Grenzenlose Sinne – Intuition, Empathie, Hellsehen

Erweiterte Wahrnehmung

Stefan Brönnle will mit diesem Buch darauf aufmerksam machen, dass unsere Wahrnehmung weiter geht als wir annehmen. Wir filtern vieles, was in der Realität existiert, u.a. aufgrund unserer Erwartungen und Weltbilder aus. Er nennt als Beispiel Darwin, der beobachtete, dass Eingeborene, die noch nie ein großes Schiff gesehen hatten, dieses deshalb nicht wahrnahmen. Die kleinen Landungsboote dagegen konnten sie sehen. Auch die Quantenphysik lässt er in seine Betrachtungsweisen einfließen. Diese besagt, dass jede*r Beobachter*in das zu beobachtende System beeinflusst. Er schließt daraus, dass wir keine unabhängigen Zeugen der äußeren Realität sind, sondern diese beeinflussen und sogar erschaffen. Das Bindeglied zwischen unserem Bewusstsein und der Realität ist also die Wahrnehmung. Und diese möchte Brönnle mit diesem Buch erweitern. Dazu bietet er den Leser*innen zahlreiche Übungen an, u.a. zur Fernwahrnehmung, deren Lösungen am Ende des Buches aufgeschlagen und mit den eigenen Wahrnehmungen verglichen werden können.

Brönnle erläutert systematisch die im Titel genannten Wahrnehmungsarten, untergliedert diese, bietet dazu Übungen an und fasst das Wichtigste eines jeden Kapitels an dessen Ende kurz und prägnant zusammen. Dabei geht er aber auch auf Gefahren ein, z.B. dass man im anderen Extrem von inneren Bildern überschwemmt werden könne und diese dann für historische Realität halte. Brönnle beginnt ganz von vorn, nämlich mit dem Aufbau des Gehirns, welches grundlegend für die Wahrnehmung ist, und erklärt dessen Funktionen. Seine Erläuterungen nicht nur am Hirn unterlegt er mit vielen Bildern, Fotos und Zeichnungen. Er widmet sich den Wirklichkeits- und Wahrnehmungsebenen (Gehirnwellen, physische und geistige Welt) und wie wir Wirklichkeit mithilfe von Wahrnehmungsfiltern erschaffen. Dann geht er auf die fünf Sinne ein und bietet für jeden Wahrnehmungstyp (z.B. die Kinästetiker*innen) Übungen an. Er gibt auch Tipps, wie man mit inneren Bildern umgehen kann und weist auf Fallen hin. Er erläutert den Focusing-Prozess, beschreibt, wie man den Assoziativ-Speicher entleert und sich insgesamt freimacht von störenden Einflüssen, die die Wahrnehmung beeinträchtigen oder davon ablenken. Er beschreibt immer sehr anschaulich, z.B. wie man mit schnellen Techniken die Alpha- und Theta-Hirnwellen aktiviert, die für eine erweiterte Wahrnehmung wichtig sind. Auch die Traumdeutung und wie man insgesamt mit Träumen umgeht und sie evtl. auch lenken kann, findet in seinem Buch Platz. Da sind bei vielen Themen oft schon einigermaßen bekannte Techniken darunter, aber er erklärt auch unbekannte, wie die kinästhetische Primärbewegung, den Rapport oder was das automatische Zeichnen für die Wahrnehmung bringt. Wahrnehmungshaltungen (dominant, rezeptiv, Identifikation) gewähren verschiedene Zugänge zu dem, was wahrgenommen wird.

Bei all dem vergisst er nicht, an Schutzmaßnahmen zu denken, damit wir uns bei unschönen Wahrnehmungen zurückziehen bzw. davor schützen können, z.B. über Übungen, die die eigene Mitte finden lassen, heilende Laute wie das gehauchte „Hhhhiiiii“ oder die Übung zur Verbindung mit Himmel und Erde.

Das Buch schließt ab mit weiterführender Literatur und Adressen, an die man sich bei Interesse wenden kann.

Männliche Brille

Auffällig an diesem Buch: Brönnle verwendet nicht nur das generische Maskulinum, sondern auch Bilder, die v.a. Männer zeigen. Das war lange genug Usus, ist aber zum Glück nicht mehr zeitgemäß. Ich bin eine Frau und ich fühle mich nicht durch das generische Maskulinum angesprochen und mindestens genauso wenig durch Fotos und Bilder mit Männerkörpern. Sie repräsentieren mich nicht, haben es auch nie. Warum wird nicht beides oder ein neutraler Körper angeboten? Es gibt schließlich auch Hermaphroditen, Transsexuelle usw. Bilder wirken direkt. Und Sprache spiegelt Welt nicht nur wider, sondern erschafft sie auch. Das könnte Brönnle eigentlich wissen. Wenn wir schon bei Wahrnehmung und Wahrnehmungsbeschränkung sind: Brönnle sieht durch die männliche Brille. Aber die Welt ist deutlich vielgestaltiger als die bloße männliche Sicht, die den Leser*innen hier ganz konservativ als Neutrum untergejubelt wird.

Fazit

Brönnle gibt in diesem Buch einen prägnanten, systematisch geordneten Überblick über verschiedene Arten von Wahrnehmung, wie man diese erlangt, wie man sich schützt und welche Grundlagen für eine erweiterte Wahrnehmung Voraussetzung sind. Aber seine eigene Wahrnehmung, die er bei anderen zu erweitern versucht, beschränkt sich auf das Männliche. Ich fühle mich z.B. nicht angesprochen, wenn ich mich als Frau ständig mit Männerkörpern identifizieren soll.


Genre: Sachbuch Esoterik
Illustrated by Neue Erde

Naturparfum – Balsam für Körper, Geist und Seele

Ademi, J: Naturparfum - Balsam für Körper, Geist und Seele

Gut verständliches, schön gestaltetes Buch mit vielen Hintergrundinfos

Autorin Josephine Ademi gibt einen leicht verständlichen und fundierten Einblick in die Herstellung von Naturparfums, angereichert mit Hintergrundwissen. Sie fängt mit der Grundlage des Riechens an, der Nase. Der Geruchssinn ist ein komplexer Sinn, der uns vor Gefahren schützt. Deshalb – und das ist das Besondere – dringen Düfte fast ungefiltert und schnell ins Gehirn vor. Gerüche erhöhen aber auch die Lebensqualität. Die Riechschleimhaut fällt dadurch auf, dass sich auf einem sehr kleinen Bereich eine sehr große Menge an spezialisierten Zellen tummeln. Auf jeder Riechzelle sitzen 15-20 Riechhärchen und auf jedem dieser Härchen ca. 350 Geruchsrezeptoren. Duftmoleküle kommen als elektrischer Impuls im limbischen System an. Dort sitzt auch das Erinnerungsvermögen. Deshalb ist Erinnertes, auch Vergessenes, durch Gerüche abrufbar.

Ätherische Öle sind quasi flüssiges Gold und werden in der Naturparfümerie und im therapeutischen Bereich genutzt. Die Herstellung von reinen ätherischen Ölen ist mit viel Aufwand verbunden. Deshalb werden einige Öle teurer gehandelt als Gold. Duftstoffe werden von den Pflanzen produziert, um Insekten anzulocken. Sie dienen aber auch der Abwehr von Keinem, Pilzen und Bakterien, als Energielieferant, Informationsträger und Schutzschild vor Fressfeinden. Sie erzeugen ein für die Pflanze perfektes Mikroklima, das sie besser vor Wettereinflüssen und Temperaturschwankungen schützt.

Den Menschen dienen ätherische Öle zur Herstellung des Wohlbefindens oder zur Gesunderhaltung/Gesundung von Körper und Seele. Im körperlichen Bereich wirken sie antibakteriell, antiviral, antimykotisch, sind krampflösend, schmerzlindernd und hustenlösend. Außerdem beeinflussen sie die Verdauung, fördern die Durchblutung, wärmen und kühlen. Im psychischen Bereich können sie beruhigend (u.a. Lavendel), anregend oder stimmungsaufhellend sein. Alle Zitrusöle z.B. haben stimmungsaufhellende Eigenschaften. Baum- und Holzdüfte stärken und fördern die innere Stabilität.

Nach den o.g. Grundlagen widmet Ademi einen Teil des Buches der Darstellung der Gewinnung der Naturöle (Wasserdampfdestillation, Kaltpressung, Enfleurage-Methode, Extraktion mit Lösungsmitteln, Kohlendioxid-Extraktion, Herstellung von Resinoiden) und der Sprache der Parfümerie (angelegt als kleines Lexikon), den Duftfamilien (z.B. blumig, holzig, aromatisch, orientalisch…) und der Duftkonzentration (z.B. Eau de Fraiche, Eau de Cologne, …).

Dann gibt sie Einblicke in die Herstellung von Naturparfüms: Was bedeuten Basisnote, Herznote, Kopfnote? Wie harmonieren diese Noten miteinander in der Parfumherstellung? Welches sind die Basisstoffe für die Herstellung von Naturparfüms? Was braucht man als Zubehör?

