Batman/Catwoman 1-3

Batman/Catwoman 1-3: Die Geschichte einer großen Liebe. Zeichner Clay Mann und Autor Tom King haben gemeinsam eine dreiteilige Love-Story umgesetzt, deren erster  und zweiter Teil soeben bei Panini erschienen sind. Schon das Cover zeigt die beiden eng umschlungen. Aber während Catwoman dem Betrachter direkt ins Auge blickt, schweift Batman’s Blick ab. Es scheint als hätte er bereits anderes im Sinne.

Batman und Catwoman: stille Nacht, heilige Nacht

Katze und Fledermaus. Könnte es zwei gegensätzlichere Tiere geben? Aber die beiden Tiere sind ja nur die Embleme und doch verraten sie auch etwas über die Charaktere der beiden Träger. Die ersten scharf konturierten Bilder der Trilogie unter dem DC Black Label werden zu den Klängen von “Stille Nacht” eröffnet und zeigen die rothaarige Andrea Beaumont, die in einem anderen Abenteuer als Phantom zum Racheengel wurde, beim Teetrinken bei Bruce Wayne. Alfred, der Butler von Wayne, lebt nicht mehr. Kenner von Tom Kings Werken wissen, dass Alfred Penyworth in einer anderen Geschichte von ihm (Das Hochzeitsalbum) gestorben ist und Bat und Cat eine Tochter namens Helena haben. Aber auch schon zuvor erfand King eine alternative Batman/Catwoman Welt in der die beiden sich zwar verloben, Selina aber auf eine Hochzeit verzichtet, damit Batman der Welt als Jäger der Schurken erhalten bleibt. Sie opfert also ihr und sein privates Glück dem Weiterbestehen Gothams. Ganz anders in diesem Abenteuer. Schon bei der ersten zeichnerischen Begegnung der beiden fallen sie sich in die Arme und küssen sich innig. Ein Traumpaar. Die Geschichte einer großen Liebe?

Bat und Cat versus The Joker

Natürlich gibt es immer wieder einen, der diese Idylle stört. Der Joker tritt auf und fordert seinen Tribut. Schließlich hatte er einst Selina aus der Gosse geholt und aus ihr Catwoman, die Meisterdiebin gemacht. Und dann taucht noch ein anderer geheimnisvoller Killer auf, der den Wahnsinn des Jokers ergänzt. Aber auch auf der Seite der Guten wächst eine unerwartete Unterstützung heran: Batgirl. „To save us all from Satan’s Power when we were gone astray”, singt der Joker, auch das ein Weihnachtslied, während Selina ihrem Todesengel begegnet. Wird Batman sie vor dem Zweikampf bewahren können? Und was für eine Rolle spielt der Joker bei diesem dunklen Abenteuer, das hoffentlich bald seine Fortsetzung erfährt. Band 2 ist bereits erschienen und wird eine Selina Kyle zeigen, die sich ihres Katzencharakters durchaus bewusst ist. Band 3 wird es wohl im Frühjahr zu sehen und (er)staunen geben. Wenn die Stille Nacht wohl schon vorbei sein wird…

Clay Mann/Tom King

Batman/Catwoman 1

Original-Storys: Batman/Catwoman 1-3

2021, Hardcover, 84 Seiten, Format ca. 21 x 32 cm

ISBN: 9783741624537

Panini

18,00 €


Genre: Catwoman, Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Der Duft der Kiefern

Eine wahre Geschichte über eine Mutter. In Liebe erzählt von ihrer Tochter. So lautet die Widmung in dieser Familienchronik der Kriegsgeneration als graphic novel inklusive Familienstammbaum im Anhang. Aber es ist nicht nur die Geschichte ihrer Familie, die Bianca Schaalburg hier erzählt, sondern auch ein großes Stück deutsche Geschichte. Die Geschichte eines Landes und eines Volkes repräsentativ dargestellt anhand einer typisch deutschen Familie.

Der Duft der Kiefern

Das Erbe, das die Protagonistin übernimmt, besteht zunächst in schweren Holzkästen und einer Spiegelkonsole aus den Dreißigern, in der Bianca sich und ihre Familie erkennt. Wie war das, eine Kindheit unter den Nazis? Kann sie die Erinnerungen an diese Zeit bald ebenso mit Kreide überschreiben wie die alten Türen des Nussholzkastens, auf den sie Worte der Schönheit und der Träume schreibt? Die Kienäpfel (Berlinerisch für Kiefernzapfen), die sie als Kinder in der Siedlung Onkel Toms Hütte unter den Kiefern einsammeln vermitteln schöne Erinnerungen und doch ist das eigentliche Erbe der Eltern und Großeltern schwer zu (er)tragen. Opa Heinrich war schon 1926 (!) in die NSDAP eingetreten, aber die noch lebenden Familienmitglieder wissen nichts mehr davon. Das Mantra „Wir. Wussten. Von. Nichts.“ Bekommt sie in ihrer Familie und Verwandtschaft öfters zu hören. Also macht sie sich selbst auf die Suche nach Antworten und rekonstruiert die Familiengeschichte der Bewohner ihres Hauses. „Diese Menschen können ihre Geschichte nicht mehr erzählen. Deshabl will ich ihnen eine Stimme geben.“, schreibt sie und tut es sodann.

Zeitgeschichte für jede Generation

Aber sie erzählt auch von den anderen ermordeten MitbürgerInnen, den ZwangsarbeiterInnen, den Erschießungskommandos und Hinrichtungen, die oft in drei bis sechs Stunden 2-400 Menschen ermordeten. „Dazu gab es Wodka, manchmal auch einen Imbiss“, ergänzt sie, denn das Morden war tatsächlich organisiert wie eine Kaffeefahrt. Die Toten wurden zu Tausenden aufeinander gestapelt und im Wald vergraben. Und was war Onkel Heinrichs Aufgabe in Riga? Auch diese Frage bleibt unbeantwortet. Aber wer damals auf einem Pferd vor einem Holzhaus saß, dem konnte es wohl nicht so schlecht gehen. Der war aber auch nicht unschuldig. „Wenn wir gewinnen, müssen wir nichts erklären, wenn wir verlieren, gibt es nichts zu erklären“, lautete die bizarre Logik des Zweiten Weltkrieges. Darüber hinaus erzählt die Autorin auch von der Teilung der beiden deutschen Staaten, der Stasi, dem Kalten Krieg und 1968. Ein deutsches Lesebuch also, das in einfachen Worten und Bildern den Schrecken unseres Jahrhunderts nacherzählt, ohne etwas zu beschönigen. Vielleicht kann man gerade durch so eine graphic novel auch die junge Generation für die Geschichte ihrer (Groß-)Eltern interessieren und so die Erinnerung wachhalten, damit das, was passiert ist, nie mehr passiert. Ein wichtiger Beitrag also!

Bianca Schaalburg
Der Duft der Kiefern
Text & Zeichnung: Bianca Schaalburg
2021, 208 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, 19,5 x 26,5 cm, vierfarbig
ISBN: 978-3-96445-058-6
Avant Verlag
26,00 €


Genre: Biographie, Deutschland, Familiengeschichte, Graphic Novel, Zeitgeschichte, Zweiter Weltkrieg
Illustrated by Avant Verlag

Batman – Die Maske im Spiegel 2/3

Batman – Die Maske im Spiegel. Eine dunkel-düstere Alben-Trilogie im Zeichen des DC Black Labels legen Filmemacher Mattson Tomlin (Project Power) und Zeichner Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE) mit „The Imposter“ (dt.: der Nachahmer) vor.

Aufsehenerregendes Artwork und aufregende neue Batman Trilogie

Bruce Wayne ist erst seit drei Jahren Batman und hat sich trotz Vorurteilen gegenüber ihm gerade erst als Verbrechensbekämpfer etabliert. Da taucht plötzlich ein Batman-Doppelgänger auf, der drei Kriminelle ermordet, indem er sie von einem Häuserdach schubst. Die Szene kommt einer öffentlichen Hinrichtung gleich, beschädigt aber vor allem das Image des Dunklen Ritters, der seine Gegner niemals töten würde. Alsbald wird der Dunkle Ritter vom Jäger zum Gejagten. Die Situation spitzt sich zu, als die Ärztin Leslie Thompkins und die Polizistin Blair Wong Bruce Waynes Geheimnis auf die Schliche kommen. Die Trilogie ist eine Geschichte, die in drei Alben abgeschlossen ist. Teil 1 eröffnet den Spannungsbogen in alptraumhaften Bildern, denn Zeichner Andrea Sorrentino durchbricht die gängigen Comic-Vorgaben in revolutionärer Bildstrategie und -folge. Die Texte und Blasendialoge werden vor dem Hintergrund großformatiger „Gemälde“ als Kleinbilder eingefügt. So entsteht ein Bildpuzzle, das der Leser allein durch sein Gehirn richtig zusammenfügen kann. Denn wer will sich schon ausschließlich auf seine Augen verlassen?

Batman als Graphic Novel und Film (2022)

Zwölf Motorräder sind nicht billig. Die Stahlkabel der Seilrutschen auch nicht. Das ist kein obdachloser Irrer“, attestiert Blair Wong dem Dunklen Ritter. Wong weiß, dass man nur dem Geld folgen muss, um gute Polizeiarbeit zu leisten. Aber gerade das führt oft in die Irre. Aber natürlich macht sich auch Batman selbst Gedanken über seinen Doppelgänger und versucht eine Spur zu entdecken, die schlüssig ist. Ob es sich nur um eine persönliche Vendetta gegen die drei Opfer handelt und die Sache damit schon erledigt ist, erfahren wir vielleicht in Teil 3, der jetzt schon angekündigt wurde. Aber wie sagte schon die Psychologin über den jungen Bruce Wayne: “Er muss lernen, seine Dämonen zu kontrollieren…oder er wird sein eigener Feind.

Das Artwork und der Spannungsbogen, die die die ersten beiden Bände auszeichnen, lässt auf die beste Batman-Story dieses Jahres hoffen. Das liegt aber nicht nur an dem Zeichner Sorrentino, sondern auch dem Autor und Filmemacher Mattson Tomlin, der auch schon fleißig an dem für 2022 angekündigten Batman Film unter der Regie von Matt Reeves mitarbeitet. In der Rolle des Titelhelden: Robert Pattinson. Wer da wohl in den Spiegel schaut?

Mattson Tomlin

Batman – Die Maske im Spiegel 2/3

(Originalstorys: Batman: The Imposter 1)

Mit Zeichnungen von Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE, Gideon Falls)

2021, Hardcover, 60 Seiten

ISBN: 9783741625558

Panini

13,00 €

 

 


Genre: Batman, Comic, Film, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Conan – Geschichten aus Cimmeria

Conan – Geschichten aus Cimmeria. Die Autoren Esad Ribic, Kurt Busiek, Roy Thomas und Zeichner Esad Ribic, Kevin Eastman sowie Steve McNiven legen mit „Conan – Geschichten aus Cimmeria“ verschiedene Neuinterpretationen zum steinzeitlichen Muskelhelden vor. Conan, selbst Cimmerier, ist schwarzhaarig und düsteren Blickes, stets das Schwert in der Hand. Er ist immer bereit zu plündern, morden, aber auch zu Melancholie und Heiterkeit. Mit Sandalen an den Füßen zertritt er so manchen Thron und macht sich auch bei Anarchisten zunehmend beliebter. Conan strotzt vor Gewalt und das übt eine gewisse Anziehungskraft aus. Aber auch das Gegenteil.

Vier Stories in einer Ausgabe

Erschaffen wurde Conan von Robert E. Howard (1906-1936) für US Pulp Magazine. Als er 1932 das Licht erblickte war er sowohl König als auch Pirat und seine einzige Liebe galt vor allem Belit, der Königin der Schwarzen Küste. Um Missverständnisse zu vermeiden: das ist der Name eines Schiffes. Seines Schiffes. Ab 1970 machte Roy Thomas Conan aber auch zu einer Ikone der Popkultur in dem er ihn zu einer waschechten Comic-Legende transformierte. Thomas, Barry Windsor-Smith, John Buscema, Gil Kane und andere machten Conan lange vor den Schwarzenegger-Filmen zu einem Helden, den viele aufgrund seiner Zügellosigkeit schätzten. Nun liegt ein neues Werk vor, das Conan ins Zentrum unterschiedlicher Betrachtungen stellt. Gleich vier unterschiedliche Stories finden sich in vorliegender Ausgabe.

Conan: Hardcore im Hardcover

Der kroatische Künstler Esad Ribic eröffnet den Reigen mit einer Geschichte über den Auszug aus Cimmeria ohne Worte. Roy Thomas liefert das Prequel zum alleresten Marvel-Abenteuer des beliebtesten Barbaren. Kurt Busiek setzt die 2000er Karriere Conans würdevoll fort. X-Men Legende Chris Claremont wiederum setzt mit Steve McNiven und Steven S. DeKnight fort und Turtel-Schöpfer Kevin Eastman rundet den Band mit einer eigenen Geschichte ab. Ein guter Band für einen Einstieg in die Comic Legende Conan, der Barbar, die unterschiedliche Perspektiven und viele neue zeichnerische Einflüsse zur Geltung bringt. Eine Landkarte über zwei Seiten zeigt auch den Wirkungsradius von Conan. Außerdem befinden sich Skizzenzeichnungen und eine weitere mit Blutspritzern gekennzeichnete Landkarte im Anhang. Ein interessanter Blick hinter die Kulissen also.

Esad Ribic

Conan – Geschichten aus Cimmeria

Originalstorys:  Conan the Barbarian: Exodus, King-Size Conan (2020)

2021, Hardcover, 100 Seiten, Maße ca. 19 x 28,5cm

ISBN: 9783741623400

Panini

15,00 €


Genre: Comics, Fantasy Art, Graphic Novel, Steinzeit
Illustrated by Panini Comics

Der Traum von Olympia – Die Geschichte von Samia Yusuf Omar

artikelbild-0Chancenungleichheit

Für Samia Yusuf Omar erfüllt sich 2008 ein Traum: Sie darf für Somalia an den Olympischen Spielen teilnehmen. Obwohl sie Letze wird, avanciert sie zum Publikumsliebling. Zurück in Somalia machen ihr aber wieder die schlechten Trainingsbedingungen zu schaffen. Die Bahnen, auf denen sie läuft, sind von Granaten durchlöchert, und sie hat weder gute Trainingskleidung noch ausreichend zu essen. Deshalb beschließt sie, ein somalisches Trainingscamp aufzusuchen, um für Olympia 2012 trainieren zu können. Aber das Training in diesem Camp wird ihr verweigert – weil sie eine Frau ist. Die Männer weigern sich kategorisch, mit einer Frau zu trainieren. Auch sonst hat es Samia nicht leicht in Somalia, weil muslimische Fundamentalisten Frauen in allen Bereichen das Leben schwer machen. Deshalb fasst sie einen folgenschweren Entschluss: Sie will mit ihrer Tante zu ihrer Verwandten nach Europa flüchten.

Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: Samia nahm an den Olympischen Spielen 2008 teil und wollte ein paar Jahre später nach Europa flüchten, um dort bessere Trainings- und Zukunftsmöglichkeiten zu haben. Auf der Flucht ertrank sie in einem der schlecht ausgestatteten Schlauchboote.

Flüchten als allerletzte Option

Schon das Cover macht deutlich, worum es in der Graphic Novel geht: um einen Traum und um diejenigen, die diesen Traum behindern und sogar unmöglich machen. Der erschöpft-leidvolle Ausdruck der Protagonistin und ihr dürres Äußeres machen die Qualen deutlich, denen sich Samia ausgesetzt sah, um ihren Traum zu verwirklichen.

Der in schwarz-weiß gehaltene Comic geht auf die Dinge besonders stark ein, die Samia davon abgehalten haben, ihren Traum erneut zu leben, und die letztlich zu ihrem Tod geführt haben: Diskriminierung der Frauen, Fundamentalisten, Diktatur, Bürokratie, kriminelle Machenschaften. Wäre Samia – als erste der Stellschrauben, die Samia massiv behindert haben – nicht als Frau diskriminiert und im Traininglager aufgenommen worden, wären ihr all die späteren Qualen und ihr Tod erspart geblieben. Denn diese Ablehnung führt dazu, dass sie woanders trainieren will, aber durch die Bürokratur behindert wird. Und das wiederum führt dazu, flüchten zu wollen und dabei den Machenschaften der Schlepper ausgeliefert zu sein.

Das macht schon das grundlegende Problem deutlich: Wenn Menschen in ihrer Heimat gute Bedingungen vorfinden, bleiben sie dort. Niemand verlässt aus Jux und Dollerei sein Zuhause! Sind die Bedingungen schlecht (Hunger, Diskriminierung, Gewalt, Korruption…), entschließen sich Menschen schweren Herzens dazu, ihre Heimat zu verlassen. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn die Politik es schaffen würde, menschenfreundiche Bedignungen herzustellen (auch die Politik des Auslandes), dann würden die Menschen auch in ihren Ländern bleiben wollen. Eine Politik der Abschreckung und der Grenzziehung erreicht niemals ein gutes Ziel – Flüchtlinge werden sich nicht abschrecken lassen, da die Bedingungen in ihrer Heimat schlicht zu grauenvoll sind. Im Vor- und Nachwort gehen sowohl der Autor als auch Elias Bierdel (Journalist und Mitglied bzw. Gründer diverser Menschrechtsorganisationen) auf diese schlimmen Bedingungen ein, unter denen Menschen flüchten und was sie auf ihrer Flucht erleiden.

Und – leider wie immer – haben Frauen in solch menschenfeindlichen Staaten doppelt und dreifach zu leiden. Ihnen wird viel mehr noch als den Männern ein menschenwürdiges Leben schlicht unmöglich gemacht. Das wird im Comic mehr als deutlich.

Das Schwarz-Weiße unterstreicht diese bedrohliche Situation und den bedrohlichen Alltag noch und ruft eine beklemmende Stimmung hervor. Aber all das hebt auch die unglaubliche Stärke und den Mut dieser jungen Frau hevor, die bereit ist, etwas aus ihrem Leben und ihren Talenten zu machen und ihren Traum zu verwirklichen – selbst auf die Gefahr hin, ihr Leben zu verlieren. Aber – und auch das zeigt der Comic von Anfang an – das Leben in einem fundamentalistisch regierten Land, v.a. als Frau, ist tagtäglich lebensgefährlich. Samia hat also eigentlich nichts mehr zu verlieren, als sie sich auf den Weg macht.

Der Comic steht für alle Flüchtlinge, die aus Leid und Not heraus fliehen.

Mir persönlich hat der eckige Zeichenstil nicht so zugesagt, aber als Metapher für die vielen scharfen Kanten des Lebens ist er allerdings wieder passend. Ich persönlich hätte mir auch mehr Ausgestaltung der Geschichte gewünscht; sie war mir zu kurz, um sich richtig hineinfühlen zu können. Aber der Inhalt macht diese kleinen Mängel mehr als wett.

Fazit

Ein hochaktueller Comic, der mehr als deutlich macht, dass sich politische Systeme ändern müssen, um einen Flüchtlingsstrom zu vermeiden, und das westliche Systeme michts erreichen, indem sie Flüchtlingsströme blockieren. Sie müssen dazu verhelfen, dass die Politik in den betroffenen Staaten sich zum Besseren wendet! Menschen flüchten niemals aus ihrer Heimat, wenn sie sich dort wohlfühlen und ein menschenwürdiges Leben leben können!

Der Comic macht auch deutlich, dass besonders Frauen unter politischen Systemen leiden, die fundamentalistisch, gewalttätig, korrupt, diktatorisch und insgesamt menschenfeindlich sind.

Als Lektüre sehr zu empfehlen!


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Carlsen graphic novel

Der spazierende Mann

Der Weg ist das Ziel

Ein Mann zieht mit seiner Frau in ein schönes, beschauliches Städtchen. Er beschließt spontan, ein paar Schritte vor die Tür zu gehen. Das ist der Auftakt nicht nur für einen, sondern für viele weitere ausgedehnte Spaziergänge. Sie entpuppen sich als willkommene Auszeiten vom Alltag, in denen der Mann immer wieder Wunder in den kleinen Dingen entdeckt, z.B. in der Begegnung mit einem Ornitologen, die kristalline Zartheit einer Schneeflocke, das spontane Spiel mit einem Papierluftballon und einem Spielzeugflieger, die Aussicht von einem Baum, das Erklimmen eines kleinen spirituellen Berges, das nächtliche Schwimmen, die Begegnung mit Hühnern und anderen Vögeln, das Gespräch mit einem Angler, der Wettspaziergang mit einem Unbekannten, nächtlicher Sternenhimmel und Kuchengenuss, enge Gassen, andere Sichtweisen durch eine zerbrochene Brille, das Gespräch mit einer Unbekannten, das Leben der Frauen, spontanes Auspowern am Morgen, ein Abstecher nach einem Regenguss ins Badehaus, ein Besuch am Strand.

“Die Zeit floss dahin… So langsam wie der Fluss. Ein kurzes Zwischenspiel im Alltag. Es stimmt… Wozu sich immer hetzen müssen…?”

Damit trifft der spazierende Mann eine zentrale Aussage nicht nur der vorliegenden Graphic Novel, sondern des momentanen Zeitgeistes, der durch Wettbewerb, Konkurrenzdruck und Schnelllebigkeit mit all seinen (negativen) Konsequenzen geprägt ist. Japan ist noch mehr als der Westen für seine hart arbeitende Bevölkerung bekannt, die sich wenig Auszeiten und Ferien gönnt und in der die Gruppe wichtiger ist als das Individuum.

Der Kontrast zwischen der völlig unscheinbaren Hauptfigur, die nicht erahnen lässt, dass im Inneren ein Freigeist steckt, und dem Verhalten, das so gar nicht gesellschaftskonform ist, wird in den schönen, sehr detaillierten Zeichnungen deutlich. Der Ausstieg aus dem Alltag erfolgt aber nicht mit großem Tamtam, sondern still und unspektakulär. Stille Wasser sind tief, so auch im Fall des spazierenden Mannes. Er sagt nicht viel, dementsprechend wenig Text gibt es. Die Panels sprechen für sich und zeigen in der Stille die tiefgreifenden kleinen Veränderungen, die der spazierende Mann innerlich erlebt. Der Weg ist dabei das Ziel, denn er bereichert den Mann mit vielfältigen Erkenntnissen, die nur eine genaue Beobachtungsgabe und das Einlassen auf die Welt, wie sie sich ihm bietet, ermöglichen kann. Das stille Verweilen in der Gegenwart und die langsame Gangart erden den Mann und bringen ihn immer wieder in seine Mitte zurück. Er folgt seinem Gefühl – für einen Mann eher ungewöhnlich – und seinen spontanen Eingebungen.

Seine Spaziergänge sind spirituell, was auch im Erklimmen eines kleinen Berges, der mit religiösen Figuren bestückt ist, deutlich wird. Wettkampf hat keine Bedeutung auf dem Weg. Das erkennt der spazierende Mann, als er spontan mit einem anderen Mann ein Wettspazieren veranstaltet, das schließlich in ein einträchtiges und schweigsames Nebeneinandergehen mündet. Dem Mühlrad der Arbeit entflieht er an einem Tag durch einen spontanen Abstecher in eine ruhige Gegend, die ihm bewusst macht, wie sehr er sich täglich hetzt. Vielleicht hat Corona mit den erzwungenen Auszeiten und den vermehrten Spaziergängen mangels Alternativen den Menschen den Wert einer solchen Auszeit draußen in der Natur oder in städtischen Gässchen bewusst gemacht, damit sie sich Alternativen zu überlegen, dem krank machenden ewigen Hamsterrad zu entkommen.

Die Neuauflage enthält neben einen neuen Cover zusätzliche Geschichten, die in der Ausgabe von 2009 nicht enthalten sind, und ordnet die in sich abgeschlossenen Episoden etwas anders an. Dafür enthält die ältere Ausgabe andere Bilder und ein Nachwort von Andreas Platthaus, Redakteur der “Frankfurter Allgemeine Zeitung” mit Themenschwerpunkt Comics. Beide Auflagen enthalten eine Biografie Taniguchis. In der Neuauflage bestreitet der japanische Filmregisseur Hirokazu Koreeda das Nachwort, in dem er nachdrücklich auf die Wunder, die im Alltäglichen liegen, hinweist und sich ebenfalls als temporärer Aussteiger outet, weil seine Arbeit ihn eine zeitlang sehr frustriert hat. Außerdem bietet die Neuauflage zusätzliche Geschichten an: ein Ehebrecher, der traurig über das Beziehungsaus mit seiner Affäre ist; ein Mann, der eine Begegnung mit dem Göttlichen hat; ein junger Mann, der aus Versehen in eine andere Zeit reist.

Die zufällige Begegnung des älteren Mannes mit einer älteren Frau und deren plötzliches Verschwinden hallt in dem Mann nach. Er sieht einen weißen Kranich im Sonnenuntergang und denkt an diese Begegnung zurück. Der Kranich steht in Japan für Langlebigkeit, Ewigkeit und Glück. Der Kranich im Sonnenuntergang könnte eine symbolische Bedeutung in Richtung spirituellem Wandel haben. Die Bachstelze als weiterer bedeutender Vogel in der Geschichte war in Japan früher ein Herbstvogel. Außerdem hat er einem japanischen Götterpaar das Tanzen beigebracht und gilt als “Lehrer-Vogel”. Die Bedeutung des Herbstes trifft auf die beiden älteren Menschen zu, der des Tanzes auf die Leichtigkeit, auf die die Frau anspielt: Sie sehnt sich nach Freiheit und der Leichtigkeit des Lebens. Und die Bachstelze spielt auf die des Lehrers an, da der Mann aus dieser Situation etwas lernt.

Ein junger Mann durchquert mithilfe einer schwarzen Katze in einer Vollmondnacht Raum und Zeit. Die schwarze Katze ist in Japan im Gegensatz zum Westen ein Glücksbringer. Die Katze wird seit Jahrtausenden verehrt. Es gibt auch japanische Katzencafés, eine eigene Katzeninsel und die Glückskatze Maneki Neko. Im Westen war die Katze allerdings in vorpatriachaler Zeit ein göttliches Tier und wurde verehrt, da sie mit Aspekten der Großen Göttin in Zusammenhang gebracht wurde und die Göttin begleitete. Der Vollmond gilt als das weibliche Yin-Prinzip, da er u.a. an den weiblichen Zyklus erinnert. Außerdem werden in Japan am Herbstvollmond Feste gefeiert. Im esoterischen Buddhismus steht der Vollmond für die Buddha-Natur des Menschen. Kein Wunder also, dass der Vollmond und die schwarze Katze den jungen Mann in eine andere Zeit entführen, in der er trotz unscheinbarer Kulisse tiefgreifende Erfahrungen macht. Die engen Gassen, durch die ihn die Katze führt, muten dabei wie ein Geburtskanal an – nichts ist nach diesem Erlebnis mehr so wie vorher.

Fazit

Jiro Taniguchi versteht es immer wieder Tiefsinniges in seine Geschichten zu verpacken, die zunächst  in stiller Demut und Unscheinbarkeit daherkommen. Sie lehren, dass wahre Schönheit in den alltäglichen und unscheinbaren Dingen liegt. Wer genau beobachtet, spontan reagiert und sich auf das Hier und Jetzt einlässt, kann wahre Schätze heben.

Quellbild anzeigen


Genre: Graphic Novel
Illustrated by Carlsen graphic novel

Batman Death Metal

Batman Death Metal: Der vorliegende Sonderband setzt die Geschichte direkt nach Heft 3 der Event-Hauptserie fort. Die Realitäten des DC-Multiversums wurden fast alle zerstört. Aber es gibt noch ein paar Gerechte, die versuchen, die letzten verbliebenen Parallel-Erden zu retten. Doch dafür müssen sie in die Zeit der Crisis on Infinite Earth und der Final Crisis. Ein gefährliches Unterfangen

Das Multiversum in Gefahr

Eine Krise hat auch die Superhelden-Welt erfasst. Denn die Finsternis hat triumphiert, Perpetua die Göttin des Multiversums zerstört ein Universum nach dem anderen. Auf der DC-Haupterde herrscht der Batman, der lacht, ein böses Batman/Joker-Hybrid aus dem Dunklen Multiversum. Er hat sogar einen Sidekick namens Robin King und steigert sein Bedrohungspotential dadurch nach. Aber es gibt noch Hoffnung für den Planeten und das Universum, denn der echte Batman, Wonder Woman, Swamp Thing und Harley Quinn nehmen den Kampf gegen Perpetua auf. Um Verstärkung zu bekommen müssen sie vorher allerdings noch ihre Kollegen vom Gefängnisplaneten Apokolips befreien. Die Green Lanterns und Supermen wiederum müssen gegen Owlman und andere Schurken kämpfen. Aber auch die Justice League wird nach ihrer Niederlage gegen den Batman, der lacht wieder zusammengetrommelt. Allen voran Barry Allen, Wally West, Jay Garrick…besser bekannt als: die drei Flashs!

Crossover Superhelden Comics und Death Metal Bands

Auf der anderen Seite von Apoklips, das von Darkseid regiert wird, gibt es aber auch (noch) den Planeten New Genesis. Auf beiden Planeten tummeln sich unzählige Superhelden und Superschurken, die sich entweder für den Erhalt oder die Zerstörung des Multiversums einsetzen. Bis September 2021 werden insgesamt sieben Death Metal Ausgaben erscheinen. Die Einzelheft Versionen widmen sich neben der Hauptgeschichte aber auch den Bands der Death Metal Szene, denen durch Variant-Covers, Bandfotos und Band-Biographien gehuldigt wird. Zusätzlich erscheinen ab Juni 2021 insgesamt auch drei Sonderbände. Sepultura, Megadeth, Lacuna Coil sind nur einige der vielen Bands, die gecastet wurden. Zudem erscheinen manche Ausgaben auch mit Trading Cards.

Scott Snyder/Greg Capullo

Batman – Death Metal Sonderband 1

2021, Softcover, 164 Seiten

ISBN: 9783741622519

Panini

19,00 €

 


Genre: Comics, Crossover, Death Metal, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Batman – Die drei Joker

Batman – Die drei Joker 2/3: Ein knallhartes Spektakel erwartet die Leser des zweiten Teils der Miniserie „Die Drei Joker“. Denn nicht nur der Zeichenstil ist beeindruckend scharf, sondern auch die Story, die das Geheimnis Batman erneut von einer anderen Seite beleuchtet. Der Verlust Robins und seine Wiederauferstehung aus den Lazarusgruben als Red Hood alias Jason Todd steht ebenso im Mittelpunkt wie die Identität der drei Joker: der Kriminelle, der Komiker, der Clown.

Freund oder Feind?

Jason Todd hat an der Seite von Batgirl im ersten Teil auf eigene Faust Jagd auf die drei Joker gemacht und einen davon hart erwischt. Nach allem was er erlebt hat und wie sehr er auch darunter gelitten hat, was sie ihm antaten, macht ihn dies dennoch zum kaltblütigen Mörder? Oder ist es vielmehr das Erbarmen, das ihn leitet und ihn andere Menschen vor einem ähnlichen Schicksal wie seinem bewahren lässt? Batman ist da natürlich anderer Ansicht, denn es gibt einen Ehrenkodex, nämlich niemals so wie sie zu werden. Sie, die Verbrecher. Aber es geht nicht nur um das Verhältnis von Batman als Ersatzvater zu seinem Schützling, sondern auch um die Liebesgeschichte zwischen Barbara, der Tochter von Commissioner Gordon, und Jason Todd. Oder zwischen Batgirl und Red Hood? Oder ist es doch eher Robin, der Batgirl zugetan ist? Das Abenteuer ist sauber gearbeitet, mit einem wunderbaren Strich und führt in die Vergangenheit Batmans, seine dunkelsten Abgründe. Auch der Kampf in einem Swimmingpool voller chemiezerfressener Joker-Zombies wird in schrillen Farben und eindrücklich realistisch gezeigt. Nichts für schwache Nerven.

Batman – Die drei Joker: Waynes Mörder

Zumindest kann man sich das für das Finale, den dritten Teil, erwarten, denn der Cliffhanger ist gut gewählt. Dass Batman nämlich im leider letzten Abenteuer der vorliegenden Miniserie dem Mörder seiner Eltern, Joe Chill, begegnet, dürfte auch die Nerven des Dunklen Ritters brachliegen lassen. Zumal er wahrscheinlich den Verlust des zweiten Jokers aus Abenteuer 1 ersetzen wird müssen. Aber was haben die beiden anderen der drei verbliebenen Joker nun wirklich mit ihm vor?

 

Geoff Johns/Jason Fabok

Batman – Die drei Joker 2/3

2021, Hardcover, 21 x 32 cm, 60 Seiten

ISBN: 9783741622670

Panini

13,00 €


Genre: Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Joker/Harley Psychogramm des Grauens

Joker/Harley Psychogramm des Grauens: Ebenfalls im Black Label erschienen ist der zweite Teil der Miniserie „Joker/Harley. Psychogramm des Grauens“. Das Black Label erlaubt Neuinterpretationen des altbekannten Stoffs, der Kreativen Raum gibt, vom offiziellen Kanon abzuweichen. So wird etwa Harley Quinn in vorliegender Serie zu Dr. Harley Quinn, einer geschätzten Psychologin und Profilerin, die die Polizei von Gotham berät. Ihr Spezialgebiet: Serienkiller.

Joker vs. Dr. Harley

Die Mitbewohnerin von Harley, Edie, wurde von einem solchen ermordet. Sie kennt sogar seinen Namen, aber auch er scheint nur ein Opfer zu sein. Die Mutter von John Kelly ertrank bei einem Autounfall und sein Vater drangsaliert ihn deswegen. Später zieht er sich ein Goth-Clown-Outfit an und wird zu dem als den ihn die ganze Welt kennt. Aber ist dies die wahre Identität des Jokers? Der Serienkiller der Gotham City derzeit unsicher macht ist jedenfalls auch nicht gerade einfach. Er drapiert seine Opfer auf bizarre Weise zu surrealistischen Kunstinstallationen und macht nicht nur Jim Gordon Kopfzerbrechen. Großflächige Panels die oft beide Seiten dieses großformatigen Bandes ausfüllen zeichnen diese Graphic Novel aus, die alles tut, um auch wirklich wie eine große Erzählung zu wirken. So werden etwa Dokumente aus den Polizeiarchiven großformatig präsentiert oder Auszüge aus dem Melderegister von Gotham, forensische Gutachten, aber auch ein vertrauliches psychologisches Profil. Während die Erzählung selbst in S/W gehalten ist und an Sin City erinnern, werden Erinnerungen und ähnliches in Farbe präsentiert.

Künstler und andere Psychopathen

Eine Enthüllung im Gotham Aquarium bildet schließlich den Höhepunkt dieser realistischen Erzählung aus dem Leben einer Profilerin, wie sie die Welt wohl noch nie gesehen hat. Der Kampf der Psychologin gegen den Serienmörder ist als echtes Steam Punk Abenteuer inszeniert und die Einfälle sind wirklich schrill. So wird etwa eine in Gotham stadtbekannte Tänzerin als lebende Puppe inszeniert dem staunenden Publikum vorgeführt. Der Schock sitzt tief bei den Theaterbesuchern, die wohl alsbald ebenfalls psychologische Betreuung in Anspruch nehmen werden müssen. Den Kampf gegen den Joker kann Harley allerdings nur gewinnen, wenn sie sich auf sein Spiel einläßt und ihm schmeichelt: „Du hast erkannt, dass ich kein Abschaum bin, der zur sexuellen Befriedigung tötet. Ich bin ein Künstler, der etwas Außerordentliches schaffen will.“ Denn auch er glaubt sich auf einem gerechten Kreuzzug gegen das Böse, wie so viele andere Psychopathen… Muss sie, um ihn zu besiegen, vortäuschen, seine Komplizin zu sein? Fortsetzung folgt in Teil 3 der Miniserie „Joker/Harley Psychogramm des Grauens“. Demnächst.

Kami Garcia/Jason Badower/Mico Suayan/Annette Kwok

Joker/Harley

Psychogramm des Grauens. Band 2

2021, Hardcover, 108 Seiten

ISBN: 9783741620362

Panini Comics


Genre: Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Prinz Eisenherz Band 25

Prinz Eisenherz Yeates-Jahre Band 25: Im 25. Band der Nachfolgezeichner Hal Fosters zeichnet Thomas Yeates für Text und Zeichnungen verantwortlich. Er hat nicht nur Aleta, der Frau von Prinz Eisenherz, Zauberkräfte verliehen, sondern ihr auch zwei Raben zur Seite gestellt, die ihr manche Schwierigkeit abnehmen. In vorliegendem Abenteuer ist auch Prinz aus Thule froh, dass er eine Gefährtin gefunden, die so gut zu ihm passt. Und ihm auch noch drei Söhne und die Zwillingstöchter geschenkt hat.

Aberglaube, Zauberei und Aletas Raben

Die LeserInnen erinnern sich: im Vorfeld der magischen Auseinandersetzung mit Maldubh, der Frau Dracos, hatte Aleta ihrem Gemahl eröffnet, dass sie über umfangreich Kenntnisse und praktische Erfahrungen in und mit der traditionellen, die Natur respektierenden, weiblichen Magie verfügt, „deren uraltes Wissen nur in weiblicher Linie und ausschließlich mündlich weitergegeben wird“ (Vgl. 3860,2-5) Möglicherweise gehen ihre Zauberkräfte sogar direkt auf Circe, die berühmte Zauberin des griechischen Mythos, die schon Odysseus verzauberte, zurück, schreibt Uwe Baumann in seinem in vorliegendem Band abgedruckten Vorwort. Auf Seiten Aletas und Maeves standen schon in jenem Abenteuer zwei Raben. Diese waren bei den Griechen positiv konnotiert und dem Gott Apollon heilig. Auch in der Bibel versorgten sie den Propheten Elija mit Nahrung oder symbolisierten Weisheit und Erinnerung bei den Nordländern. Denn auch Odin, ihr höchster Gott, war von den beiden Raben Hugin (Gedanke) und Mugin (Gedenken) begleitet. Die Raben Aletas bringen in vorliegendem Abenteuer des Prinzen aus Thule nicht nur einen wertvollen Hinweis (einen Stofffetzen), sondern schützen auch die beiden Fledermaus-Frauen Audrey und Afton. Denn zurück in Camelot stößt nicht nur der alte Freund und Ritter der Tafelrunde, Gawain, zu den Reisenden Eisenherz, Aleta und Nathan, sondern auch ein alter Aberglaube. Hexerei soll für den Tod Baron Imberts und seines Nachfolgers Gareth verantwortlich sein und die dazugehörigen Hexen werden leicht gefunden. Wie immer werden die Außenseiter beschuldigt, jedoch kann Eisenherz in Sherlock-Holmes-artiger Manier die Verbrechen aufklären. Und wer nicht an die Unschuld von Audrey und Afton glaubt, dem helfen die Raben Aletas etwas nach.

Monarchistische Ritter und demokratische Räuber

Die zwei Abenteuer in diesem Band gehen aber nahtlos in ein drittes Abenteuer über, das hier nur anklingt, aber im folgenden Band noch fortgesetzt wird. Gawains Freundin, Rory Rotkappe, die den Lesern ebenfalls aus einem vergangenen Abenteuer bekannt ist, hat ganze Arbeit geleistet und das Gut von Arne, Eisenherz‘ Sohn, so gut verwaltet, dass satte Profite entstanden. Ob dies mit ihrer politischen Einstellung (sie ist Demokratin) oder ihrem Fleiß zusammenhängt, müssen die beiden Ritter, Gawain und Eisenherz, erst herausfinden. Eine winterliche Reise von Rory, Gawain, Eisenherz und Kleinochs nach Lockbramble führt elegant in das nächste Abenteuer, das jetzt schon mit Spannung erwartet wird und demnächst erscheint.

 

Thomas Yeates

Prinz Eisenherz Yeates-Jahre Band 25. Yeates-Jahre. 2019 – 2020

Text: Mark Schultz

(Originalseiten 4274 – 4377)

Großformatiger (23,5 x 32 cm) Hardcover-Band, 112 Seiten

Reproduktion der farbigen US-Sonntagsseiten

Vorwort: Uwe Baumann

Übersetzung: Uwe Baumann und Claudia Wich-Reif

ISBN 978-3-946842-55-2

24,90 EUR [D] / 25,60 EUR [A] / 35,50 sFr [CH]

Bocola Verlag


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Bocola

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘. Es schneit so schön am Cover dieser Retroausgabe von 2016, dass man sich dieser Tage sofort in das Paris des Jahres 1986 versetzt fühlt. „Micmac moche au Boul’Mich“ – so der Originaltitel entführt in das studentische Milieu im 5. Arrondissement, Rive Droite, wo sich die Universität von Paris, die Sorbonne, viele Studentencafés und Buchhandlungen befinden. Aber auch der Jardin des Plantes, das Muséum national d’histoire naturelle und die elegante Ruhmeshalle für die Helden der Nation, das Panthéon.

Nestor Burma: Recherche im Stripteaseclub

Nestor Burma ermittelt für die hübsche Studentin der Schauspielkunst, Jacqueline Carrier, die um ihren toten Liebsten trauert. Am Quai Saint-Bernard hatte man die Leiche eines jungen Mannes gefunden, Paul Leverrier, 20, Sohn eines Arztes am Bou Mich und selbst künftiger Arzt. Aber wieso sollte ein junger Mann, mit so einer vielversprechenden Zukunft und einer Freundin wie Jacqueline, die noch dazu im Cabaret als Burgfräulein einen formidablen Striptease hinlegt – wovon sich Burma selbst überzeugen kann – sich umbringen? Bald stellt sich heraus, dass es um ein Buch geht. Ein wertvolles Buch. Aber wer hat es entwendet? Und was hat das mit dem Tod von Paul Leverrier zu tun? Eine geheimnisvolle Tote, Yolanda Lachal, und ihr Geliebter, Toussaint Lanouvelle, spielen beim Verschwinden des Buches eine wichtige Rolle, doch bald befindet sich Burma zwischen zwei Leichen: Yolanda auf dem Bett und Toussaint erschossen auf ihm. Vom Mörder keine Spur.

Bambule zwischen zwei Leichen

Der Leichen nicht genug, findet Burma auch noch den Inspektor Masoultre im Branntkalk in seine Einzelteile zerlegt. Und schon steckt Burma ein Eisenstück zwischen seinen Rippen. Mit etwas Glück entkommt er auch dieser Bedrohung und kann sich endlich wieder seinen unkonventionellen Ermittlungsmethoden widmen. „Ich löschte das Licht und schloss die Augen, um konzentriert nachzudenken.“ Und siehe da, ecce homo, die Lösung befindet sich zwischen den Buchdeckeln! Im hinteren Teil der vorliegenden Ausgabe eines weiteren spannenden Abenteuers des anarchistischen Kommissars Nestor Burma befindet sich auch eine Karte von Paris, die die Schauplätze des Abenteuers verzeichnet haben. So fällt die Orientierung auch im 5. Arrondisement leichter und man lernt Paris noch etwas besser kennen. Denn ob es schneit oder nicht, sie ist und bleibt zu jeder Jahreszeit die schönste Stadt der Welt.

Abenteuer in allen Pariser Arrondissements

Die Romane von Lèo Malet und den Figuren von Tardi, die alle in einem anderen Bezirk (Arrondissement) von Paris spielen, wurden in vorliegendem Fall von Nicolas Barral als Comic umgesetzt. Aber es gibt noch viele weitere lesenswerte Abenteuer. Beim Schreiber&Leser Verlag sind viele davon in einer neuen Edition erschienen. Das derzeit neueste Abenteuer spielt im 14. Arrondissement und sein Titel lautet „Nestor Burma – Die Ratten im Mäuseberg“.

Léo Malet/Nicolas Barral

Nestor Burma – Bambule am Boul‘ Mich‘

Zeichnung: Nicolas Barral · Szenario: Leo Malet

96 Seiten | gebunden | Farbe | € 19,80

ISBN: 978-3-943808-67-4

Schreiber&Leser


Genre: Graphic Novel, Krimi
Illustrated by Schreiber&Leser

John Constantine – Hellblazer 1

John Constantine – Hellblazer 1: „Ich bin eine Trauma-durchmangelte schizotypische Persönlichkeit. Ein aggressiv psychotisches Individuum, das an total überzeugenden Wahnvorstellungen leidet. Ich bin, kurz gesagt, etwas irre.“, so der britische Okkultist John Constantine über sich selbst. Selbsterkenntnis ist ja bekanntlich der erste Weg zur Besserung, aber Constantine legt nach: „Irrsinn ist die einzige Konstante“.

Hellblazer: Am Rande des Irrsins

In Neil Gaiman’s erster Storyline zu dem Kultklassiker SANDMAN 1989 involvierte er s John Constantine, den eigentlich Alan Moore, Stephen R. Bissette, Rick Veitch und John Totleben schon 1985 für die Saga vom Swamp Thing erschaffen hatten. Simon Spurrier, der Autor vorliegender John Constantine Hellblazer Geschichte hat schon das SANDMAN Universum mit THE DREAMING wiederbelebt und erzählt nun auch die Geschichte von John Constantine, dem Okkultisten zu neuem Leben erweckt. Nach 300 Episoden seiner Soloserie zwischen 1988 und 2013 erlebte er diverse Reinkarnationen auch im Superhelden-Universum von DC. Simon Spurrier lässt ihn ins SANDMAN Universum zurückkehren und bietet einen perfekten Einstiegspunkt für Neueinsteiger und Fans. Der Dialog mit seinem Taxi-Fahrer Chas bei dem Constantine natürlich das letzte Wort behält ist jedenfalls eine gute Eröffnung für ein Abenteuer voller Überraschungen: „Du bist das Schlimmste, was mir je passiert ist, John Constantine!“

John Constantine: Saubere Tricks u.ä.

Der kettenrauchende Antiheld und Zyniker kämpft auch in vorliegendem Abenteuer erneut gegen Dämonen, Engel und alles dazwischen –¦und trifft dabei auf den jungen Zauberer Timothy Hunter. „In diesem grünen schönen Land“ präsentiert nicht nur den Haruspex, sondern auch düstere Szenen in Abbruchhäusern der Slums der ältesten Demokratie der Welt oder William Blake als Vorbild einer Comicgeneration die die düsteren Abgründe der Welt bevorzugt. „Ich gehe durch gekaufte Strassen, nah der gekauften Thems’ ich geh. Und seh in jedem Gesichte Schwäche und nur und Weh.“ Zwei weitere Geschichten in diesem Band widmen sich auch den „Sauberen Tricks“. Schönes Artwork voller abenteuerlicher Überraschungen also.

Simon Spurrier

(Original Storys: Books of Magic (2018) 14, John Constantine – Hellblazer (2020) 1-6, Sandman Universe: John Constantine – Hellblazer 1)

Zeichner: Aaron Campbell, Matías Bergara

Mit John Constantine, Timothy Hunter

2020, Softcover, Horror, 220 Seiten

ISBN: 9783741620195

Panini

23,00 €


Genre: Comic, Graphic Novel, Phantasy
Illustrated by Panini Comics

Sunny 1

Leben in Waisenhaus

Im Kinderheim “Star Kids” sind Pflegekinder mit unterschiedlichen Charakteren aus ebenso unterschiedlichen Familienverhältnissen untergebracht. Allen gemeinsam ist, dass ihre Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu erziehen. Die Kinder wissen, dass sie anders sind und deswegen in der Schule als Außenseiter abgestempelt werden. Das schweißt sie notgedrungen enger zusammen. Gemeinsamer Zufluchtsort der Heimkinder ist ein alter Nissan Sunny, in dem sie in ihre eigene Fantasiewelt abtauchen und so Kraft für den Alltag schöpfen können. Weiterlesen


Genre: Graphic Novel, Manga
Illustrated by Carlsen graphic novel

Nils. Von Tod und Wut. Und von Mut.

Quellbild anzeigen

“Kein Mensch kann den anderen von seinem Leid befreien, aber er kann ihm Mut machen, das Leid zu tragen.” Selma Lagerlöf

Der Leidensweg der Autorin Melanie Garanin beginnt, als ihr Sohn Nils anfängt, lange zu kränkeln und zu fiebern, sodass er ins Krankenhaus muss. Die niederschmetternde Diagnose: Leukämie. Die Familie versucht draufhin alles, um Nils zu retten. Er nimmt sogar an einer Studie teil. Die Blutwerte verbessern sich und die Familie schöpft Hoffnung. Aber Nils’ schlimme Bauchschmerzen wollen nicht verschwinden. Die Ärzte vertrösten die Eltern und verharmlosen Nils’ Schmerzen. Schließlich stirbt der kleine Junge mit nur drei Jahren. Weiterlesen


Genre: Comic, Graphic Novel
Illustrated by Carlsen graphic novel

Under the Moon. Mit Catwoman.

Under the Moon. Mit Catwoman. Oft ziehen Gegensätze sich an. Oder sind es doch die Gemeinsamkeiten die einst aus Batman und Catwoman ein Paar machen werden? Die Kindheit von Selina Kyle alias Catwoman ist jedenfalls alles andere als rosig im Vergleich zu der von Bruce Wayne alias Batman. Aber jeder muss mit seinen Dämonen eben selbst fertig werden, oder wie?

Treffsichere Milieuschilderung vom anderen Ende Gotham Citys…

Die junge Selina Kyle leidet unter den wechselnden Affären ihrer (geschiedenen) Mutter. Meistens gehen sie nach einiger Zeit wieder, nur dieser Dernell, ein egoistischer und gewalttätiger Kerl, ist hartnäckiger als alle anderen Männer ihrer Mutter zuvor. Er mischt sich immer mehr in das Leben von Selina ein und vergreift sich sogar an ihrem einzigen Trost, einem herzigen, kleinen Kätzchen, das ihr zugelaufen ist. Schließlich ist das Maß voll und Selina reißt – so wie das wohl jede Teenagerin einmal macht – von zu Hause aus. Nur in ihrem Fall wird es wohl für endgültig sein.

…abseits der Wayne Mansion: Catwoman

Die vorliegende Graphic Novel glänzt nicht nur durch ihre äußerst ästhetische Machart, das Artwork, das in kühles Schwarz/Blau gehalten ist, sondern auch die vielen authentischen Zeichnungen und Milieuschilderungen der Suburbs von Gotham City. Äußerst stimmungsvoll sind nicht nur die nächtlichen Ausflüge der Ausreißerin, sondern auch ihr Verhältnis zu ihren Klassenkolleginnen und ihren Freundinnen und Freunden, darunter auch der junge Bruce Wayne mit seinem nach Krähengefieder blau schimmerndem Haupthaar. Selina ist zwar bald obdach- und heimatlos, ohne Familie, ohne Freunde und ohne Menschen, denen sie vertrauen kann. Aber sie lernt schnell: die Gesetze der Straße und sich selbst zu behaupten.

Ästhetischer Hochgenuss (nicht nur) für Cat(woman)freunde

Die New-York-Times-Bestsellerautorin Lauren Myracle und der Comic-Künstler Isaac Goodhart erzählen die dramatische, aber auch romantische und mitreißende Geschichte von Selina Kyle als Geschichte eines Mädchens, das einst zu Catwoman wird. Eine abgeschlossene Geschichte ab 13 Jahren!

Lauren Myracle

Under the Moon. Eine Catwoman-Geschichte. Graphic Novel.

(Originaltitel: Under the Moon – A Catwoman Tale)

Gezeichnet von Isaac Goodhart

2020, Softcover, 224 Seiten

ISBN: 9783741617645

16,99 €

Panini Verlag


Genre: Adoleszenz, Catwoman, Comics, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics