Reiche Ernte 1-3. Wer hier eine „reiche Ernte“ einbringt, wird dem Leser spätestens nach der zweiten Episode klar. In insgesamt drei Bänden legen der Comic-Künstler Chris Scheuer, der für sein Werk mit dem Max & Moritz-Preis in Erlangen und dem Prix de Petit Genie in Paris ausgezeichnet wurde, und der Schriftsteller Matthias Bauer ein Werk für Horror- und Terreur-Fans vor, das es zuvor so noch nie gegeben hat.
Kurzgeschichten aus dem Horrormilieu
Die beiden führen graphisch in düstere Abgründe hinab und erschaffen Geschichten, die Albträumen gleich überraschend und unerwartet daherkommen und einen hinterrücks überfallen. Ein Dorf, das ein jahrhundertealtes Geheimnis verbirgt, ein KZ-Kommandant, der sich mit einem mysteriösen Gefangenen auseinandersetzen muss, oder ein Wissenschaftler, der den „Schatten“ verfällt. Im zweiten Band geht es um einen verschrobenen Professor, der die Zeit verändern will. Oder einen eiskalten Profi-Killer, der die Abrechnung für seine Taten erhält. Ein Reporter, der eher durch Zufall in die Dienste eines genialen Wissenschaftlers gerät. Hinter allem verbergen sich noch mehr Geheimnisse.
Horror Comics von Chris Scheuer
Deftig Twists und Pointen
Aber auch ein ganz normaler Mann steht an einem ganz normalen Morgen auf – und muss mit Schrecken erkennen, dass nichts so ist, wie es war. Auch im Abschlussband, Band III, von REICHE ERNTE, dem sensationellen Comeback der Comic-Legende Chris Scheuer macht sich der Plot wieder gemeinsam mit Matthias Bauer in ein fantastisches und morbides Terrain auf. Atmosphärisch, makaber und überraschend sind diese Geschichten, die dem Sensenmann erneut eine reiche Ernte versprechen.
Horror-Comics von Chris Scheuer
Deftige Twists und Pointen à la den US-Reihen „The Vault of Horror“, „Tales from the Crypt“ und „The Haunt of Fear“ erwarten Horror und Terreur-Fans in dieser einzigartigen Comic-Reihe des Panini Verlages „Reiche Ernte I-III“, das den schon 1984 ausgezeichneten Comic-Zeichner Christian Scheuer ein veritable Comeback in seinem Genre einbrachte und so auch eine neue, junge Generation von Comicfans begeistern konnte.
Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters. Für Sammler und Neuleser wurde die bahnbrechende und richtungsweisende Neuinterpretation des Batman-Epos von Frank Miller “Die Rückkehr des Dunklen Ritters“ als 4-Ausgaben-Edition im europäischen Alben-Format (XL-Hardcover-Format) neu aufgelegt. Die sog. Mutanten terrorisieren ein Gotham der Zukunft in der Batman schon über 50 Jahre alt ist und es dennoch noch einmal wissen will: von Mann zu Mann.
Batman mit 50
„Das sollte wehtun. Alle Muskeln sollten Schmerzen, mich an jeder Bewegung hindern. Und wäre ich älter, dann würden sie das auch… Aber ich bin wieder dreißig… Nein, zwanzig! Der Regen ist wie eine Taufe. Meine Wiedergeburt…“. Denn obwohl ihn seine ausgezeichnete Ausrüstung eigentlich schützen würde, bevorzugt der Batman des 21. Jahrhunderts den Zweikampf gegen den Anführer der Mutanten, den er mit seinem Panzer einfach plattwalzen hätte können. Aber Batman wird ja nicht umsonst „Ritter“ genannt: er hat immer noch einen Ehrenkodex, der ihm verbietet absichtlich zu töten. Die Graphik, die Frank Miller und Klaus Janson dabei anwenden ist genauso neuartig wie die Geschichte, die sie erzählen. Da gibt es großformatige Bilder mit Inserts, aber auch eine aufgereihte Panelserie, die chronologisch durchläuft und den Takt der neuen Zeit misst. Denn Batman ist kein Jungspunt mehr, sondern ein Mann der Maß nimmt. Und das genau!
Alle gegen einen
Die neue Ästhetik, die Frank Miller dem dunklen Ritter 1986 verpasste, revolutionierte das Genre und verpasste auch alten Schurken wie Joker und Two-Face einen gelungenen Neuauftritt. Aber auch der dunkle Ritter, Batman, bekommt unerwartete Unterstützung von einem weiblichen Robin (Carrie Kelley), der ihm als guten Beginn einer Freundschaft erstmal das Leben rettet. Auch die Medien spielen in Millers Batman-Version eine gewichtige Rolle, denn die sensationslüsterne Presse macht aus dem dunklen Ritter einen Vigilanten, der psychisch ebenso gestört sei, wie seine Widersacher. Dazu werden sog. Experten interviewt, die immer wieder mit ihren Kommentaren in das Geschehen eingreifen. Neben Psychologen spielt auch Ellen Yindel, die neue Commissioner von Gotham, eine wichtige Rolle, die verspricht, allen Kriminellen das Handwerk zu legen und als erste Amtshandlung einen Haftbefehl gegen den dunklen Ritter zu erlassen.
Die Teile 1-3 der Neuauflage sind bereits erschienen. Band 4 ist bereits in Vorbereitung.
Frank Miller, Klaus Janson
Batman
Die Rückkehr des Dunklen Ritters 1-4. Alben-Edition
Die Adler Roms Buch 1-5: „Fortan werden eure Feinde auch die Feinde Roms sein.“ Pax Romana nannte man diese Formel, die Besiegte zu Verbündeten gegen neue Feinde machte. Es war eine Art Siedlungspolitik, die wesentlich zur Ausbreitung der römischen Kultur beitrug. Es bedeutet auch die Zeit der größten Ausdehnung des römischen Reiches unter Augustus.
Die Adler Roms: Freundschaft wider Willen
Die von Enrico Marini auf gleich fünf Bände angelegte Graphic Novel „Die Adler Roms Buch 1-5“ spielt in der Zeit 753 ab urbe condita, also 753 Jahre seit der Gründung Roms im Jahre 1 v. Chr. Drusus, der einige Stämme Germaniens unterworfen hat, schickt als Pfand für diesen Frieden den Sohn des Häuptlings Sigmar nach Rom. „Arminius“ soll eine römische Erziehung bekommen und wächst unter der strengen Hand des Titus Valerius Falco auf. Er teilt mit dessen Sohn Marcus Freud und Leid und schmiedet so ihre Freundschaft immer mehr aneinander. Schließlich treten sie beide in die römische Legion ein und die eigentliche Erzählung beginnt. „Mein Name ist Herrmann. Mein Vater ist Fürst Sigmar von der Stirps Regia der Cherusker, der die Legionen ruhmreich bekämpft hat… und wenn du mich noch einmal „Sklave“ nennst, werfe ich dich über diese Brüstung.“ Mit diesen harschen Worten und einem Zweikampf lernen sich Gaius Julius Arminius und Marcus Valerius Falco kennen und lieben. Denn eine Freundschaft beginnt oft genau so.
Die Adler Roms: Loyalität des Blutes oder der Erziehung
Im Rom der Zeitenwende begegnen die beiden jungen Männer sowohl dem Wirken des Bacchus wie dem des Pluto. Sie trinken alsbald Bärenblut, um sich auf ewig zu verbinden und ihre Freundschaft für immer zu besiegeln. Das bedeutet, dass sie sich auch Morphea, die thessalische Hexe mit der Maske, teilen und die Illustrationen dazu sind alles andere als jugendfrei. Im Anhang befindet sich ein Glossar aus dem man gebräuchliche römisch-lateinische Begriffe lernen kann. Die weitere Handlung wird noch bis zur berühmten Varusschlacht im Teutoburger Wald nachgezeichnet und bald wird sich für Herrmann die eigentliche Kernfrage stellen: Sind die Verpflichtungen seines Blutes wichtiger oder ist seine Erziehung ausschlaggebend für die Entscheidung, auf welcher Seite er steht. Die Abenteuer-Serie für Erwachsene ist in edler Ausstattung im großformatigen Hardcover erschienen und wird in insgesamt fünf Bänden fortgesetzt.
“Japan 1649. Nach zwei Jahrhunderten kriegerischer Auseinandersetzungen herrscht die Tokugawa-Dynastie streng aber friedlich über das Land Japan – unter Festsetzung des Kaisers innerhalb der Palastmauern in Kyoto. Der Diebstahl geheimer Dokumente schürt die Konflikte und führt an die Grenze eines neuerlichen Bürgerkrieges. Um einen solchen zu verhindern, beauftragt das Shogunat den Samurai Jubei mit der Suche nach den Schriften.” (Inhaltsangabe der Graphic Novel)
Winter 1898. Etliche hochrangige Regierungsbeamte besuchen ihren ehemaligen Feind, den alten Mann, den sie im Scherz “Der Aufschneider vom Hikawa-Viertel” nennen. Der Mann namens Katsu Kaishu war es, der die friedliche Übergabe der Burg Edo veranlasst hat. Die Beamten wollen unbekannte Episoden aus der Zeit des Shogunats erfahren. Und werden nicht enttäuscht, denn der alte Mann hält den Schlüssel zum Aufbruch in die Moderne in den Händen. Er erzählt: “Am Wendepunkt des Schicksals der Tokugawa sollten diese Dokumente dem Bevollmächtigten des Shogunats überreicht werden… Das war die persönliche Anweisung des göttlichen Ieyasu. Ihr Inhalt hat mich aber wirklich überrascht.” Denn dieser ist so wegweisend wie einfach. “Die Geheimdokumente der Yagyu waren tatsächlich für die Meiji-Restauration notwendig… Aber ich frage mich, wie sie zukünftig auf Japan einwirken werden…”
Dass sich der 2017 verstorbene Mangaka Jiro Taniguchi nicht mit seichten Storylines zufrieden gibt, ist seinen Fans bestens bekannt. Auch dieses Werk macht da keine Ausnahme. Wie schon bei “Ihr Name war Tomoji” hat sich der Mangaka ein historisches Sujet ausgesucht, um es aus seiner Sicht vor den Augen der Leser/innen lebendig werden zu lassen. Dabei wird deutlich, dass er kein Schwarz-Weiß-Bild der Geschichte zeichnet, sondern auch die “Gegner” jeweils ihre eigene nachvollziehbare Motivation haben, um zu handeln, wie sie handeln. Auch Jubei hegt keinen persönlichen Groll gegen seinen Hauptwidersacher Yashamaro, den er dazu bewegen will, den Konflikt friedlich zu lösen. Er setzt dabei auf Argumente, die allerdings gegen Yashamaros Motivation keine Chance haben. Letztlich gewinnt niemand, denn die Menschen, auch Jubei, opfern sich für ein höheres Ziel. Es geht also nicht um Gewinnen oder Verlieren, sondern um humanes Verhalten, das letztlich den Menschen (und nicht den Mächtigen) dienen soll. Damit wird Jubei (und indirekt Shogun Ieyasu als vernunftbegabter Herrscher) als Vorbild in Szene gesetzt.
Unabhängig davon, ob dieses positive Bild des Ieyasu der Wirklichkeit entspricht oder nicht, ist die Bedeutung klar – v.a. in der jetzigen Zeit, in der es (zu) viele unfähige Menschen an der Macht gibt: An erster Stelle hat nicht das Wohl der Mächtigen zu stehen, sondern das der gesamten Menschheit.
Mit gewohnter Detailtreue muten die Panels an wie kleine Gemälde, wobei aber auch die mangatypische Dynamik der Action-Szenen nicht zu kurz kommt. Diese Detailtreue gilt allerdings auch für die Darstellung der Kämpfe und damit der Gewalt, die ungeschönt und scheinbar emotionslos in Szene gesetzt wird. Automatisch stellt sich hier die Frage, ob der Weg zum Frieden tatsächlich erst einmal über Leichen führen muss. Dies versucht auch Jubei zu verhindern, indem er eine neue Kampftechnik erfindet, die den Gegner wie beim Schachmatt wirkungsvoll ohne Blutvergießen ausschalten soll. Aber auch hier und v.a. im Entscheidungskampf wird deutlich, dass es der freie Wille des Menschen (hier des Gegners) ist, wie er sich letztlich entscheidet.
Die Geschichte Jubeis wird umrahmt von der Geschichte Kaishus, die wiederum einen prägnanten Ausblick auf die Welt des 20. Jahrhunderts gibt. Die Folgen des II. Weltkrieges sind den Japanern immer noch gut im Gedächtnis.
Insgesamt wieder ein vielschichtiges Werk sowohl im Innen (Story) als auch im Außen (Gestaltung), das es verdient, gelesen und angeschaut zu werden.
Avengers – Heldenfall. Diese Story aus den Jahren 2004/05 hat es in sich. Jack of Hearts, der Antmans Tochter Cassie retten wollte und dabei starb, steigt aus dem Grab, um die Rächer (Avengers) heimzusuchen. Doch bald bleibt kein Stein mehr auf dem anderen in der Avengers-Mansion. Denn Tony Stark (Ironman) ist pleite.
Avengers: Undank ist der Welten Lohn
Eines gleich vorweg: noch nie waren die Zeichnungen der Avengers so exakt und detailliert und gleichzeitig episch wie in diesen von David Finch und Olivier Coipel in diesem Band verwirklichkeiten. Allein das macht diese Ausgab schon zu einem „Must Have“ wie der Titel suggeriert. Ein Faustschlag den Ironman der wildgewordnen She-Hulk verpasst trifft so gut, dass man förmlich aus seinen eigenen Träumen aufwacht oder sich darin verabschiedet, je nach dem. Aber auch die Story von Brian Michael Bendis wartet mit einigen Überraschungen auf. So spricht etwa Ironman vor der UNO und greift (als Verteidigungsminister) den Gesandten aus Latveria persönlich an. Die Kritik seiner Avengers-Kollegen daran führt dazu, dass Tony Stark beleidigt ist: „Ich bin ja so was von froh, dass ich mein halbes Vermögen in die finanzielle Unterstützung der Avengers investiert habe…und dass es mir jetzt so gedankt wird“.
Avengers – Heldenfall. Marvel Must-Have
Erst greift Ultrons Armee die Avengers an. Dann wird ein Angriff der Kree von den Avengers gerade nach zurückgedrängt, doch die eigentliche Herausforderung entsteht ihnen durch Magnetos Tochter. Wanda Maximoff zapfte nämlich eine neue Kraftquelle an, die sie Chaosmagie nannte. So beherrscht sie nun alle Wahrscheinlichkeiten der Realität. Ist das das Ende der Avengers? Im Anhang finden sich Informationen zu den Machern des Comics sowie ein Bonusteil zu Hinter den Kulissen, Timeline, Weitere Lektüre, Anmerkungen, Weitere Must Have Titel. Eine schockierende, finstere Saga über das Ende einer Ära. Ein echtes Must Have eben.
Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritter von Frank Miller ist auch der Ausgangspunkt von dieser neuen Geschichte des Autorenduos Brian Azzarello/Frank Miller, das von John Romita Jr. kunstvoll in Szene gesetzt wurde. 1986 hatte Miller von einem alternden Batman erzählt, der auch mit menschlichen Problemen kämpft: Schmerzen und das Alter.
Batman, der letzte Kreuzzug
2001 erschein mit Batman: Der dunkle Ritter schlägt zurück ein grelles Sequel zum Klassiker. Und 2017 folgte ebenfalls mit Brian Azzarello Batman: Dark Knight III – Die Übermenschen eine weitere Fortsetzung. Warum Batman damals in den Ruhestand ging erklärte wiederum Batman: Ein Todesfall in der Familie.
Batman
Der letzte Kreuzzug ist nun wiederum die Vorgeschichte, also das Prequel, zu Die Rückkehr des dunklen Ritters, das einen ehrgeizigen Jason Todd als zweiten Robin zeigt. Denn der Junge aus den Slums sollte in die Fußstapfen von Dick Grayson, dem Hochseilartisten, treten.
Besonders hervorzuheben wäre hier der Zeichenstil von John Romita Jr., der sich deutlich von ähnlichen Erzeugnissen zum Thema abhebt. Und zwar durch seine außerordentliche Qualität. So gibt es etwa eine Szene, die im Schnürlregen spielt und dermaßen authentisch gezeichnet ist, dass man sich mitten darin versetzt fühlt und fast schon selbst einen Regenschirm aufspannen möchte.
Batman: in Würde altern
Auch wenn viele der Gesichter etwas runder und platter als normal wirken, kommt es etwa gerade beim Zweikampf zwischen Robin und Poison Ivy zu keinen Zweifeln. Hier werkelt ein Comic Artist, der sein Handwerk versteht und detailliert mit den Versatzstücken des Genres arbeitet.
Ein Zweikampf zwischen Batman und Killer Croc macht deutlich spürbar, wie alt sich Batman in seinen Knochen schon fühlt und wie er dennoch weiterkämpft, unerschöpft und stets motiviert, das Böse aus der Welt zu schaffen. Aber als Batman und Robin eine von Poison Ivy hypnotisierte Bande der Reichen von Gotham City bekämpfen müssen, beginnen die eigentlichen (Kopf-)Schmerzen. Batman beginnt sich Sorgen um sein Double und seine Nachfolge zu machen, denn diesem mangelt es an einem essentiellen Batman-Kriterium: Feingefühl.
Brian Azzarello, Frank Miller
Batman: Der letzte Kreuzzug
Zeichner: John Romita Jr.
Storys: The Dark Knight Returns: The Last Crusade
2020, Hardcover, 68 Seiten
ISBN: 9783741620423
15,00 € Panini Verlag
Spider-Man/Black Cat: Das Böse in dir. Der Filmemacher Kevin Smith (Dogma, Chasing Amy, Clerks) lässt die schon seit 1979 bekannte Marvel Heldin Black Cat alias Felicia Hardy in einem spannenden Abenteuer wieder auferstehen. In den Achtzigern kämpfte sie mit Spiderman alias Peter Parker gegen Owl und Dr. Octopus. Doch in „Das Böse in dir“ kämpft sie nicht nur gegen das Böse in Gestalt von Scorpia und Mr Brownstone, sondern auch gegen das Böse in ihr selbst. Ein Überraschungsgast spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Resozialisierung von Black Cat.
Das Böse in NYC: das Ortega-Kartell
„What’s new, pussycat?“ Felicia Hardy kehrt in ihr ehemaliges Revier New York zurück, wo die Antiheldin und Meisterdiebin nicht nur auf ihren netzspinnenden Ex Spider-Man trifft, sondern auch auf einen Gegner, der Felicia mit der Erinnerung an das finsterste Kapitel ihres Lebens konfrontiert. Denn es geht um einen Schauspieler, der mittels Heroin kleine Jungs und Mädchen gefügig macht, um sie zu vergewaltigen. Anfangs verdächtigt Spidey noch Black Cat, dass sie dem tot aufgefundenen Jungen, das „H“ verabreichte, doch dann kämpfen sie alsbald an einer Seite. Es kommt zu einem Ortega-Massaker, benannt nach dem Ortega-Kartell, das die meisten Drogen in NYC vercheckt, bei dem ein Baby als einziges das Massaker überlebt. „Ich bin eine Frau mit Vaterkomplex, trage hautenges feuchtes Leder und habe meine Tage“, ruft Black Cat bevor sie sich ins Kampfgetümmel stürzt und hakt nach: „Was kann gefährlicher sein?“
Liebe im Freien Fall und ohne Netz
„Ist es Zwang, wenn man es mit Liebe tut?“ In Rückblenden wird auch die Geschichte von Felicia Hardy erzählt, die beinahe auch auf die schiefe Bahn geraten wäre, hätte sie nicht den (zweiten) Mann ihres Lebens kennengelernt: Spiderman! Man sagt, jede Beziehung einer Frau zu einem Mann werde durch die Beziehung zum ersten Mann, den sie liebt, geprägt: ihrem Vater. Aber was haben Felicia Hardys Vater und Peter Parker gemeinsam? Auch ein Thema, das in diesem nachdenklichen Comic angesprochen wird. Die knallbunten Farben in Zuckerlwatte gebettet erzeugen einen berauschenden Effekt, denn die Story ist nahe dran am Leben, obwohl es sich um Superhelden handelt. Statistisch gesehen wird in den USA alle zweieinhalb Minuten eine Frau vergewaltigt, heißt es etwa an einer Stelle. Jede vierte oder jede neunte Frau (je nach Berechnungsmethode) macht Erfahrungen mit sexueller Belästigung, die Vergewaltigung zumindest impliziert. Aber nicht allen Frauen gelingt es, sich aus ihrem Trauma zu einer Black Cat zu entwickeln.
Das Böse, das (nur) Männer tun
Da hilft vielleicht die vorliegende Graphic Novel, die das sexuelle Knistern zwischen Spidey und Black Cat förmlich spürbar werden lässt. Wobei man nicht genau weiß, wer bei einem Kampf der beiden unterliegen würde. Gut, dass es da noch diesen Überraschungsgast gibt, der schlichtet, hier aber nicht verraten wird. Doch am Ende wird noch ein weiterer Superschurke geboren, da helfen auch Black Cat’s eindringliche sozialarbeiterliche Worte nichts. „The Evil that Men Do“ ist der Originaltitel dieser Story, die nicht nur aufgrund ihrer schönen Aufmachung im Hardcover mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Geheimtipp!
Kevin Smith
Spider-Man/Black Cat: Das Böse in dir
Zeichner: Rachel Dodson, Terry Dodson
Storys:Spider-Man/Black Cat: The Evil That Men Do 1-6
2020, Hardcover, 164 Seitenzahl
ISBN: 9783741616464
25,00 € Panini
„Booster Gold muss `ne Chance kriegen, das Universum zu retten.“ Die Welt ist vom Zombie-Virus angesteckt und die DC-Superhelden versuchen alles, damit es bei „DCeased“ bleibt und der Planet nicht zu “deceased” wird. Mit dabei sind Batman, Mister Miracle, Superman, Green Lantern, Harley Quinn, Aquaman, Darkseid und die ganze Justice League, die in diesem Abenteuer sogar gegen sich selbst kämpfen muss.
Das Monster in uns
Ein Virus verbreitet sich auf der Erde durch SMS oder über Twitter. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, verbreitet das gefährliche Zombie-Virus vor dem auch die Justice League Superhelden nicht gefeit sind. Man kann sich vor allem schützen, nur nicht vor dem Monster in uns selbst, wie auch Alfred, Batmans Butler, bald feststellt. Aber der Daily Planet, die Zeitung von Supermans alter ego Clark Kent arbeitet, hat noch ein altes analoges TV-System mit Hilfe dessen die Justice League versucht, die verbleibende Menschheit in Archen zu evakuieren. Aber nicht alle sind dafür, den Heimatplaneten aufzugeben.
Vom Hammer und Nagel
„Ich hab immer geahnt, das Internet muss weg, um die Welt zu retten“, ruft Green Arrow, und bringt damit das in Worte, was sich viele wohl schon vor dem Auftreten des Virus gedacht haben. Denn das Internet verbindet uns zwar alle miteinander, aber gleichzeitig trennt es uns auch voneinander. Autor Tom Taylor und die Zeichner Darick Robertson, Laura Braga, Stefano Gaudiano sowie Trevor Hairsine haben ein farbenfrohes Superhelden-Abenteuer geschaffen, das über die bloße Bezeichnung Comic weit hinausreicht. Denn diese düstere Graphic Novel erinnert auch uns daran, dass wir Grenzen haben. „Man sagt, wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles nach Nagel aus.“ Eine Geschichte, die den Nagel wirklich auf den Kopf trifft. Das denkt sich auch John Constantine in der Oblivion Bar.
Für alle Fans von “The Walking Dead”, die komplette Miniserie in einem Band.
Tom Taylor
DC-Horror: Der Zombie-Virus
Zeichner: Darick Robertson, Laura Braga, Stefano Gaudiano, Trevor Hairsine
Storys:DCeased 1-6 & DCeased: A Good Day To Die 1
2020, Softcover, 228 Seiten
ISBN: 9783741618000
The Dreaming: Sandman & Co. Neil Gaimans Sandman war der Star der Achtziger/Neunziger Jahre und revolutionierte die Comic Welt indem aus den bunten Bildern plötzlich Graphic Novels wurden. Der britische Autor Simon Spurrier entdeckt und inszeniert die Legende mit den Zeichnern Abigail Larson und Bilquis Evely neu und entführt die Leser erneut in das Reich der Träume.
Ein verliebter Dream
„Dream“, der stets einen Helm, einen Rubin und einen Beutel Sand mit sich trägt (deswegen auch „Sandman“ genannt) verliebt sich in eine Sterbliche, aber ohne ihr dabei Sand in die Augen zu streuen und sie zu Träumen zu verführen. Aber beide müssen teuer dafür bezahlen. Denn jede Liebe hat ihren Preis. Und während das Traumland ohne seinen Herrscher von einer künstlichen Intelligenz gelenkt wird, jagen Dora und der Rabe Matthew Dreams Fährte durch alle Welten hinterher. Dreams Bibliothekar und Vertrauter Lucien (Dreams erster Rabe), der sprechende Rabe Matthew, Hausmeister und Problemlöser Merv Kürbiskopf, die biblische Eva, Cain und Abel, aber auch der neugeborene Lord Daniel sind wieder mit dabei. Wobei „Dora“ eine Neuschöpfung von Simon Spurrier ist, die zuvor schon in Sandman Universe Special vorgestellt wurde. Aber wer ist diese Dora, die ihren Hunger in fremden Traumgeschichten stillt?
Rettet das Traumland!
„Stellen Sie sich das vor. Fast drei Jahrzehnte langsame Trennungen und plötzliche Brüche, immer wieder.“, meint Dora, „Und immer endet es.“ Das Schicksal jener, die ewig leben ist die Wiederkehr des Ewiggleichen. Seit 28 Jahren altert sie schon nicht mehr und sieht Sachen, die andere nicht sehen. In „The Dreaming 2“ verliebt sich der Traumkönig Dream aka Lord Daniel in eine Sterbliche, Rose Walker, deren Familie seit Langem in die Geschicke der gottgleichen Ewigen verstrickt ist. In der durch die Liebe verursachten Leere des Träumens, im Traumland, die durch Dreams Abwesenheit verursacht wird, hat eine künstliche Intelligenz sein Refugium übernommen. Jetzt müssen Dora und der Rabe Matthew Dream so schnell wie möglich finden, da sonst das Traumland verloren geht.
Simon Spurrier
The Dreaming 2
Zeichner: Abigail Larson, Bilquis Evely
Autor: Simon Spurrier
2020, Softcover, Fantasy Comic, 148 Seiten
Storys:The Dreaming 7-12
16,99 € *
ISBN: 9783741618178
Die erste Comic-Verfilmung des Jahres startet im Kino und rückt die DC-Superheldinnen in die erste Reihe. Der Filmtitel „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ will zeigen, wie die (Ex-)Freundin des Jokers sich freispielt und zu einer eigenen DC-Superheldin wird.
Solo einer Superheldin
Panini veröffentlicht zeitgleich zum Film eine ganze Reihe von Birds of Prey-Lesestoff. Aber auch andere Superheldinnen wie Black Canary und Huntress spielen dabei an der Seite der von Margot Robbie verkörperten Lieblingsfigur aller Cosplayer, Harley Quinn, eine wichtige Rolle. Die Ursprünge der Birds of Prey-Story reichen sogar bis ins Jahr 1996 zurück, als sie in der dritten Ausgabe der mit ständig wechselnden Inhalten aufwartenden Showcase-Reihe erschien. Danach erschien einer vierteilige Mini-Serie (Black Canary / Oracle: Birds of Prey). Zwei Jahre später, 1998, wurde eine fortlaufende Serie gestartet, die bis 2014 lief und sage und schreibe 170 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde anfangs von Chuck Dixon gestaltet, dann ab Ausgabe 56 übernahm Gail Simone die Serie federführend. Zuletzt schrieben Duane Swierczynski und Christy Marx die Birds of Prey Geschichten. Die Zeichner der Serie waren verschiedene Künstler, darunter Ed Benes, Joe Bennett, Greg Land und Nicola Scott.
Birds of Prey: der Knaller
Neben der neuen (zweiten) Anthologie, die gerade bei Panini erschien und mit der ersten Birds of Prey-Story aus dem Jahr 1996 eröffnet wird, sind darin außerdem 13 weitere Geschichten bis zum Jahr 2017 enthalten. Darunter auch Storys, die die unterschiedlichen Team-Zusammensetzungen über die Zeit hinweg zeigen. So gibt es darin Harley Quinn Crossovers mit Anti-Heldinnen wie Catwoman und Poison Ivy aber auch das schwierige Verhältnis zu den männlichen Kollegen wie Batman, Nightwing und Robin wird darin thematisiert. Zwei Sonderbände, die sich besonders den beiden Hauptprotagonistinnen aus dem Film – Black Canary und Huntress – widmen nennen sich „Birds of Prey: Huntress“ und „Birds of Prey: Black Canary“. Andere Comic-Veröffentlichungen zum Film haben natürlich auch ausschließlich Harley Quinn im Fokus. Darunter Band 4 der Knaller-Kollektion und ein weiterer Greatest Hits-Band, sowie ein Birds of Prey: Harley Quinn Special und das erste Album des Dreiteilers Harleen, einer grandiosen Neuinterpretation der Figur von Ausnahmekünstler Stjepan Sejic.
Neuerscheinungen bei Panini
Speziell zum Erscheinen des Films „Harley Quinn: Birds of Prey“ bietet Panini auch ein Birds of Prey Bundle an, bei dem die Fans neben Comics zusätzlich auch noch eine Harley Quinn-Uhr erhalten. Einem verrückten Harley Quinn Frühling steht somit also nichts mehr im Wege.
Venezianische Affären 2: Venedig steht unter Wasser und die Intrigen des internationalen Adels reichen bis in ferne Kontinente. Das kommt einem irgendwie bekannt vor. Denn auch im Venedig des 18. Jahrhunderts war es nicht anders als heute. Nur dass es jetzt nicht mehr der Adel ist.
Venedig, die Kurtisane
Schon im 1. Band der auf drei Bände resp. 9 Stories angelegten Serie trieb ein Serienmörder sein Unwesen. Die Opfer waren zumeist Frauen. Orakel, abscheuliche Ritualverbrechen und Magie waren daran nicht unbeteiligt. Das Setting der Lagunenstadt Venedig eignete sich perfekt dafür, denn gerade im 18. Jahrhundert war die Serenissima die Hauptstadt der Adeligen und Vermögenden Europas, die sich hier trafen, um ihren Vergnügungen (und Verbrechen) hinter Masken nachzugehen. Denn damals dauerte der Karneval noch ein halbes Jahr. „Venedig ist wie eine Kurtisane, die man verführen muss, selbst wenn man sich längst einig ist“, meint einer der Protagonisten.
Europa und Afrika
Auch im 2. Band stehen wieder Tshano und Alessandro im Mittelpunkt der Handlung, die sich dieses Mal aber nicht nur in zwei Ländern sondern sogar bis auf zwei Kontinente erstreckt. Denn die Parallelhandlung spielt in Marokko und auch hier beweisen die beiden Autoren und Zeichner Eric Warnauts und Guy Raives wieder sehr viel Gespür für Lokalkolorit und düstere Stimmungen. Viele Details der Lagunenstadt wie etwa der denunziatorische Mund am Eingang des Rathauses und Parlaments der Stadt (dem Palazzo Ducale) werden benutzt, um noch einmal die versunkene Meeresrepublik aus den Fluten hervorstechen zu lassen. Aber auch Kajor und die Republik von Djéguéme bestechen durch eine präzise Pinselführung die eine authentische Atmosphäre erschafft.
Intrigen und Magie
Eine wichtige Rolle spielt hier Muhammad Moussa, ein zum Koran konvertierter Venezianer, der Alessandro ganz schön aus der Patsche hilft. Aber auch einige Rätsel wie die ausgesaugten Ziegen und der ausgesaugte Buchhalter sowie ein Duell erzeugen Spannung, die elegant zu Band 3 hinüberleitet, der demnächst – ebenfalls bei Panini – erscheint. Am Ende des Bandes ist noch ein Exkurs über den Welthandel mit Sklaven des 18./19. Jahrhunderts angehängt, der sicherlich ebenso zum Siegeszug des Kapitalismus beigetragen hat, wie die Industrialisierung. Auch darin liegt eine Erklärung der heutigen afrikanischen Unterentwicklung, die von den Autoren angesprochen wird. Denn bis zu 11 Millionen arbeitsfähige junge Männer wurden ihrer Heimat und deren Volkswirtschaft damals entrissen.
Eric Warnauts, Guy Raives
Venezianische Affären 2
(Originaltitel und Storys: Les Suites Venitiennes 4-6)
2019, Hardcover, Album, 160 Seiten
ISBN: 9783741615474 Panini Verlag
29,00 €
„Hinkelsteine und Zaubertrank sind die Stützen des Wildschweinesystems“,ruft der Sohn des Dorfschmieds, Automatix, Asterix und Obelix entgegen: auch im berühmten Gallischen Dorf will eben eine neue Generation ans Ruder, die sich gegen die Ansichten der Alten zur Wehr setzt. Und wer ist für diese „Verwirrung der Gefühle“ verantwortlich? Natürlich ein Mädchen!
Prominenter Gast in Asterix’ Dorf
Adrenaline, die Tochter des Vercingetorix, wird dem kleinen gallischen Dorf an der Grenze zu den Römerlagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum anvertraut. Und wer wäre besser dazu geneigt, diese wertvolle Person zu beaufsichtigen, als das Dorf von Majestix? Adrenaline soll nämlich Julius Cäsar ausgeliefert werden und von ihm „zwangsromanisiert“ werden, eine gängige Praxis der Römer, um neue Verbündete zu gewinnen: divide et impera! Aber ein Verräter namens „Mieschtriksch“ (Vorsicht! Nomen est omen!) will sie entführen und sie den Römern ausliefern. Und noch so ein herrlicher Dialog darf hier verraten werden, denn auch die Römer haben allesamt lustige Namen: „Kurzer Zwischenstand, Rundheraus?“,frägt der Centurio seinen Offizier, dieser antwortet: „In der Schwebe, O Flocircus.“
Asterix: Adrenaline und Dopamine
Dazwischen tummeln sich wieder eine Menge Raufereien zwischen dem Schmied Automatix und dem Fischhändler Verleihnix und da es auch im gallischen Dorf bald einen Generationenwechsel geben muss natürlich auch zwischen den Söhnen der beiden. Adrenaline ist zwar etwas älter als die Dorfjugend, aber bald schon hat sie sich einen eigenen Fluchtplan mit den Jungs des Dorfes organisiert. Sie büxt nämlich gerne aus (O-Ton). Adrenaline steht auf gotische Klamotten und spricht kein Arvernisch, da sie in Lutetia (Paris) versteckt worden war. Aber sie versteht sich dafür wunderbar mit den Piraten, deren Schiff natürlich auch in dieser Episode dem Untergang geweiht ist. Doch dann ergibt sich auch noch eine andere Mitfahrgelegenheit: Letitbix. Und schon bald gibt es eine Tochter mit Namen Dopamine und für die Gallier ein weiteres Festmahl mit einem geknebelten Troubadix und vielen gebratenen Wildschweinen.
Alles in allem ein rundes Abenteuer, das zeigt, dass das Altern zwar ein bedrohlicherer Feind ist als die Römer, aber auch eine andere Generation den Widerstand gegen diese zu übernehmen bereit ist. Sofern sie sich einige werden, die Jungen und die Alten.
„Hawking“ stellt das Lebenswerk von Stephen Hawking mit passenden und ansprechenden Zeichnungen von Leland Myrick, die von Rachel Polk koloriert wurden und Texten von Jim Ottaviani, aus dem Englischen übersetzt von Ebi Naumann, vor.
Das Duo Ottaviani und Myrick veröffentlichte im Mai 2013 schon ein Graphic Novel über Richard Feynman. Die Physik und ihre Stars liegen den beiden am Herzen.
Stephen Hawking ist für mich schon seit vielen Jahren mein Idol, Held und großes Vorbild. Vor allem, wie er mit seiner Behinderung umging, fand ich bemerkenswert. Er war ein Mann, der immer ein Lächeln auf den Lippen hatte, mit dem er die Menschen für sich gewann. Ich liebe seine Auftritte in „Big Bang Theory“ oder das Pokerspiel mit Isaac Newton, Albert Einstein und Data auf dem Holo Deck der Star Treck Serie. Das Pokerspiel findet ihr auf meiner Youtube Playlist am Ende des Beitrags.
Als ich das Graphic Novel „Hawking“ entdeckte, dachte ich sofort, das hätte ihm gefallen. Ich ging mit gemischten Erwartungen an die Lektüre. Ich kannte zwar einige Graphic Novels aus dem Fantasybereich, aber funktioniert das auch mit einer Biographie?
Was steckt hinter dem Begriff Graphic Novel?
Ich hatte eigentlich gar keine Ahnung, was wirklich hinter dem Begriff Graphic Novel steht. Kann man Graphic Novel als Comic für Erwachsenen bezeichnen? War es so einfach? Beim Recherchieren fand ich die Informationsseite von Graphic Novel und folgende Erläuterung:
„Graphic Novels gehören der literarischen Gattung der Comics an und erzählen ihre Geschichten mit den Mitteln desselben. Graphic Novels sind, vergleichbar mit Romanen, längere, komplexere Geschichten von mehrteiligem Aufbau. Sie sind in sich abgeschlossen. Das unterscheidet sie von beispielsweise Comicserien, die von vornherein ganz anders, eben auf die serielle Erscheinungsweise, angelegt sind. Graphic Novels können allerdings, genau wie Romane, mehrere Bände umfassen.“
Also gut, ein Roman in Form eines Comics. Ich war gespannt.
Das Cover
„Hawking“ hat auch Hawking auf dem Cover. Das gefällt mir sehr gut. Jeder interessierte Leser kann sofort entscheiden, ob ihm diese Art an Zeichnung, bzw. der individuelle Zeichenstiftstil gefällt. Ich finde den Stil frech und humorvoll. Das passt gut.
Stephen Hawking wird genauso dargestellt, wie man ihn von Fotos und Filmen kennt. Man identifiziert die Zeichnung sofort mit ihm.
„Hawkings Leben in Bildern“
„Hawking“ beginnt mit einer Wette: Gibt es Leben auf anderen Planeten? Hawking wettete, dass es das gibt. Schade, dass er nicht mehr beweisen konnte, ob er richtig liegt.
Für ihn war es ein Zeichen, dass er genau auf den Tag 300 Jahre nach Isaac Newtons Tod zur Welt kam. Immerhin ist es ihm gelungen, den Lucasischen Lehrstuhl zu übernehmen. Und endlich erfahren wir auch, warum Stephen Hawking so ein begnadeter Astrophysiker wurde. Auf Isobel Hawkings Nachttisch lag während der Schwangerschaft ein Astronomieatlas? Ach, wenn es doch so einfach wäre.
Aus Stephen Hawkings Privatleben werden Stationen der Kindheit und Jugend, der Verlauf der Krankheit ALS, seine Ehe, die Kinder, die Scheidung und die erneute Heirat sachlich nüchtern, ohne es zu bewerten, gezeigt. Auch die Jahre, in denen die Familie Hawking mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, werden beschrieben.
Aber den größten Teil des Graphic Novels nimmt die Wissenschaft der Theoretischen Physik und die Astrophysik, Hawkings Lebenswerk ein.
Der Leser findet am Ende des Buches einen Nachweis über Bücher und Videos und ein Verzeichnis über die Aufsätze, das chronologisch angelegt ist. Kurz und gut – die Lektüre dieser Aufsätze
„für den Fall, dass Sie die Entwicklung der Ideen im Verlauf der (Raum-)Zeit verfolgen wollen – wird Ihnen, falls Sie sie in der U-Bahn lesen, den Anschein absoluter Hochgelehrtheit verschaffen.“
Mein Fazit zu “Hawking”
Ich bin sehr an Zukunftstechnologien, moderner Physik, vor allem Quantentheorie und allem, was dazu gehört, interessiert. Ich besitze fast alle Bücher Stephen Hawkings und natürlich las ich auch darin und sicherlich habe ich nur Weniges wirklich verstanden, aber ich weiß jetzt, um so viel mehr, was ich nicht weiß. „Hawking“ hat mir mittels dieser Art der Übermittlung – das visuelle Gedächtnis funktioniert bei mir besser, als wenn ich nur Buchstaben lese oder etwas höre – wirklich den einen oder anderen Sachverhalt deutlicher gemacht.
Stephen Hawking starb am 14. März 2018 und erlebte die Veröffentlichung des Graphic Novels nicht mehr. Umso schöner, dass Jim Ottaviani und Leland Myrick von Stephen Hawking am 4. Juli 2012 empfangen wurden und er das Projekt „absegnete“.
Comicartig werden nicht nur die einzelnen Stationen aus Stephen Hawkings Leben dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichem Teil liegt, sondern der Leser erhält zudem einen Abriß der Geschichte der modernen Physik. Von Benjamin Franklin über Isaac Newton, Albert Einstein, Carl Sagan, bis zu Richard Feynman, Roger Penrose und Stephen Hawking. Es macht Freude Wissenschaftsgeschichte auf diese Weise präsentiert zu bekommen.
Das Buch zeigt auch die Dynamik der Erkrankung ALS, wie die Krankheit zu Beginn seines Studiums diagnostiziert wurde, wie er während seines Aufenthalts in Cern, wegen eines lebensnotwendigen Luftröhrenschnitts, die Fähigkeit zu sprechen verlor. Leser wird wieder einmal klar, was für ein herausragender Mensch Stephen Hawking war, nicht nur, weil er den Menschen einen riesigen Erkenntnisfortschritt lieferte, sondern auch, weil er, trotz seiner bestimmt nicht leichten Beeinträchtigungen, nie die Freude am Leben und den Humor verlor. Er hat den Menschen das Universum, verpackt in einer Nussschale, näher gebracht. Wenn du nähere Information möchtest, besuche die offizielle Website.
Dieses Buch gefällt mir gut. Es passt zu Stephen Hawking und ich kann mich nur noch den Anmerkungen des Verfassers anschließen!
„{…} In unserem Gedächtnis ist er noch immer sehr lebendig. Möge dieses Buch dazu beitragen, dass er das auch bei Ihnen bleiben wird.“
Hier findest du eine Playlist mit passenden Beiträgen auf Youtube.
Der Ausnahmekünstler Sean „Punk Rock Jesus“ Murphy bestritt sowohl die Zeichnungen als auch die Story dieses außergewöhnlichen Batman-Abenteuers in der Reihe Black Label, das vergeblich Vergleiche sucht. Der Joker nennt sich hier Jack Napier, eine Referenz an den ersten Batman Film, aber auch Harley Quinn und die Ex-Psychiaterin Harleen Quizel haben aufsehenerregende Auftritte in dieser ganz besonderen Geschichte um den dunklen Ritter. Und wer ist nun dieser „weiße Ritter“?
Joker und Batman: Yin und Yang
Das Kinn von Murphys Batman hat einige Kanten und genauso widerwillig hört sich der Superheld ex machina die Reden seines Widersachers Joker an, wenn dieser um ihn wirbt. Schließlich seien sie längst so etwas wie ein „Pärchen“ und diese würden sich auch streiten: „Wir sind ein Team, Bats! Das ist unsere Dynamik. Fehlt nur der Versöhnungssex.“ Das wäre dann wohl der Faustkampf der beiden, der ist allerdings auch nicht jugendfrei. Blutig und erbarmungslos sind ihre Begegnungen und der Joker beteuert, dass er Gotham ursprünglich eigentlich nur zum Lachen bringen wollte, er wohl aber einfach ein schlechter Komiker sei. Selbstzweifel und Selbstkritik: das kennt man normal nur von den Guten.
Der weiße gegen den dunklen Ritter (Variantcover)
Der weiße gegen den dunklen Ritter
Und tatsächlich dreht Sean Murphy die klassische „Liebesgeschichte von Joker und Batman“ komplett um, denn als Jack Napier tut der Joker erstmals Gutes, verbündet sich mit den Bewohnern der Slums von Backport und baut Bibliotheken. Denn er will Batman mit seinen eigenen Waffen schlagen. Auch er ist schließlich ein Vigilante und ohne ihn würde es die ganzen Superverbrecher vielleicht gar nicht geben. Selbst Commissioner Gordon ist von der Wandlung des Saulus zum Paulus begeistert und will Jack Napier Glauben schenken.
Batman, der Narzisst
„Du bist ein Narzisst, der an Dysthymie und einer schizoiden Persönlichkeitsstörung leidet“ attestiert dem Joker hingegen seine Gespielin und Ex-Psychiaterin Harleen Quizel, die sich alsbald als Neo Lady Joker bewähren will. Als auch noch Nightwing und Ex-Robin sich dem GTO Anti-Terrorkommando anschließen, ist Batman plötzlich (fast) ganz allein. Aber auch Geheimnisse über die Wayne Familie kommen ans Tageslicht. Das Ende von Batman alias Bruce Wayne? Mitnichten.
Tatsächlich eine der großartigsten Batman-Storys aller Zeiten.
Aquaman – demnächst im Kino und jetzt schon bei Panini
Am 20. Dezember kommt er in unsere Kinos: Aquaman, der König der größten aller Welten, der Unterwasserwelt! „Man halte sich die Welt vor Augen. Macht man sich ihre Größe bewusst, erkennt man, wie klein man eigentlich ist. Die gewaltigen Ozeane. Ihre Durchschnittstiefe beträgt 4 km, aber an einigen Stellen reichen sie 11 km tief. Sie bedecken fast 361,2 Millionen m2 der Erdoberfläche. Sie sind zwei Drittel des Planeten. Siebenundneunzig Prozent der globalen Biosphäre. Im Vergleich dazu ist ein Mensch ziemlich unbedeutend.“ So steht es jedenfalls in einer der Geschichten dieser Anthologie über den König der Sieben Weltmeere. Und da soll noch einer behaupten, aus Comics lerne man nichts!
Aquaman: Im Kino und in einer Anthologie
Rechtzeitig zum Start des Aquaman-Kinofilms enthält dieser Prachtband die besten und wichtigsten Geschichten aus fast acht Jahrzehnten Aquaman-Historie, denn Aquaman war neben Batman und Superman einer der ersten Superhelden und wurde 1941 – kurz nach den beiden Erstgenannten – von Mort Weisinger und Paul Norris aus der Taufe gehoben. Zuletzt erführ der Beschützer der Ozeane aber auch einige Neuinterpretation und mutierte vom wilden Fantasy-Held bis hin zum grimmigen Kraftprotz der Moderne. Waren die ersten Storys über den Meerkönig noch merklich an ein jugendliches Publikum gerichtet und ließen ihn noch auf Delfinen reiten und mit Walen sprechen, brachte der Relaunch ab den Neunziger Jahren eine Art König Arthur (voller Name: Arthur Curry) im Stile der Sword & Sorcery hervor, der ähnlich einem Thor der Unterwasserwelt sich gegen andere Götter oder Meeresbeherrscher stemmen muss.
Vom Superheld zum König
„Droh mir nicht! Ich bin kein hilfloser Flüchtling auf einem sinkenden Schiff“, ruft Aquaman in einer seiner ersten Abenteuer dem deutschen Nazi-U-Boot-Kapitän entgegen. 1941, als Aquaman erfunden wurde, herrschte Krieg zwischen den USA und dem Deutschen Reich. Aber auch später noch war eine politische Komponente der Storys nicht zu leugnen, hatte Aquaman es doch immer wieder mit einem rachsüchtigen Halbbruder, einem auferstandenen und machtbesessenen Vater und allerhand Intrigen und Verschwörungen zu tun: „Verrat, Machtgier, Geschwistermord“. Aber auch persönliche Verluste wie den Tod seines Sohnes oder die Trennung von seiner Frau Mera muss Aquaman verschmerzen. Eine der besten Geschichten in vorliegendem Band stammt von Gerry Conway/Chuck Conway und handelt von der Gründung der Justice League of Detroit. Sie ist voller street-credibility und slang und sicher nicht jugendfrei, aber voller Gags und Dilemma: kann sich ein Superheld überhaupt ein Privatleben leisten? Natürlich sind auch Peter David und Geoff Johns, die beide den neuen Aquaman erfanden, der nun in die Kinos kommt, in dieser Anthologie vertreten.
Jede Menge Hintergrund-Infos und einige der besten Aquaman-Storys aller Zeiten von den unterschiedlichsten Autoren und Zeichnern und das alles in einem Band: die Aquaman-Anthologie neu bei Panini und demnächst in Ihrem Kino.