Damit sich Leser*innen einen Überblick über die verschiedenen Düfte verschaffen können, hat Ademi 45 Portraits von gängigen ätherischen Ölen alphabetisch geordnet. Wie das ganze Buch ist auch dieser Teil optisch sehr ansprechend gestaltet und klar gegliedert, was sowohl die Übersichtlichkeit als auch das optische Wohlbefinden fördert. Die Fotos der Pflanzen oder Pflanzenbestandteile sind in Form von Öltropfen gestaltet, die zart gehaltene Hintergrundfarbe Lila entspannt. Die wichtigsten Informationen sind als eine Art Steckbrief gestaltet. Ausführlicher behandelt werden die Beschreibungen der Öle und deren psychische Wirkung. Die Symbole am Rand weisen auf die o.g. Noten hin.

Feminin? Maskulin?

Was mir persönlich nicht so gut gefällt, ist die Aufteilung in feminine und maskuline Düfte. Das verstärkt Rollenklischees. Warum soll z.B. nur das Feminine „die Zärtlichkeit und Hingabe zum Ausdruck“ bringen (S. 74)? Ich würde mir keinen Mann wünschen, der das nicht kann! Und die Rose wird automatisch der Frau zugeschrieben: „Als klassischer Vertreter der Herznote findet Rosenöl in Naturparfums vor allem in femininen Mischungen seinen Platz.“ (S. 92) Als „Duft der Liebe“ (S. 93) ist das Öl doch für alle Geschlechter geeignet! Ich persönlich mag den Duft von Sandelholz, lese aber „In Duftkompositionen eignet es sich für holzig-warme Herrendüfte mit klassischer Eleganz.“ (S. 97) Ademis Herrenduft „Fanny Voice“ habe durch die Moschuskörner „etwas Anziehendes und Animalisches“. Sieht man sich frühere Göttinnen wie u.a. Kali oder Sachmet an, gibt es da genug „Anziehendes und Animalisches“ für Frauen! Diese göttlichen Frauen waren nämlich beileibe nicht unterwürfig, zart und anschmiegsam. Kurz gesagt: Düfte an sich sind wie Farben neutral. Deshalb würde ich hier auch in Hinblick auf Transsexualität, Genderfluid, Hermaphroditen usw. eine Unterteilung in Charaktere bevorzugen. Es wird im Alltag noch genug in nur zwei Geschlechter unterteilt und Rollenklischees zementiert, obwohl die Welt seit jeher deutlich vielgestaltiger ist. Die auch in diesem Buch ausdrücklich in den Ölen propagierte Natur bevorzugt als Überlebensprinzip Diversität – warum machen wir es ihr in unserem Weltbild bis heute nicht nach? Immerhin wird Weiblichkeit nicht nur als zart definiert: „Ihr feuriges Temperament (Tuberose) ist für mutige Duftkreationen geschaffen, die Weiblichkeit und Sinnlichkeit offenbaren.“ Hier wird der ebenfalls seit jeher existierende Mut der Frauen zumindest angesprochen. Die Autorin unterteilt folgerichtig ihre Parfumkreationen zum Nachmischen in „Naturparfums für Sie und Ihn“ (S. 111). Aber immerhin gibt es auch einige Rezepte, die mit „unisex“ betitelt sind.

Als Abschluss des Buches sind 140 ätherische Öle auf einen Blick in Form einer Tabelle dargestellt, was die schnelle Auffindbarkeit erleichtert, wenn man zu diesen wichtige Informationen sucht.

Fazit

Das Buch bietet einen prägnanten Überblick über ätherische Öle und deren Verwendung in Parfums, liefert viele interessante Hintergrundinformationen, ist gut verständlich und übersichtlich geschrieben und gibt Tipps für eigene Duftkreationen. Weniger gut finde ich die Unterteilung der Düfte in „feminin“ und „maskulin“, da sie den tatsächlichen menschlichen Gegebenheiten nicht entspricht und Rollenklischees befördert. Auch wenn diese Bezeichnungen zur Parfumherstellung gehören: Ein Umdenken und Umgestalten des Systems wäre angebracht. Schließlich ist nichts in Stein gemeißelt, sondern alles eine Erfindung des Menschen, die änderbar ist. Die Diversität der Natur macht es uns seit jeher vor!


Genre: Sachbuch ätherische Öle
Illustrated by Joy Verlag

Mit Büchern das gefrorene Meer der Zeit löchern – 222 Lesetipps, mit 11 Verrissen

Bild 1 - Ruprecht Frieling / Mit Büchern das gefrorene Meer der Zeit löchernNavigationssystem in Form von Rezis

Verleger, Autor und Journalist Ruprecht Frieling bleibt auch in diesem Buch seinem Lieblingsthema treu: den Ratgebern. Im Buch tummeln sich viele Arten von Büchern, liebevoll verpackt in Frielings angenehm zu lesende Rezensionen. Er gibt den Leser*innen sozusagen ein Rezensionsnavigationssystem an die Hand, das sie sicher durch das weite, unendliche Büchermeer leiten soll. Das hat er bei mir geschafft: Ich weiß jetzt, welche der vorgestellten Bücher ich definitiv nicht lesen will, und das ist ein großer Erfolg. Das spart mir Geld und Zeit bei Büchern, von denen ich sonst erst im Nachhinein herausgefunden hätte, dass sie für mich nichts sind. Andererseits habe ich auch Bücher entdeckt, die mich interessieren könnten. Denn eins ist sicher: Es gibt Bücher für jeden Geschmack.

Des Autors Geschmack scheint mir in Richtung gebrochener und/oder interessant-schrulliger Charaktere zu gehen, die gern einmal den Antihelden geben, sich auflehnen, im Lebenssumpf versacken oder das Leben überraschend anders sehen bzw. leben. Ein großer Teil seiner Rezensionen in den verschiedenen Genres geht in diese Richtung, deswegen unterstelle ich jetzt einmal eine Vorliebe dafür. Ich kann nicht anders, beim Lesen dieser Rezensionen hatte ich automatisch ein Gefühl von Sex, Drugs & Rock’n’Roll. Wer also mit diesen Themen schwingt, der wird bestens und – weil Frieling bei all seinen Rezensionen Wert auf ordentliche Recherche legt – fundiert bedient. Was jetzt nicht heißt, dass er diesen Lebensstil selbst pflegt, sondern nur, dass – egal, welches Sujet er unter die Lupe nimmt – er merkbar Weltwissen und Recherchearbeit an den Tag legt, um gute Rezis zu schreiben. Sein Hintergrundwissen, das er regelmäßig einfließen lässt, ist interessant und hilfreich bei der Einordung des jeweiligen Buches. Sein wie schon erwähnt angenehm zu lesender, flüssiger Schreibstil lässt die Leser*innen sanft in die Rezension gleiten. Man taucht in das Buch und in die jeweilige Kritik ein und ist überrascht, wie schnell selbst mehrseitige Rezensionen gelesen sind.

Ich persönlich kann allerdings mit Themen, die sich um Gewalt und destruktives Verhalten drehen, wenig bis nichts anfangen. Ich habe mich im Gegenteil eher an meine gehasste Schullektüre erinnert gefühlt, die ich nur wegen Notenzwangs gelesen habe. Mein ansonsten angeregtes Dasein als Bücherwurm kam bei solcher Lektüre regelmäßig ins Stocken. Ich konnte auch im Germanistik-Studium u.a. Kafka nicht leiden, weil er mich viel zu sehr an meine Alpträume erinnerte. Kafka als Mensch hingegen fand ich interessant.

Männersicht und Frauensicht

Außerdem betrachte ich diese Art der Lektüre aus der Sicht der kritischen Frau und stelle fest, dass sie v.a. aus männlicher Sicht geschrieben ist (Ausnahme z.B. Uschi Obermayers Biografie, die ebenfalls im Buch rezensiert wird). Mir behagt sowohl die Sexualisierung der Frau, die Liebe unter schlimmsten Umständen als auch der z.T. ausufernde Gewaltaspekt dieser Literatur nicht, v.a. wenn die Frauen darunter zu leiden haben und wieder einmal der Opferaspekt in vielerlei Gestalt mit dem weiblichen Geschlecht verbunden wird. Das schadet einem vielfältigen und starken Frauenbild, denn Frauen in der Realität sind alles andere als schwach, sondern durch die (leider ignorierte und wenig wertgeschätzte tagtägliche Superwoman-Mehrbelastung) Fundament und die tragenden Säulen der Gesellschaft.

Mir kommt dazu eine neulich erst geschaute Doku über Filmemacherin Alice Guy in den Sinn. Diese Frau war Pionierin in der Filmwelt – und hat bis zum Ende ihres Lebens dagegen gekämpft, dass Männer Guys überragenden Anteil an der Filmgeschichte ausradieren wollten. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_Guy-Blach%C3%A9 In einem ihrer Filme zeigt Guy Auswanderer, deren Verhaltensweisen sie in Amerika beobachtet hatte. Die Männer gehen völlig unbelastet in das neue Land, während ihre Frauen alle Lasten des Haushalts im wahrsten Sinne des Wortes am ganzen Körper schleppen müssen. Ein verärgerter Polizist drückt daraufhin den männlichen Auswanderern die Lasten der Frauen in die Arme. Diese tagtägliche nicht anerkannte Mehrbelastung ist auch heute noch traurige Realität.

