Unsere Farben 1


Oberschüler Sora trägt schon lange schwer an seinem Geheimnis: Er ist schwul. Und weil er die negative Reaktion seiner Klassenkameraden auf das Thema Homosexualität kennt, hat er sich dazu entschossen, seine wahre Identität geheim zu halten. Deshalb verschweigt er auch seinem Klassenkameraden Yoshioka, dass er ihn liebt. Selbst seine Sandkastenfreundin Nao weiß nichts von seinen sexuellen Neigungen.

Um im Alltag zu bestehen, hat sich Sora eine Maske aus Ausreden, Schweigen und Lügen aufgebaut. Diese Maske bekommt einen großen Riss, als sein Schwarm Yoshioka mit den anderen Schwule auslacht. Ab diesem Erlebnis ändert sich Soras Leben langsam, aber nachdrücklich. Erst gesteht ihm ein älterer Mann, dass er ihn mag, dann erkennt Sora, dass er ertrinken und ersticken würde, wenn er nicht endlich zu sich steht. Und als er dem älteren Mann in dessen Café folgt, findet er nicht nur neuen Mut, sondern auch ein neues Zuhause, in dem er sein darf, wie er ist.

Homosexualität

Dieser Manga widmet sich endlich dem Thema Coming Out und beschreibt sehr detailiert und einfühlsam, welchen Schwierigkeiten sich ein homosexueller Mensch (nicht nur in Japan, aber dort u.a. besonders) gegenübersieht, wenn er sich outen will. Er beleuchtet Soras Gefühlswelt und seine Maske, sowie die Einsamkeit und das vermeintlich Normale, das so verletzend wirken kann. Es ist ein Enwicklungsmanga, der den Weg Soras zu seinem wahren Ich warmherzig und empathisch nachvollzieht. Soras Schlüsselerlebnis für sein eigenes Comig Out ist das Liebesgeständnis eines anderen Mannes. Das gibt ihm dem Mut, zuerst diesem Mann und dann seiner besten Freundin seine Homosexualität zu gestehen. Er fängt mit Menschen an, die ihn verstehen könnten, und gewinnt dadurch an Sicherheit, mehr Selbstbewusstsein und einen Schutzraum.

Farben

Die Farben spielen in diesem Manga eine wichtige Rolle. Sora und seine Freundin Nao sind in der Kunst-AG. Allein das weckt schon Assoziationen bzgl. eines empfindsamen Menschen. So soll Sora im Café auf einer Wand ein Bild malen. Er fängt an mit den Gesichtszügen Yoshiokas, löscht diese aber wieder. Das spiegelt seine widerstreitenden Gefühle gegenüber seines Schwarms wider. Sora sieht die Welt einerseits mit den Augen eines Künstlers und beschreibt detailiert die Farben des Himmels und des Meeres, die er sieht. Andererseits bilden die Farben den Zustand seiner Gefühle ab. Das führt zu der Farbe Blau und zum Meer. Beides gilt als Symbol des Unterbewussten und der Emotionen. Sora hat das Gefühl, im Meer seiner unterdrückten Gefühle zu ertrinken. Der Himmel beschreibt das Transzendente, aber auch das Gefühl der Freiheit, das Sora letztlich empfinden will.

Es gibt noch eine weitere Komponente: Die Farben des Regenbogens sind u.a. die Farben der Homosexualität. Farben werden in diesem Manga also in die Tiefe gehend und damit vielschichtig eingesetzt.

Aussehen

Im Gegensatz zu den meisten BL-Mangas sehen die Figuren in diesem Manga nicht extrem schön, sondern wohltuend alltäglich aus. Auch Sora, selbst eher unscheinbar, hat sich in einen Mann verliebt, der alles andere als hübsch ist. Auch das vermittelt wichtige Botschaften: 1. Aussehen ist nicht alles. 2. Homosexuelle sind Menschen wie du und ich. Es müsste mehr Mangas geben mit alltäglich aussehenden Menschen.

Der Autor

Gengoroh Tagame ist Mangaka, Art Director und hat Romane geschrieben und illustriert. 2014 veröffentichte er den 4-bändigen Manga “Der Mann meines Bruders”, der für Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Beziehungen wirbt und internationale Erfolge feierte. Tagame bekam dafür u.a. den Eisner-Award. 2018 wurde die Reihe als Fernsehserie adaptiert. Außerdem nahm der Autor an vielen Ausstellungen in Paris, Berlin und New York teil.

Fazit

Einfühlsamer Manga über die Schwierigkeiten, denen sich homosexuelle Menschen im Alltag und beim Coming Out gegenübersehen.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

I had that same dream again 2

I had that same dream again 2

“Das Leben ist eben wie eine Wassermelone” (Nanoka)

Immer noch auf der Suche nach dem, was eigentlich Glück ist, erfährt die 10-jährige Nanoka auch das Gegenteil: Nachdem ihre neue Freundin Minami ihr eindringlich das Versprechen abgenommen hat, dass sich Nanoka wieder mit ihren Eltern vertragen soll, ist Minami wie vom Erdboden verschluckt. Nanoka spekuliert mit ihrer mütterlichen Freundin Frau Abazure, dass ihr ein Geist erschienen sei. Später stellt sich heraus, dass die Lebensgeschichte der beiden jungen Frauen recht ähnlich ist. Mit Frau Abazure spricht Nanoka aber auch über die beiden Jungen aus ihrer Klasse, die ihr viel bedeuten. Der eine liest wie sie gern und ist beliebt, der andere ist ein begabter Maler, aber ängstlich und verschlossen. Auch Frau Abazures Vorstellung von Glück gibt sie an Nanoka weiter.

Mit ihrer Eratzoma spricht Nanoka, als sie ein wunderschönes Gemälde bei ihr mit der Unterschrift “live me” entdeckt, über ihren malenden Freund Hikari, der von den anderen Jungen gemobbt wird. Die ältere Frau erklärt ihr, dass manche Menschen besonders sensibel sind und besonders tief empfinden. Trotzdem ist Nanoka enttäuscht, als sie sich in Absprache mit ihrer Lehrerin für ihren verschlossenen Freund einsetzt und von ihm dafür Hassgefühle erntet. In ihrer Klasse wird sie für ihren mutigen Einsatz danach wie Luft behandelt. Besonders verletzt sie, dass ausgerechnet der kluge Bücher lesende Ogiwara dafür verantwortlich ist, dass Hikari ständig angegriffen wird.

Traurig berichtet sie Frau Abazure von ihren schlimmen Erlebnissen, die ihr daraufhin von einem immer wiederkehrenden Traum erzählt.

Mütterliche Freundinnen

Nanoka hat vier ältere Freundinnen, die schon ihre Lebenserfahrungen gemacht haben und diese an Nanoka weitergeben. Im Gegenzug dazu bereichert Nanoka sie mit ihrer kindlichen Weltsicht und bricht so alte Strukturen auf. Beides ermöglicht für alle Beteiligten Weiterentwicklung. Minami, Frau Abazure und Nanokas Klassenlehrerin, sowie die ältere Frau erinnern an das weibliche göttliche Dreigestirn des Mädchens (Minami), der Frau (Frau Abazure und die Lehrerin) und der weisen alten Frau (die Ersatzgroßmutter), die in verschiedenen Lebensphasen stehen und der Frau beistehen.

Bewusst oder unbewusst wird hier das uralte Muster der Frauenfreundschaft aufgegriffen, das Frauen und Mädchen durch das weibliche Netzwerk Schutz und Geborgenheit bietet. Dabei wird nicht verschwiegen, dass das Leben wie eine Wassermelone ist, deren Fruchtfleisch (das Gute) man schnell verschlingt, die Kerne (das Negative) aber aussortiert. Aber auch in den Tiefen der schlimmen Erlebnisse kann man noch einen Schatz heben und daran wachsen: Wenn man die Kerne sammelt und einpflanzt, anstatt wegzuwerfen, erwachsen daraus neue Pflanzen. Oder anders ausgedrückt: Aus gemeisterten Problemen erwächst eine gestärkte Persönlichkeit.

Hochsensibilität

Die Psychologin Elaine Aron prägte in den 90ern den Begriff der Hochsensibilität /Hochsensitivität für Menschen, die besonders tief empfinden können und eine besonders hohe Verarbeitsungsdichte von Informationen haben, was sich sehr positiv auf Empathie, Kreativität und die Analyse und Interpretation des Lebens auswirkt. Diese Hochsensibilität wird von der älteren Frau im Manga entsprechend positiv dargestellt, um Nanokas negative Sicht auf den vermeintlichen Feigling zu relativieren. Nanoka befindet sich allerdings noch in einem Entwicklungsprozess, sodass sie Hikari nur teilweise versteht und für sein Verhalten verurteilt.

Mobbing

Mobbing ist ein grundlegendes Problem der Gesellschaft, das sich durch alle Zeiten hinweg überall zeigt, sowohl auf der Arbeit, als auch in der Schule oder Freizeit. Jede(r) kennt wohl z.B. Ausenseiter/innen in der Klasse, mit denen man nicht gern gesehen werden wollte. Wie auch in dem Manga gut dargestellt, geht Mobbing zurück auf eine engstirnige Weltsicht, auf Ignoranz, auf Vorurteile, auf Lust am Quälen anderer, auf Gerüchte, auf Rufmord, auf das Aufbauen des eigenen (niedrigen) Selbstbewusstseins, indem man sich selbst erhöht und andere dafür erniedrigt. Nanoka stellt sich dem entgegen und erntet dafür den kompletten Ausschluss aus der Klasse. Das Herdentier Mensch mag es eben nicht, wenn man gegen den Strom schwimmt. Das bekommt auch Nanoka schmerzlich zu spüren, nachdem sie sich auf die Seite des Außenseiters gestellt hat. Sie beweist Mut und zeigt mit ihrem Verhalten, dass dieser Mut den anderen fehlt. (Mangelnde) Zivilcourage ist immer noch ein heißes Eisen in der Gesellschaft. Der Manga legt den Finger auf diese Wunde.

Außerdem dreht Nanoka mit ihrem Verhalten das traditionelle Rollenmuster um: Sie beschützt einen Jungen (und  nicht umgekehrt). Das weckt Urängste vor einer starken Frau, die Nanoka von ihren männlichen Klassenkameraden prompt gespiegelt bekommt.

Träume (s. Titel des Mangas)

Träume, Mythen, Märchen bedienen das Unterbewusste. Dementsprechend erzählt Frau Abazure Nanoka ihr Leben in Form eines Traumes. Nanoka erfasst unbewusst den Kern und Frau Abazure wird zurückversetzt in eine Schlüsselszene ihrer Kindheit. Außerdem erzählt sie, was passiert, wenn man sich selbst enfremdet.

Fazit

Der 2. Teil setzt das hohe Niveau des 1. Bandes fort. Man darf gespannt sein auf den 3. und abschließenden Band!

 


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Mother’s Spirit 1 und 2
by Enzo

Liebe zwischen zwei Kulturen

Schlimmer kann es für den schmächtigen, zurückgezogenen, schüchternen, aber liebenswerten Universitätsangestellten Ryouichirou Tsutsuki kaum noch kommen: Er soll im Auftrag des Unipräsidenten einen Austauschstudenten aufnehmen. Vorbei die Ruhe, denn Austauschstudent Qualtaqa kommt direkt aus dem Dschungel – ohne jemals Kontakt mit der westlichen Zivilisation gehabt zu haben. Dementsprechend kann er weder Englisch, noch kennt Qaltaqa die Errungenschaften der modernen Technik. So stellt allein schon ein Gang auf die (japanische Hightech-)Toilette den muskulösen Krieger vor ungeahnte Herausforderungen. Aber der sanfte Riese ist zäh und willig, alles über sein Gastland zu lernen. Und so erstaunt er nicht nur die hohen Tiere der Universität mit seiner Lerngeschwindigkeit, sondern nötigt auch Ryo eine gehörige Portion Respekt ab.

Ryo selbst ist im Laufe der Zeit fasziniert von Qaltqa und dessen Fähigkeiten, im Dschungel zu (über)leben. Aber auch Qaltaqas Äußeres lässt ihn nicht kalt, denn alle Menschen vom Stamm der Lutha sind extrem attraktiv. Qaltaqa hingegen mag Ryos Liebenswürdigkeit und Warmherzigkeit. Und da Qaltaqa gewohnt ist, im Einklang mit der Natur zu leben, zeigt er Ryo offen seine Gefühle. Das ist für den japanischen Mann, dem von Anfang an beigebracht wird, seine Gefühle zu verbergen und ständig Selbstkritik zu üben, sehr erschreckend, aber gleichzeitig auch faszinierend.

So nähern sich die beiden vordergründig so unterschiedlichen Männer langsam einander an und beginnen eine heimliche Liebesbeziehung. Allerdings will Qaltqa mehr. Er nimmt Ryo mit in den Dschungel und stellt ihn seinen Stammesmitgliedern als seine “Braut” vor. Wie werden die Stammesältesten auf diese kühne Ankündigung reagieren?

Homosexualität

Die beiden in sich abgeschlossenen Bände bedienen das Genre BL (boys love = gleichgeschlechtliche Liebe zwischen jungen Männern). Da auch Sexszenen vorkommen, ist der Manga allerdings erst für ältere Leser/innen zu empfehlen. Dass dem Thema Homosexualität in Mangas ein eigenes Genre eingeräumt wird, ist erst einmal zu begrüßen. Allerdings dient es meist nicht dazu, mehr Toleranz in der (japanischen) Gesellschaft zu fördern, sondern zielt auf den Frauengeschmack ab: BL wird vorwiegend von Leserinnen gekauft, die die attraktiven Charaktere sehr zu schätzen wissen. Das Gegenstück, Yuri genannt, das die gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Frauen thematisiert, wird eher stiefmütterlich behandelt. Das weist leider auch wieder auf die unterschiedliche Wertigkeit von Frau und Mann hin. Lesbische Liebe wird auch hierzulande nicht so offen gelebt wie schwule Liebe. Sie führt im Vergleich dazu eher ein Schattendasein. Zudem müssen viele Lesben (mit oft vorausgehenden schlechten herterosexuellen Beziehungen und den daraus resultierenden Kindern) genau wie heterosexuell Alleinerziehende mit finanzieller Armut klarkommen. Diese scheint bei schwulen Männern nicht so verbreitet zu sein.

In den BL-Mangas wird der Problematik, denen sich homosexuelle Paare ausgesetzt sehen, nicht besonders viel Raum eingeräumt, obwohl es Mangas gibt, die das durchaus tun. Das Problem des Outings wird auch hier realtiv schnell abgehandelt. Ansonsten ist die zarte Liebe, die da erblüht, schön anzusehen, denn sie ist durchaus romantischer Natur und nicht explizit auf Sexszenen ausgelegt.

Westliche Welt versus Naturvölker

Auch dieser Manga tappt in die Falle, die westliche Kultur über die der Naturvölker zu stellen. Der Vorstandsvorsitzende betont zwar die Intelligenz und die außergewöhnlichen körperlichen Fähigkeiten der Lutha, aber “da sie ein Naturvolk sind und weit weg von der Zivilisation leben, kennen sie bedauerlicherweise keinerlei Kultur des Lernens” und will dem mit seinen Beziehungen Abhilfe schaffen. Weder stellt sich ihm  die Frage, ob das gut für das Naturvolk ist, noch ist ihm die Vetternwirtschaft bewusst, die er da betreibt. Und Ryou fragt auch nicht nach, denn es gilt das hierarchische Prinzip des Gehorsams. Arrogant auch die Aussage, das Naturvolk würde “keinerlei Kultur des Lernens” kennen. Wer sich damit mehr beschäftigt, weiß, dass es sehr wohl eine Kultur des Lernens gibt, die aber anders (und damit der westlichen offensichtlich nicht gleichwertig, weil mündlich und nicht schriftlich) ist.

Davon abgesehen macht sich keine der Figuren darüber Gedanken, was die “Segnungen” der Zivilisation für Schäden anrichten können. Und es in der Vergangenheit auch getan haben, wie z.B.  Raubbau an der Natur, Einschleppen tödlicher Krankheiten, Alkohol, Landwegnahme, Zivilisationskrankheiten usw. Gut, dass der Manga zumindest ansatzweise die naturverbundene Sicht der Lutha dagegenstellt, von der der Raubbau betreibende Westen noch einiges bzgl. Nachhaltigkeit lernen kann. (Mal abgesehen davon muss man ja auch in der westlichen Welt nicht jeden technischen Schnickschnack mitmachen; Internet-, Handy- und Fernsehsucht kombiniert mit Bewegungsmangel reicht vollauf.) Schön auch, dass die Lutha einen Kult der Großen Göttin betreiben. Der Manga greift hier die Vorstellungen der vor-patriarchalichen Zeit auf, in der die Göttin als lebensspendende Frau in all ihrer Macht aufgetreten ist und selbst in den patriarchalischen Religionen immer noch weiterexistiert, weil sie trotz aller Repressionen und Streichungen nie ganz verschwunden ist. Anstatt Männer und Frauen zu beschneiden, wird hier eine Religion präsentiert, die Stärke und Schwäche gleichwertig vereint, die Veränderung begrüßt und betont, dass man aus sich heraus strahlen kann. Zum Glück wird ebenfalls deutlich, dass die Lutha ihre Traditionen keineswegs aufgeben wollen. Sie wollen das Beste aus beiden Welten miteinander vereinen und sich von den schädigenden Vorstellungen trennen.

Fazit

Romantischer BL-Manga, der durchaus Potential hat, aber an entscheidender Stelle auch unkritische Momente aufweist.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Arte 2

Quellbild anzeigen

“Ich verstehe, was du sagst. Aber du bist anders als wir. Du bist eine Frau.” Angelo

Arte hat den Auftrag bekommen, die reiche Kurtisane Veronica zu malen. Diesen Auftrag erfüllt sie gerne, denn Veronicas Intelligenz und Liebenswürdigkeit haben sie tief beeindruckt. Aber sie merkt schnell, dass Veronicas Beruf auch Schattenseiten hat. Zum einen darf sich eine (Edel-)Kurtisane nicht verlieben, wenn sie in ihrem Beruf weiterhin erfolgreich sein will. Veronica zeigt Arte als abschreckendes Beispiel eine Kollegin, deren tiefen Fall sie einem Mann zu verdanken hatte, der ihre Liebe nicht zu schätzen wusste. Zum anderen verursacht dieses Liebesverbot nicht nur ständige Distanz zu Männern, sondern auf Seiten der Männer Leid, wenn diese sich in die Kurtisane verlieben. Und Kaltblütigkeit, denn Veronica muss diese Liebe für ihr Auskommen nutzen, solange sie nicht verblüht ist. Artes mitfühlendes Herz verkraftet diese Kaltblütigkeit nicht, weswegen sie vorerst mit Veronica bricht.

“Mann oder Frau – das interessiert mich nicht. Um Malerin zu werden, brauche ich die gleiche Ausbildung wie ihr. Vielleicht muss ich sogar mehr tun.” Arte

Stattdessen will sie erneut versuchen, Angelos Meister dazu zu überreden, dass sie seine Statuen skizzieren darf. Diesmal hat sie mit ihrer Energie und Hartnäckigkeit Erfolg. Aber der Meister scheint Unmögliches von ihr zu verlangen: Sie muss zehn schwere Säcke quer durch die Werkstatt tragen. Niemand traut ihr das zu, aber Artes Wille ist ungebrochen und sie schafft das Unmögliche. Der Meister hält sein Versprechen.

“Mädchen kosten nur Geld. Ein Junge könnte mir wenigstens zur Hand gehen.” Dacias Vater

Außerdem freundet Arte sich mit Dacia an, die zunächst nicht gut auf Arte zu sprechen ist. Die arme, aber disziplinierte Näherin kann nicht verstehen, dass Arte als Adlige freiwillig arbeitet, während sie sich mühsam ihre Aussteuer zusammensparen muss, um überhaupt eine Chance auf Heirat zu haben. Als Näherin werden sie und ihre Kolleginnen von ihrem männlichen Vorgesetzen gnadenlos ausgebeutet. Eines Tages reicht es Dacia und sie beschwert sich lautstark bei ihrem Vorgesetzen. Die anderen tun es ihr gleich. Daraufhin lässt er die Näherinnen im Stich, gibt ihnen aber noch die gut bezahlten Aufträge, um die zornigen Frauen zu besänftigen. Allerdings kann keine der Frauen lesen, sodass Arte, die Dacias Ersparnisse gefunden und ihr zurückgebracht hat, diese Aufgabe übernimmt. Die Frauen sind von nun an ihr eigener Chef.

“Lasst euch das nicht einfach gefallen!” Arte

Der Manga zeigt vielerlei. Zum einen präsentiert er mit Arte, Veronica und Dacia (willens-)starke Frauen, die in einer Zeit, in der sie keinerlei Rechte haben, noch stärker sein müssen (auch körperlich) als Männer. Er zeigt auch an diesen weiblichen Beispielen Frauen aus unterschiedlichen Schichten, die allerdings alle aufgrund ihrer Rechtlosigkeit (die eigentlich schon den Status der Sklaverei inne hat) trotzdem das gleiche Schicksal teilen.

Zum anderen scheinen in den Situationen der Frauen auch heutige Frauenschicksale durch. Man denke nur an die Frauen in Indien, deren Eltern für die Aussteuer und Hochzeit aufkommen müssen. Mittlerweile ist die Mitgifttradition zwar verboten, aber es sterben deswegen in Form einer Brautverbrennung immer noch offziell ca. 6600 Frauen pro Jahr.

In westlichen Ländern ist die Unsitte, dass Frauen v.a. bei gleicher Arbeit deutlich weniger als Männer verdienen, immer noch verbreitet. Zudem werden sogenannte Frauenberufe von vorneherein schlechter bezahlt als die traditionell männlichen Berufe. Auch wenn die Frauenbewegungen und der Feminismus viel bewirkt haben – am Ende der Fahnenstange sind wir mit der Gleichberechtigung und v.a. der Gleichwertigkeit (eingeschlossen der gesellschaftlichen und finanziellen Anerkennung der Frau) noch lange nicht!

Dacia löst das Problem der Aussteuer, indem sie nicht mehr die Heirat (und damit die Abhängigkeit) in den Fokus ihrer Anstrengungen stellt, sondern ihr bisher gespartes Geld Arte gibt, die ihr dafür das Lesen beibringen soll. Nicht nur damit helfen sich die Frauen in dem Manga selbst. Somit sind wir bei der Bildung v.a. für Mädchen, um die es in ärmeren Ländern immer noch schlecht bestellt ist. Bildung aber bedeutet neben mehr Wissen und damit weniger Manipulierbarkeit in erster Linie Unabhängigkeit durch die Chance auf einen gut bezahlten Beruf. Das hat Dacia erkannt.

“Man muss genügend Aufträge haben. Und mit ihnen Geld erwirtschaften. Später wird das auch für dich wichtig werden.” Meister Leo zu Arte

Zu diesem sehr guten Manga gibt es auch einen Anime.

Fazit: Sehr gut gestalteter Manga, der vielerlei Ungerechtigkeiten in der Beziehung der Geschlechter aufzeigt, die leider auch heute noch aktuell sind.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Shiba – ein Hund zum Verlieben

Cover-Bild Shiba - Ein Hund zum Verlieben“Ein Hund muss her! Denn ganz allein mag die ‘die alte Hexe’ Hinako auch nicht weiter sein. Ein süßer Shiba Inu soll es werden. Und die resolute Dame wird fündig in der Tierhandlung: Ihre Wahl fällt auf den niedlichen Taro. Doch den kleinen Welpen gibt es nicht ohne Shibako. Diese – äußerlich nicht ganz perfekt geratene – Hündin muss als ‘Ladenhüterin’ endlich an den Menschen gebracht werden. Zunächst widerwillig nimmt Hinako sich des Tieres an – und merkt schnell, welch treue Freundin ihr die Shiba-Hündin in allen Lebenslagen sein wird.” (Inhaltsangabe der Rückseite des Mangas)

 

 

 

Der Einzelband bietet in sich abgeschlossene Episoden, die vordergründig luftig-leicht, optimistisch und warmherzig sind. Hintergründig behandelt der Manga aber durchaus auch tiefsinnigere Themen. Da wäre zum einen die von allen als hässlich empfundene Hündin Shibako, die traurig über die ständig abwertenden Kommentare der anderen ist. Sie sieht sich selbst daraufhin auch nicht als hübsch an, hat sich aber gezwungenermaßen an die Kommentare gewöhnt und versucht so gut es geht, damit zurecht zu kommen. Ihr liebenswertes Wesen hat sie trotz allem aber nicht verloren und auch nicht ihr Bedürfnis, für andere da zu sein. Das erinnert sehr an abwertende Kommentare, die sich vordergründig hässliche Menschen, v.a. Frauen, anhören müssen, wenn sie nur über ihr Äußeres definiert werden, das ihnen vom jeweiligen Zeitgeist aufdiktiert wird. Die Schäden, die solche  Schönheitsbilder v.a. bei Mädchen und Frauen anrichten können, sind bekannt. Da hilft wirklich nur noch die Abgrenzung von Äußerlichkeiten, die frau entweder durch Kampfgeist, durch Selbstbewusstsein, Charme oder, wie in Shibakos Fall, durch ein liebenswertes Wesen erreichen kann, sodass das Äußere – ebenfalls wie bei Shibako – irgendwann in den Hingergrund tritt.

Nicht so akzeptiert zu werden, wie man ist, ist auch ein Hauptthema der (vordergründig) nervtötenden Nachbarin Matsuko. Ihre Kinderlosigkeit wurde ihr von ihrem Mann und ihren Schwiegereltern zum Vorwurf gemacht und sie wurde als “unnütz” bezeichnet. Das ist auch eine negative Auswirkung des Patriarchats, das die Frau seit Jahrtausenden auf die Mutterrolle reduziert, anstatt sie in ihrer Vielfalt wahrzunehmen. Als Folge wird  erst gar nicht nachgeforscht, wer tatsächlich unfruchtbar ist, sondern automatisch der Frau die Schuld für die Kinderlosigkeit gegeben. Es folgt eine weitere Konsequenz, für die sich die erniedrigte Frau aufgrund ihres angezüchteten mangelnden Selbstbewusstseins die Schuld gibt: Sie ist froh, als ihre Peiniger (in dem Fall die Familie, die doch eigentlich ein Hort der Geborgenheit sein sollte) endlich tot sind. Ein Tabu-Thema, denn die Gesellschaft gibt vor, dass man gut von den Toten zu reden hat. Shibako aber versteht Matsuko, weil sie empathisch ist und unvoreingenommen hinter die Fassade blicken kann.

Mit offenen Augen durch die Welt gehen und hinter die Fassaden blicken sie und Taro bei einem weiteren Thema, das nicht so ohne Weiteres in der Öffentlichkeit akzeptiert wird: Sie können hinter die Kulissen der mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Welt schauen. Das heißt in diesem Fall,  Geister zu sehen. Damit greift das Auorinnengespann zweierlei auf. Zum einen klingt leise Kritik an den naturwissenschaftlichen Therorien an, die (egal, wie gut sie sind) im besten Fall wie bei der Fabel der Blinden und dem Elefanten immer nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit abbilden können. Zum anderen greift es damit das Phänomen auf, dass Tiere offensichtlich etwas wahrnehmen, was den meisten menschlichen Sinnen verborgen bleibt. Ich habe mich beim Lesen sehr an das Buch von Mary Ann Winkowski “Mit Geistern reden” erinnert gefühlt, das auch auf Tiergeister eingeht. Die von den Wissenschaftlern oft lächerlich gemachte Esoterik und das Paranormale (wobei man sich insgesamt fragen könnte, was eigentlich “normal” ist – darüber gibt es durch alle Zeiten, Regionen und Kulturen hinweg unterschiedliche Meinungen) wird hier als ganz selbstverständlich genommen. Kinder und Tiere urteilen nicht, sie nehmen alles, was sie wahrnehmen, als selbstverständlich an. Und nebenbei gilt in dieser Geschichte als selbstverständlich, dass alles, was lebt, eine Seele hat – nicht nur der Mensch.

Ein weiteres Thema, das angeschnitten und als nicht selbstverständlich betrachtet wird, ist die Liebe im Alter. Alte Menschen sehnen sich genauso nach Zuneigung und einer liebevollen Beziehung wie junge Menschen. Das und die Vorurteile, die sogar in den Beteiligten selbst wirken, skizziert der Manga liebevoll-empathisch und im Fall von Shibako vorurteilsfrei. Kurz erwähnt wird auch die Liebe mit (großem) Altersunterschied. Besonders skandalös ist hierbei die Liebe zwischen einer älteren Frau und einem jüngeren Mann. Man fühlt sich in den letzten Panels dieser Episode ein wenig an “Harold and Maude” erinnert, wo dieses Vorurteil der skandalösen Liebe genüsslich zerpflückt wird.

Hinako selbst ist auch ein Fall des “Hinter-die-Kulissen-schauen”. Denn die Hunde merken, dass sie trotz aller Schroffheit eigentlich eine warmherzige Person ist, deren wahre Qualitäten ihr verstorbener Mann trotz ihres wenig schönen Äußeren erkannt hat. In dem Fall ist es die Umkehrung der Geschlechter der bekannten Geschichte “Die Schöne und das Biest”: Der Mann ist der Gutaussehende, der die verborgenen Qualitäten des unschönen Biests, oder in diesem Fall “der alten Hexe”, erkennen kann. Aber selbst Hinako, die diese Erfahrung gemacht hat, lässt sich zunächst durch das vordergründig hässliche Äußere von Shibako täuschen. Da sieht man, die tief Vorurteile sitzen.

Der humorvolle, warmherzige Manga vermittelt mit recht realitätsnahem Optimismus das Thema “Schein versus Sein: Nicht alles ist so, wie es scheint” und beleuchtet es aus vielen verschiedenen Perspektiven heraus. Äußeres wie Inneres muss nicht so sein wie es auf den ersten Blick scheint. Ein zweiter Blick hinter die Kulissen lohnt sich allemal – das ist das Fazit des Mangas.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!

Snack World 1

Chup ist ein echter Abenteurer. Mit seiner Heldengruppe hat er schon viele lebensgefährliche Situationen – mehr schlecht als recht – überstanden.

Deshalb bekommt er vom naiven König die Aufgabe, für seine eitle Tochter Prinzessin Melonia das wertvolle Purpurauge zu besorgen. Dafür müssen die Helden aber erst einmal die Medusa überwinden.

Mithilfe der sogenannten Snacks (Handykarten mit magischen Geschöpfen, die herbeigerufen werden können), will Chup auch dieses Abenteuer bestehen. Aber die Prinzessin ist unersättlich: Sie will für ihren Teint die seltene Kranel-No.-2-Creme vom Riesenkraken und den Immortali-Tee vom Phönix-Huhn. Als wäre das nicht genug, will sich Chup unbedingt am bösen Kaufmann Sultan Basamico rächen, der Chups Familie auf dem Gewissen hat.

Die Abenteuer sind genauso skurril, wie sie sich anhören. Die Werbestrategie verkauft sie zwar als witzig, aber eigentlich ist der Witz sehr bemüht, geht in die Fäkalrichtung und verharmlost die Gewalt, die in diesem Manga reichlich vorkommt.

Außerdem geht der Witz meist auf Kosten der anderen, denn die Abenteurer selbst, bis auf die Frau der Heldentruppe, muten wie Lemminge an, die ohne Sinn und Verstand auf den Abgrund zulaufen. Prinzessin Melodia wird als hirnlose, nur ihrer Eitelkeit verpflichtete Frau dargestellt, der andere völlig egal sind. Ihr Vater hat ihr die Hirnlosigkeit anscheinend vererbt; bei ihm fragt man sich, wie er bei seinem praktisch nicht vorhandenen IQ König werden konnte.

Auch die Anspielungen auf die Mythologie retten die Story nicht, da auch diese eher flach daherkommen. Die Medusa z.B. wird einseitig als verrückt und mordlüstern dargestellt und dient eigentlich nur als Mittel der gegen sie auszuübenden Gewalt. Im (griechischen) Mythos bzw. in den Urmythen dagegen ist ein schlangenumkröntes Haupt das Symbol für eine weise Frau und des “weisen Blutes”, das Frauen göttliche Macht verleiht.

Schlangen werden oft mit Weiblichkeit und mächtigen weiblichen Göttinnen in Verbindung gebracht. Medusa selbst war ursprünglich die Schlangengöttin der libyschen Amazonen und verkörperte das weibliche Wissen. Ihr Blut soll lebensspendend, aber auch tödlich gewesen sein. Gemeint war wohl das Menstruatonsblut, dem früher Zauberkräfte nachgesagt wurden. Naturvölker glaubten oft, dass der Blick einer menstruierenden Frau einen Mann in Stein verwandeln kann.

Von dieser machtvollen Göttinnengestalt ist in diesem Manga leider nichts zu spüren. Einzig die blondhaarige Heldin der Gruppe fällt keinem Klischee zum Opfer, denn sie ist die (ungehörte) Stimme der Vernunft und kann für sich, im Gegensatz zu den männlichen Helden und der sexistischen Blondinen-Witze, Intelligenz beanspruchen.

Wer flache Schenkelklopfer-Witze und Storys ohne Sinn und Verstand mag, ist mit diesem Manga gut bedient. Alle anderen sollten die Finger von so viel tumber Hirnrissigkeit lassen.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen Manga!