Der große Schlaf

„Der große Schlaf“ habe ich mir ausgesucht, weil ich bislang noch nichts von Raymond Chandler gelesen hatte und es ein Klassiker der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts ist. Das Buch wurde 1939 vom Autor mit dem Originaltitel „The big Sleep“ veröffentlicht. 1950 wurde der Roman in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Namen „Der tiefe Schlaf“ herausgegeben.

Der Krimi spielt Ende der 30er Jahre in Los Angeles. General Sternwood bestellt den Privatdetektiv Philipp Marlowe zu sich nach Hause. Schon in diesem ersten Kapitel erfahren wir zusammen mit Marlowe, dass der General alt, sehr krank und äußerst wohlhabend ist. Die zwei Töchter Carmen und Vivienne machen durch ihren unseriösen Lebenswandel die Familie immer wieder angreifbar.

Marlowe bekommt den Auftrag, herauszufinden, wer hinter der Erpressung der jüngeren Tochter Carmen, steckt. Und damit beginnt ein komplexes Durcheinander von Motiven, Verdächtigen und Geheimnissen. Das ist nicht die erste Erpressung im Hause Sternwood. Marlowe erkennt schnell, dass keiner der Beteiligten, auch sein Auftraggeber nicht , mit offenen Karten spielt.

Die ältere Tochter Vivienne will von Marlowe Informationen über seinen Auftrag. Sie hofft, dass er nach ihrem verschollenen Mann Rusty suchen soll.

Als Marlowe dem Erpresser Geiger auf den Zahn fühlen möchte, ist dieser nicht in seiner Buchhandlung anzutreffen.

Marlowe findet eine Leiche, die aber kurz darauf wieder verschwindet. Und plötzlich entwickelt sich aus einer Erpressung, eine weitere Erpressung und es wird ein komplexer Kriminalfall mit Toten.

Mehr von der Handlung möchte ich nicht preisgeben, weil genau das beim Lesen Spaß macht: die Verwicklungen zu entwirren, oder von den Verwicklungen verwirrt, nach weiteren Hinweisen zu suchen.

Worum geht es?

Es geht um die amerikanische Gesellschaft dieser Zeit. Es geht um Prüderie. Es geht um eine Welt, die mehr Schein als Sein ist. Glücksspiel!! Es ist die Welt nach der Prohibition, die als „Noble Experiment“ von 1920 – 1933, letztlich nichts änderte. Es geht um ein Frauenbild, das den Leser in der heutigen Zeit mit einem Auge weinen und mit dem anderen Auge herzhaft lachen lässt.

Raymond Chandler hat diesen Roman, wie eine Schnitzeljagd mit einigen Sackgassen und Umleitungen, inszeniert. Nichts ist so, wie es zuerst scheint. Auch Carmen scheint auf irgendeine Art und Weise in den Fall verwickelt zu sein. Und wie sieht es mit Vivienne aus?

Die Kapitel sind nicht zu lang und die Spannung bleibt, auch durch das ständige Entschlüsseln eines Hinweises und zeitgleichen Findens einer neuen Spur, hoch!

Die Sprache ist einfach und gut zu lesen. Diese Kriminalgeschichte lebt nicht von der Handlung, sondern von der Atmosphäre des Crime Noirs.

Was macht diesen Roman zu einem Klassiker?

Dieser Kriminalroman wurde aus zuvor veröffentlichten Kurzgeschichten, „Killer in the Rain“ (erschienen 1935) und „The Curtain“ (veröffentlicht 1936), kombiniert und neu zusammengebaut.

Auch der Privatdetektiv Philipp Marlowe wurde übernommen. Dieser Ermittler ist fernab von den bis dahin erfolgreichen Detektiven, wie Sherlock Holmes. Miss Marple oder Hercule Poirot. Philipp Marlowe ermittelt in einem Los Angeles, das korrupt ist, in dem das Gesetz der Straße gilt und die Grenzen zwischen Gut und Böse nicht mehr eindeutig sind. Es ist auch die Welt des Glückspiels und des Scheins.

Der Detektiv ist desillusioniert. Er betracht das Geschehen zynisch aus einer unbeteiligten Position. Er lebt nach eigenen Gesetzen, die er konsequent einhält. Sein Verhalten gegenüber Frauen ist rücksichtslos, Er schlägt auch mal zu.

„Das blechern Glucksen kam immer noch aus ihr heraus. Ich ohrfeigte sie. Sie blinzelte und hörte auf zu glucksen. Ich ohrfeigte sie nochmal.“ S.49

Marlowe benutzt seine Schusswaffe. Er raucht und trinkt. Er ist weiblichen Reizen gegenüber immun, außer er will es zulassen.

Seine Wortwahl und Ausdrucksweise würde man heute mit dem Zusatz NO GO! Kennzeichen.

„Wer war das?“ „Miss Carmen Sternwood, Sir.“ „Sie sollten sie abstillen. Kommt mir alt genug vor.“

Das Hörbuch

Mein Hörbuch „Der große Schlaf“, in der Fassung vom 11.09.2009 wird von Christian Brückner gesprochen und wurde von Gunar Ortlepp aus dem Amerikanischen übersetzt. Diese Übersetzung wirkt auf mich schärfer, bissiger und politisch weniger korrekt.

Christian Brückner ist ein phantastischer Sprecher. Er lässt Philipp Marlowe genauso so arrogant, zynisch und abgebrüht auftreten, wie man es sich vorstellt.

Von der neuen Übersetzung gibt es bislang kein Hörbuch.

Zur Übersetzung von Frank Heibert

Wenn es möglich ist, lese ich das Buch und lasse es mir gleichzeitig vorlesen. Ich habe immer das Gefühl, dass mir das Innere des Buches dadurch mehr preisgibt. Diesmal fand ich es besonders interessant, weil ich zwei unterschiedliche Übersetzungen hatte und ich manche Passagen dadurch mehrfach las oder hörte.

Die neue Übersetzung von Frank Heibert empfand ich, wie man so schön sagt, politisch korrekter. Mein Englisch ist nicht gut genug, um zu beurteilen, ob sie näher beim Original oder entfernter vom Original ist.

Filmische Adaptionen

Der Roman, der in Los Angeles spielt, wurde zwei Mal verfilmt; 1946 hatte Humphrey Bogart die Rolle Philipp Marlowes und 1978 mit Robert Mitchum.

Meine Antwort: Dieses Buch ist ein Klassiker, weil

Dieses Buch ist ein Klassiker, weil Philipp Marlowe der Prototyp eines „Hard-boiled“ Ermittlers ist. Lediglich Sam Spade aus dem „Malteser Falken“ von Dashiell Hammitt ist ihm ebenbürtig. Bemerkenswert ist noch, dass in den filmischen Adaptionen beider Filme die Rolle des Ermittlers von Humphrey Bogart gespielt wurde.

Mit dieser Interpretation des Kriminalgenres setzte er neue Maßstäbe. Das waren keine Fälle, die durch Nachdenken und geistreiche Puzzeleien gelöst wurden. Diese Fälle wurden mit Waffen, Fäusten geradezu martialisch gelöst.

Es ist Crime Noir, in dem Frauen mehr als Zierde dienen. Die Morde geschehen nicht in britischen Herrenhäuser oder Gütern, sondern in der Großstadt, zwischen Glücksspiel und Buchläden. Erst im Laufe der Geschichte enthüllt sich Gut und Böse mit allen Variationen – 50 Shades of Grey.

Ich stellte mir beim Lesen und vor allem beim Hören die Frage, ist das Buch heute noch aktuell?

Ja! ich glaube schon. Wenn wir von der Grundstruktur ausgehen, ist es immer noch aktuell. Die individuellen Inhalte, z. B. wofür man erpressbar ist, müssten ausgetauscht werden.

Spannung und Humor dieses Romanes sind zeitlos.

Die Entrüstung über dieses chauvinistische und machohafte Verhalten Philipp Marlowes ist bis heute sicherlich gewachsen. Dennoch sollte man den Krimi mit den Augen der Zeit, in welcher er spielt, sehen.

Ich habe mir „Der große Schlaf“ ausgesucht, weil ich bislang noch nichts von Raymond Chandler gelesen hatte und es auf meiner Unbedingt-Lesen-Liste steht. Allerdings sind Chandler und ich keine Freunde geworden, auch wenn er handwerklich sehr gut ist. Ich mag sein Frauenbild überhaupt nicht und das ging mir alles ein wenig zu durcheinander. Ich mag es doch strukturierter.

Aber, wie ich immer sage, das ist eine ganz persönliche Angelegenheit! Lest selbst und schreibt eure Meinung!

Wer mehr Informationen über Raymond Chandler möchte, dem empfehle ich folgenden Link von Zauberspiegel


Genre: Crime noir, Hard-boiled Krimi, Krimi
Illustrated by Diogenes

Die allertraurigste Geschichte

Subversive Erzählweise

Der englische Schriftsteller Ford Madox Ford hat mit seinem 1915 erstmals erschienenen Roman «The Good Soldier» unbestritten ein kanonisches Werk von weltliterarischem Rang geschaffen, auf Deutsch erschien es unter dem Titel «Die allertraurigste Geschichte» erst im Jahre 1962. Ein verkanntes Meisterwerk, dem nie ein besonderer Erfolg beschieden war, das allerdings über mehr als hundert Jahre auch nie in Vergessenheit geriet. Es wurde immer wieder neu übersetzt, was ein anhaltendes Leserinteresse anzeigt und diesen Roman als zeitlosen Klassiker ausweist. Ein perfekter Roman, wie seine schreibenden Kollegen unisono meinen, ohne dass der Autor deshalb ein elitärer «writer’s writer» ist, der die Erwartungen der Leserschaft schnöde ignoriert.

Das amerikanische Ehepaar John und Florence Dowell lernt 1905 bei der Kur in Bad Nauheim das englische Ehepaar Edward und Leonora Ashburnham kennen, sie werden beste Freunde. Der arglose Ich-Erzähler Dowell berichtet aus der Erinnerung heraus naiv, geradezu blauäugig, über die neun scheinbar glücklichen Jahre miteinander, die beiden Paare aus den besten Kreisen besuchen sich gegenseitig und unternehmen zusammen Reisen, – bis es zur Katastrophe kommt. Nach dem Suizid seiner Frau entdeckt er, dass sie ihn viele Jahre lang mit Edward betrogen hatte, was dessen Frau Leonora wusste und geduldet hat. Der von ihm grenzenlos bewunderte Edward, ein gutaussehender Mann, untadeliger Soldat, vorbildlicher Gutsbesitzer und selbstloser Menschenfreund, ist eben auch ein erfolgreicher Schürzenjäger. Und Florence, seine Geliebte, hatte schon vor der Ehe einen Liebhaber unter den Bediensteten, sie hat ihren arglosen Mann von Anfang an schamlos betrogen, – und ihre Ehe wurde auch nie vollzogen! Für die streng katholische Leonora ist eine Scheidung unvorstellbar, sie vertuscht des Skandals wegen die Liaison der beiden Ehebrecher, wie sie immer schon alle Eskapaden ihres treulosen Mannes verheimlicht hat. Nur scheibchenweise erfährt der Leser, dass Florence aus Eifersucht Selbstmord begangen hat und nicht, wie ihr Mann glaubt, an Herzversagen starb, und dass Edward sich am Ende die Kehle durchschneidet, weil er sich nach einem jungen Mädchen verzehrt, seinem Mündel, das seinen Ehrbegriffen nach aber unerreichbar bleibt für ihn.

Was hier als banaler Plot skizziert wurde, ist im Roman ein diffiziles Spiel mit raffinierten Vor- und Rückblenden, häufigen Perspektivwechseln und ständigen Halbwahrheiten eines überaus naiven Erzählers, der seinen Vornamen im Buch nur einmal erwähnt und selbst kaum in Erscheinung tritt. Ein Gehörnter, der mit seiner ans Dümmliche grenzenden Unbedarftheit die Untreue seiner Frau einfach nicht erkennt, andererseits aber fast schon homoerotisch Edward bewundert. Das für diesen Roman markante Stilmittel ist der unzuverlässige Erzähler, der hier extensiv eingesetzt wird und den Leser oft auch direkt anspricht, ihm rhetorische Fragen stellt. Somit bindet er ihn mit ein in die Entstehung seiner Erzählung, offenbart ihm auch seine angeblichen Wissenslücken und Irrtümer, man ist als Leser beim Erinnerungs- und Schreibprozess quasi dabei.

«Ich weiß, ich habe die Geschichte in einer sehr weitschweifenden Weise erzählt», bekennt der eher unbeteiligt erscheinende Ich-Erzähler im vierten und letzten Teil seiner grotesken Geschichte der Täuschungen, Lügen, Selbstentlarvungen, Desillusionierungen, viktorianischen Standesdünkel und verlogenen Etikette. Es ist die hier zum Prinzip erhobene Unbestimmtheit, der fehlende rote Faden, der diese Story so verstörend macht für den arglosen Leser, in der nie etwas ist, wie es scheint, in der «ich weiß nicht» eine der häufigsten Phrasen ist. Schamhaft angedeuteter Sex, Religion und Geld sind die dominanten Themen dieser an Widersprüchen reichen Geschichte, die in einem trügerischen Plauderton erzählt wird. Nicht der Plot ist hier dominant, sondern die ironische, geradezu subversive Erzählweise eines kreativen Könners.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Diogenes

Die Blütezeit der Miss Jean Brodie

Zweimal jährlich

Der berühmteste Roman der als Knight Commander des Order of the British Empire hoch geehrten schottischen Schriftstellerin Muriel Spark trägt den Titel «Die Blütezeit der Miss Jean Brodie». Im Jahre 1961 erstmals erschienen, ist er als Klassiker der englischsprachigen Literatur einhellig in den Top-Hundert-Listen von BBC, ‹Guardian› und ‹Time› vertreten, natürlich auch erfolgreich verfilmt und fürs Theater und Fernsehen adaptiert. Nun ist eine deutsche Neuübersetzung erschienen, mit einem informativen Nachwort der Autorin Candia McWilliam, die darin bekennt: «Seit ich zehn geworden bin, lese ich dieses Buch jedes Jahr zweimal». Grund genug also, es auch zu lesen, – wenigstens einmal!

Jeder, der den Spielfilm «Der Club der toten Dichter» gesehen hat, wird schon nach wenigen Buchseiten eine Gemeinsamkeit feststellen: Für beide Lehrerfiguren ist gleichermaßen die Entwicklung ihrer Schüler zu einem selbständig denkenden und selbstbewusst handelnden Menschen oberstes Unterrichtsziel. Mit dieser unbotmäßigen Abweichung von einem stupiden Lehrplan sind die Konflikte schon vorgezeichnet. Wie John Keating im Film ist auch Jean Brodie im Roman eine charismatische Lehrerin, – «in der Blütezeit ihrer Jahre», wie sie immer wieder betont -, deren anfangs zehnjährige Schülerinnen sie einem Guru ähnlich verehren. Sechs von ihnen bilden als Brodie-Clique den eingeschworenen, elitären Kern ihrer Schülerinnen und genießen eine besonders intensive Förderung durch diese unkonventionelle, junge Lehrerin, die sie euphorisch als ‹Crème de la crème› der Schule bezeichnet. Der in Edinburgh angesiedelte Plot beschreibt, beginnend 1931, die unterschiedliche Entwicklung dieser sechs Mädchen und ihren weiteren Lebensweg nach der Schulzeit, der auch dann noch eng mit Miss Brodie verknüpft bleibt und sogar deren Liebesleben mit einbezieht. Zum Verhängnis wird der unkonventionellen Lehrerin schließlich ihre Bewunderung für den Faschismus, mit einem Führer, den sie auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch, total verharmlosend, lediglich als «ungezogen» bezeichnet. Denn auch sie fühlt sich als unumschränkte Führerin der Brodie-Clique, die sie selbstherrlich, allein nach ihren Vorstellungen, in ein ihren Fähigkeiten entsprechendes, erfülltes Leben hinaus zu führen gedenkt.

Natürlich ist der sprichwörtliche britische Humor ein tragendes Element dieses Romans, Muriel Spark zieht dabei alle Register, man kommt als Leser aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus und muss oft auch laut auflachen. Da erscheint den Mädels dann der Kölner Dom auf einem Foto als «Hochzeitstorte» im Vergleich mit den eher kargen heimischen Kirchenbauten. Ein köstliches Beispiel ist auch der Abschiedbrief von Jean Brodie an ihren Liebhaber, den Musiklehrer, der mit den Worten schließt: «Gestatte mir zum Abschluss, Dir von Herzen sowohl zu Deinem Geschlechtsverkehr als auch zu Deiner Sangeskunst zu gratulieren». Derart unverblümt direkt und trocken wird hier punktgenau und virtuos, in lapidar kurzen Sätzen, durchaus auch Tragisches beschrieben. Die Brodie-Clique ist dem Schicksal ebenso gnadenlos ausgeliefert wie ihre Lehrerin, der ihre faschistische Einstellung dann letztendlich zum Verhängnis wird. Als eines der Mädchen, die ins Kloster gegangen ist, am Ende gefragt wird, was sie in ihrer Schulzeit denn am meisten beeinflusst habe, lautet die Antwort im letzten Satz des Romans: «Es gab da eine Miss Jean Brodie in der Blüte ihrer Jahre».

Diese auktorial erzählte Geschichte entwickelt mit ihren gekonnt platzierten Zeitsprüngen einen Lesesog, dem man sich kaum entziehen kann. Besonders die immer wieder eingebauten Vorausblenden auf das Schicksal der einzelnen Figuren baut Spannung auf, man will wissen, wie es dahin gekommen ist, und vor allen Dingen, warum. Mit seiner hoch verdichteten, lässigen und amüsanten Erzählweise ist dieser Roman ein Klassiker, den zu lesen sich wirklich lohnt, – für Anglophile vielleicht sogar zweimal jährlich.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de

 


Genre: Roman
Illustrated by Diogenes

Scoop

Fleet Street Persiflage

Der satirische Roman «Scoop» des britischen Schriftstellers Evelyn Waugh wurde 2015 von einer internationalen Jury auf die BBC-Liste der 100 bedeutendsten britischen Romane gewählt. Schon im Titel des 1938 erschienenen Buches, den man mit ‹sensationelle Exklusivnachricht› übersetzen kann, wird seine Thematik deutlich, es geht um Journalismus in dieser Satire auf die Fleet Street, dem einst traditionellen Zentrum der Presse in London. Angeregt dazu wurde Waugh durch seine Tätigkeit als Korrespondent bei der Krönung von Haile Selassie in Abessinien, ein Job, über den er im Vorwort schreibt: «Ich hatte kein großes Talent dafür, studierte aber mit großem Vergnügen die Schrullen und Ausschweifungen meiner Kollegen». Geradezu zynisch beschreibt der politisch erzkonservative, kulturpessimistische Autor einen Umsturzversuch im ostafrikanischen Ismaelia, wie er das Land im Buch nennt, ebenso sarkastisch aber auch das heimische Milieu seines Protagonisten, der nach eigenen Worten «anachronistischste Teil» seines Romans. «Jüngere Leser müssen meiner Versicherung Glauben schenken, dass es solche Menschen samt ihren Bediensteten vor nicht allzu langer Zeit tatsächlich gegeben hat».

Der junge William Boot, Mitglied einer verarmten Familie des Landadels, hat eine Stellung als zuständiger Autor für die völlig unbedeutende Natur-Rubrik «Üppige Auen» bei der Tageszeitung Daily Beast inne, sie bringt ihm pro Beitrag eine Guinee ein. Durch eine Verwechslung mit dem Schriftsteller John Boot wird er als Sonderkorrespondent nach Ismaelia geschickt, weil dort ein Krieg auszubrechen droht. Der einem realen Korrespondenten nachempfundene William taumelt schon auf der Reise dorthin durch eine wirre Abfolge von haarsträubenden Ereignissen. Wahrhaft slapstickartig entwickeln sich dann auch die Verhältnisse in dem von einem Familienclan beherrschten Land, alle Korrespondenten sind auf der Jagd nach Informationen, aber nichts passiert dort wirklich. Als sie dann allesamt dem Mentor ihrer Zunft in eine angeblich für die erwarteten Ereignisse wichtige Wüstenstadt folgen, eine Sensation witternd, bleibt nur William in der journalistisch verwaisten Hauptstadt zurück, er weiß nämlich, dass die fragliche Stadt überhaupt nicht existiert. Und prompt bricht genau zu diesem Zeitpunkt ein von russischen Agenten unterstützter Putsch aus, der Präsident wird samt Familie festgesetzt, – und William hat seinen Scoop, er kann als einziger Journalist davon berichten.

Nach London zurückgekehrt, wird er als großer Journalist gefeiert, auf Veranlassung seines Zeitungsverlegers soll er sogar in den Adelsstand erhoben und mit einem großen Bankett geehrt werden. Was ihm aber gar nicht recht ist, er möchte lieber seine Ruhe haben und scheut die Öffentlichkeit. Natürlich hat Evelyn Waugh auch hier noch eine kuriose Szene eingebaut, irgendwoher muss die Redaktion ja nun einen neuen Boot auftreiben, sonst droht Ungemach vom allmächtigen Chef. Nachdem auch John Boot ausscheidet, weil er sich, – scheinbar auf der Flucht vor einer Frau -, in die Antarktis hat versetzen lassen, ist Williams Onkel Theodor Boot die letzte Rettung als Adels-Kandidat, ein geschwätziger Möchtegern-Schriftsteller.

Diese köstliche Persiflage auf die Sensations-Presse wird chronologisch erzählt und ist in einfacher Sprache geschrieben, weitgehend in Dialogform. Natürlich hat sich der Autor damit in der Fleet Street keine Freunde gemacht, es wurden etliche Prozesse geführt, die er aber alle gewonnen hat. Der etwas verzwickte Plot mit seinen tollpatschigen Figuren erinnert in seiner Machart an einschlägige Stummfilm-Klamotten, die beißende Kritik des kulturpessimistischen Autors deutet gleichwohl unübersehbar auf die Kuriositäten eines von ihm als chaotisch empfundenen Lebens des modernen Menschen hin. «So wie glücklichere Menschen Vögel beobachten, so beobachte ich Menschen», hat Evelyn Waugh seine Arbeitsweise beschrieben, – es macht Spaß, ihm dabei zu folgen.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Diogenes

Letzter Bus nach Coffeeville

Hendersons „Letzter Bus nach Coffeeville“ bietet gleich drei Lesarten auf einen Streich. Der Roman ist eine in kurze Biographien gefasste Abhandlung über die Entwicklung alternativer Denkungsarten in den USA, ein sich träge entwickelndes Roadmovie voller Sprachwitz und zugleich eine durchaus bedrückende letzte Reise, die im vollen Bewusstsein der eigenen Endlichkeit angetreten wird. Weiterlesen


Genre: Roadtrip, Romane
Illustrated by Diogenes

Maschinen wie ich

Ian McEwans heiterer wie auch nachdenklich stimmender, tief philosophischer Roman »Maschinen wie ich« verarbeitet auf vergnügliche Weise das Thema Künstliche Intelligenz vor großem Hintergrund. Er bietet in jeder Hinsicht faszinierenden Lesestoff. Weiterlesen


Genre: Romane
Illustrated by Diogenes

Der blaue Siphon

Biografie in zwei konträren Zeitreisen

Im vielseitigen Œuvre des Schweizer Schriftstellers Urs Widmer ist die 1992 erschienene Erzählung «Der blaue Siphon» seine poetologisch bedeutendste Prosa, als Märchen für Erwachsene ist in ihr seine Lust am Fabulieren besonders gekonnt ausgeprägt. Denn eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit wird hier an einer Zeitreise aus eben dieser Vergangenheit in die Zukunft gespiegelt, dem 53jährigen Ich-Erzähler steht also in persona der 3jährige gegenüber, – gewisse autobiografische Bezüge sind dabei unverkennbar.

Die Geschichte wird in zwei Kapiteln erzählt, die den beiden, fünfzig Jahre auseinander liegenden Zeitebenen entsprechen. Auslöser für die Zeitreisen ist jeweils ein Kinobesuch, der namenlos bleibende Ich-Erzähler ist fünfzig Jahre in seine Kindheit zurück versetzt, als er aus dem Kino kommt. Als 3jähriger Knirps besucht er nun sein Elternhaus in Basel, direkt an der deutschen Grenze gelegen und seiner exponierten Lage wegen von im Dachgeschoss einquartierten Soldaten als Beobachtungsposten genutzt, man traut den Nazis nämlich nicht während des Zweiten Weltkriegs. Außer seiner Familie trifft er sein Kindermädchen wieder und den geliebten Hund. Im Wohnzimmer steht der blaue Siphon, der ihn immer fasziniert hat, der ihn wegen der unter Druck stehenden Kohlensäure-Ampullen aber auch an explodierende Bomben erinnert, an Little Boy zum Beispiel, die Hiroshima-Atombombe. Nur er selbst fehlt, der 3Jährige ist nach einem Kinobesuch spurlos verschwunden, die Polizei sucht nach ihm, zwei Polizisten sitzen im Wohnzimmer der verzweifelten Eltern. Ebenfalls nach einem Kinobesuch steht gleichzeitig der dreijährige Ich-Erzähler staunend vor dem modernen Haus in Zürich, in dem er in fünfzig Jahren wohnen wird. Dort trifft er seine Frau, der er schon als Dreijähriger versprochen hatte, dass er sie heiraten würde, und seine spätere Tochter, – und sogar sein Hund Jimmy begrüßt ihn schwanzwedelnd.

In dem kunstvoll konstruierten, wegen der ineinander verschränkten Zeitebenen recht komplizierten Plot bildet das Kino ein wichtiges Leitmotiv. Handlungsort der Spielfilme, die der kindliche und der 53jährige Erzähler jeweils zu Beginn ihrer parallelen Zeitreisen sehen, ist vermutlich Indien, – so genau weiß er das nicht mehr. Und auch in diesen Filmen geht es um Krieg und Tod, wird ein Unabhängigkeitskampf thematisiert, auch hier gibt es eine Zeitreise des Filmhelden, der einen Mord auf dem Gewissen hat und im zweiten Film schließlich in England eine grandiose Karriere als Schriftsteller macht. Als ständig wiederkehrendes Motiv wird der Krieg, der immer wieder mal in kurzen Sequenzen thematisiert wird, der hinreißend beschriebenen Idylle der Schweizer Heimat des Erzählers gegenüber gestellt und damit brutal konterkariert.

Geschrieben sind die gerade mal hundert Seiten dieser märchenhaften Geschichte in einer stimmig dem Geschehen angepassten, leicht lesbaren Sprache. Verblüffend dabei ist der Zauber, den Urs Widmer durch den narrativen Kniff mit den Zeitreisen zu erzeugen vermag, mit deren trickreicher imaginärer Spiegelung vor allem. Seine ausgefallene Erzählung mit ihren phantastischen Elementen strahlt bei allem thematisch gebotenen Ernst eine wunderbare Leichtigkeit aus. Die Fülle der kuriosen Einfälle des Autors, seine originellen Motivverkettungen, die Verzahnung von Realität und filmischer Fiktion sind in aller Kürze geradezu protokollartig erzählt. Ausschweifende Reflexionen vermeidend werden seine vielfältigen Themen also ohne emotionalen Ballast nur leicht angetippt, – für den Leser entsteht dadurch reichlich Gelegenheit zu eigenen Interpretationen. Diese Erzählung ist rational nicht zu fassen, es ist einfach nur eine schöne, poetische Lektüre für diejenigen Leser, die sich sinnlich darauf einzulassen vermögen. Als Biografie in Form zweier konträrer Zeitreisen stellt sie literarisch eine kreative Rarität dar im deutschen Sprachraum!

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Erzählung
Illustrated by Diogenes

Irgendwann wird es gut

Joey Goebel präsentiert in »Irgendwann wird es gut« zehn Menschen aus der Kleinstadt Moberly, Madison County, die allesamt nicht auf der Sonnenseite des Lebens leben. Sie eint das dumpfe Gefühl, dass sich ihr Leben anderswo abspielt, vielleicht dort, wo die zahllosen Flugzeuge landen, die über den Fly-over-State Kentucky hinwegdüsen. Weiterlesen


Genre: Kurzgeschichten und Erzählungen, Short Stories
Illustrated by Diogenes

Auf dem Jakobsweg

Paulo Coelho machte sich 1986 – also vor mehr als einem Vierteljahrhundert – selbst auf die Roata Compostela, den Jakobsweg, und schrieb danach darüber sein erstes Buch, das in einer neuen Taschenbuch deluxe Ausgabe beim Diogenes Verlag mit eigenem Notizbuch erschienen ist. Das Notizbuch ist ebenfalls mit Coelhos beliebten Kalendersprüchen versehen und lässt dennoch noch viel Platz für eigene Eintragungen, sollte man sich tatsächlich auch einmal auf den Weg machen wollen.

Das Schwert und die Zeit

Die insgesamt elf Exerzitien oder Rituale, die dem Ich-Erzähler in vorliegendem Buch von seinem geistigen Führer Petrus auf dem Jakobsweg empfohlen werden, lassen sich aber auch schon jetzt – zuhause – in die Tat umsetzen. Es sind einfache spirituelle Übungen, die sich leicht umsetzen lassen und so den Jakobsweg Coelhos auch in den eigenen vier Wänden nachvollziehbar machen. Aber es geht natürlich auch die Geschichte, die der brasilianische Autor von seiner ersten großen Reise – getrennt von Frau und Kind – erzählt. Sein sehr persönliches Tagebuch seiner Pilgerreise nach Santiago de Compostela beginnt mit Selbstzweifeln und Aufschüben. Über ein halbes Jahr braucht Paulo, um sich endlich auf den Wege zu machen, sein Schwert zu finden. Das Schwert steht in seiner Mythologie für den Weg zu sich selbst, für die Macht sein Leben selbst zu bestimmen. „Wir sind es, die den Rhythmus der Zeit bestimmen.“

Pilgern für Christen

Der Leser erfährt aber auch von dem Gemeinsamkeiten aller Weltreligionen. So verlangt etwa nicht nur muslimische Tradition eine Pilgerreise nach Mekka, sondern auch das Christentum kennt davon drei: Der erste führt zum Grabe Petr in Rom, der zweite zum Heiligen Grab Christi in Jerusalem und der dritte zu den Reliquien des Apostels Jakobus. Der Weg erhielt den Weg „Compostela“, was nichts anderes bedeutet als Sternenfeld und die Reisenden erkennen sich an dem Symbol der (Jakobs-)Muschel. Die 700 Kilometer zwischen Jean Pied de Port nach Santiago wurden schon im 14. Jahrhundert von einer Million Menschen erwandert. Seither sind es bedeutend mehr geworden und einer davon war auch Paulo Coelho. „Jede Reise ist ein Akt der Wiedergeburt“, schreibt er, und doch ist das Entscheidende der Weg, denn wie beim Sex entscheide auch das Vorspiel über die Intensität des Vorspiels, so Coelhos Führer Petrus. „Nur wer das Geräusch der Gegenwart wahrnimmt, kann die richtige Entscheidung treffen.“ Die beste Zeit in sich zu gehen ist ohnehin das Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr. Ein wichtiges Buch, über das man sich selbst eine Meinung bilden sollte indem man es endlich liest. Auch erschienen als Hardcover Pappband mit 288 Seiten um € (D) 14.90 / sFr 19.90* / € (A) 15.40.

Paulo Coelho
Auf dem Jakobsweg
Inklusive Notizbuch mit Zitaten
Aus dem Brasilianischen von Maralde Meyer-Minnemann. Mit einem Vorwort des Autors
2018, Taschenbuch deluxe, 368 Seiten
ISBN: 978-3-257-26141-7
€ (D) 15.00 / sFr 20.00* / € (A) 15.50
Diogenes Verlag


Genre: Esoterik und Grenzwissenschaften, Ratgeber, Spiritualität
Illustrated by Diogenes

Hippie

Paulo Coelho: Hippie

Mit seiner Erzählung »Hippie« setzt Paulo Coelho den vor einem halben Jahrhundert um die Welt reisenden Blumenkindern ein literarisches Denkmal. Gleichzeitig schildert der brasilianische Bestsellerautor in einer bewegenden Liebesgeschichte seine Erlebnisse als junger Mann, der um die Welt zog. Weiterlesen


Genre: Autobiografie, Erzählung, Roadtrip
Illustrated by Diogenes

Bücherbilder

Bücherbilder von Tomi Ungerer: Der in Straßburg geborene Illustrator ist besonders durch seine Umschlagvignetten für den Diogenes Verlag bekannt geworden. Aus Anlass der 60-jährigen Zusammenarbeit erschien die hier vorliegende Sammlung von Bücherbildern, eine Box mit 60 Postkarten, die man auch als kleine Tomi-Ungerer-Ausstellung  verstehen kann.

Bücherbilder als Postkarten-Box

Schon 1971 begann die Kooperation mit dem Diogenes-Verlag für den Tomi auf der Grundlage von Inhaltsangaben Titelvignetten zeichnet. Bis 1986 zeichnet Tomi Ungerer mehrere hundert Umschlagzeichnungen, von Werken der größten Schriftsteller unserer Zeit: Robert Louis Stevenson, Anton Čechov, William Faulkner, George Orwell, vor allem aber die schwarz-gelbe Krimireihe mit Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Patricia Highsmith. Die prächtige Postkarten-Box mit den 60 schönsten Bücherbildern von Tomi Ungerer ist eine Art visuelle Verlagsgeschichte, eine gezeichnete Literaturgeschichte, aber auch eine Tomi-Ungerer-Ausstellung en miniature, der der Diogenes-Verlag auf diese wunderbare Art und Weise huldigt.

Im Juni neues Buch des Illustrators

Tomi Ungerer, geboren 1931 in Straßburg, ist Träger vieler Auszeichnungen, darunter die aktuellsten wie etwa der Bayerische Buchpreis 2017 – Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten‹ für sein Gesamtwerk , 2017; der Golden Illustrator Preis der Professional Association of Illustrators of Catalonia (APIC) für sein Gesamtwerk , 2017, aber auch über die Ernennung zum Commandeur dans l’ordre national de la Légion d’honneur durch den französischen Präsidenten , 2017 kann er sich bereits freuen und das obwohl er als junger Mann die Reifeprüfung verpatzt hatte und daraufhin kurzerhand durch ganz Europa trampte. Seine ersten Zeichnungen veröffentlichte er im Simplicissimus, aber seine eigentliche Karriere begann in New York wo er als Illustrator, Kinderbuchautor, Zeichner und Maler arbeitete, bis er sich mit seiner Familie in den Südwesten Irlands und nach Straßburg zurückzog.

Demnächst erscheint ebenfalls bei Diogenes sein neuestes Werk, das den vielversprechenden Titel „America“ trägt. Der aufwendig ausgestattete Kunstband mit über 300 Gemälden und Zeichnungen wird begleitet von einer Vorzugsausgabe mit signiertem Siebdruck und erscheint am 27 Juni 2018.

Tomi Ungerer

Bücherbilder.

Kunst, Cartoon, Fotografie,

Hardcover Pappschachtel, 14,8 × 10,5 cm, 60 Seiten,

ISBN: 978-3-257-02117-2

€ (D) 15.00 / sFr 22.00* / € (A) 15.00

Diogenes


Genre: Illustrationen, Postkarten
Illustrated by Diogenes