Mir gefallen auch die oft und gern ausgelebten destruktiven Verhaltensweisen der vorwiegend männlichen Protagonisten nicht. Als jemand, der selbst einen Alkoholiker in der Familie hat und als Freundin und Bekannte von Frauen, die coabhängig in einem gewalttätigen Alkoholikerhaushalt aufgewachsen sind, hat das Lesen über eine süchtige, männliche Person zumindest ein deutliches Geschmäckle – um einmal vorsichtig auszudrücken, was für Gefühle da hochkommen können. Ich persönlich will auch keine „scharfe“ Braut sein. Die Konsequenzen für eine solche Einschätzung kann ich mir nicht nur lebhaft vorstellen, man sieht und merkt sie ja auch im Alltag. Ich verzichte dankend darauf.

Es ist mir bis heute ein Rätsel, weshalb solche Literatur mit ausführlich dargestellten destruktiven Verhaltensweisen in allen Formen als hochwertiger gelten soll als die oft genug verachtete und im besten Fall milde belächelte sogenannte „Frauenliteratur“, die bei näherer Betrachtung soziale Werte hochhält, ohne die eine Gesellschaft nicht bestehen kann. Auf destruktive Verhaltensweisen dagegen kann sie gut verzichten. Gut wenigstens, dass manche Bücher solchen Destruktivismus zumindest kritisch darstellen. Liebe in all ihren positiven Aspekten ist in „Frauenliteratur“ ein gern genommenes Thema, ebenso Freundschaft und die Kritik an der Stellung der Frau (z.B. in historischen Romanen). Eigentlich kann ich Männern nur raten, „Frauenliteratur“ zu lesen, wenn die Welt sozialer werden soll. Und in der „Frauenliteratur“ steht übrigens auch drin, welchen Typ Mann Frauen bevorzugen. Und das ist definitiv nicht der versiffte, Alkohol trinkende, Drogen konsumierende, sich mit gefühllosem Sex ablenkende Mann, der völlig am Boden und bindungsunfähig ist, und den die Konsequenzen seiner Süchte regelmäßig einholen. Dementsprechend wenig kann ich mit einer „grandiosen Symphonie aus Alkohol- und Drogensucht“ anfangen (S. 391). Interessant finde ich auch, dass der Autor Elsa Riegers Roman explizit als „Frauenroman“ deklariert – all die anderen aus männlicher Sicht und von männlichen Autoren geschriebenen Bücher sind dagegen leider nicht als „Männerroman“ ausgewiesen. Warum nicht? Es wäre nur konsequent. Die männliche Sicht ist also auch hier (ich denke eher unbewusst, weil man(n) in dieser Gesellschaft eher nicht darüber nachdenken muss) die „normale“, die weibliche die außenstehende und „andere“. Als weibliche Leserin befremdet es mich natürlich, nicht das „Normale“ zu sein. Aber Frieling schafft es immerhin, diese „Frauenliteratur“ auch für Männer schmackhaft zu machen, indem er auf die für männliche Leser interessanten Aspekte hinweist.

Demensprechend fehlt mir bzgl. der Rezensionen ein guter Anteil an Literatur, die aus Frauensicht geschrieben ist. Die gibt es zwar auch, aber die aus männlicher Sicht ist in der Überzahl, vielleicht auch, weil der Autor selbst ein Mann ist? Mir fehlen ebenfalls Rezis zu Kinderbüchern, von denen ich weiß, dass der Autor auch diese rezensiert. Die sind ja nicht nur für die Mütter, sondern auch für die Väter interessant. Aber zur Ehrenrettung sei gesagt, dass man ja automatisch zu der Literatur greift, mit der man sich besser identifizieren kann; mir geht es da nicht anders.

Political Correctness

Des Weiteren teile ich die Einstellung des Autors zu Political Correctness nicht, von der dieser anscheinend wenig hält (s. Rezension zu Thaddäus Troll: Sehnsucht nach Nebudistan). Als Weiße haben wir im wahrsten Sinn des Wortes gut lachen. Wir sind in der privilegierten Rolle, v.a. als weißer Mann. Auch wenn bei vielen von uns der Rassismus unbewusst passiert, sollte man sich vielleicht gerade deswegen folgendes vor Augen halten: Wir müssen uns nicht ständig mit oft auch unmittelbar gefährlichem (Alltags-)Rassismus rumschlagen und all dem, was damit historisch und gegenwärtig zusammenhängt. Ich denke, ich brauche nicht aufzuzählen, um was es da alles geht; das ist hinreichend bekannt.

Ein Experiment in diesem Zusammenhang finde ich interessant: Weiße Arbeitnehmer (männlich) sollten sich in eine vorgegebene Rolle versetzen, die sie aus einem Lostopf gezogen haben. Immer dann, wenn sie sich in dieser Rolle eine alltägliche Sache trauten, gingen sie ein Stück vor. Es ging grob um Dinge wie „Du bist ein afghanischer Flüchtling. Traust du dich nachts in einen Bus zu steigen?.“ oder „Du bist eine Deutsche mit afrikanischen Wurzeln. Immer wieder fassen Leute ungefragt in dein krauses Haar. Wie reagierst du?“ oder „Du bist ein hervorragend ausgebildeter Deutscher mit dem Aussehen eines Romas. Welche Chancen rechnest du dir auf einen Posten in der Chefetage eines bekannten Unternehmens aus?“ Die wenigen, die am weitesten Strecke machen konnten, waren in diesem Experiment diejenigen, die die Rolle des weißen, männlichen Deutschen innenhatten.

Anders ausgedrückt: Der weiße Mann hat die meisten Privilegien, über die er oft nicht nachdenkt, sondern einfach nutzt. Die meisten anderen aber (darunter natürlich auch über die Hälfte der Menschheit, sprich: die Frauen) haben diese Privilegien eben nicht. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, bevor man(n) sich über Political Correctness lustig macht. Besonders, da Sprache Welt nicht nur abbildet, sondern herausbildet. (So nebenbei erwähnt sind die indogermanischen Sprachformen voll vom Weltbild des Patriarchats.) Wenn ich mich in Anbetracht all dessen also in die Rolle eines z.B. schwarzhäutigen Menschen, v.a. einer schwarzhäutigen Frau, hineindenke, würde ich definitiv nicht als „Neger“ (gewollte Abwertung) bezeichnet werden wollen und gern „Mohrenküsse“ (automatisches Assoziieren der zahllosen Vergewaltigungen der schwarzhäutigen Sklavinnen) essen. Außerdem habe ich Menschen in meiner Familie, die wie „Zigeuner“ oder „Asiaten“ aussehen. Dumme Sprüche inklusive.

Zu diesem Thema empfehle ich übrigens wärmstens das folgende tolle kurz-prägnante Video: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/234/2340656/neuneinhalbdeinereporter_2021-01-16_alltagsrassismuswennworteausgrenzen_daserste.mp4

Der Verlag hat es außerdem versäumt, die vielen Tippfehler herauszuholen. Weil ich selbst schreibe, weiß ich, dass man den Wald vor lauter Bäumen bei den eigenen Texten oft nicht sieht. Dankenswerterweise bin ich auch auf dieser Seite darauf hingeweisen worden. Deshalb ist es immer gut, wenn jemand anderes Korrektur liest.

Weitere Themen

Dafür habe ich mich umso mehr über die Rezensionen im Bereich Phantastische Literatur und Science-Fiction gefreut, denn sie bieten für mich als Fan neue Leseanreize. Gern hätte ich noch mehr Rezensionen aus Frielings Feder aus diesem Bereich gelesen; also, lieber Prinz Rupi, ein klarer Leseauftrag an dich! Interessant fand ich auch die Leseanreize aus dem Bereich Sprache und Literatur, da mich die Meta-Ebene als Germanistin naturgemäß interessiert. Überhaupt deckt Frieling ein breites Spektrum an Genres ab. Sein Buch ist unterteilt in „Romane“, „Underground und Szene“, „Satire und Humor“, „Kriminalliteratur“, „Fantastische Literatur“, „New Journalism“, „Sprache und Literatur“, „Liebesromane“, „Science-Fiction“, „Biografisches“, „Erfahrungen“, „Sachbuch“, „Verrisse“.

Nicht nur nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Autor anscheinend Schnapszahlen mag: 222 Lesetipps bietet das Buch und 11 Verrisse. Mit Humor geht alles besser, und der 11.11. ist wegen Fasching sowieso allen ein Begriff. Dementsprechend gibt es neben den Dramen in allerlei Gestalt auch Rezensionen zu (tragi)komischen Büchern.

Fazit

Der Autor präsentiert mit seinen 222 Lesetipps ein breites Spektrum an Rezensionen, die kurzweilig zu lesen sind und durch viele Hintergrundinfos abrundendes Wissen zu den vorgestellten Büchern vermitteln. Sie funktionieren sehr gut als Navigationssystem durch das endlose Büchermeer. Allerdings hätte ich mir mehr Bücher aus Frauensicht und aus der Feder von Autorinnen gewünscht, sowie ein Nachdenken über (sich in die betroffenen Personen hineinversetzende Sichtweise zum Thema) Political Correctness.


Genre: Rezensionen
Illustrated by Antheum Kultur

Josie, der Tiger und die Fische 1

ProduktfotoEinbahnstraße Zukunft?

Der 20-jährige Student Tsuneo ist ein begeisterter Taucher. Er kennt fast alle Fische in seinem Territorium und will später in Mexiko weiterstudieren. Eines Tages rettet er ein Mädchen mit Handicap, das aus seinem Rollstuhl gefallen ist. Die Großmutter des Mädchens, das sich selbst Josie nennt, engagiert daraufhin kurzerhand den jungen Mann als Gesellschafter für Josie. Tsuneo, der das Geld dringend braucht, nimmt die Stelle an, bereut aber schon bald darauf seine Entscheidung, denn Josie ist alles andere als einfach. Sie demütigt Tsuneo permanent und das will er sich nicht länger gefallen lassen. Mit dem festen Entschluss zu kündigen, kommt er eines Tages zu Josie – und sieht in ihrem leeren Zimmer ihre phantastisch gemalten Bilder. Diese Bilder, die sich auch um Meer und Fische drehen, berühren ihn und er entscheidet spontan, Josie mit ans Meer zu nehmen. Ab da machen die beiden regelmäßig heimliche Ausflüge, die dem Mädchen, das aufgrund ihrer ängstlichen Großmutter v.a. im Haus ihr Leben fristet, sichtlich guttun.

Von dem Willen (seine Berufung) zu leben

Die Manga-Reihe beruht auf einer gleichnamigen Roman- und Filmadaption. Sie integriert mehrere Themen: Menschen mit Handicap (und wie sie selbst und andere damit umgehen), die Schwierigkeiten von Künstler*innen ihre Berufung zu leben, Freundschaft, Liebesbeziehung, Erfüllung von Zukunftsträumen. Im Fokus steht die schwierige Beziehung zwischen Tsuneo und Josie. Das Mädchen hat keine Sozialkontakte, ist wütend auf ihr Leben und geht entsprechend mit anderen um. Tsuneo steht vor der Aufgabe sich zu überlegen, wie er Josie und ihren Launen begegnen soll, zumal er durch die Betreuung des Mädchens gutes Geld verdient. Josie erlebt neben all den neuen Eindrücken außerhalb ihrer vier Wände, dass sich auch Männer für sie interessieren. Außerdem erfährt sie durch die geschützte Atmosphäre der Unternehmungen mit Tsuneo, dass die Außenwelt nicht nur Schlechtes für Menschen mit Handicap bereit hält, sondern auch Schönes. Obwohl sie schon erwachsen ist, beginnt sie sich erst jetzt von ihrer Großmutter zu emanzipieren und in die Welt der Erwachsenen einzutauchen. Die Großmutter spielt eine rätselhafte Rolle: Einerseits ist sie es, die Josie einschränkt, andererseits freut sie sich, dass ihre Enkelin Interesse an der Außenwelt und Eigeninitiative zeigt.

Das Äußere von Josie steht im Kontrast zu ihrem Inneren: Josie ist klein und zart gebaut, sie sieht zerbrechlich-hübsch aus. Das Innere enthüllt aber einen harten Kern, der auf Schwierigkeiten widerborstig und stachlig reagiert – solange, bis sie endlich ihre Wünsche und ihre Bestimmung leben darf. Nachdem Tsuneo sich entschlossen hat, ihr die Welt zu zeigen, blüht sie auf und entwickelt einen eisernen Willen, in dieser Welt zu bestehen. Die Figuren an sich sind nicht gut oder böse, sondern ambivalent, mit Fehlern und guten Seiten. Und der Manga zeigt, wie sich Fehler und gute Seiten ergänzen könnten, wenn man miteinander in eine fruchtbare Beziehung treten will.

Fazit

Berührender Manga um ein Mädchen mit Handicap, das mithilfe eines jungen Mannes zurück ins Leben findet. Insgesamt scheint die Charakterentwicklung der Hauptfiguren eine große Rolle zu spielen.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Save you – Save me – Save us

Die Maxton-Hall-Reihe: Alle 3 Bände im Schuber: Save Me. Save You. Save Us.Die Welt der Reichen und Schönen…

Ruby Bell besucht die angesagte Schule Maxton Hall, in welche all die Reichen, Mächtigen und Schönen ihre Kinder schicken. Sie selbst kommt aus einer einfachen Familie und hat ihren Platz aufgrund eines Stipendiums bekommen. Deshalb beschließt sie, möglichst unauffällig ihre Schulzeit in Maxton Hall zu verbringen, um nicht den Spott ihrer Mitschüler*innen auf sich zu ziehen.

Eines Tages beobachtet sie unfreiwillig, wie ihre Mitschülerin Lydia mit ihrem Lehrer rumknutscht. Das beschert ihr die Feindschaft ihres Zwillingsbruders James, der seine Schwester vor der Klatschpresse und damit vor der Zerstörung des Rufes des bekannten Namens Beaufort bewahren will. Beide geraten aneinander. Das Verhältnis scheint sich noch zu verschlimmern, als James als Strafe für einen Streich dem Veranstaltungskomitee beitreten muss, in dem Rubi Vorsitzende ist. Erstaunlicherweise ist aber das Gegenteil der Fall, denn James hat gute Ideen und lädt Rubi zum historischen Fundus der Beaufort’schen Modekette ein, um für die Schulparty Halloweenkostüme auszusuchen. Beide kommen sich langsam näher und entdecken ihre Liebe füreinander. Aber diese zarten Bande sind James‘ Eltern gar nicht recht, denn Rubi ist keine standesgemäße Partie. Als wäre das noch nicht genug, stirbt James‘ und Lydias Mutter. Vater Beaufort hat kein Verständnis für die Trauer seiner Kinder; sie sollen funktionieren und einen Studienplatz in Oxford anstreben. Er übernimmt das Unternehmen Beaufort nach dem Tod seiner Frau und strukturiert es nach seinem Willen um.

Lydia und James leiden unter der harten Regie ihres Vaters und dessen beruflichen Vorstellungen für sie. Es kommt zu immer mehr Konflikten innerhalb der Familie Beaufort. Das führt auch dazu, dass sich James von Rubi zurückzieht, um sie zu schützen. Rubi allerdings hat noch andere Probleme, denn ein Foto von ihr und einem ihrer Lehrer kursiert in der Schule und suggeriert, dass sie ein Verhältnis mit diesem Lehrer hat. Das führt zu ihrem Schulausschluss und damit zum Aus ihrer Träume, Oxfordstudentin zu werden. Wütend stellt Ruby fest, dass James für das Foto verantwortlich ist. Sie unterstellt ihm, es herumgeschickt zu haben, um von Lydia abzulenken. Denn Lydia ist von ihrem Lehrer schwanger und wird deswegen von ihrem Vater verstoßen. Sie lebt jetzt bei ihrer Tante Ophelia, die von Lydias Vater aus dem Unternehmen gedrängt wurde. Die schlimme Situation für James, Rubi, Lydia und ihre Familien spitzt sich immer weiter zu – bis James von seinem Chauffeur einen Hinweis erhält, der das Leben aller von Grund auf verändern kann.

…ist auch nicht immer das, was sie scheint

Die Trilogie – hier in der Hardcover-Gesamtausgabe im Schuber – lebt nicht nur von romantischen Irrungen und Wirrungen, sondern auch vom Kontrast zwischen High Society und Normalbürgertum. Dabei werden Leser*innen immer wieder mit der Nase auf folgendes Motto gestoßen: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“ Will in diesem Fall heißen: Auch die Reichen, Schönen und Mächtigen haben so ihre Schwierigkeiten. James und seine Schwester wachsen in einer lieblosen Familie auf, in der sie für ihren Vater nur Schachfiguren sind, die er nach Belieben hin- und herschieben kann. Genügen sie seinen Ansprüchen nicht, lässt er sie fallen. Das lieblose Elternhaus und der Zwang eines vorherbestimmten Lebens ohne Aussicht auf die Erfüllung eigener Wünsche lassen James Trost im Alkohol und in Drogen suchen. Er muss mit der Verletzung fertig werden, keine glückliche Familie zu haben, die ihn um seiner selbst willen liebt und unterstützt. Das wird ihm erst richtig bewusst, als er Rubis Familie kennenlernt, die trotz aller Schwierigkeiten zusammenhält und sich füreinander interessiert.

Auch Lydia wird wie ihr Bruder nicht nur körperlich, sondern auch seelisch verletzt, als ihr Vater sie wegen ihrer Schwangerschaft verstößt. Sie und ihr Bruder erhalten so etwas wie Nestwärme bei ihrer Tante und Rubis Familie. Auch die anderen reichen Freunde von James sind nicht nur von Glück verwöhnt: Die konservative High Society akzeptiert keine Homosexuellen oder Menschen, die finanzielle Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Alles, was nicht dem schönen Schein entspricht, wird vertuscht und passend gemacht. Gelingt das nicht, müssen die schwarzen Schafe aus dem schönen Schein verschwinden.

Aber auch Rubis bürgerliche Welt ist nicht heil, denn ihr Vater ist nach seinem Unfall behindert und ihre Schwester kämpft gegen Vorurteile, weil sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Beide schöpfen Kraft aus ihrer Familie und aus ihrem Willen, das Beste aus der Situation zu machen – was ihnen dank Ausdauer und Arbeit an sich selbst auch gelingt. Damit sind sie Vorbild für andere; im Buch für James und seine Freunde, die mit Schicksalsschlägen erst lernen müssen umzugehen.

Die Trilogie mag verächtlich (und diskriminierend) als „Frauenliteratur“ oder „Trivialliteratur“ abgekanzelt werden, aber sie trifft Themen, die junge Frauen interessieren (und über die Männer ruhig nachdenken dürfen): Liebe, wie man eine Beziehung aufbaut und trotz aller Schwierigkeiten pflegt und erhält, Problemlösungskompetenzen in brenzligen Situationen, Durchhaltewillen, Sein statt Schein, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, die Fähigkeit, hinter Masken und Kulissen zu sehen, die Qualitäten der/des anderen erkennen und fördern können, Zusammenhalt, Mut, Stärke (nicht muskulär).

Fazit

Vordergründig eine Trilogie mit allerlei romantischen Verwicklungen, hintergründig aber auch ein Plädoyer für echte Werte wie Selbstwert, Problemlösungskompetenzen, den Mut, seine eigenen Träume zu verwirklichen, Vorbildfunktion, soziales Verhalten usw.

Insgesamt eine spannende Reihe, die von Verwicklungen vielerlei Art lebt, und im Sinne eines Entwicklungsromans die charakterliche Entwicklung der Figuren begleitet.


Genre: Jugendroman
Illustrated by LYX- Verlag/ Bastei Lübbe

Yakuza goes Hausmann 6

Jeder Tag eine neue Herausforderung

Tatsu ist weiterhin ein engagierter Hausmann. Deshalb hilft er einer befreundeten Hausfrau, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Eines Tages fragt ihn eine Dame aus der Hausfrauenvereinigung, ob Tatsu dieser Vereinigung nicht beitreten wolle. Aber bevor er beitreten darf, wird er von den hartgesottenen und lebenserfahrenen Hausfrauen auf Herz und Nieren geprüft. Außerdem steht ihm eine erneute Prüfung bevor: Für seine Göttergattin soll er Goodies ihres Lieblingsanimes besorgen und sich dafür ins Fangetümmel stürzen – was so gar nicht sein Fall ist. Neu für Tatsu ist auch die temporäre Versorgung eines Hundes. Aber das erschließt ihm neue Einsichten und Bekanntschaften. Seine Kenntnisse sind auch bei einem Café-Besitzer gefragt: Tatsu soll ihm helfen, eine auch die junge Generation ansprechende Speisekarte zu entwickeln. Und Tatsu entpuppt sich wieder einmal als väterlicher Freund, wenn er einen jungen Rowdy zum Zahnarzt begleitet.

Als Hausfrau ein ganzer Kerl

Auch der sechste Band ist wieder voller humoriger Situationen, die sich v.a. aus dem Kontrast seiner Yakuza-Vergangenheit und seinem jetzigen Leben als Hausmann ergeben. So zählt er Yakuza, wenn er nicht einschlafen kann, vergleicht automatisch die hartgesottenen Hausfrauen der Hausfrauenvereinigung mit Gangsterbossen und stellt beeindruckt fest: „Das sind also die acht Drachen!“ Dramatische Situationen wie der Hundevergleich zwischen Gangstern werden überraschend mit einer Spielwiese aufgelöst. Die Haushaltsschürze mit Teddybär, die Tatsu, ganz der pflichtbewusste Hausmann, ständig trägt, versinnbildlicht an dem muskulösen Männerkörper mehrerlei: Die süße Schürze ist als Kennzeichen der vermoderten 50er-Jahre-Frauenrolle eigentlich für junge, hübsche, naive, schwach gehaltene Frauen gedacht, die v.a. als Repräsentantin und „Frau von“ agieren und sich ansonsten hingebungsvoll um ihren Mann kümmern sollen. Sie sollen auf Haushalt und Kindererziehung beschränkt bleiben, keine eigene Meinung haben und ihre Bedürfnisse aufopferungsvoll für andere zurückstellen. Tatsu verkörpert vordergründig in vielerlei Hinsicht dieses Frauenbild: Er vergöttert und umsorgt seine hart arbeitende Frau, kümmert sich eifrig um den Alltag zuhause, hält alle Sorgen von seiner Frau fern und ist ein junger, knackiger Kerl. Nur würde ihm niemand unterstellen, dass er schwach sei, dass er naiv sei oder dass er bloß „Mann von“ sei. Er verkörpert ein neues Hausfrauen- und Hausmännerbild: Standfestes Selbstbewusstsein und eine stets völlig freiwillige Hingabe an die alles andere als nebenbei zu erledigende Hausarbeit, die einen vielfältig fordert. Er hat großen Respekt vor der Leistung altgedienter Hausfrauen, die durch ihre Lebenserfahrung mit allen Wassern gewaschen sind. Der in früheren Zeiten respektvolle Umgang mit alten Frauen scheint hier wieder durch und wird positiv besetzt – von diesen Frauen kann man(n) viel lernen! Außerdem durchbricht er die reine Aufopferung, indem er betont, dass Hausfrauen und -männer sich für all die harte Arbeit selbst belohnen und sich Dinge gönnen dürfen. Sie leisten genauso ihren Anteil an Arbeit wie diejenigen, die für ihren Anteil an Arbeit bezahlt werden. Also stehen ihnen Belohnungen, Respekt und Gleichwertigkeit genauso zu.

Neben all dem Humor wird also auch immer wieder deutlich, dass das völlig unterschätzte Hausfrau- bzw. Hausmanndasein nach dem Motto „Das bisschen Haushalt macht sich doch von allein!“  ein Fulltime-Job ist, wenn frau oder man(n) es richtig machen will. Tatsu hat sich inzwischen reichhaltige Kenntnisse in allen möglichen Situationen des fordernden Alltags erworben und gibt sie als wandelndes Lexikon weiter.

Fazit

Neben all dem Humor, den die Serie durch den Konflikt Yakuza versus Hausmann generieren kann (der Manga gewann 2020 den Will Eisner Comic Industry Awards in der Kategorie “Best Humor Publication”), wird immer wieder deutlich, dass das Hausfrauen- bzw. Hausmanndasein alles andere als ein Zuckerschlecken ist. Tatsu als gestandener Mann zollt Frauen stets Respekt für ihre Leistungen, kann sich ohne Murren erfahrenen Frauen unterordnen und von ihnen lernen und nimmt damit eine Vorbildrolle ein.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Voice Rush!! 1 und 2
by Octo

Voice Rush!! 1https://www.carlsen.de/sites/default/files/produkt/cover/voice-rush-21-21-2.jpg

Wie wird man Synchronsprecher?

Toshiro hat keine Manieren, aber ein gutes Herz – und eine markante Stimme. Als sein bester Freund ihn eines Tages zu einem Synchronsprecher-Casting mitnimmt, will auch Toshiro sein Glück versuchen, denn es winkt viel Geld: Zehn Millionen Yen Preisgeld für den besten Voice Actor. Das ist genau das Geld, dass Toshiro braucht, um seiner Schwester ein Kunststudium zu ermöglichen. Also hängt er sich rein, vermasselt es aber fast. Nur seine Synästhesie, sein Farbgehör, rettet ihn und er darf eine Synchronsprecher-Werkstatt besuchen. Aber dort fällt er eher durch schlechtes Verhalten denn als guter Synchronsprecherlehrling auf. Trotz aller Widrigkeiten naht Toshiros Chance, denn kurzfristig fallen für das „Animu“ die beiden Sprecher für zwei beliebte virtuelle Charaktere aus – und Toshiro erfüllt die Anforderungen für diese Rolle. Glücklich reist er mit Sprecher-Ass und Nachwuchshoffnung Tsukasa dorthin. Aber das Event entwickelt sich zu einer technischen Katastrophe. Wird es der junge, ambitionierte, aber chaotische Toshiro schaffen, seiner Rolle unter verschärften Bedingungen gerecht zu werden?

Die Manga-Serie behandelt ein japanisches Phänomen, dass hierzulande eher weniger bekannt ist: die Synchronsprecherszene und deren Fans. Die Synchronsprecher*innen sind in Japan sehr bekannt und genießen Star-Status. Dementsprechend gut verdienen die Größten der Szene. Der Manga versucht auf humorvolle und dynamische Art und Weise den Weg eines Synchronsprechers nachzuzeichnen, der Ähnlichkeiten mit dem harten Weg von Schauspieler*innen hat. Hauptchara Toshiro ist schräg-sympathisch und die weiteren vorwiegend männlichen Charaktere erinnern an das Harems-Schema der Shojo-Mangas (Mangas für Mädchen): Sie sind hübsch und alle haben einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Das macht den Manga für weibliche Leser*innen interessant. Mir persönlich gefällt, dass der Manga viel Text hat. Schließlich geht es ja auch um Sprache im weiteren Sinne. Es werden Hintergründe des Berufes erklärt und man bekommt Einblicke in die Ausbildung. Allerdings gibt es genau hier einen Haken: Die Sprechblasen sind zu klein für so viel Text. Deshalb ist der Text viel zu oft nur in sehr kleiner bis winziger Schrift gesetzt und damit schwer bis sehr schwer zu lesen. Und das, obwohl ich gerade eine neue Brille bekommen habe. Ich kann nur hoffen, dass die nächsten Bände dahingehend besser aufgestellt sind, denn das Lesen ist so wirklich anstrengend und verdirbt einem dauerhaft den Spaß am Manga.

Extra: Interview mit deutschen Synchronsprecherinnen

Fazit

Gute, spannende und humorvolle Story über das Phänomen der Synchronsprecherszene, aber (zu) oft klein bis winzig gesetzter Text in den Sprechblasen.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Frohes Fest!

Weihnachten mit Biss

Cartoonist, Illustrator und Comiczeichner Miguel Fernandez hat mit dem vorliegenden Werk ein bissiges, z.T. schwarzhumoriges Weihnachtsbüchlein geschaffen, das klassische wie aktuelle Probleme und Familienangelegenheiten treffsicher auf’s Korn nimmt. Immer wieder anders variantenreich wird z.B. die Deutsche Bahn und ihre ewigen Verspätungen durch den Kakao ge- und auf den Weihnachtsmann bezogen. Auch die Verbindung Weihnachtsmann und Coca Cola wird auf immer neue und lustige Weise hergestellt. Weihnachtsmann, -zeit und Klimawandel ist ebenfalls ein Thema, mit dem sich schwarzhumorig viel machen lässt und wo Fernandez schlicht ins Schwarze trifft. Außerdem kommen Weihnachtsmann und Ernährungsgewohnheiten ebenso zum Zug wie der allgemeine Bezug zur Werbung und die familiären Macken. Die Cartoons sind einfach zu verstehen, aber trotzdem mit Hintersinn und einem Tritt in den Allerwertesten, damit man anfängt nachzudenken.

Kurz: Rundum gelungen, wenn man diese Art von Humor mag.


Genre: Cartoons
Illustrated by Lappan

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition Band 72: Die Kunst des Knackens

Der ewige Kampf um Dagoberts Geldspeicher – aber nicht nur

„Schurken, Schätze und Schimären“: Dagobert Duck wird nahegelegt, endlich einmal Urlaub zu machen. Davon abgesehen, dass er dieses Wort gar nicht kennt, will er seine geliebten Talerchen nicht im Stich lassen. Dass Dagobert tatsächlich urlauben könnte, wollen die Panzerknacker nicht glauben. Sie vermuten eher die Suche nach einem Schatz als nach einem Urlaubsort.

„Die Knacker-Knaben: Sechs schummelt“: Immer wieder gern erinnern sich die Panzerknacker an ihre Zeit als Kinder; diesmal an die Schulzeit, als sie versuchten, bei einem ehemaligen Polizisten, der jetzt Klassenlehrer der jungen Entenhausener ist, zu schummeln.

„Der Durchbruch“: Die Panzerknacker haben einen Plan über das alte Tunnelnetz der Stadt ergattert. Das führt direkt unter den Tresorraum der Zentralbank. Jetzt heißt es buddeln und hoffen.

„Flucht und Schande“: Opa Knack erinnert sich nur ungern an eine Zeit zurück, als er aus einem Gefängnis ausbrechen wollte – und ein anderer dafür den Ruhm einheimste.

“Die Knacker-Knaben: Eins wird ehrlicher Sieger“: Onkel Null, die einzige ehrliche Haut unter den Panzerknackern, macht einen Judoklub auf und Eins soll mitmachen. Aber kann er das auf ehrliche Art und Weise?

„Zuckersüße Details“: An Gitta mag Dagobert Duck höchstens ihr Naschwerk. Das stellt sich aber überraschenderweise auch für die Verfolgung der Panzerknacker als nützlich heraus.

„Der Glückshund“: Was passiert, wenn der Hund der Panzerknacker zufällig in die Hände von Gustav Gans fällt? Dieser Frage geht die Geschichte mit viel Augenzwinkern nach.

„Verloren in der vierten Dimension“: Eines Tages will Dagobert Duck wieder einmal ein Erholungsbad in seinen geliebten Talerchen nehmen – nur ist der Geldspeicher leer! Eine Deformation der Raumkrümmung hat den Panzerknackern in die Hände gespielt. Das offenbart aber auch einen ganz gewaltigen Nachteil für sie.

15 Erstveröffentlichungen!

20 Geschichten zu den Panzerknackern bietet dieser Band des Jubiläumsjahrs “70 Jahre Panzerknacker”, davon sage und schreibe 15 Erstveröffentlichungen. Das kann sich wirklich sehen lassen, denn den Fans wird so entgegen sonstiger Veröffentlichungsgewohnheiten viel Neues und nicht v.a. Altbekanntes geboten. Allein wegen all der neuen Stories lohnt sich der Kauf schon, aber auch wegen der ständig neuen kreativen Ideen, wie die Panzerknacker endlich Dagoberts Geldspeicher leeren wollen – und es manchmal sogar schaffen. Wenn auch nicht nachhaltig. Auch die Jugendzeit der Panzerknacker macht Spaß zu lesen und trifft mit den Geschichten der jungen (Anti-)Helden die Altersgruppe der jungen Leser*innen.

Wehrmutstropfen: Es gibt kaum weibliche Protagonistinnen. Nur Gundel und Gitta spielen in je einer der Geschichten eine mehr oder weniger tragende Rolle. Das ist zu wenig, um mehr Mädchen für die Comics in diesem Band zu begeistern.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media

Kochen mit Martina & Moritz – Das Beste aus 30 Jahren (Unsere persönlichen Lieblingsrezepte)

 

Kochen Mit Martina Und Moritz - Das Beste Aus 30 Jahren Von Bernd Neuner-Duttenhofer, Martina Meuth, Gebunden, 2019, 3828929214Gutes mit Liebe kochen – das braucht Zeit

Dieses Hardcover-Kochbuch der aus dem WDR bekannten Fernsehköch*innen wartet mit allerlei Rezeptideen auf, die nicht nur aus den Kochtraditionen Deutschlands, sondern z.B. auch aus Asien kommen und von Martina und Moritz nach ihrem Geschmack variiert wurden nach dem Motto „Traditionelle Gerichte ja! Aber neu interpretiert“.

Das Buch beginnt mit einem informativen Vorwort, in dem die Köch*innen einen Einblick in die Fernsehgeschichte des Kochens geben und wie sie sie mitgestaltet haben. Auch ihre eigenen gut nachvollziehbaren Einstellungen zu den Nahrungsmitteln und zum Kochen an sich werden hier vermittelt.

Das mit oft großformatigen Fotos reich bebilderte Buch beginnt nach dem Vorwort mit Vorspeisen und Häppchen, macht weiter mit Suppen und Eintöpfen, um sich dann zu Pasta, Risotto und Kartoffeln vorzuarbeiten. Für die Vegetarier*innen gibt es das Kapitel „Hauptsache Gemüse“, wobei aber auch z.T. hier Fleisch und Fisch verarbeitet werden. Danach weiht Martina in die Geheimnisse der für sie attraktiven asiatischen Küche ein. Die Kapitel gehen weiter mit „Fisch und Meeresfrüchte“, sowie „Fleisch und Geflügel“, um schließlich zu den Desserts und zu Backrezepten zu kommen. Das Buch wird mit einem Rezeptregister abgeschlossen. Das Rezeptregister ist zwar sehr ausführlich, aber die Schrift fällt doch arg klein aus. Für nicht nur ältere Leser*innen mit Sehschwäche ist das nicht so gut zu entziffern.

Die Rezepte selbst sind in ihrer Anleitung gut verständlich. Die verarbeiteten Zutaten werden nicht nur in der Zutatenliste angegeben, sondern tauchen in anderer Farbe und fett unterlegt in der Zubereitungsanleitung wieder auf, was die Anleitung noch einfacher zu befolgen macht. Vor dem eigentlichen Rezept ist noch eine Info u.a. mit Tipps vorgeschaltet. Auch bei den Rezepten selbst sind immer wieder Hilfen in Form von Tipps zu finden, ebenso Verweise auf andere Rezepte, die mit dem gerade zu bearbeitenden verbunden sind. Des Weiteren finden sich unten auf der Seite ggf. Anregungen zu Beilagen und immer welche zu den passenden Getränken. Das alles macht es leicht, die Rezepte umzusetzen.

Allerdings sei hier auch erwähnt, dass viele der Rezepte Zeit brauchen; das sieht man schon an manchmal recht langen Zutatenlisten. Sie sind eher nichts für die schnelle Feierabendküche, sondern – dem Motto der beiden Fernsehköch*innen getreu – etwas zum Genießen. Der Kochvorgang an sich soll Spaß machen und dazu braucht es Zeit. Sie sind also eher etwas für ein Wochenende ohne viel zu tun, für einen extra Tag mit Gästen oder für die Ferien, wenn man nichts anderes vorhat. Martina und Moritz legen weiterhin Wert auf exzellente Ware, was sie mit ihrer immer mal wieder eingestreuten, informativen Warenkunde betonen. Das hat natürlich den Haken, dass so ein Gericht aufgrund der unbesehen guten Zutaten teuer werden kann und somit nicht für schmalere Geldbeutel geeignet ist. Ich persönlich hätte mir mehr Rezepte erhofft, die schneller und einfacher zu kochen sind und nicht so viel Geld kosten. Hinzu kommt, dass man gute Zutaten auch nicht überall findet. Wie gesagt, das alles kostet Zeit und ist damit weniger für die Alltagsküche, dafür aber für Zeiten und Geldbeutel geeignet, die diese zweifellos guten Menüs zulassen. Nach dem Lesen der Rezepte hatte ich persönlich den Eindruck, dass die beiden, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben, den (stressigen) Alltag v.a. von Frauen ein wenig aus dem Blick verloren haben. Natürlich kann man Kochen auch als Meditation ansehen, aber das geht nicht mit Kindertrubel um sich herum und unendlichen To-Do-Listen im Nacken. Ich persönlich schaue mir gern mal die Fernsehshow an, bekomme dann auch Lust auf die Gerichte, komme aber bedauerlicherweise aus verschiedenen Gründen zu wenig dazu, sie nachzukochen.

Fazit

Die Rezepte sind von der Zubereitung bis hin zum Essen eher etwas für Genießer*innen mit Zeit und Geld als etwas für die schnelle (gesunde) Feierabendküche bzw. für die hungrige Familie, die sofort etwas zu essen haben will. Wer aber Zeit und Geld hat, dem sei das Buch empfohlen, denn es leitet einen umsichtig und gut verständlich durch den Kochvorgang.


Genre: Kochbuch
Illustrated by Weltbild

LTB 552: 70 Jahre Panzerknacker

Lustiges Taschenbuch Nr. 552 - 70 Jahre PanzerknackerInhalt

„KI – Kriminelle Intelligenz“: Daniel Düsentrieb hat für Dagobert Duck eine KI erfunden, die ihm in Lebens- und Geschäftsdingen helfen soll. Aber Dagobert ist schon nach kurzer Zeit von deren hartnäckiger Besserwisserei genervt. Er schmeißt sie kurzerhand raus – und treibt sie so direkt in die Arme der Panzerknacker. Die freuen sich im Gegensatz zu Dagobert über so viel Intelligenz und wollen das unverhoffte Glück schamlos ausnutzen.

„Bodyguards unter sich“: Donald wird von Onkel Dagobert als kostenloser Bodyguard verpflichtet. Aber Donald ist den anderen Bodyguards körperlich gnadenlos unterlegen. Dafür hat er aber andere gefragte Qualitäten, wie er alsbald beweisen kann.

„Gipfelstürmer“: Mitte des vergangenen Jahrhunderts in einem hochgelegenen Gebirge betreut Micky hingebungsvoll seine Bienen. Aber eigentlich ist der kleine Ort für etwas anderes berühmt, denn es hat noch niemand geschafft, seinen Gipfel zu stürmen. Das ruft Kater Karlo und seine Kumpanen auf den Plan. Sie wollen das Dorf unter ihre Kontrolle bringen. Ob Micky das verhindern kann?

„Superheld auf Samtpfoten“: Aus Versehen hilft Donalds Katze ihm, die Panzerknacker dingfest zu machen.

„Eine raketenstarke Geschäftsidee“: Kuno wettet mit Dagobert Duck, dass seine neueste Geschäftsidee diesmal kein Reinfall ist. Und damit er die Wette tatsächlich gewinnt, holt er sich einen starken Geschäftspartner an seine Seite.

„Das Halb-voll-Prinzip“: Dussel ist völlig begeistert von einem Buch, das Optimismus in jeder Lebenslage lehrt. Er will das Halb-voll-Prinzip auch dem notorischen Pechvogel Donald schmackhaft machen. Ob das gelingt?

„Ein knackiger Kartentrick“: Onkel Dagobert hasst Reisen, weil er sein Geld nicht mitnehmen kann. Deshalb erfindet Daniel Düsentrieb eine Kreditkarte, in der Dagobert in Pseudotalern aus Anti-Materie baden kann. Leider bekommen die Panzerknacker Wind von der neuen Erfindung.

„Der Plan im Plan“: Das Phantom tut sich mit Kater Karlo und seiner Bande zusammen, um einen genialen Plan auszuführen. Allerdings hat das Phantom noch einen Plan im Plan, von dem die anderen nichts wissen.

„Pirat wider Willen“ wird Schiffskoch Donald, als ein berüchtigter Pirat über Bord geht und seine Mannschaft Donald mit dem Piratenkapitän verwechselt.

„Gut abgewehrt!“: Da es Onkel Dagobert zu teuer ist, sein Abwehrsystem auf den neuesten Stand zu bringen, will er selbst die Ganoven abwehren. Das ist aber schwieriger als gedacht.

 

Jubiläum und mehr

Der Verlag schreibt zum Jubiläum: „In Entenhausen treiben die Panzerknacker seit nunmehr 70 Jahren ihr Unwesen. Im November 1951 hat der legendäre Entenzeichner Carl Barks den Panzerknackern ihren ersten Auftritt verschafft. Es war das Heft 134 der US-Reihe „Walt Disney’s Comics and Stories“. Seitdem hat die unrasierte Verbrecher-Bande in den roten Rollkragenpullovern ein großes Ziel: der Sturm auf Dagobert Ducks Geldspeicher und seine Fantastilliarden.“ Den haben sie in diesem Band geschafft – aber mit erklecklichen Nebenwirkungen.

4 Geschichten mit den Panzerknackern, die mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt stehen, bietet dieser Band, plus eine weitere Ganovengeschichte. Das ist kein so schlechter Schnitt für einen Band mit 11 Geschichten. Trotzdem hätte ich mir zum Jubiläum mindestens die Hälfte der Geschichten als Panzerknacker-Comics gewünscht. Die anderen Storys bieten ein buntes Potpourri an weiteren Themen, in den u.a. menschliche Güte, Mut, Forscherdrang und Redlichkeit als positiv hervorgehoben (Gipfelstürmer) oder augenzwinkernd Lebensratgeber aufs Korn genommen werden (Halb-voll-Prinzip). Außerdem zeigt „Bodyguards unter sich“, dass körperliche Stärke beileibe nicht alles ist, um im Leben zu bestehen. Oftmals kann man sogar auf sie verzichten, wenn man andere Qualitäten wie handwerkliche Fähigkeiten oder Intelligenz aufzuweisen hat. Es macht außerdem deutlich, wie wichtig Zusammenhalt ist.

Neben Humor und Action sorgt also auch ein minimaler Tiefgang für schöne Lesestunden. Insgesamt sind die Storys kurzweilig zu lesen.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media

Lustiges Taschenbuch Nikolaus 1 (Sonderband)

Lustiges Taschenbuch Nikolaus Nr. 1

Inhalt

„Operation Diamantspitze“: Juwelier Van Diamand hat den diesjährigen goldenen Weihnachtsbaum teuer geschmückt. Die Krönung des Baumes ist die außerordentlich kostbare Diamantspitze. Damit sie bis zum Weihnachtstermin nicht gestohlen wird, soll Detektiv Donald sie bewachen. Aber wie immer geht etwas schief.

„Einsatz an Weihnachten“: Die Glücksschokolade von TV-Star Sunny Sunshine ist gestohlen worden. Auch die Schneekanone ist kaputt. Sollte hier jemand ausgerechnet die Sendung der Weihnachtslive-Show sabotieren? Detektiv Duck wird mit dem Fall beauftragt.

„Diebstahl unterm Tannenbaum“: Für seine Daisy tut Donald alles – auch im tiefsten Winter mehrere Tage anstehen für eine Weihnachtskarte von Donna Duckia. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn eine Katastrophe kommt selten allein.

„Verschwörung zum Fest“: Was ist das? Dagobert Duck wird von der Polizei als Dieb verhaftet? Donald glaubt nicht an die Schuld seines Onkels und will den Fall aufklären.

„Der Weihnachtswettbewerb“: Ausnahmsweise scheint Donald Glück zu haben, denn er hat einen satten Geldpreis gewonnen. Rettet das den Kauf seiner Weihnachtsgeschenke oder kommt wieder einmal etwas dazwischen?

Variationen

5 deutsche Erstveröffentlichungen, die ich oben kurz vorgestellt habe, bietet der 1. Band von „LTB Nikolaus.“ Insgesamt sind es 13 Geschichten rund um das Thema Weihnachten, davon 8 aus „LTB Weihnachten“-Editionen. Die meisten dieser 8 Geschichten stammen aus dem „LTB Weihnachten 7“, nur eine aus „LTB Weihnachten 8“. Das heißt konkret, dass man sich diesen ersten Nikolaus-Band auch sparen könnte, wenn man besagte „LTB Weihnachten 7“ bei sich zuhause hat. Es sei denn – und darauf läuft es wohl auf Seiten des Verlags hinaus – man möchte als Leser*in die Erstveröffentlichungen lesen. Trotzdem finde ich die Anzahl der Geschichten aus fast nur einem LTB anstatt aus mehreren viel zu hoch. Da zieht man den Fans, die das 7. Weihnachts-LTB schon haben, zusätzlich Geld aus der Tasche. Die Erstveröffentlichungen selbst drehen sich um Detektiv Donald Duck, verfolgen also eine Reihe. Es sind alles in allem auch keine expliziten Nikolaus-Geschichten (der Nikolaus hat einen eigenen Feiertag und ist nicht gleichzusetzen mit Weihnachten), sondern breit gestreute Weihnachtsgeschichten.

Insgesamt gesehen wird das LTB-Universum an manchen Stellen moderner; Gustav Gans z.B. tritt als Influencer auf und das Handy ist im Einsatz. Ansonsten wird die Spannung durch viel Action, viele Katastrophen, skurrile Träume, Begegnungen der 3. Art und Donalds sprichwörtlichem Pech erzeugt. Alles schon irgendwie bekannt und Tradition, aber durch die Variationen zumindest für Kinder immer noch lesenswert.


Genre: Comic
Illustrated by Egmont Ehapa Media

Harry Potter und der Stein der Weisen – MinaLima-Prachtausgabe

Der berühmteste Zauberer der Welt

Harry Potter scheint kein Glück im Leben zu haben: Seine Eltern starben, als er ein Jahr alt war, und seitdem fristet er sein Leben bei der Familie seiner Tante. Weder Tante, Onkel noch Cousin Dudley sind Harry freundlich gesinnt, sodass der Junge eher eine Art unwillkommer Haussklave als Familienmitglied ist. Das ändert sich, als Harry erfährt, dass seine Eltern Zauberer und Hexen waren. Ab diesem Zeitpunkt besucht er die Schule für Hexerei und Zauberei in Hogwarts. Dort ist er eine richtige Berühmtheit, denn er hat als Kind als Einziger den Angriff des berüchtigten Lord Voldemort überlebt. Lord Voldemort will die Herrschaft über die Hexen und Zauberer an sich reißen und scharrt deshalb alte und neue Weggefährten um sich. Und zu Harry hat er eine ganz besondere Beziehung, die das Leben des Jungen in permanente Gefahr bringt.

Zu Recht eine Prachtausgabe

Den ersten Band der Harry-Potter-Saga bringt Carlsen in einer  Prachtausgabe mit Prägedruck auf dem Cover – allerdings auch entsprechend teuer – heraus. Die Ausgabe kostet 40 Euro. Dafür bietet sie mehrere Goodies: Auf jeder Seite gibt es schön geschwungene und/oder verschnörkelte Umrandungen und kleine Einzelzeichnungen auf antik getrimmten Seiten, die sehr gut zur nostalgischen magischen Welt passen. Außerdem sind die meisten Seiten mit großen oder kleineren Bildern illustriert. Hinzu kommen viele interaktive Elemente zum Ausklappen oder als Pop-up, die mit zusätzlichem Papier vor Abnutzung geschützt sind. Die Kapitelanfänge werden durch Illustrationen extra hervorgehoben. Die Ausgabe wurde vom preisgekrönten Studio MinaLima gestaltet, das sich auch schon für die Harry-Potter-Filme verantwortlich zeichnete. Als weitere Extras bietet das Buch Infos zur Autorin und zu MinaLima. Die Übersetzung ist dieselbe wie die der schon bekannten Ausgaben.

So weit, so gut. Mir persönlich sind die Zeichnungen allerdings in der Tendenz zu dunkel gehalten; sie vermitteln für mein Gefühl eine zu düstere Stimmung. Manche erinnern ein wenig an Scherenschnitte, wie das Cover schon andeutet. Die vorherrschenden Farben sind Schwarz, Braun, Blau und Grün, die zwar öfter mit wärmeren Farben ergänzt werden, aber trotzdem den düsteren Charakter behalten. Damit wird zwar sicherlich auf die nicht ungefährliche magische Welt angespielt, trotzdem hätte ich mir für manche Bilder eine etwas heimeligere Atmosphäre gewünscht, die ja auch die Filme bieten. Außerdem sind mir die Zeichnungen zu einfach geraten (obwohl sie mir besser gefallen als die Cover-Zeichnungen der ursprünglichen Ausgaben); ich hätte sie mir etwas weniger schematisch gewünscht.

Fazit

Ein teures Prachtbuch, das viele interaktive und liebevoll gestaltete Elemente bietet sowie zahlreiche Zeichnungen. Die sind allerdings für meinen Geschmack von der vorherrschenden Farbgebung her zu dunkel geraten. Trotzdem macht es Spaß, das auf alt getrimmte Buch zu lesen und all die interaktiven Elemente und Bilder zu entdecken.


Genre: Fantasy, Jugendroman
Illustrated by Carlsen Verlag Hamburg

10th – Drei Freunde, eine Liebe

Freundschaft und Liebe – passt das?

Umeko und Take sind seit ihrer Kindheit befreundet. Allerdings hat diese Freundschaft einen Haken: Umeko muss sich um den chronisch kranken Take kümmern, der sie zudem herablassend behandelt. Take ist wegen seines schlechten Gesundheitszustandes oft missgelaunt und lässt seine schlechte Laune an Umeko aus. Das ändert sich, als Matsu Interesse an den beiden zeigt. Matsu ist im Gegensatz zum mürrischen Tkae und zur stillen Umeko stets gut gelaunt und bei anderen sehr beliebt. Aber dieser Eindruck täuscht: Auch Matsu hat sein Päckchen zu tragen und versteht deswegen die Situation von Take und Umeko gut. Deshalb kann er auf die beiden eingehen und gewinnt mit seiner empathischen Art die Herzen des schüchternen Mädchens und des kranken Take. Er ist aber auch in der Lage, den beiden die Meinung zu sagen und aus einer objektiven Perspektive heraus die Situation zu beurteilen. Das beeindruckt sowohl Umeko als auch Take. Irgendwann merken die beiden, dass sie sich in Matsu verliebt haben. Die Liebe zu dem aufgeschlossenen Jungen tut beiden gut; sie ändern sich allmählich zum Positiven hin. Und sie beschließen, faire Rivalen um die Gunst von Matsu zu sein. Außerdem wollen sie ihre Freundschaft nicht gefährden. Für Umeko wird es allerdings kompliziert, denn irgendwann merkt sie, dass sie Matsu zwar sehr mag, aber romantische Gefühle für den neuen Take, der mittlerweile aufgeschlossener ist und nicht mehr so oft mit Anfällen zu kämpfen hat, hegt. Als sie Take ihre Gefühle gesteht, wird sie abgewiesen. Aber auch Take muss einen Korb hinnehmen, als er Matsu seine Gefühle offenbart. Angesichts dieser romantischen Verwirrungen kämpfen alle drei um ihre Freundschaft, denn diese ist ihnen nach wie vor wichtig.

Die drei in sich abgeschlossenen Bände sind keine seichten romantischen Mangas, sondern rücken andere Themen in den Vordergrund: Freundschaft, Toleranz, gegenseitige Akzeptanz, Entwicklung der Persönlichkeit, sensibles Eingehen auf andere und die jeweilige Situation, Selbstvertrauen und Selbstwert. Diese Themen werden schlüssig, verständlich und tiefsinnig aufbereitet den Leser*innen näher gebracht. Die Dialoge, die die Beteiligten führen, und die Weise, wie sie reagieren, sind auf der einen Seite Vorbild, bieten auf der anderen aber auch Identifikationspotential, v.a. für Pubertierende in der Phase der Identitätsfindung.

Die Verwicklungen, die sich ergeben, sorgen für den Spannungsbogen. Die Nebencharaktere spiegeln z.T. die Situation der drei Hauptcharas wider. Sie zeigen aber auch, dass man empathischer auf Situationen und andere Menschen reagieren kann, wenn man selbst Ähnliches erlebt hat. Der Erfahrungsschatz und die seelische Tiefe wächst mit den Hürden, die man überwinden muss. Auch das zeigt die Reihe.

Fazit

Empfehlebswerter Manga über die Themen der ersten Liebe, Freundschaft, Selbstfindung, Toleranz.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

She likes Gay Boys but not me! 1

Coming Out?

Der Oberschüler Jun ist schwul, verheimlicht aber seine sexuelle Neigung. Er hat eine Affäre mit einem Familienvater namens Makoto und eine ebenfalls schwule Internetbekanntschaft namens Mr. Fahrenheit. Letzterem vertraut er sein Innenleben an und freut sich, dass auch Mr. Fahrenheit sein Gefühlsleben mit ihm teilt. Denn er ist der einzige außer Juns Affäre, der von Juns Homosexualität und den Schwierigkeiten, die das mit sich bringt, weiß. Durch einen Zufall erfährt Jun von der Leidenschaft seiner Klassenkameradin Sae für BL-Manga. Er verspricht ihr, den anderen nichts davon zu sagen. Damit eröffnet sich für ihn eine neue Freundschaft, die schließlich in eine Beziehung mit Sae mündet. Jun will mit dieser Beziehung herausfinden, ob er es ähnlich machen kann wie Makoto: Nach außen hin ein normales Leben zu führen, um keine Repressalien erdulden zu müssen, aber mit einer Affäre seine sexuellen Bedürfnisse befriedigen zu können. Aber dieses Experiment ist mit weiteren Schwierigkeiten verbunden.

Der erste Band dieser Boys-Love-Serie mutet deutlich realistischer an als so viele andere, die in einer in sich abgeschlossenen Welt spielen und in denen v.a. die romantische und/oder sexuelle Beziehung hervorgehoben wird, anstatt die Schwierigkeiten zu beleuchten, mit denen Homosexuelle zu kämpfen haben. In der o.g. Reihe spielen die Probleme eine entscheidenede Rolle, denn sie bestimmen Juns Alltag und seine Entscheidungen, die nicht nur für ihn weitreichende Konsequenzen haben. Die Spannung dieses Ansatzes bezieht sich also darauf, wie Jun sich entscheidet, was sich aus diesen Entscheidungen ergibt und wie alle Beteiligten damit umgehen. Schade, dass es nicht mehr solcher Manga gibt, die einen Einblick in die Situation homosexueller Menschen gibt! Aber nicht nur dieses Thema wird angesprochen, sondern auch die Neigung der Menschen insgesamt, alles, was anders ist, mindestens misstrauisch zu beäugen, wenn nicht gar zu verteufeln. Das Cover macht den Zwiespalt deutlich, in dem Jun sich befindet.

Fazit

Lesenswerter Manga über Homosexualität und den Umgang aller Beteiligten mit dieser Art der sexuellen Neigung.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa