo Coelho verarbeitet in seinem Buch nicht nur seine, über zwanzig Jahre zurückliegenden, eigenen Erfahrungen als Psychatriepatient, sondern stellt Fragen und gibt mögliche gedankliche Anregungen an den Leser. Er versucht zu erklären, was eigentlich „Verrücktsein“ im jeweiligen gesellschaftlichen Rahmen bedeuten kann und wie Menschen überhaupt in die Psychatrie kommen, um Hilfe zu suchen oder zu fliehen vor dem, was als normales Leben angenommen wird. Der Arzt Dr. Igor steht zusammen mit dem Pflegepersonal den Patienten als Institution „Psychatrie“ gegenüber und oft scheinen ihre Handlungen willkürlich und unverantwortlich. Trotzdem genesen einige „Villete“- Patienten und wagen nach langer Zeit wieder den Schritt aus dem Schutz dieser Institution hinaus ins reale Leben.
Zu ihnen zählt auch der schizophrene Eduard, dessen Geschichte den Leser genauso in seinen Bann zieht wie Veronikas Geschichte.

Obwohl das Buch vor zehn Jahren das erste Mal erschienen ist, scheint es nichts von seiner Aktualität verloren zu haben. Es wird immer wieder, und der Statistik zufolge auch immer mehr, Menschen geben, die ihr Leben als beendet und abgeschlossen betrachten oder die sich mit den rasant voranschreitenden gesellschaftlichen Veränderungen nicht arangieren können oder wollen. Und wenn diese Menschen psychatrische Hilfe erhalten, gibt es bestimmt inzwischen neue Medikamente und Methoden, die einige vielleicht von ihren Leiden heilen…
Letztendlich entscheidet jedoch jeder Leser dieses Buches selbst, in wie weit er sich während und nach der Lektüre des Buches gedanklich mit dem Sinn seines eigenen Lebens und seinem gesellschaftlichen Kontext auseinander setzen möchte. Ich, für meine Person, habe dieses dünne Büchlein weder schnell durchflogen, noch werde ich es schnell wieder vergessen können. Dazu war es viel zu faszinierend für mich!


Genre: Belletristik
Illustrated by Diogenes Zürich

Die dunkle Seite des Mondes

Urs Blank hat mehr erreicht, als er sich zu Beginn seines Jurastudiums hätte träumen lassen. In einer Schweizer Wirtschaftskanzlei ist er innerhalb kurzer Zeit zu einem hoch bezahlten Staranwalt aufgestiegen. Seine Klienten sind steinreiche Männer mit erheblicher Macht, die sie skrupellos zu mehren wissen, und der auf Fusionsverhandlungen spezialisierte Advokat hilft Ihnen dabei. Doch irgendetwas stimmt nicht mit dem smarten Volljuristen. Es schimmert eine dunkle Seite in ihm auf, und er muss sich bisweilen stark zurückhalten, um seine Gesprächspartner nicht zu ohrfeigen oder in den Arsch zu treten. Weiterlesen


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Diogenes Zürich

Einfach Kompliziert

Zeit seines Lebens misstraute Schriftsteller Thomas Bernhard dem Theaterbetrieb und seinen Akteuren. Ließ er sich aber von dem Einfühlungsvermögen eines Regisseurs überzeugen, dann entstand – wie bei Claus Peymann – eine intellektuelle Lebenspartnerschaft. Ähnlich hielt es Bernhard mit Schauspielern, so sie ihn denn faszinierten.

„Ritter, Dene, Voss“ heißt eines der Bernhard-Stücke, die bereits die Namen der drei Schauspieler (Ilse Ritter, Kirsten Dene und Gert Voss) im Titel tragen und daraus quasi eine Verpflichtung ableitet, die entsprechenden Mimen auch zu besetzen. Thomas Bernhard schneiderte auch dem großen Bernhard Minetti ein Porträt des Künstlers als alter Mann auf den Leib und komponierte einen ähnlich sprachgewaltigen Monolog für Gert Voss, der unter dem Titel „Einfach kompliziert“ Theatergeschichte geschrieben hat.

In „Einfach kompliziert“ monologisiert ein Schauspieler (Gert Voss) über seinen größten persönlichen Erfolg in Shakespeares Drama „König Edward III.“ am Wiener Burgtheater. Inzwischen ist der Mime völlig heruntergekommen. Er haust in einem schäbigen Domizil, in dem die Mäuse auf dem Tisch tanzen. Als letzter Überlebende seiner Familie, auch seine Frau ist inzwischen verstorben, hasst er neben den Mäusen, die er mit Hingabe verfolgt und tötet, auch alle anderen Lebewesen um ihn herum: das Mausvolk, das es zu vergiften gilt.

Seit Jahren hat der Protagonist seine Klause nicht mehr verlassen und sich zwischen Selbstmitleid, Hass und Altersdepression zunehmend zu einem Sonderling entwickelt. Er beantwortet seit 13 Jahren keine Briefe mehr, hat das Telefon abgemeldet und studiert dennoch täglich die Stellenangebote einer Abonnementszeitung. Von seinem Erfolg als Edward III. ist ihm die billige Theaterkrone geblieben, die er in einer Truhe verwahrt und sich jeden zweiten Dienstag im Monat aufs Haupt drückt.

Höhepunkt des Werks in drei den Tageszeiten folgenden Szenen ist der Besuch eines neunjährigen Mädchens, Katharina, die ihm Milch bringt. Sie ist der einzige Mensch, den er zu sich lässt, mit dem er spricht. Ihr gesteht er, Milch zu hassen, diese wegzuschütten, und sie lediglich zu bestellen, um das Mädchen zu sehen. „Schauspieler sind wie Kinder, deshalb vertragen wir uns so gut,“ sagt er ihr und bittet sie zugleich, allen Leuten zu sagen, „der berühmte Schauspieler in der Hanssachsstrasse liebt Milch, und er trinkt Milch, er existiert nur, weil er jeden Tag Milch trinkt.“

Die maßgeschneiderte Textkomposition von Thomas Bernhard, deren beklemmende Wirkung sich optimal von Gert Voss, inszeniert von Claus Peymann, auf der Bühne darstellt, ist (so verrät es schon der Titel) ebenso einfach wie kompliziert. Ihr fehlt vielleicht der in vielen Texten des österreichischen Autors aufscheinende Bernhardsche Humor und auch dessen ätzende Gesellschafts- und Kulturkritik. Es handelt sich vielmehr um einen gedanklichen Sturzbach über das Altwerden, das Altwerden eines Schauspielers im Besonderen, über den Rückzug aus dem gesellschaftlichen Miteinander, über Wahn und Wahnsinn, und der Text bekommt eine zusätzliche philosophische Note in der Auseinandersetzung mit Thesen des „Urphilosophen“ Schopenhauer, die gelegentlich aufscheinen.


Genre: Theater
Illustrated by Suhrkamp Frankfurt am Main

Magnolienschlaf

Zwei Frauen, eine junge Russin und eine neunzigjährige Deutsche, sind aufeinander angewiesen: Jelisaweta braucht das Geld, Wilhelmine ist nach einem Sturz von der Leiter pflegebedürftig. Einfühlsam und umsichtig nimmt sich die Junge der dankbaren Alten an, doch plötzlich, nach einem Telefonat mit Rußland, beginnt die Katastrophe. Wilhelmine kann die Russin nicht mehr ertragen. Hilflos sucht sie das Mädchen aus dem Haus zu treiben und kann doch ohne sie nicht sein. Längst verdrängte Erinnerungen drohen sie zu überwältigen. Krieg, Angst, Verlust ergreifen Besitz von ihren Gedanken und Gefühlen und lassen keinen Dialog zu. Jelisaweta ist ratlos, aber auch entschlossen, ihre Rechte zu verteidigen. Immer wieder versucht sie die alte Frau zum Einlenken zu bewegen oder zumindest eine Erklärung zu bekommen. Was wirft sie ihr vor? Sie hat doch nichts Unrechtes getan, sich wirklich nach Kräften um die alte Dame bemüht. Froh ist Jelisaweta gewesen, der gespannten Atmosphäre daheim in Smolensk zu entkommen, wo ihre Mutter nach dem Tod der Großmutter den Boden unter den Füßen noch weiter verloren hat. Daß ihre Tochter ausgerechnet bei den Deutschen ihr Leben bestreiten will, verdrießt sie sehr. Und nun machen sich auch hier Beklemmung und Ratlosigkeit breit, verdrängen alle Freude an der ersehnten Freiheit. Wie nur, wie soll es weitergehen?
Eva Baronsky debütierte im Jahr 2010 mit dem originellen und hintersinnigen Roman „Herr Mozart wacht auf“. Nun präsentiert sie ein ganz andersartiges Werk, das durch seine Intensität und Dramatik besticht. Sie bindet ein Stück europäischer Geschichte in zwei unterschiedliche Lebenswege ein und inszeniert ein faszinierendes Kammerspiel von großer Eindringlichkeit. Diese Autorin verfügt über ungeahnte Facetten an Themen und Charakteren und begeistert ihre Leser mit magischen Geschichten.


Genre: Romane
Illustrated by Aufbau Berlin

In hora mortis

Wild wächst die Blume meines Zorns
und jeder sieht den Dorn
der in den Himmel sticht
dass Blut aus meiner Sonne tropft
es wächst die Blume meiner Bitternis
aus diesem Gras
das meine Füße wäscht
mein Brot
o Herr
die eitle Blume
die im Rad der Nacht erstickt
die Blume meines Weizens Herr
die Blume meiner Seele
Gott verachte mich
ich bin von dieser Blume krank
die rot im Hirn mir blüht
über mein Leid.

Zum Frühwerk von Thomas Bernhard zählen rund 400 Gedichte. Sein Gedichtzyklus „In hora mortis“ („In der Stunde des Todes“) erschien erstmals 1958 und war der zweite Lyrikband, der von dem österreichischen Schriftsteller veröffentlicht wurde.

Der Titel ist dem „Ave Maria“ entlehnt und beschwört die Todesstunde eines Sterbenden. In Form eines direkt an Gott („Oh, Herr!“) gerichteten Stoßgebetes beschreibt der Dichter die Qualen, die er angesichts des Wartens auf seine Todesstunde empfindet. Thomas Bernhard stand aufgrund schwerer Lungenprobleme wiederholt auf der Schwelle des Todes und beschäftigte sich wohl auch deshalb immer wieder mit dem Thema Sterben.

Der Text beginnt mit der durchaus noch festen Klage „Wild wächst die Blume meines Zorn …“, um dann abzuklingen und in Traurigkeit zu verbrennen: „Ich bin vor Frost schon müd´ und traurig, weil mein Tag verglüht.“

Der Tod und die Relativierung aller anderen Werte angesichts dessen steter Nähe und Bedrohung ist eines der wichtigsten Motive des Zyklus. „Wo ist, was ich nicht mehr bin? – Die Zeit ist ausgelöscht“ schreibt der Dichter und stammelt schließlich am Ende des Textes: „zerschnitten ach zerschnitten ach zerschnitten ach ach ach mein Ach.“ Zerschnitten wird die Wahrnehmung der Außenwelt und des eigenen Ich. Der Tod erwischt alle, und keiner entkommt.

Deutlich klingt in dem Gebet auch die katholische Prägung Bernhards durch, wenn er mehrfach den Wunsch zu beten äußert und Gott als seinen Herrn preist. Später sagte er sich von der Amtskirche los und erklärte sie als eine der Hauptschuldigen für die Verkrüppelung des Individuums.


Genre: Lyrik
Illustrated by Insel Frankfurt am Main

Small World

Small World. Konrad Langs Welt schrumpft und wird immer kleiner. Er vergisst seine Brieftasche im Kühlschrank, er verirrt sich im Dickicht der realen Welt, und eines Tages übergießt er feuchtes Kaminholz mit Benzin, um es leichter entzünden zu können. Das hat er zwar schon öfter gemacht, doch diesmal liegt das Holz noch neben dem Kamin, und die luxuriöse Ferienvilla seiner Chefin und Gönnerin Elvira Senn auf Korfu wird bald darauf zum Raub der Flammen. Nun ist es nicht mehr zu verbergen: Konrad Lang hat Alzheimer, und die Krankheit schreitet mit erschreckender Geschwindigkeit voran. Weiterlesen


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Diogenes Zürich

Im Schatten der Gene

Dieser Roman ist nur vordergründig ein spannender Wissenschaftsthriller. Die Autoren verstehen es, den Leser unmerklich aus seiner gewohnten Vorstellungswelt zu entführen. Am Ende des Buches fragt man sich, wo die Grenze zwischen Realität und Fiktion verläuft.

Auf einem Versuchsfeld vertrocknet gentechnisch veränderter Mais. Das Phänomen tritt zunehmend bei Nutzpflanzen auf, breitet sich global aus und nimmt immer bedrohlichere Dimensionen an.
Jeanne, eine junge Biologin, wird aufgrund eigenmächtiger Recherchen von ihrem bisherigen Arbeitgeber, einer amerikanischen Gentechnikfirma entlassen und kehrt mit heimlich kopierten, beunruhigenden Forschungsergebnissen nach Deutschland zurück. In einem staatlichen Institut arbeitet sie fieberhaft an der Aufklärung der Ursachen.
Unerwartete Hilfe erfährt sie dabei durch Paul, einen ausgebildeten Gynäkologen, der nach einem persönlichen Schicksalsschlag zurückgezogen als freischaffender Künstler lebt. Bei einem internationalen Kongress in Paris entgehen beide nur knapp einem Attentat und entdecken Zusammenhänge zwischen dem mysteriösen Pflanzensterben und einer dramatisch ansteigenden Anzahl von Fehlgeburten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, zumal auch Jeannes eigene Gesundheit, wie die vieler anderer Menschen, durch die Ereignisse bedroht ist. Pauls unkonventionelle Denkansätze, sowie seine daraus folgenden Lösungsvorschläge überraschen die etablierten Wissenschaftler und eröffnen eine ungewohnte Sicht auf jene Mechanismen, die Voraussetzungen unseres Lebens sind.
Es gelingt ihnen schließlich, die sich abzeichnende Katastrophe zu stoppen.

Meine Einstellung zum Leben hat sich im Verlauf der packenden Handlung nachhaltig verändert.


Genre: Thriller
Illustrated by Pro Business

Große Kannibalenschau

Kannibalenschau? – Große Kannibalenschau?  Ein derartiger Buchtitel weckt Erwartungen. Schließlich entspricht es den Tatsachen, dass noch bis 1940 exotisch aussehende Menschen von anderen Kontinenten durch deutsche Lande tourten und in Tierparks und Zoologischen Gärten ausgestellt wurden. Sie mussten teilweise sogar rohes Fleisch essen, um als Kannibalen durchzugehen. Weiterlesen


Genre: Romane
Illustrated by Periplaneta Berlin

Das Buch ohne Staben

Virales Marketing nennt sich die Methode, mit der die Vertriebsleute des Bastei-Lübbe-Verlages antraten, „Das Buch ohne Staben“ bekannt zu machen: Dutzende Blogger und Online-Communities, die im weitesten Sinne mit Büchern zu tun haben, bekamen geheimnisvolle Post eines „Bourbon Kid“, der ein „Buch ohne Staben“ ankündigte. Kurz darauf flatterte ihnen dieses Werk auch ins Haus: es war ein vollkommen leeres Buch, das angeblich mit Geheimtinte bedruckt war. Es folgte ein geheimnisvolles YouTube-Video. Da niemand imstande war, die „unsichtbaren“ Buchstaben zum Leben zu erwecken, trudelte bald darauf ein neues „Buch ohne Staben“ ein, das jedoch im Unterschied zum ersten Opus großzügig mit „Staben“ bedruckt war. Nun durfte gelesen werden … Weiterlesen


Genre: Horror
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Wortklaubereien

Journalisten, die sich mit einem Spezialgebiet befassen und wie Satelliten um ein definiertes Thema kreisen, haben es mitunter schwer, die richtigen Worte zu finden, um ihren Lesern abwechslungsreiche Kost zu bieten. Mario Scheuermann, der seit vier Jahrzehnten Gastrokritiker ist, kann davon ein Lied singen. Um sich selbst sprachlich zu beflügeln, hat der ausgewiesene Weinkenner begonnen, Wörter, Formulierungen und ganze Sätze aus dem Großraum Essen und Trinken zu sammeln. Dieser Eichhörnchenvorrat an Stichworten, die ihm ins Auge stachen, soll ihn auch in harten Wintern nähren.

In Scheuermanns Sammlung von Kuriositäten, versunkenen Wörtern und semantischen Kleinodien hört der geneigte Leser von Schluckspechten, Topfguckern und Etikettentrinkern. Er erfährt, dass eine Serviergöttin wie die indische Gottheit Shiva acht Arme benötigt, um ihrem Namen gerecht zu werden. Er wird in die Welt der Kellner und Oberkellner, der Waggonbutler, Zuträger und Marköre entführt. Erinnerungen an versunkene Begriffe wie Maggie-Ménage, Gulasch-Kommunismus und Gabelfrühstück werden geweckt. Der „Kalte Hund“ trifft auf den „Restaurant-Bären“ und die „Blaue Hilde“. Es ist ein kulinarisches Kunterbunt der Sprache, das in dem Büchlein aufeinander prallt.

Das für den täglichen Gebrauch bestimmte Werkstattbuch des Journalisten dokumentiert die früheste Bezeichnung des Begriffs Sommelier aus einem am 23. November 1928 erschienenen Artikel von Kurt Tucholsky ebenso wie die erstmalige Veröffentlichung des Begriffs Studentenfutter. Letzteres erwähnt Rumohr in seinem „Geist der Kochkunst“ anno 1832 als eine „Schleckerei deutscher Gymnasiasten und Burschen“.

Scheuermanns Wortklaubereien zergehen auf der Zunge und entfalten ihr volles Bukett langsam aber nachhaltig. Die gesammelten Sprachhäppchen machen Appetit auf mehr. Nur eine Frage lässt Scheuermann offen: welchen Wein er zur Lektüre der gesammelten Bonmots am abendlichen Kaminfeuer empfiehlt.


Genre: Sprache
Illustrated by Eisenhut Hagen

So weit die Füße tragen

Dem bereits 1955 erschienenen Roman „So weit die Füße tragen“ konnte ich mich erst nach mehr als einem halben Jahrhundert nähern. Denn das Buch hasste ich seit frühester Jugend, ohne je eine Zeile gelesen zu haben. Bauers Werk assoziierte ich mit Weltkrieg, Gefangenschaft und damit meinem Vater. Seine erbarmungswürdigen Geschichten aus dem Haftlager in Sibirien waren unser tägliches Brot.

Er verbüßte sieben Jahre in sibirischer Kriegsgefangenschaft, nachdem er im Kessel von Stalingrad in die Hände derjenigen gefallen war, die er auf Weisung einer ordensgeschmückten Generalität unterwerfen sollte. Wir Kinder verdrehten die Augen, wenn er bei Tisch memorierte, wie er sich im Lager von Löwenzahnresten ernähren musste, während wir am Essen mäkelten. Ich empfand es als unheimlich, wenn er nach dem Abendbrot immer wieder „So weit die Füße tragen“ las, dabei wiederholt in Tränen ausbrach oder mit einem Bleistiftstummel an den Seitenrand „Dieses Schwein!“ oder „Genau so war es!“ kritzelte.

Irgendwie hat mich der Buchtitel seitdem verfolgt, und ich brauchte den Abstand eines halben Lebens, bis ich mich fragte, was die Generation der Kriegsteilnehmer derartig stark angerührt und bewegt hatte. Ich hatte Furcht vor der Lektüre, weil ich ahnte, mich in der durch Krieg und Haft vernichteten Jugend meines Vaters wieder zu finden und Geschichten von einem Elend zu erfahren, die für ein Kind der Wohlstandsgesellschaft unfassbar sind.

Meine Ahnungen bewahrheiteten sich. Der Roman überschreitet die Vorstellungskraft eines Menschen, der in Friedenszeiten aufgewachsen ist und den Krieg nur in den Medien erlebt. „So weit die Füße tragen“ schildert die Geschichte des deutschen Soldaten Clemens Forell, der aus der sibirischen Gefangenschaft ausbricht und drei Jahre unterwegs ist, bis er nach 14.208 Kilometern Fußweg endlich heim kehrt.

Forell, der seine Schuld in einem russischen Bleibergwerk abtragen soll und mehrmals daraus entflieht, kämpft ums nackte Überleben. Hungrig und nur noch von Instinkten getrieben wird er zum Tier, das jede Chance nutzt, einen Bissen Brot zu ergattern und vorwärts zu kommen. Die Odyssee seiner Flucht konfrontiert den Leser mit den Licht- und Schattenseiten der Menschen.

Der Flüchtling verbündet sich mit Gaunern, Goldsuchern und Ganoven,
die nicht davor zurückschrecken, ihn umbringen zu wollen. Er trifft aber auch hilfsbereite Einheimische, die in ihm keinen Feind sehen und ihn vor hungrigen Wölfen retten. In seiner schier endlosen Leidensgeschichte verliert Forell schließlich jede Hoffnung, jemals wieder nach Haus zu kommen und richtet sich auf ein Leben im Land der einstigen Feinde ein. Es ist mehr ein Zufall, dass er schließlich doch noch heimkehrt.

„So weit die Füße tragen“ kann als packender Abenteuerroman gelesen werden, der die Kraft eines Thrillers in sich trägt. Der in 15 Sprachen übersetzte, millionenfach verkaufte Bestseller erinnert aber auch an Deutschlands unbewältigte Vergangenheit und die enorme Schuld, die Kriegstreiber aller Couleur auf die Menschheit laden. Insofern ist die Lektüre auch ein zeitaktueller Appell, dem Frieden zu dienen statt in fremden Ländern blutigen Krieg zu führen, sei es damals in der Sowjetunion oder aktuell in Irak, Afghanistan oder Palästina.

Erst 2010 wurde dank der akribischen Arbeit eines Journalisten die Entstehungsgeschichte des Buches bekannt. Danach steckte der 1919 geborene Cornelius Rost hinter der Romanfigur Clemens Forell. 1953 hatte Rost in der Druckerei von Franz Ehrenwirth gearbeitet. Der erfuhr, dass sein Reproduktionstechniker farbenblind war, weil er während der Kriegsgefangenschaft in einem russischen Bleibergwerk arbeiten musste. Rost schrieb auf Bitten Ehrenwirts seine Erlebnisse auf und wurde außerdem von dem Schriftsteller Bauer befragt. Die Tonbänder der Interviews sind noch vorhanden. Josef Martin Bauer bastelte aus den Aufzeichnungen und Schilderungen Rosts unter Beimischung von Phantasie und Legenden den packenden Roman.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Abenteuer
Illustrated by Ehrenwirth München

König Ubu

König Ubu: Dada, Surrealismus und Pataphysik

König Ubu
Eine großartige Version von Jarrys Drama “König Ubu” zeigt das Wandertheater “Ton & Kirschen” Fotos: © W. R. Frieling

Einer der ältesten Texte, der dem Surrealismus ebenso wie Dada zugeordnet wird, stammt von dem französischen Autor Alfred Jarry und heißt „König Ubu“ (im Original: „Ubu Roi“). Das Drama in fünf Akten wird sowohl gern im Französischunterricht gelesen als auch auf der Bühne von alternativen Theaterensembles aufgeführt und erfreut sich in jüngerer Zeit wachsender Beliebtheit.

Vater Ubu ist ein genusssüchtiger fetter Wanst, der nur an sich und seine heiß geliebte Leberwurst denkt. Der ständig wüst schimpfende Ubu steht aber auch als Metapher für das Monster, das im Menschen steckt. Er verkörpert die Fleisch gewordene Lust am Fressen, Rauben und Morden.

Mit Hilfe seiner Frau, die ihn aufstachelt und mittels einiger Getreuer, denen er Privilegien verspricht, ermordet Ubu den König von Polen, übernimmt die Staatsgewalt und setzt sich selbst die Krone auf. Als König Ubu presst er fortan seine Untertanen aus und lässt dabei alle Widersacher ebenso schnell beseitigen wie die reichen Adligen, deren Besitztümer er sich aneignet.

Die alten Eliten sind ihm zu kostspielig, für das Geld könne man besser Leberwurst konsumieren. Sie enden im Schnellverfahren in der „Enthirnungsmaschine“.

König Ubu will schließlich den russischen Zaren unterwerfen und zieht gegen Moskau. Dabei erweist er sich als feige und ängstlich. Während seine Leute sterben, macht er sich zynisch aus dem Staub und flieht mit seiner Frau und einem Teil der geraubten Schätze nach Frankreich, wo er als „Doktor der Pataphysik“ unterschlüpft.

Autor Alfred Jarry schuf mit dem kritischen Text einen nahezu zeitlosen Kommentar zu gewissenlosen Machtmenschen und Diktatoren, der heute ebenso gültig ist wie vor mehr als 100 Jahren. Vor allem mit Ubus berühmten Schimpftiraden löste er bei der Uraufführung in Paris anno 1896 einen handfesten Theaterskandal aus. Erst viel später sollten Kritiker erkennen, dass dem exzentrisch-genialen Autor ein Wurf gelungen war, der den Beginn des modernen Dramas in Frankreich kennzeichnet.

Jarrys Text ist von teilweise ätzender Komik und mischt Techniken der burlesk-derben Commedia dell’arte mit intellektueller Sprachkomik. Mit teilweise absurden Pointen assoziiert er Gedanken über die Verführbarkeit des Menschen durch das Ungeheuer, das ein Teil seiner selbst ist und dem er nur allzu gern gehorcht.

Der Autor überzeichnet das Böse und überspannt den Bogen dabei derart, dass Grauen in Gelächter umschlägt. So wird der Schauder zur Groteske, und indem dem Rezipienten keine andere Chance bleibt, als sich lachend zu distanzieren, mag er die Furcht vor dem Wiederaufleben einer Diktatur abbauen, deren zyklisches Auftauchen Jarry lange vor der Ära des Faschismus in der Natur des Individuums festmachte.

Von Alfred Jarry (1873 – 1907) stammt auch der Roman „Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll“. Dieses Werk gilt als Gründungsdokument der von dem Autor erfundenen „Pataphysik“, der Wissenschaft von den imaginären Lösungen. In dem Werk wird die abenteuerliche Seereise des „Doktors der Pataphysik“ Faustroll mit einem Gerichtsvollzieher und einem Pavian auf der Seine beschrieben.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Theater
Illustrated by Reclam Stuttgart/Dietzenbach

Das amerikanische Hospital

Ein genialer Beobachter ist dieser Michael Kleeberg. Es gibt nur wenige Schriftsteller, die so genau hinschauen und das Gesehene so lebendig wiedergeben, daß sie Atmosphäre schaffen. Und die Atmosphäre in Kleebergs neuem Buch geht unter die Haut.
Der Autor führt seine Leser durch Paris, wie es nur Einheimische kennen. Er nimmt sie mit in die irakische Wüste und in ein Dorf mitten im Krieg.
Die Pariserin Hélène und der amerikanische Offizier Cote begegnen einander im Amerikanischen Hospital der französischen Hauptstadt. Sie sucht Hilfe, um sich endlich ihren Kinderwunsch zu erfüllen, er muß behandelt werden, weil er an einem schweren Kriegstrauma leidet. In den Stunden des Wartens erzählen die beiden einander ihre Geschichten. Kaum zu ertragen sind manche Szenarien, und doch lassen sich die faszinierten Leser mitten ins Geschehen ziehen. Auf einem Ölfeld ersticken die Vögel – sagenumwobene Ibisse -, arglose Kinder sterben, als sie amerikanischen Soldaten vertrauen, eine Flüchtlingskolonne wird bombardiert. Angst, Wut und Unsicherheit lösen Katastrophen aus, von denen sich auch die, die davongekommen sind, kaum erholen. Hélène hört dem Traumatisierten zu und sucht ihn mit ihrer positiven Lebenseinstellung zu stärken. Sie redet mit ihm über Gedichte und zeigt ihm Orte des Glücks. Doch auch ihre Zuversicht bröckelt, wenngleich ihr Urvertrauen bleibt. Ein Generalstreik versetzt Paris in einen Ausnahmezustand und verändert auch das Leben der beiden Besucher des Amerikanischen Hospitals.

Der 1959 in Stuttgart geborene Wahlberliner Michael Kleeberg, preisgekrönter Schriftsteller und Übersetzer, erzählt seine neue Geschichte lakonisch und mit höchster Intensität. In Ruhe, gleichsam entschleunigt, entwickelt er den Roman und öffnet seinen Lesern die Augen für innere wie äußere Katastrophen und Glücksmomente.


Genre: Romane
Illustrated by DVA München

Erebos

An einer Londoner Schule geschehen rätselhafte Dinge. Schüler tauschen geheimnisvolle Päckchen aus, und selbst gute Freunde benehmen sich untereinander seltsam. Nick versucht heraus zu finden, was geschieht. Doch er blickt erst durch, als auch er in den Kreis der Eingeweihten aufgenommen wird und eine geheimnisvolle CD erhält. Weiterlesen


Genre: Jugendbuch, Thriller
Illustrated by Loewe Bindlach