Think like a freak

freak

 “Le Freak – C’est chic”.  Das immerhin wissen wir seit den späten Siebzigern. Aber dass Freaks uns auch den Ausweg aus Alltagsproblemen weisen können – diese Theorie ist verhältnismäßig neu.

“Alltagsprobleme haben oft ganz andere Ursachen als vermutet” so die Ausgangsthese der amerikanischen Wissenschaftler Steven D. Levitt und Stephan J. Dubner. Ihre Schlussfolgerung: Um Probleme wirklich zu lösen, muss man ganz andere, überraschende Wege einschlagen. Soweit grob zusammengefasst der Inhalt des ersten Bestsellers “Freakonomics” des Autoren-Duos. Seit diesem Überraschungserfolg stehen die Beiden dafür, konventionelle Denkweisen in Fragen zu stellen.

Aus dem Buch wurde mehr, eine ganz eigene Methode der Problemlösung. Levitt/Dubner gründeten eine Beratungsfirma, die es bis in die in der Fortune 500 gelisteten Unternehmen brachte, sie bekamen ein wöchentliches Radio-Projekt und sogar eine eigene “Football- Freakonomics-“Sparte im amerikanischen National Football League Network. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass Levitt/ Dubner mit “Freakonomics” ihre eigene Marke erschaffen haben. Eine Marke, die die Sicht auf die Welt und ihre Dinge ändern kann. Eine Marke, die lehrt, hinter die Dinge zu schauen und die verborgene Seite ans Licht zu zerren. Denn hat man erstmal den wahren Kern eines Problems, einer Diskussion, einer Streitigkeit erkannt, ist der wahre, der richtige, wirklich zielführende Lösungsansatz nicht mehr fern.

Nun ist die “Handlungsanweisung” auf dem Markt. Mit “Think like a Freak” nehmen Levitt und Dubner den Leser mit in ihren Denkprozeß und zeigen, wie “Anders Denken” geht und zu mehr Kreativität und Produktivität führt. In neun unterhaltsamen Kapiteln bieten die Autoren eine Blaupause für eine völlig neue Art und Weise, Lösungsansätze zu finden und Probleme elegant nicht nur aus der Welt zu schaffen, sondern sogar zu nutzen. Dabei ist kein Thema zu tabu, um nicht als Beispiel zu dienen, wie man sein Gehirn möglichst effektiv umschult. Ihre Anregungen reichen vom Business über Sport bis zu Politik und Philantropie.

Der althergebrachte moralische Kompaß ist dabei eher Hindernis denn förderlich. Das versteht man spätestens, wenn klar wird, warum nigerianische E-Mail-Betrüger so agieren, wie sie agieren und warum sie dermaßen viel Wert darauf legen, zu sagen, dass sie aus Nigeria stammen. Die Lösung ist so einfach wie verblüffend – und dazu angetan, sie in ein ganz normales Alltagsproblem zu übersetzen. In diesem Sinne leistet “Think like a freak” durchaus gute Dienste, wenn man Lösungsansätze jenseits abgedroschener Wege sucht. Nicht umsonst ist “ergebnisoffen” das neueste Zauberwort, wenn es um Problemlösungen geht.

Levitt und Dubner sehen die Welt anders. Ihr aufschlussreicher Ratgeber ist flott geschrieben und macht Spaß. Allerdings ist es kein Buch, welches man in einem Rutsch runterlesen kann. Eine Denkpause nach jedem Kapitel schadet nicht. Aber wenn man erstmal akzeptiert hat, dass “Normalos” häufiger falsch als richtig liegen, lässt man sich gerne von den “Freaks” mitnehmen auf einen anderen Weg zur Wahrheit. Le Freak – C’est chic. Stimmt immer noch.

Auch als Hörbuch und E-Book verfügbar und für diese “Darreichungsformen” sicher besonders gut geeignet

Kommentare gerne im Blog der Literaturzeitschrift 


Genre: Ratgeber
Illustrated by Riemann Verlag München

Das verschwundene Haus Oder: Der Maharadscha von Breckendorf

Eduard Bohnkraut macht im fernen Amerika sein Glück und kehrt nach Hause zurück, um das väterliche Erbe anzutreten. Doch als der ehemalige Bürger von Breckendorf, einer lieblichen Novelle im großen Buch der Natur, das seine Unschuld verlor, als es wegen seiner guten Luft Mode wurde, das Haus seiner Kindheit aufsuchen will, ist dieses bis auf die Grundfesten abgerissen. Und auch der geheimnisvolle Rechtsanwalt Meyer III, mit dem er in angeregter Korrespondenz stand, entpuppt sich als nicht mehr vorhanden.

Gleichzeitig mit dem Amerikaner trifft der höchste Stolz des Kurorts ein. Das ist der Maharadscha von Bungesi, der mit seinem zahlreichen Gefolge auf Promenade und Kursaal höchstes Aufsehen erregt. Das honorige Breckendorf liegt dem Fürsten aus dem Orient zu Füßen und fühlt besonders mit, als der unermesslich reichen Hoheit eine wertvolle Perlenkette gestohlen wird.

Geraubt und gestohlen werden in dem lauschigen Ort aber nicht nur Häuser und Perlenketten. Bald wird das gesamte Opernhaus während einer Aufführung von Wagners »Lohengrin« geplündert, kein Mantel, kein Pelz, kein Regenschirm ist vor der unheimlichen Räuberbande sicher. Selbst Gummischuhe und Schals verschwinden in den Taschen der Diebe.

Bohnkraut, der von dem mit den Ermittlungen beauftragten Polizeiassessor Funke wenig überzeugt ist, macht sich selbst auf die Suche nach der Usache der mysteriösen Ereignisse. Bald überschlagen sich die Ereignisse, in die auch ein Foxterrier und eine Soubrette verwickelt sind.

Karl Ettlinger (1881-1939), der Autor der launigen Kriminalerzählung, war in den Zwanziger Jahren als Kriegsberichterstatter, Journalist und Verfasser von mehr als vierzig meist humorigen Büchern erfolgreich. Mit der Neu-Veröffentlichung von »Das verschwundene Haus« im Rahmen seiner Reihe »vergessene Bestseller« erinnert der Null-Papier-Verlag an ihn. Positiv an der Publikation wie an der gesamten Reihe ist, dass es eine Kurzbiografie des Autors gibt und Fußnoten helfen, unbekannte Begriffe zu erläutern.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Null Papier

Revival

Wir schreiben das Jahr 1962, als der junge Pfarrer Charles Jacobs mit Frau und Sohn nach Harlow, Maine (natürlich in der Nähe von Castle Rock) kommt und sofort die Herzen der ländlichen Bevölkerung gewinnt, besonders das des kleinen Jamie Morton. Drei Jahre später jedoch schwört Jacobs nach einer Familientragödie seinem Gott öffentlich ab und die bigotten Dörfler verjagen ihn. Jamie wächst auf und widmet sich der Musik, seinen alten Freund vergisst er nicht.

Bis 1992 dauert es, bis die beiden sich wieder sehen. Jamie – auch er musste einige Schicksalsschläge hinnehmen – ist dem Heroin verfallen und auf dem Tiefpunkt angelangt, als er Jacobs auf einem Jahrmarkt trifft, wo der ehemalige Gottesmann mit mysteriösen Elektrizitätsshows auftritt. Dieser nimmt sich des Junkies an und heilt ihn tatsächlich von seiner Sucht, wenn auch nicht ohne Nebenwirkungen. Abrupt trennen sich ihre Wege wieder, aber die gemeinsame Geschichte ist noch lange nicht zu Ende, im Gegenteil…

Der erfolgreichste Autor der Welt hat mit »Revival« erneut ein Meisterwerk abgeliefert, Chapeau Mr. King! Es gelingt ihm immer wieder scheinbar mühelos, den Leser mit seinen Geschichten und Protagonisten zu fesseln und ihn erst freizugeben, wenn mit Bedauern das Ende erreicht ist. Der neue Roman erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte; nicht nur deswegen erinnert er ein wenig an »Dr. Sleep«. Auch Autobiografisches ist mit eingeflossen, Stichworte: Sucht, Musik und Verkehrsunfall.

»Revival« ist eines der härtesten King-Bücher seit langer Zeit und definitiv nichts für Zartbesaitete; auch die Schockmomente hat der Meister immer noch drauf. Allerdings sind diese nicht – wie bei vielen anderen Horror-Schreibern – Selbstzweck, sondern fügen sich logisch in den Plot ein. Die Handlung wird nicht mit der Peitsche vorangetrieben, sondern entwickelt sich zu Beginn eher langsam; King schreibt bisweilen gewohnt ausschweifend, aber nie langweilig. Als Leser seiner Bücher der ersten Stunde (damals waren die Bücher in Deutschland noch gar nicht erhältlich), kann ich »Revival« jedenfalls besten Gewissens weiter empfehlen.


Genre: Horror
Illustrated by Scribner

Identität

Katharina Clausen kommt im Auftrag einer deutschen Firma nach Bogotá und trifft auf Señor Nicoljaro, der ein Unternehmen betreibt, das eine Alternative zur Verarbeitung tropischer Hölzer entwickelt hat. Der geheimnisvolle Unternehmer im Rollstuhl entfacht bald Gelüste der attraktiven Frau und lockt sie an seinen Kamin.

Doch da wird die Deutsche entführt und gelangt in die Hände eines Herrn, der ihrem kolumbianischen Vertragspartner »Menschenhandel« vorwirft. Als sie nach einigen Tagen wieder erwacht, hat sie nicht nur Handtasche und Handy, sondern auch ihr Kurzzeitgedächtnis verloren. Aber galt der Überfall vielleicht weniger ihr als den Telefonnummern, die ihr Smartphone gespeichert hatte?

Bald beginnt eine spannende Serie von Attentaten, Verfolgungsjagden und Schiessereien, in der immer wieder Akteure auftauchen, die Nicoljaros Geheimnis, das mit seiner Familiengeschichte zu tun hat, bröckchenweise enthüllen. Da Kolumbien ein Land zu sein scheint, in dem alles käuflich ist, sind auch bestechliche Ärzte und Polizisten mit im Spiel

Angela Planert versteht es, ihren komplexen Roman als Liebesgeschichte beginnen und als spannenden Krimi enden zu lassen. Sie schlägt in ihrem Werk einen grandiosen Spannungsbogen und verrät dabei nicht ein Gramm zu viel von dem, was der Leser unbedingt erfahren will und ihn bis zum Ende der Geschichte festhält.

Es ist eine Freude, zu lesen, wie die Autorin sich von Roman zu Roman sprachlich und stilistisch weiter entwickelt. Anteil daran haben sicherlich auch Korrektorat und Lektorat, die dem Werk gut getan haben. Des Guten zu viel finde ich lediglich, dass die im Spanischen üblichen umgedrehten Frage- und Rufzeichen vor der entsprechenden wörtlichen Rede gesetzt worden sind.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Kindle Edition

Sturz der Titanen, Winter der Welt, Kinder der Freiheit

Wenn man eins Ken Follett nicht vorwerden kann, sind es mangelnde Ambitionen. Immer schön, wenn auch vom Erfolg Verwöhnte noch Ziele haben. Nicht mehr und nicht weniger als die Chronik des letzten Jahrhunderts wollte er schreiben. Im September erschien nun weltweit mit “Kinder der Freiheit” Teil drei seiner großangelegten Familiensaga. Zeit, das Gesamtkunstwerk zu beleuchten und die Frage zu stellen , ob dies ambitionierte Unterfangen gelungen ist. Die Antwort vorweg: Mit Abstrichen ja, im Großen und Ganzen kann sich das über 3000 Seiten starke Werk sehen lassen.

Ken Follett, Sturz der Titanen Ken Follett, Winter der Welt Ken Follett, Kinder der Freiheit

Fünf Familien aus Amerika, Deutschland, Russland, England und Wales geleitet der Schriftsteller durch die weltbewegenden politischen Wirrnisse des letzten Jahrhunderts. Fünf Familien, die sich im Laufe der Saga auf die ein oder andere Weise miteinander verbinden oder zumindest begegnen. Teil eins, “Sturz der Titanen” beginnt 1914 mit dem Aufstand der Bergarbeiter in Wales und führt den Leser bis kurz vor den Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Teil zwei “Winter der Welt” beginnt mit Hitlers Machtergreifung und thematisiert hauptsächlich die dunklen Jahre des zweiten Weltkriegs. Teil drei “Kinder der Freiheit” schließlich beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer und endet mit ihrem Fall.

Aufstieg und Fall des Kommunismus, Bürgerkriege allerorten, Spionage, Diktaturen, Freiheitskämpfe, Bürgerrechtsbewegungen – alles ist eingewoben in diese Trilogie, kein Kampf wird vergessen, kein Aufstand bleibt ungewürdigt. Dazwischen wird geliebt, gelitten, gefreut, geboren, gestorben in bekannter Folletscher Manier. Damit man als Autor wirklich die ganze Geschichte des letzten Jahrhunderts in Romanform unterkriegt, ist der Griff zum bewährten Forrest-Gump-Kniff das Mittel der Wahl und so bleibt es nicht aus, dass mancher Handlungsstrang sehr weit hergeholt und bemüht wirkt. Aber dessen ungeachtet bieten das epische Werk eine historische Grundlagen-Aufarbeitung und geschmeidige Lektüre.

Sorgfältig recherchiert, aber auch von Neugier getrieben, verbindet Ken Follett belegte Historie mit fiktionalen Geschichten. Seine strikte Regel “Immer herausfinden, was passiert sein könnte, aber niemals etwas Unmögliches geschehen zu lassen” befolgt er dabei akribisch genau, hinterfragt auch kleinste Kleinigkeiten. Das führt einerseits zu unterhaltsamen Handlungssträngen, etwa bei Jack Kennedys amourösen Betätigungen, andererseits gehen etliche Details viel zu sehr in die Breite. Braucht es wirklich diverse Seiten, um die Kleidungsgewohnheiten der Upper class zu beschreiben oder hätten es nicht ein paar Nebensätze auch getan?

Gleiches gilt für die von Ken Follett anscheinend sehr geliebten Sex-Szenen, denen er nicht widerstehen kann. Gerade in Teil zwei finden sich eklatant viele, mancherorts wurden seine Romane gar schon augenzwinkernd als Männerromane bezeichnet. Dazu sei einmal mehr gesagt: Ja, natürlich, man kann auch über Vergewaltigungen schreiben, gerade im Zusammenhang mit dem zweiten Weltkrieg geht es wohl auch nicht ohne. Aber – muss es wirklich so offensichtlich als gewollt antörnende Vorlage dienen? Was sämtliche Sexszenen nebenbei bemerkt, auch nicht tun. So hölzern und technisch, wie es letzten Endes rüberkommt, ist vielleicht doch sogar die Lektüre einer Gebauchsanweisung für Waschmaschinen erotischer.

Ganz grundsätzlich ist auch die große Literatur Ken Folletts Sache nicht, da mag man es noch so gerne als “Literarisches Denkmal des Jahrhunderts” bewerben. Oft ist seine Sprache holprig, in der Übersetzung finden sich zudem immer wieder kleinere Logikfehler, so etwa, wenn die Namen der Protagonisten durcheinandergewürfelt werden. Das ändert aber nichts daran, dass dem Leser durch die Romanhandlung die Möglichkeit gegeben wird, diese erst so kurz hinter uns liegende Epoche noch einmal mit anderen Augen zu sehen, sie dadurch greifbar und von der Abstraktheit des Geschichtsunterrichts befreit vor sich zu sehen. Dass man sich jederzeit denken kann, wie die jeweilige Storyline ausgeht, wenn man die Historie so halbwegs kennt, stört dabei eher weniger und nimmt der Spannung erstaunlich wenig.

Eher irritiert da schon die sehr unterschiedliche Gewichtung der politischen Ereignisse. Wenn in Teil drei beispielsweise gut fünf Jahrzehnte abgehandelt werden sollen, wundert man sich nach der Hälfte des Buches schon, warum Martin Luther King immer noch für seine Bürgerrechtsbewegung kämpft. Entsprechend wird manch anderes Nachfolgende hektisch abgehandelt und auch nicht jede handelnde Person bekommt ein auserzähltes Ende. Was aber auch nicht allzu schlimm ist, denn die Charaktere sind zwar alle nachvollziehbar, oft genug aber auch sehr eindimensional. Aber wenn jede Figur immer dem Zwang des Übergeordneten folgend in eine bestimmte Ideologie eingebunden werden muss, bleibt das wohl nicht aus. Dennoch verliert Follett nie den Faden, der Leser seinerseits greift zwischendurch sicher dankbar zu den sorgfältig gezeichneten Stammbäumen der einzelnen Familien.

Ungeachtet der Mängel sind die drei Romane (auch einzeln) gut lesbar und den beseelten Geschichtenerzähler nimmt man dem Autor jederzeit unberufen ab. Grundsätzlich muss man natürlich auch berücksichtigen, dass bei weitem nicht jeder Leser über ein ausreichendes geschichtliches Grundverständnis verfügt und es sicher dringend not tut, auch weniger versierten Lesern Zusammenhänge, die bis heute nachwirken, nahe zu bringen. Alleine diese Ambition ist zweifelsohne aller Ehren wert. Irgendwer muss es ja machen und wenn es Ken Follett ist. Wenn man sein Wissen aus Unterhaltungsromanen bezieht – auch gut. Hauptsache, man bezieht es überhaupt irgendwoher. Darüberhinaus macht es auch einfach Spaß, nachzulesen, wie komplett anders der Alltag der Menschen im Laufe der Jahrzehnte war, wie sich alles entwickelt hat – von den Anfängen der Motorisierung bis zu unserer heutigen nahezu unbegrenzten Reisefreiheit oder die Kommunikation von der ersten Depesche bis zu den Anfängen des Computerzeitalters.

Alles in allem ist diese Trilogie eine angemessene Würdigung des Wirkens der Menschen des letzten Jahrhunderts. Follett selbst sagt, dass ihm erst während des Schreibens klar wurde, dass der Leitgedanke des letzten Jahrhunderts der Kampf für die Freiheit war. Es war die gewalttätigste Epoche in dre Geschichte der Menschheit und erst durch die Rückschau erschließt sich, wieviel erreicht wurde von dem, was heutzutage für uns selbstverständlich ist. Die Trilogie zeigt unterm Strich eindringlich, wie schwer der Kampf für die Freiheit war, wie schwer erreichbar sie war und ist von daher sicher auch ein Mahnmal dafür, Errungenschaften wie Demokratie und Freiheit nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen.

Interessanterweise ist der Epilog des dritten Teils genau dafür ein beredtes Beispiel. In diesem Epilog springt Follett in unsere Gegenwart und thematisiert die Vereidigung Barack Obamas zum ersten schwarzen Präsidenten der USA. Zeigen wollte Follett damit wohl eher den erfolgreichen Schlusspunkt der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der er ja in der Gesamtgewichtung extrem viel Raum gegeben hat. Der europäische Leser hingegen wird wohl eher nicht umhin können, daran zu denken, dass gerdae dieser Präsident, in den so viele Menschen soviele Hoffnungen gesetzt haben, in mehr als einer Hinsicht enttäuscht hat, auch und gerade, was die Verteidigung der Freiheitsrechte angeht.

Ken Follett
Sturz der Titanen, 1038 Seiten, ISBN 978-3-404-16660-2
Winter der Welt, 1024 Seiten, ISBN: 978-3-8387-0907-9
Kinder der Freiheit, 1036 Seiten, ISBN: 978-3-8387-5778-0
Verlag Bastei Lübbe
Band 1 und 2 bereits als Taschenbuch verfügbar,
alle 3 Teile als E-Books und Hörbücher verfügbar.

Diskussion dieser Rezension gerne im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Historischer Roman
Illustrated by Bastei Lübbe

Bleeding Edge

Maxine Tarnow ist eine private Ermittlerin in Betrugsfällen und sie hat gut zu tun in diesem New Yorker Frühsommer 2001. Die erste Dotcom-Blase ist geplatzt; die Überlebenden versuchen zu retten, was zu retten ist, egal mit welchen Mitteln. Maxine beschäftigt sich mit einem Unternehmen, das Sicherheitssoftware herstellt und dessen zwielichtigem Chef, einem milliardenschweren Computer-Nerd. Dazu ihr Nebenjob als Mutter und Beinahe-Ehefrau; das Schicksal hat ihr kein leichtes Päckchen geschnürt.

Sie taucht ein in die verstörenden Tiefen des Internets und findet dort Bedrohliches, das sie nicht immer versteht, ihr aber trotzdem Angst macht. Auch im real life häufen sich merkwürdige Begebenheiten, sie trifft auf die russische Mafia und bald gibt es den ersten Toten. Und dann sind da noch die seltsamen Videos, die man ihr zuspielt, in diesen ersten Tagen des Septembers 2001…

Ich bin eigentlich eher skeptisch mit Begriffen wie »Kultautor«, und ein solcher ist Thomas Pynchon ohne Zweifel, nicht nur, weil er die Öffentlichkeit konsequent scheut. Also war »Bleeding Edge« meine erste Begegnung mit ihm, aber es wird nicht die letzte gewesen sein, so viel ist sicher. Faszinierend sind seine geschliffene Sprachgewalt und der spielerische Umgang mit Worten, ebenso die Vielzahl der Charaktere, deren bisweilen skurrile Geschichten genüsslich ausgebreitet werden. Trotzdem behält der Plot eine gewisse Stringenz bei, die Geschehnisse werden zügig vorangetrieben, und das gelingt bei einem Werk dieses Umfangs nicht vielen Schriftstellern.

Und so ist »Bleeding Edge« viel mehr als ein weiterer 9/11-Roman, obwohl das natürlich ein zentrales Thema des Buches ist und auch die entsprechenden Verschwörungstheorien nicht fehlen dürfen in einer zutiefst neurotischen Gesellschaft, die detailliert beschrieben und seziert wird. Die ungeheure Dichte von Sprache und Handlung verlangt dem Leser einiges ab, aber wenn er sich darauf einlässt, wird er reichlich belohnt, von mir eine klare Empfehlung!


Genre: Belletristik
Illustrated by Rowohlt

Die Erbseninseln

Erbseninseln, Doris Brockmann Da sind wir. Plötzlich und unerwartet mitten im Herbst. Grau ist es, trübe. Ewig scheint es her, dass wir das Licht des Nordens sahen. Da liegt doch nichts näher, als eine Passage oder zehn zu buchen, die uns zurück entführen in den nordischen Sommer. Genauer gesagt zu den Erbseninseln, gelegen mittenmang in der dänischen Ostsee. 9 Erbsen blieben einst bei einem göttlichen Mahl über und wurden vom gut gesättigten Schöpfer ins Meer geschüttet. Glücklicherweise sind sie nicht untergegangen und sind bis heute nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für glückliche Dänemark-Urlauber, sondern auch phantasieanregende Kost für Autoren und ihre Leser.

Die Autorin Doris Brockmann nimmt uns mit auf diese Reise. Raus aus dem grauen Alltag, glücklicherweise auch raus aus dem grauen Reiseführer-Einheitsbrei. Qua Ferndiagnose, gewickelt mit einer guten Portion Seemannsgarn, aber mit gesundem Respekt vor den Fakten gestaltet sie zehn Passagen. Mal als Münchhausiade, mal als Reportage, auch vor Kriminalgeschichten und exclusiver Hofberichterstattung (Höhö, Frau Königin) schreckt sie nicht zurück.

Das dänische Archipel Ertholmene liegt weit im Osten, näher an Stettin als an Kopenhagen. Die Inseln verfügen nicht nur über ein mediterranes Klima, welches Feigen, Weintrauben und sehr entspannte Insulaner hervorbringt, sondern auch über Geschichte, Kultur, Flora und Fauna satt, das spektakuläre Dreiseiten-Fußballspiel nicht zu vergessen. Die beiden größten Inseln Christiansø und Frederiksø sind durch eine äußerst fragile Brücke verbunden, die maximal 10 Leute gleichzeitig betreten dürfen. Stabiler sind da schon die Strecken, die Doris Brockmann ihren Passagieren bietet. Charmant, mit einem kleinen, feinen Lächeln im Augenwinkel, dabei der feinen Ironie nicht abgeneigt, meistert Doris Brockmann die Passagen über die Erbseninseln.

Sorgfältig recherchiert, sich nicht in den Fallstricken gelegentlichen Seemannsgarns verheddernd, verleiht sie dem Inselalltag einen poetischen Zauber und nimmt uns mit auf den Weg von den Festungsmauern bis zum Ende der Welt, welches auf den Ertholmene zum Glück nur ein kleiner begehbarer Aussichtspunkt ist. Wenn man nicht wüsste, dass es die Erbseninseln tatsächlich gibt, könnte man sich in einem modernen Märchen wähnen.

Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit, nicht nur wegen der zauberhaften Texte, sondern auch wegen seiner kunstvollen Gestaltung. Kostbar gewandet und banderoliert, wunderbar illustriert durch Wolfgang Gosch präsentiert die kleine Wiener Edition Krill die Passagen, denen jeweils eine Einleitung in Form eines erklärenden Dialogs zwischen einem (fiktiven) Redakteur und einer (weniger fiktiven) Kolumnistin vorangestellt ist. Und nach den Anstrengungen absolvierter Passagen mag sich der ein oder andere geneigte Leser sicher gerne mit einer kräftigen Portion Ærtesuppe, rezeptiert im Buch, stärken.

Fazit: Sehr geehrte Frau Brockmann, Sie haben mir auf’s Feinste über erste trübe Herbsttage hinweg geholfen. Ich verleihe Ihnen hiermit den Titel einer Prinzessin auf der Erbse(ninsel) und widerspreche vehement all jenen, die je gewagt haben sollten, Sie als Erbsenzählerin zu bezeichnen.

Die studierte Germanistin Doris Brockmann lebt in Dorsten, eine kleinen Stadt an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Westfalen, der nicht nur für ihre Sterneköche, sondern auch für ihre phantasiebegabten Schriftstellerinnen weltweit Aufmerksamkeit zuteil wurde. Doris Brockmann schreibt vorzugsweise in Form angewandter Schriftstellerei im Dienste der Alltagsbeobachtung, wovon man sich auf Ihrer Homepage walk-the-lines auf’s Trefflichste überzeugen kann. Ihr Debüt “Das Schreiben dieses Romans war insofern ein Glücksfall” ist als Kindle-E-Book verfügbar, wurde von der Literaturkritik gewürdigt und hat leider (noch) nicht die Aufmerksamkeit, die auch dieses Werk zweifelsohne verdient.

Diskussion dieser Rezension gerne im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Reisen
Illustrated by Edition Krill Wien

Istanbul, mit scharfe Soße?

Rezensenten haben mitunter ein entbehrungsreiches Leben. Zur sachgerechten Beurteilung des vorliegenden Buches von Alexandra Klobouk bin ich eigens in die Türkei gereist und hoffe nun, dass der Spesenetat des Verlags Onkel & Onkel dies verträgt. Schließlich ist es für alle Beteiligten von Vorteil, ein Buch, das dem Leser die Türkei und ihre Menschen näher bringen will, vor Ort zu lesen und anzuwenden.

Anzuwenden gibt es mittels dieses Buches einiges. Es handelt sich um einen Reise-, Kultur- und Menschenführer der besonderen Art. Mit wenigen Federstrichen, es handelt sich nämlich eher um einen Comic als um ein Lesebuch, schafft es die Autorin, mit gängigen Vorurteilen aufzuräumen. So sind Türken eben nicht nur laut schreiende Gemüsehändler, pubertierende Halbwüchsige mit Goldkettchen und verhüllte Frauen. Es sind in erster Linie ungemein liebenswerte Zeitgenossen mit großem Herzen und ausgeprägter Gastfreundschaft.

Um die Türkei besser kennen zu lernen, schrieb sich die Autorin für ein Semester in einer Istanbuler Universität ein und blieb sieben Monate in der Stadt, von der keiner so genau weiß, ob sie 18 oder 20 Millionen Einwohner hat. In ihrem Buch teilt sie ihre Erfahrungen: Sie erläutert die fast rituelle Bedeutung des Tee- und Kaffeetrinkens. Sie schildert die Bedeutung des Essens und die Fähigkeit der Bevölkerung, sich stundenlang darüber zu unterhalten. Sie führt mit einem winzig kleinen Türkischkurs in die Sprache ein und zeigt, dass Kommunikation zwischen Menschen wichtig ist, um ein Ziel zu erreichen.

Klobouk gibt schließlich Beispiele für die Schönheit und Bildhaftigkeit der türkischen Sprache. »Hosgeldin« (Willkommen!) heißt wörtlich »Du bist zur rechten Zeit gekommen« und »Geçmis olsun« (Gute Besserung!) bedeutet »Möge es Vergangenheit sein«.

Im Ergebnis handet es sich um ein zauberhaftes Buch, das nicht nur in künstlerischer Hinsicht interessant, sondern auch inhaltlich viel bietet. Es ist ein sympathischer Reisebegleiter oder auch ein Geschenk für jeden, der sich für Land und Leute interessiert und – wie der Untertitel andeutet – »auch keine Ahnung hat«.


Genre: Reisen
Illustrated by Onkel und Onkel

Die Zärtlichkeit des Geldes

Kann Geld zärtlich sein? Kann Geld zärtlich machen? Hinter dem philosophisch anspruchsvoll anmutenden Titel und einem toll gemachten Cover verbirgt sich ein leicht lesbarer Roman um Liebe, Geld und Leidenschaft.

Der Schauspieler Rante Kleinknecht sucht eine Rolle, da seine Kasse leer ist. Zwar hat der naive junge Mann Glück in der Liebe, so stolpert Mannequin Anima Frank zwischen Theke und Toilette einer Bar in seine Arme. Aber in beruflicher Hinsicht wartet er noch auf den Traumjob, der ihm den Weg in den Bühnenhimmel ebnet.

Da wird ihm über einen Freund ein gut bezahltes Angebot gemacht: Er soll für einen dänischen Pornoverlag Magazine durch den Zoll in verschiedene Länder schleusen, Bücher übersetzen und Filme begleiten. Das Geld scheint leicht verdient, allerdings wird er gleich beim ersten Auftrag erwischt. Die Gattin des dänischen Verlegers hat indes längst ein Auge auf ihn geworfen und befördert den jungen Mann zu ihrem persönlichen Assistenten.

Zeitgleich erhält Rante ein Angebot für eine Hauptrolle in einem Film, den ein schwuler Regisseur dreht. Auch der hat an dem Mann Gefallen gefunden, jedenfalls verliebt er sich in ihn und fördert ihn, bis er erfährt, dass sein Hauptdarsteller auf Frauen steht.

Es entspinnt sich eine turbulente Dreiecksgeschichte. Der Naivling lässt sich von seiner Chefin verführen, fällt auf die Annäherungsversuche einer eigens bezahlten Schönheit herein und schwört seiner Anima gleichzeitig ewige Treue. Dabei hat er die Leidenschaft der Verlegerin unterschätzt, der es leicht fällt, ihn von seiner Traumfrau zu trennen.

Das wiederum erbost Rante, der Dame und Job aufkündigt und sich in erneute Armut stürzt. Doch der Ruf des Geldes treibt ihn in die Arme einer potthässlichen Studentin, die als einzige Tochter eines steinreichen Bauunternehmers hinreichend qualifiziert scheint, seine wirtschaftliche Zukunft zu sichern. Irgendwer ist also immer da, wenn es um sein Überleben geht, und Skrupel sind dem gescheiterten Schauspieler weitgehend fremd. Überhaupt macht er jäh eine vollständige Verwandlung durch, bald interessiert ihn nur noch Gelderwerb, und er nutzt Frauen dabei schamlos aus.

Rante heiratet des lieben Geldes wegen Baunternehmers Töchterlein, bekommt von ihr ein Kind, unterhält parallel eine Liason mit der Chefsekretärin und baut im Rücken seines Schwiegervaters ein eigenes Unternehmen auf. Dass dies alles irgendwann nicht mehr funktionieren kann, liegt auf der Hand. Der Leser wartet bald nur noch darauf, welchen Fehler der Frauenheld als nächsten begeht und wie er seinen Kopf aus den vielen selbst gelegten Schlingen zieht. Ob alles im Fiasko endet oder zum Happyend führt, darf der Leser selbst herausfinden und bewerten. Erstaunlich ist jedenfalls die Leidensfähigkeit der von Gardner geschilderten Damen wie ihr enormes Verständnis für Herrn Kleinkecht.

Gardners Roman spielt (warum eigentlich?) in den Jahren 1968-70. Der Autor wählte die Perspektive des Ich-Erzählers um das emotionale Erzählen in Lesernähe zu betonen. Allerdings erscheinen die Figuren eigenartig farblos, und der stark dialogorientierte Erzählstil gestaltet die Denk- und Handlungsweisen des Protagonisten nur streckenweise nachvollziehbar. Insbesondere der starke Bruch Rantes, anfänglich der großen Liebe zu vertrauen und ihr eine gewisse Treue zu erklären, um dann zu einem Frauenhasser zu werden, der das andere Geschlecht lediglich benutzt, kommt unvermittelt und wird lediglich intellektuell aus der Handlung nachvollziehbar.

Wie steht es nun mit der im Titel behaupteten Zärtlichkeit des Geldes? – Gardners Roman spielt in vermögenden Schichten, in die sich sein Hauptdarsteller hinauf»arbeitet«. Ob dies mit ausgesuchter Zärtlichkeit geschieht oder ob er vielmehr dem Lockruf des Goldes erliegt, vermag der Leser am Ende des lesenswerten Romans selbst beantworten. Der Autor lässt die Beantwortung der Frage jedenfalls offen.


Genre: Romane
Illustrated by Kindle Edition

TITULA

Mit diesem spannenden Krimi beweist Autor Norman Nekro die Geschwindigkeit des E-Books. Denn sein Roman spielt im Hier und Jetzt und beginnt aktuell im syrischen Grenzgebiet, wo Rebellenarmeen, die ihren eigenen Gottesstaat errichten wollen, in einer Orgie von Blut und Gewalt stecken. Ein klassisches Papierbuch hätte hier erst zeitaufwändige Prüf- und Fertigungsstufen durchlaufen müssen, bis es endlich auf dem Markt ist, Self-Publisher Nekro hingegen kann neueste Fakten und Vorgänge einfließen lassen, um brandaktuell zu schreiben – und das bringt dem Thriller Aktualität und Dynamik.

Durch das Bombardement einer Rebellen-Hochburg wird eine unterirdische Krypta am Dschebel a´min el Kifar, dem Berg der Ungläubigen, freigelegt. Diese birgt eine sagenhafte Reliquie: die Olivenholztafel vom Kreuz Christi. Die mit der Inschrift » I•N•R•I« (Iesus Nazarenus Rex Iudaerorum = Jesus von Nazareth, König der Juden) versehene »Ttitula Crucis« wird von den Aufständischen an einen österreichischen Professor verkauft, der sie im Auftrag eines geldgierigen Medienkonzerns erwirbt. Dieses Unternehmen nutzt den einzigartigen Schatz für einen neu geschaffenen religiösen Sender, der rund um die Uhr predigt und Choräle ausstrahlt, um Spenden zu sammeln.

Wie nicht anders zu vermuten, ruft die von allen Fachleuten als echt befundene Reliquie die römische Amtskirche auf den Plan. Es dauert nicht lange, bis die Geheimpolizei des Vatikans alles versucht, um des wertvollen Heiligtums habhaft zu werden. Allerdings ist auch noch die kreuzgefährliche ultrakonservative Bruderschaft »Hermandad Torquemada« im Spiel. Dieser Verein, der sich auf den letzten Großinquisitor Tomás de Torquemada beruft, will ebenfalls die Tafel für sich haben und damit gleichzeitig ein Fanal für die »wahren« Christen setzen. Als Beschaffungsspezialist wird Auftragskiller Hagen von Trondberg engagiert, der bereits in Nekros Thriller »LINNEN – Das Grabtuch-Mysterium« eine tragende Rolle spielte.

Atemlos verfolgt der Leser nun das blutige Gezerre um die Tabula, bei dem der Spezialist für geräuschlose Morde eine entscheidende Rolle spielt. Immer wieder wendet sich das Blatt zugunsten der einen oder anderen Partei, und es gibt kein Verbrechen, das schäbig genug wäre, von Kirchenoberen nicht ausgeführt zu werden. Als zum Schluß der Papst eine öffentliche Messe samt Rockkonzert auf dem Petersplatz abhalten will, um die Titula zu weihen, bricht ein Inferno los.

Norman Nekro schafft es mit seinem spanungsgeladenen Roman erneut, ein vielfarbiges Bild von »Gut« und »Böse« zu zeichnen, das einem permanenten Vorzeichenwechsel unterworfen ist.


Genre: Thriller
Illustrated by Kindle Edition

Der Allesforscher

Steinfest, Allesforscher Steinfest beginnt seinen genremäßig phantastischen Roman mit einer gewaltigen Explosion: Manager Sixteen Braun beobachtet im südlichen Taiwan, wie ein toter Pottwal auf einem Schwertransporter durch die Straßen gefahren wird. Augenblicke später wird er im Koma liegen, die im Inneren des riesigen Tieres metabolisierenden Gase lassen den Meeresriesen explodieren, Braun wird hart von Innereien getroffen und verliert das Bewusstsein.

Er erwacht in einem Krankenhaus und macht dort – Glück im Unglück – Bekanntschaft mit der sexuell eigenwilligen Ärztin Lana. Der Dame will er treu sein, doch daheim bricht trotz guter Vorsätze das fremd bestimmte Leben über ihn herein. Er heiratet seine von ihm ungeliebte Verlobte, steigt in der Firma des Schwiegerpapas auf und lebt ein frustriertes Dasein. Zwei Jahre darauf wird er davon per Scheidung erlöst, schult vom Manager zum Bademeister um und beginnt, Lana zu suchen. Die ist jedoch zwischenzeitlich überraschend verstorben, und so könnte die Geschichte eigentlich schon zu Ende sein.

Doch da klingelt das Telefon, und mit diesem kleinen Kunstgriff, dessen sich manch ein Autor bedient, der aus der Sackgasse des Handlungsgefüges ausbrechen will, erfährt Sixteen Braun von einem Sohn. Diesen hat er angeblich mit Lana gezeugt, der Waise soll seinem leiblichen Vater zugeführt werden. Nach anfänglichem Sträuben akzeptiert er die Vaterschaft. Die körperliche Zuwendung der Botschaftsangestellten, die ihm das Waisenkind vermittelt, leistet dabei zusätzliche Überzeugungsarbeit. Allerdings wundert sich der frisch gebackene Papa, dass der Knabe ein kleiner Chinese ist, den er mit der Europäerin gezeugt haben soll. Zudem spricht der Knabe eine vollkommen eigene Sprache, die keinem verständlich ist und ist offensichtlich in einer eigenen, geheimnisvollen Welt gefangen und dort zurückgeblieben. Dafür kann er meisterhaft zeichnen und klettert wie eine Bergziege.

Der Leser als Allesforscher

Es soll nun nicht zu viel verraten werden, aber Sixteen begegnet in Träumer seiner Schwester, die beim Bergsteigen tödlich verunfallte und deren Unfallort die frisch verkuppelte dreiköpfige Familie aufsuchen will. Zwischen Wahn und Wirklichkeit, getrieben von Albträumen und Fantasien geht der ehemalige Businessman und jetzige Bademeister nun mitsamt Sohn und Freundin auf die Reise. In den Alpen begegnet er einem Chinesen, der eigentlich mit der Geschichte eng verwoben ist …

Spätestens hier nun ist es am Leser, im Sinne des Buchtitels zum Allesforscher zu werden und die verschiedenen Fäden und Handlungsstränge aufzunehmen und zu verweben. Das wirkt im ersten Augenblick verwirrend surreal, liest sich aber äusserst geschmeidig, denn Steinfest ist ein Autor, der zumindest im Steinbruch der Worte gewandt zu klettern versteht.

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2014 hätte dieses Werk durchaus verdient, gekrönt zu werden. Doch dazu hätte der 1961 geborene Verfasser seinen Roman wohl auf die Insel Hiddensee statt nach Taiwan verlegen müssen …

Ruprecht Frieling

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by Piper München, Zürich