Sterbehilfe

Die Autorin pflegt seit 16 Jahren ihren schwerkranken Mann, der an der heimtückischen Erbkrankheit Morbus Huntington leidet. Diese unheilbare Krankheit begleitet die Familie bereits ein halbes Jahrhundert und verlangt von den Angehörigen eine permanente Trauerarbeit am lebenden Menschen. Schmids Buch, das weitaus mehr ist als ein persönlicher Erfahrungsbericht, richtet sich an all diejenigen, die sich mit dem Recht auf Selbstbestimmung beschäftigen. Weiterlesen


Genre: Erfahrungen, Ratgeber, Sachbuch
Illustrated by Bookrix

Über die Lehren des Todes – die 5 Einladungen

Auch auf die Gefahr hin, pathetisch zu klingen, möchte ich bei den „Fünf Einladungen“ Frank Ostaseskis von einem heiligen Buch sprechen. Wie weit er selbst als jahrelang praktizierender Buddhist in seiner spirituellen Entwicklung gelangt ist, mag ich nicht beurteilen wollen. Dieses monumentale Werk, das nun als Dokument der Hospiz Arbeit in den USA vorliegt jedenfalls ist ein außergewöhnlich schönes und wertvolles. Ostaseski war 1987 Mitbegründer des ersten Zen-Hospizes in den USA; 2oo4 gründete er das Metta Institute, das sich zur Aufgabe machte, die (buddhistischen) Prinzipen Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pflege zu verankern.
Bei der Begleitung der Sterbenden spielt der Buddhismus als System, als Ideologie keine Schlüsselrolle – das zeichnet die hochprofessionelle Arbeitsweise im Hospiz aus. Achtsamkeit, die Stille und einfühlende Art heißen die (buddhistischen) menschlichen Qualitäten, mit denen Sterbende begleitet werden.
„Kein Lebender versteht den Tod wirklich“, meint Ostaseski gleich anfangs. Und lässt uns wissen: „Ich bin kein Romantiker, was das Sterben angeht. Es ist harte Arbeit, vielleicht die härteste, die wir in unserem Leben je tun werden. Es gerät nicht immer gut. Es kann traurig, unbarmherzig, chaotisch, schön und mysteriös sein. Doch vor allem ist es normal. Wir alle gehen da durch. Keiner von uns kommt lebendig von hier fort.“ So klare Worte zum noch immer tabuisierten Thema lassen aufhorchen. In den USA konstatiert der Autor eine Normalisierung des Verhältnisses zum Tod, was speziell zunehmenden Bewusstseins- und Achtsamkeitsbewegungen geschuldet sei. Für Europa ist das Buch beispiellos, finde ich, die Klarheit und Ehrlichkeit mit welcher der Prozess des Strebens geschildert wird ist einmalig. Wir treffen auf bekannte spirituelle Begriffe wie Loslassen, Vergebung, Nicht-Wissen, Präsenz, Achtsamkeit, Liebe. Zu allen erzählt Ostaseski eine Geschichte von Klienten, die Im Hospiz verstarben. Diese Geschichten sind zutiefst berührend bis erschütternd.
Welch zentralen Beitrag zum Leben Hospizarbeit voll liebevoller Begleitung leistet, ist einem nach der Lektüre dieses Kompendiums des Sterbens klar. Geballt erfahren wir von Bewusstwerdungsarbeit, die das Sterben erleichtert, wobei bedauernd aber nicht vorwurfsvoll angemerkt wird, wie traurig es sei, dass diese nicht vorher das Leben bereichert hatte. Der Tod stellt eben eine Zäsur dar, die an die essentiellen Dinge gemahnt, und selbst wenn befreiende Einsichten spät gelingen, das Sterben jedenfalls gelingt dann leichter. „Vergebung“ ist ein wesentlicher Faktor dabei; unmissverständlich macht Ostaseski klar, dass Vergebung dem Vergebenden am allermeisten hilft, da er bereit ist, Bitterkeit und Wut und Härte loszulassen. Vergeben heißt nicht vergessen. Doch führt zum Wiedererlangen inneren Friedens.
Das Buch ist nicht immer leicht zu lesen. Wie keines, dass den Tod, das Sterben zum Thema hat. Der gewiefte Autor lässt uns durchatmen, indem er diversen (Sterbe- bzw. Einsichts-)Erfahrungen buddhistische und generell spirituelle Weisheiten hinbeifügt. Er verweist auf sumerische, jüdische, christliche Bezüge – sicher eine Stärke seines universellen Geistes. Deutlich wird, dass religiöse Modelle nicht das wichtigste sind. Achtsamkeit, Einfühlung, oftmals das stille Begleiten des Sterbenden sind wertvoller als zu viele Worte. Die richtet Ostaseski an uns Lebende, damit wir gnadenvollerweise rechtzeitig aus den Erfahrungen der Sterbenden lernen. Hoffentlich haben wir ein ausrechend offenes Ohr und ein weites Herz genau hinzuhören. Die Heiligkeit, an die das Streben grenzt, scheint von Seite zu Seite entrückender durch das Buch. Der Sterbende begibt sich in diesen Raum – eine Gnade, wenn das in Ruhe und Frieden geschieht. Oftmals ist die Heiligkeit des Todes stark genug, den Frieden herzustellen. Dann spüren wir, sehen wir vielleicht die Brücke hinüber in ein anderes Land. Ostaseskis „fünf Einladungen“ sind jedenfalls selbst eine solche heilige Brücke. Deshalb ist es für mich ein heiliges Buch.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Knaur München

Bewusst fasten

Fasten mit dem Profi: Rüdiger Dahlke

Bewusst fasten: Wegbegleiter und Wegweiser sind die Bücher von Ruediger Dahlke allemal, hat er sich doch schon 1980 für einen bewussteren Lebensweg entschieden und dieses Buch nun in einer Neuausgabe beim Königsfurt-Urania Verlag herausgebracht. Der 1951 geborene Dahlke ist Arzt, Psychotherapeut, Referent und Bestseller-Autor, einige seiner Bücher wurden in 28 Sprachen übersetzt.
Seine Schwerpunkte sind ganzheitliche Psychosomatik, „Krankheit als Symbol“ und vegane Ernährung. Er betreibt seit mehr als drei Jahrzehnten Seminare zu diesen Themen und das vorliegende Buch ist ein guter Einstieg in sein Leben und Werk.

Solve et coagula

Bewusst fasten – das Buch entstand Ende der 1970er Jahre als lose Blättersammlung – wurde zu Beginn von Dahlkes Karriere noch belächelt, doch heute gelte es bereits als wissenschaftlich erwiesen, dass das Fasten gesunde Körperzellen stärkt und kranke schwächt. Es könne mit Fasten sogar Erfolg bei Geisteskrankheiten erzielt werden und auch gegen Krebs kann es unter Umständen Wunder wirken. Denn wer fastet, beschäftigt sich mit seinem Unbewussten, den eigenen dunklen Seiten, den Schattenseiten und dem Verdrängten. „Fasten ist Körperbehandlung und Psychotherapie in einem“, schreibt Dahlke und wer es einmal ausprobiert hat, der wird zugeben müssen, dass die positiven Effekte des Fastens nicht von der Hand zu weisen sind. „Solve et coagula“, das wussten schon die Römer: „Löse und binde!“

Vertrauen schafft Sicherheit

Das Erfolgsgeheimnis des Fastens liege vor allem in der Übernahme von Eigenverantwortung, denn wer fastet, kann seine Verantwortung nicht mehr delegieren, sondern wird aktiv und selbstbezogen – und gerade das ist sehr heilsam. „Therapie“ bedeute viel zu oft „den Irrweg, Patienten scheinbar abzunehmen“, meint Dahlke, „anstatt ihnen die fürs eigene Gesunden notwendige aufzuzeigen“. Der Sinn des vorliegenden Buches liege darin, Vertrauen zu schaffen, denn daraus erwachse Sicherheit. Selbst Hildegard von Bingen vertraute auf das Fasten als Heilmaßnahme: sie traute dem Fasten zu, 29 von 35 Lastern oder Süchten zu therapieren. „Wenn all mein Fleisch hinwegschwindet, wird die Seele immer heller, des Geistes Wachsein immer fester“, sagte schon Buddha. Der „Reiseführer für eine Reise nach innen“, wie Dahlke sein Buch auch nennt, gibt eine Anleitung wie man es richtig macht, enthält einen Fastenplan, Rezepte, viele Fotos und aufbauende Worte. Und damit es kein Neujahrvorsatz bleibt: am besten heute schon beginnen, denn weniger ist ja bekanntlich mehr.

Dr. Med. Ruediger Dahlke
Bewusst fasten
Ein achtsamer Wegweiser zu neuen Erfahrungen
Taschenbuch, durchgängig farbig, 224 Seiten, 11,8 x 18 cm
ISBN: 9783868261639
2017, Königsfurt-Urania Verlag
9,95 €


Genre: Gesundheit, Ratgeber
Illustrated by Königsfurt Urania

Die Kunst der Liebe
by Ovid

OVIDOvids Liebestipps: „exue fastus, curam mansuri quiquis amoris habes“: Legt allen euren Stolz ab, alle, die Ihr Interesse an einer dauerhaften Liebesbeziehung habt, rät Ovid seinen Liebesschülern und es kommt noch dicker. Als „fairer Mittler“ gibt Ovid nicht nur einer Partei Waffen in die Hand, sondern „trainiert auch die andere Seite mit Ratschlägen“. Aus diesem Grund ist vorliegende amüsante Lektüre von beiden Seiten lesbar: die eine für die Männer, die andere für die Frauen. Wer Ovid deswegen Verrat an seinen Geschlechtsgenossen vorwerfen möchte, dem sei die aufklärerische Note seiner Schrift ans Herz gelegt. Denn obwohl Ovid seine Schrift „ars amatoria“ schon um Christi Geburt schrieb und veröffentlichte sind seine Ansichten bezüglich den Frauen durchwegs fortschrittlich zu nennen. Entgegen damaliger Vorstellungen gesteht er nämlich auch den Frauen Seitensprünge zu und verteidigt stets die erotischen und materiellen Interessen der Frau – wohl auch im Eigeninteresse. Seine fortschrittlichen Ansichten führten übrigens auch zur Verbannung und so verstarb er statt in seinem geliebten Rom am Schwarzen Meer.

gaudia Veneris – Ovids Freuden der Liebe

Lust ist für Ovid kein männliches Privileg und nur dann vollkommen, wenn nach dem Sex „Frau und Mann in gleicher Weise erschöpft da liegen“. Sein revolutionärer Aufruf zur sexuellen Gleichberechtigung der Frau bezieht sich durchaus auch auf verheiratete Frauen und nicht nur „leichte Mädchen“. Die Sittengesetzgebung eines Augustus war damals genauso ambivalent wie die heutige: die Mimen, die sich wirklich unflätiger Ausdrücke durften sich alles erlauben, aber ein Ovid, der die Oberschicht ansprach, wurde verbannt. Seine Tipps an die Frauen, niemals wütend zu sein, zu lächeln und stets sich dezent zu verhalten mögen von heutigen Feministinnen zwar mit Verachtung betrachtet werden, sind aber für das erotische Zusammenspiel der Geschlechter auch heute noch unerlässlich. „Auch Bildung kann sexy sein“, nennt Weeber ein Kapitel, das sich ganz den Strategien der Frau zur Eroberung widmet. So empfiehlt Ovid etwa immer zu spät zu kommen, denn das Warten wäre die stärkste Kupplerin – außerdem wären die Wartenden dann ja meist schon betrunken und man erscheine in noch besserem Licht. Auch das Trinken verwehrt er den Frauen nicht, aber es gelte wie bei den Männern: „qua patiens caput est animusque pedesque“, stets nur soviel wie Kopf und Verstand und Füße es vertragen. Er warnt zudem vor Schmeichlern, empfiehlt das Zappelnlassen und lobt zuletzt die Liebeskünste der Poeten –ebenfalls nicht ganz uneigennützig: „est deus in nobis et sunt commercia coeli; sedibus aehteriis spiritus ille venit“: Es wohnt ein Gott in uns; wir haben Verkehr mit dem Himmel , von ätherischen Höhen kommt zu uns der Geist.

Fall in Love – Täuschung und Enttäuschung

Auf der anderen Seite des Buches warten die Ovids Tipps für Männer mit scharfer Munition für den Geschlechterkampf auf. „To fall in love“, das sich aus dem lateinischen fallere ableitet, was so viel wie „täuschen“ bedeute. Tarnen und täuschen? Ja, aber eben auch, sich zu täuschen. Allzu viel Offenheit und Ehrlichkeit sowie schonungslose Transparenz seien in der Liebe alles andere als Erfolgsgaranten, rät Ovid und auch den Männern rät er Trunkenheit zumindest vorzutäuschen, nicht aber sich die Frauen schön zu trinken (sic). Auch der Mann müsse an seiner Bildung arbeiten, denn der Geist allein halte bis zum letzten Ziel des Scheiterhaufens durch, während die physische Schönheit zunehmend versiege. Besitze etwas, das mehr wert ist als der Körper!, rät er seinen Lesern. Einen jeden Fehler durch den benachbarten Vorzug zu verbergen, schade ebenfalls nicht: nenne Dicke vollschlank und Kleine handlich u.ä. „Helenen ego criminie solvo“ (Ich spreche Helena von Schuld frei) wäre zusammenfassend die Formel von Ovids Liebeskunst: Menelaos sei selbst schuld, dass Helena ihn mit Paris betrog. Wäre er nicht in den Krieg gezogen, hätte sie ihm keine Hörner aufgesetzt. Warten lassen kann also durchaus die Begierde und Sehnsucht steigern, aber wer zu lange wartet, den bestraft das Leben. Ad metam properate simul: tum plena voluptas, cum pariter victi femina virque iacent: Eilt gleichzeitig zum Ziel! Dann ist die lust vollkommen, wenn Frau und Mann in gleicher Weise erschöpft da liegen. Eben!

Karl-Wilhelm Weeber fasst die Kunst des Liebens von Ovid auf amüsante Weise zusammen und zeigt, dass es auch vor 2000 Jahren nicht viel anders zuging im Geschlechterkampf. Gerichtet an Liebhaber und Liebhaberinnen, Geliebte und eventuell auch an Eheleute: Denn es ist nie zu spät.

Karl-Wilhelm Weeber
Die Kunst der Liebe. Ovids Tipps für Frauen/ Ovids Tipps für Männer
Wendebuch. Paperback. Format 12,5 x 20,5 cm
Originalausgabe, 144 S. ISBN: 978-3-15-011141-3
Reclam Verlag


Genre: Antike, Ratgeber
Illustrated by Reclam Verlag

Köstlicher Orient

peter-heineDer kulinarische Orient ist in jedem Fall einen Besuch wert und mit vorliegendem Kochbuch “Köstlicher Orient. Eine Geschichte der Esskultur. Mit über 100 Rezepten” noch dazu ein Kinderspiel. Und außerdem: Essen verbindet! Im Sinne einer invented tradition wurde für den Hummus und das Falafel als typisch jüdisches – oder israelisches – Gericht sogar die Thora bemüht, in der von Kichererbsengerichten die Rede sein soll. Der Zionismus hatte nämlich bei der Gründung des Staates Israel die beiden Gerichte als Nationalgerichte definiert, um auch durch diese Speisen Identität für den neuen Staat zu schaffen. Sicherlich hängt das auch damit zusammen, dass es sich um rein vegetarische Gerichte handelt, die keinerlei religionsbedingte Probleme für die beiden größten Bevölkerungsgruppen Israels befürchten ließen. Aber die Reaktionen der nicht-jüdischen Bewohner Israels ließ nicht lange auf sich warten: „Sie haben uns nicht allein unser Land genommen. Nun nehmen sie auch noch unsere Küche.“, soll der syrische Soziologe und Kenner der arabischen Küche Sadiq al-Azm beklagt haben, schreibt Peter Heine in seiner Geschichte der orientalischen Esskultur und veranschaulicht damit deutlich, dass selbst das Essen ideologisch benutzt werden kann – von beiden Seiten!

Khmar oder nabidh?

Das arabische Dorf Abu Gosh soll daraufhin einen Humus in einer Satellitenschüssel von sechs Metern angerichtet haben, in dem 10 452 kg von dem Aufstrich angerührt wurden. Der Libanon wollte damit Israel den Titel des Nationalgerichtes wieder abjagen, aber immerhin kam es auf diese Weise zu keinem Krieg, denn auch dafür sind Kochrezepte gut: sich der gemeinsamen Ursprünge bewusst werden und die Unterschiede zu pflegen. Darauf legt auch der Verfasser des vorliegenden Kochbuches mit vielen Rezepten sehr viel Wert, wenn er schon im Eingangskapitel erklärt, warum auf „Schwein und Wein“ verzichtet wird. Auch das rituelle Schlachten auch als Schächten bekannt wird erklärt und darauf hingewiesen, dass es in manchen europäischen Ländern immer noch verboten ist und die Muslime mancher Länder das halal-Fleisch deswegen importieren müssen. Weniger Einigkeit gibt es da schon beim Wein, denn im Koran steht zwar vom Verbot des Traubenweins (khamr) nichts aber vom Verbot des Dattelweins (nabidh). Außerdem existieren neben diesen beiden Weinen noch 148 weitere Worte resp. Bezeichnungen für Wein, was natürlich automatisch zu religiösen Spitzfindigkeiten führen kann. Aber eigentlich verbiete der Koran ohnehin nur den Rausch und nicht den Alkohol an sich, so Peter Heine. Also auf, auf einen halib al-asad!

Köstlicher Orient: Freundschaft mit Nachbarn

Fastenregeln und Fastenbrechen (Iftar) sowie das muslimische Paradies werden ebenso erklärt wie andere Regeln der orientalischen Küche. So wird im Westen der Ramadan oft falsch verstanden: eigentlich gehe es dabei nämlich darum, „in dem Familienbeziehungen, Nachbarschaften und Freundschaften intensiver gepflegt werden“. Im Verlaufe des vorangegangenen Jahres entstandene Konflikte werden in dieser Zeit durch Besuche beigelegt und mit dem gemeinsamen nächtlichen Fastenbrechen Iftar besiegelt. Eigentlich eine schöne Tradition, oder? Die vorliegende Publikation des Wagenbach Verlages ist in einem besonders schönen Umschlag auf Leinen gedruckt verpackt, damit etwaige Kochflecken auch schnell wieder abgewischt werden können. 1500 Jahre orientalische Küche und Essgewohnheiten mit über 100 Rezepten zum Nachkochen, genießen Sie mit Peter Heines Anleitung Falafel, Hummus und Döner, Couscous, Dolma und Marzipan und viele andere Köstlichkeiten des Orients.

Peter Heine

Köstlicher Orient

Eine Geschichte der Esskultur. Mit über 100 Rezepten

Sachbuch. 2016

240 Seiten. 16 x 24 cm. Bedrucktes Leinen

Zweifarbig gedruckt und mit sehr vielen Abbildungen

29,90 €

ISBN 978-3-8031-3661-9

Verlag Klaus Wagenbach


Genre: Kulturgeschichte, Ratgeber, Volkskunde und Brauchtum
Illustrated by Klaus Wagenbach Berlin

Ich habe ein Buch geschrieben – Was nun?

Bücherprinz Ruprecht Frieling plaudert aus dem Nähkästchen über die Themen, die jeden frischgebackenen Autor interessieren.

Das ist der erste Satz des Ratgebers. Als ich das las, dachte ich – wieder ein Buch, in dem mir weitschweifig und kostenpflichtig erklärt wird, wie ich schreiben, veröffentlichen und insbesondere auch verkaufen soll. Wie ein Eheratgeber zur Diamantenen Hochzeit, denn ich gehe diesem Gewerbe jetzt über zehn Jahre nach. Weiterlesen


Genre: Ratgeber
Illustrated by Internet-Buchverlag Berlin

Warum französische Frauen nicht dick werden

41fER4JJGwL._SX309_BO1,204,203,200_Die Autorin Mireille Guiliano ist eine extrem schlanke, extrem erfolgreiche französische Frau. Präsidentin in New York für Louis Vuitton und die Luxuslabels, die noch dazu gehören. Sie schildert in ihrem Buch “Das Geheimnis genussvollen Essens” und die Überschrift des Klappentextes lautet: “Dieses Buch wird Ihr Leben verändern”. Dermaßen provoziert, musste ich dieses Buch, über das ich beim Stöbern in einer Buchhandlung gestolpert bin, natürlich kaufen. Welche Frau wüsste nicht gerne, wie man genussvoll isst und dabei noch klapperdürr bleibt? Und wenn ein einfaches Büchlein mein ganzes Leben verändern würde, mit dem ich doch sehr zufrieden bin? Der Kaufzwang war mit diesem Satz garantiert, denn es kann ja nur noch besser werden.

Mit einiger Skepsis machte ich mich an das Buch, immer meine französischen Freundinnen vor Augen. Deren Essverhalten hatte ich bisher nicht weiter beachtet, muss aber dazu sagen, dass eine wirklich gertenschlank ist und die andere  schöne natürliche Rundungen hat und sehr gerne auch mal zu viel futtert.

Madame Guiliano schildert auf sehr vielen Seiten ein äußerst luxuriöses Leben, das wir Normalfrauen gar nicht in der Lage sind, zu führen. Sie lebt in New York und in der Provence. Pendelt natürlich erster Klasse zwischen beiden Ländern hin und her und muss, ach die Ärmste, ständig in Sterne-Restaurants essen. Dort gibt es immerzu Champagner und erlesene Weine, vom guten Essen ganz zu schweigen. Selbstverständlich werden nur Designerstücke in der kleinsten Größe am Körper getragen und das soll auch so bleiben.

Beim Lesen werden die Augen größer und größer und man ist geneigt, der Dame gehörig in den knochigen Hintern zu treten, ob so vieler Beschwerden über dieses harte Leben.

Bei aller Empörung bin ich aber irgendwann ihrem Plauderton erlegen und habe tiefe Einblicke in das Essverhalten “der Französinnen” bekommen und vieles davon leuchtet ein. Plötzlich sehe ich meine schlanke französische Freundin mit anderen Augen. Auch sie schiebt gerne ihr Essen auf dem Teller hin und her, lässt grundsätzlich etwas liegen und gleicht ständig Mahlzeiten mit Salätchen aus.

Madame Guiliano gibt viele Tipps, die sich auch hier in die Realität umsetzen lassen und es macht Spaß, ihr zu folgen.

Am Ende muss aber das eigene Versagen stehen, denn es ist in Deutschland nicht möglich, wenn man Frau Normalverbraucher ist, ein Leben wie die Autorin zu führen.Trotzdem kann man gut ein paar Ernährungstipps übernehmen, die wirklich simpel sind und den Umgang mit Lebensmitteln erleichtern.

Wer einen Einblick in die französsische Lebensart wagen möchte und staunend erfahren möchte, mit welchen Wehwechen die Schönen und die Reichen und die ganz schön Reichen zu kämpfen haben, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt.

Leicht zu lesen, mit einem Augenzwinkern zu genießen.

Unterhaltsam.


Genre: Biographien, Ratgeber
Illustrated by Piper München, Zürich

Nur wer wagt, gewinnt

Peter_BuchenauPeter Buchenau mag ein guter »Redner, Ratgeber und Kabarettist« (Eigenwerbung) sein, ein brillanter Autor ist er nicht. Sein Buch »Nur wer wagt, gewinnt« ist in erster Linie eine labyrinthische Predigt, die apodiktisch angelegt ist unter dem Mantra »Nur wer dies und jenes tut oder lässt, der …«

200 Seiten lang verkündet der Autor in immer neuen Schleifen, dass es besser sei, Entscheidungen zu treffen als im Nichtstun zu verharren. Unser Leben sei vom Zwang bestimmt, permanent neu entscheiden zu müssen. Davon dürfe man sich aber nicht unter Druck setzen lassen, auch eine falsche Entscheidung könne in den allermeisten Fälllen noch korrigiert werden. Ziel seines Buches sei es aufzuzeigen, wie man Risiko bewertet und welche Chancen sich aus »risikointelligentem Handeln« ergeben können.

Stilistisch bedient sich Buchenau dabei immer wiederkehrender rhetorischer Fragen. Mag dies bei öffentlichen Vorträgen dienlich sein, um die Aufmerksamkeit des Zuhörers zu steigern, so ist es beim Lesen einfach nur hinderlich, zumal es bei dieser Art der persuasiven Kommunikation nicht um Informationsvermittlung sondern um Zustimmung oder Ablehnung geht.

Es kann durchaus sein, dass der Autor einiges zu sagen hat. Seine Art des schriftlichen Vortrags jedenfalls verbaut den Zugang zum Leser, und das ist schade.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Linde

Handbuch für Autorinnen und Autoren

Sandra Uschtrin ist ein Urgestein in der deutschen Verlagslandschaft. Seit 30 Jahren hat sie sich die Fort- und Weiterbildung von Autoren auf die Fahnen geschrieben. 1985 erschien – damals noch im Grafenstein-Verlag – ihr erstes Handbuch, das sich dem Berufsfeld des Autors widmete. Damals stand sie ganz allein auf weiter Flur. Von einigen Zuschussverlagen abgesehen gab es niemanden, der sich für den Nachwuchs interessierte und ihn als Zielgruppe erkannte.

Drei Jahrzehnte später legt die agile Publizistin, die außerdem noch das zweimonatliche, 1998 von Titus Müller gegründete Fachmagazin »Federwelt« herausgibt, die inzwischen achte Ausgabe ihres viel gerühmten Handbuchs vor. Inzwischen steht sie längst nicht mehr allein auf dem Markt der Ratgeber für Autoren. Es herrscht vielmehr ein reger Wettbewerb zwischen Verfassern mehr oder weniger nützlicher Nachschlagewerke und Ratgeber für jeden, der schreibt. Außerdem hat sich der Markt vollkommen geändert. Denn mit der Einführung der E-Book-Plattform Kindle Desktop Publishing (KDP) durch die Firma Amazon ist eine Heerschar Self-Publisher an den Start gegangen, die hungrig nach Hilfestellungen für die Vermarktung der eigenen Bücher sucht und jede greifbare Information aufsaugt.

Tief in das Dickicht der geheimnisvollen Verlagswelt schlägt die nunmehr achte völlig überarbeitete und erweiterte Auflage des »Handbuch für Autorinnen und Autoren« eine Schneise und bietet Orientierung. Dabei entspricht der Aufbau der 700 Seiten starken Bibel den Veränderungen des Marktes. Der Band startet mit dem Thema »Self-Publishing und Marketing« und kommt erst ganz zum Schluss zu dem Bereich, der früher den Einstieg ins Handbuch darstellte: den Verlagen. Das ist konsequent, schließlich lautet heute nicht mehr die entscheidende Frage, wie ein Neueinsteiger einen Verlag für sein Manuskript findet. Die Frage ist vielmehr, ob das Werk selbst herausgegeben oder in die Hände Dritter gelegt wird. Die Torhüterfunktion der Verlage alter Prägung ist Geschichte. Autoren entscheiden inzwischen selbst, wann, wo und in welcher Form sie ihre Werke publizieren.

Um diese Veröffentlichung möglichst professionell im Buchmarkt zu positionieren, spielt das Marketing eine entscheidende Rolle. Vom Lektorat über die Umschlaggestaltung, von der Bedeutung der eigenen Online-Aktivitäten über das Autorenporträt, von der Entscheidung, eine PR-Agentur zu beauftragen und dem richtigen Umgang mit Rezensenten, Bloggern und Literaturagenten – es gibt kein Thema, das in dem Handbuch nicht ausführlich behandelt wird. Aber auch Spezialgebiete wie das Verfassen von Heftromanen, das Schreiben fürs Theater, die Produktion von Hörspielen und das Drehbuchschreiben für TV-Serien werden in eigenen Kapiteln ausführlich dargestellt.

Herzstück der der neuen Ausgabe aber ist ein umfangreicher Kommentar zum neuen Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen. Ein Anwalt erklärt, worauf geachtet werden sollte, wenn ein Verlagsvertrag abgeschlossen wird und welche Verhandlungsspielräume es gibt. Allein diese Ausführungen lohnen die Anschaffung des Standardwerkes, gilt es doch, bereits im Vorfeld von Entscheidungen mögliche Fehler zu vermeiden.

Sandra Uschtrin weiß, dass es eine Gratwanderung ist, ein Handbuch für Autoren zu schreiben. Dabei ist sie zuversichtlich und erhöht, nachdem die letzte Ausgabe nahezu vergriffen ist, die Auflage für die vorliegende Ausgabe auf 8.000 Exemplare. Inhaltliche Qualität, sorgfältigste redaktionelle Aufbereitung und eine gediegene Aufmachung werden dafür sorgen, dass der Band geschwinde Verbreitung in den Kreisen der Wortschaffenden finden wird.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Uschtrin München

Spannung – Der Unterleib der Literatur

Setzt ein gestandener Redakteur, Lektor, Kritiker, Literaturcoach ein Buch in die Welt, schauen Branchenkollegen gern genau hin: Begeht er hier oder dort einen unverzeihlichen Fehler? Sammelt er beim Spaziergang die berühmten drei Steine ein, um später fünf davon auf der heimischen Fensterbank zu drapieren? Rutscht er auf dem Parkett der Sprache, schlägt er rhetorische Purzelbäume? – Legen Sie sich beruhigt zurück, lieber Leser: Hans-Peter Roentgens Ratgeber kostet zwar als Elektrobuch nur ein paar Euro. Die Veröffentlichung ist jedoch bis zur letzten Zeile stimmig, informativ und spannend.

SPANNEND?

»Spannend soll ein Buch sein, das wünschen sich die Leser, und Autorinnen und Autoren möchten spannend schreiben«, schreibt der Verfasser gleich in der Einleitung. In erster Linie bezieht er diese Aussage auf das Schöngeistige. Doch ich behaupte, ein Sachbuch muss den Leser ebenfalls in Atem halten. Es muss Neues wie Altbekanntes auf eigene Art präsentieren, ihn packen, fesseln, in Bann schlagen. Auch ein Schreibratgeber sollte »spannend« sein, will er wirken und Spuren hinterlassen.

Spannung sei, so zitiert der Verfasser Erfolgsautor Andreas Eschbach, wenn der Leser einen Text nicht mehr weglegen kann. Weil er weiterlesen MUSS. Im Idealfall vergisst er, dass längst Schlafenszeit ist, kneift die Knie zusammen, weil er dringend auf die Toilette will. Aber er lässt es, denn dazu müsste er den Text weglegen …

Roentgen erzeugt Spannung, indem er weder erklärt noch doziert. Er baut geschickt Textproben, Fragestellungen und Übungen ein, bei denen der Leser viel erfährt und durch die eigene Brille prüfen kann. Er zeigt auf, wie wesentlich es für einen Autor ist, sein Thema sowie die handelnden Personen genau zu kennen. Denn nur so lässt sich einer Szene Tiefe schaffen, die den Stoff glaubwürdig macht. Kennt der Autor hingegen Sujet oder Akteure nur oberflächlich, dann wird seine Schilderung schwammig. Der Leser spürt das unbewusst, ohne es exakt formulieren zu können.

Wichtig dabei ist neben dem, was konkret im Text steht, all das, was nicht explizit ausgesprochen wird. Ich nenne diese unterschwelligen Botschaften »Subtext«. Roentgen spricht von »Lücken, die der Leser füllen muss«. »Erzählen«, so der Verfasser des Ratgebers, »ist immer eine Gratwanderung zwischen dem, was der Rezipient weiß, und dem, was er wissen möchte, was ihm der Autor aber nicht verrät.«

Letztlich geht es darum, über das zu schreiben, was der Verfasser selbst liebt oder hasst. Ein Text muss den Autor selbst berühren, nur dann bewegt sie auch den Leser. Hans-Peter Roentgen beherrscht und mag das Thema, das er sich mit diesem Ratgeber vorgenommen hat. Und er kann einiges dazu sagen, das vielleicht schon lange bekannt ist, aber hier in einem Zusammenhang vorgetragen wird, der plausibel ist. Im Ergebnis kann der Leser davon profitieren, indem er mit dem Roentgen-Blick sein Werk durchleuchtet.


Genre: Ratgeber
Illustrated by BoD Norderstedt

Think like a freak

freak

 “Le Freak – C’est chic”.  Das immerhin wissen wir seit den späten Siebzigern. Aber dass Freaks uns auch den Ausweg aus Alltagsproblemen weisen können – diese Theorie ist verhältnismäßig neu.

“Alltagsprobleme haben oft ganz andere Ursachen als vermutet” so die Ausgangsthese der amerikanischen Wissenschaftler Steven D. Levitt und Stephan J. Dubner. Ihre Schlussfolgerung: Um Probleme wirklich zu lösen, muss man ganz andere, überraschende Wege einschlagen. Soweit grob zusammengefasst der Inhalt des ersten Bestsellers “Freakonomics” des Autoren-Duos. Seit diesem Überraschungserfolg stehen die Beiden dafür, konventionelle Denkweisen in Fragen zu stellen.

Aus dem Buch wurde mehr, eine ganz eigene Methode der Problemlösung. Levitt/Dubner gründeten eine Beratungsfirma, die es bis in die in der Fortune 500 gelisteten Unternehmen brachte, sie bekamen ein wöchentliches Radio-Projekt und sogar eine eigene “Football- Freakonomics-“Sparte im amerikanischen National Football League Network. Man kann wohl ohne Übertreibung sagen, dass Levitt/ Dubner mit “Freakonomics” ihre eigene Marke erschaffen haben. Eine Marke, die die Sicht auf die Welt und ihre Dinge ändern kann. Eine Marke, die lehrt, hinter die Dinge zu schauen und die verborgene Seite ans Licht zu zerren. Denn hat man erstmal den wahren Kern eines Problems, einer Diskussion, einer Streitigkeit erkannt, ist der wahre, der richtige, wirklich zielführende Lösungsansatz nicht mehr fern.

Nun ist die “Handlungsanweisung” auf dem Markt. Mit “Think like a Freak” nehmen Levitt und Dubner den Leser mit in ihren Denkprozeß und zeigen, wie “Anders Denken” geht und zu mehr Kreativität und Produktivität führt. In neun unterhaltsamen Kapiteln bieten die Autoren eine Blaupause für eine völlig neue Art und Weise, Lösungsansätze zu finden und Probleme elegant nicht nur aus der Welt zu schaffen, sondern sogar zu nutzen. Dabei ist kein Thema zu tabu, um nicht als Beispiel zu dienen, wie man sein Gehirn möglichst effektiv umschult. Ihre Anregungen reichen vom Business über Sport bis zu Politik und Philantropie.

Der althergebrachte moralische Kompaß ist dabei eher Hindernis denn förderlich. Das versteht man spätestens, wenn klar wird, warum nigerianische E-Mail-Betrüger so agieren, wie sie agieren und warum sie dermaßen viel Wert darauf legen, zu sagen, dass sie aus Nigeria stammen. Die Lösung ist so einfach wie verblüffend – und dazu angetan, sie in ein ganz normales Alltagsproblem zu übersetzen. In diesem Sinne leistet “Think like a freak” durchaus gute Dienste, wenn man Lösungsansätze jenseits abgedroschener Wege sucht. Nicht umsonst ist “ergebnisoffen” das neueste Zauberwort, wenn es um Problemlösungen geht.

Levitt und Dubner sehen die Welt anders. Ihr aufschlussreicher Ratgeber ist flott geschrieben und macht Spaß. Allerdings ist es kein Buch, welches man in einem Rutsch runterlesen kann. Eine Denkpause nach jedem Kapitel schadet nicht. Aber wenn man erstmal akzeptiert hat, dass “Normalos” häufiger falsch als richtig liegen, lässt man sich gerne von den “Freaks” mitnehmen auf einen anderen Weg zur Wahrheit. Le Freak – C’est chic. Stimmt immer noch.

Auch als Hörbuch und E-Book verfügbar und für diese “Darreichungsformen” sicher besonders gut geeignet

Kommentare gerne im Blog der Literaturzeitschrift 


Genre: Ratgeber
Illustrated by Riemann Verlag München

Mein Buch!

Dieses Buch hat mich durch sein Cover gewonnen. Erwartet hatte ich aufgrund der optischen Anmutung im Nierentisch-Plauderton geschriebene unterhaltsame Anekdoten und Berichte einer Autorin, die sich in die Welt des Self-Publishing begeben hat.

Tatsächlich geliefert wird ein Sachbuch, das sich mosaikartig aus Interviews zusammensetzt. Dabei kommen neben Autoren auch Literaturagenten, Marketing-Leute, Verleger, Lektoren und Gestalter zu Wort. Beispielsweise spricht Andreas Eschbach über die Gefahr des verkrampften Schreibens und erläutert seine Arbeitsweise des raschen, linearen Schreibens.

Ihre Arbeitsweise nennt die Autorin hingegen »Sushi-Methode«. Damit will sie zum Ausdruck bringen, nicht linear zu schreiben. Ob das beim Sachbuch der richtige Weg ist, sei dahingestellt. So springt den Leser nach einem interessanten Interview eine Anweisung, wie am besten Word-Vorlagen zu formatieren seien, recht unvermittelt an und macht es schwer, den roten Faden wieder aufzunehmen. Das irritiert.

Da ich selbst diverse Autoren-Ratgeber verfasst habe, gehe ich vermutlich besonders kritisch an eine thematisch verwandte Veröffentlichung heran. Persönlich bin ich auch nicht davon überzeugt, dass Isaac Asimovs These »Wer Science-Fiction schreiben kann, kann alles andere auch schreiben« locker erweitert werden kann zu «Wer schreiben kann, kann alles schreiben«. Aber das sind Diskussionen unter Profiautoren, die hier keinen Platz haben.

Im Ergebnis habe ich Myra Çakans Buch mit Freude und Gewinn gelesen. Vor allem die Informationen über E-Book-Shops und Vertriebsplattformen sind wertvoll, wenn es darum geht, eigene Werke zu verbreiten. Außerdem schimmert zwischen den Ausführungen immer wieder das Nonplusultra des Schreibens durch: Es handelt sich um ein Handwerk, das erlernt werden kann und immer wieder trainiert werden muss. Wer glaubt, auf seine spontanen Ergüsse warte die Buchwelt, wird auch in dieser Veröffentlichung kaum den Stein der Weisen entdecken, um sein E-Book an den Leser zu bringen.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Kindle Edition

Wie Autoren ihre unbewussten Kräfte aktiv nutzen können

Wohl jeder, der regelmäßig schreibt, sei es beruflich oder auch einfach nur aus Spaß an der Freud’ kennt folgende Situation: Man sitzt vor dem Monitor/der Schreibmaschine/einem Blatt Papier und wartet darauf, dass sich dort möglichst geistreiche Sätze von selbst materialisieren, da das eigene Gehirn beschlossen hat, es heute mal etwas ruhiger angehen zu lassen. Es muss sich dabei ja nicht gleich um eine ausgewachsene Schreibblockade handeln, nein, es reichen schon ein wenig Ablenkung, fehlende Fokussierung, die teuflische Versuchung der Prokrastination oder tausend andere Dinge. Blöd nur, wenn der zu erstellende Text keinen Aufschub mehr duldet.

In Fällen wie diesen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und zwar diesen Ratgeber von Rupi Frieling. Der Autor greift hier ganz tief in seine Trickkiste und steigt hinab in das Unterbewusstsein, um dem Leser (bzw. dem Schreiber) zu helfen, dort verborgene Schätze zu bergen. Und Frieling weiß fürwahr, wovon er spricht, hat er sich doch schon sein ganzes Leben höchst erfolgreich mit Literatur beschäftigt, sei es als Leser, als Autor oder als Verleger.

Allerdings hat das Buch weit mehr zu bieten als pfiffige Psycho-Tipps, es wartet mit vielen Beispielen von Größen der Literaturgeschichte auf und gibt hilfreiche Ratschläge in allen Belangen des Schreibens und Veröffentlichens. Das Wichtigste jedoch: Es macht dem angehenden Autor Mut, sein Ziel zu verfolgen, und zwar von der ersten bis zur letzten Seite. Frieling geht dabei mit bestem Beispiel voran, denn alleine schon wegen des Vergnügens der fein geschliffenen bilderreichen Sprache lohnt es sich, dieses Buch zu lesen.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Internet-Buchverlag Berlin

Wer rezensiert E-Books?

Wer rezensiert eigentlich E-Books? – Was auf den ersten Blick wie ein soziologisches Werk über die Struktur von Rezensenten und ihrer Medien wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als nützliches Kompendium von Blog-Adressen, die der Autor mittels eines Fragebogens zusammen getragen hat.

Sebastian Brück geht von der These aus, dass verlagsunabhängig auftretende Indie-Autoren in den traditionellen Medien selten über den Lokalteil hinauskommen und dort eher eine Nebenrolle spielen. Öffentliche Aufmerksamkeit und damit Leser könnten sie vor allem über Blogs erzielen, die sich mit den Werken von E-Bookern und diesen selbst beschäftigen. Dies hinge mit dem verbreiteten Vorurteil zusammen, »was auf eigene Faust und ohne Qualitätscheck durch einen Verlag veröffentlicht würde, könne nicht gut sein«.

Leider unterzieht der Autor diese These keiner weiteren Prüfung. Gerade im einzigen von ihm erwähnten Beispiel aus Deutschland, Jonas Winner, wäre er dann zu der Erkenntnis gekommen, dass der Kindle-Erfolgsautor des Jahres 2011 zwar anfangs Blogs wegen Rezensionen angeschrieben hat, dann aber bevorzugt auf traditionelle Medien setzte, wie er in Interviews ausführte. Sein enormer Erfolg fußte also (leider) nicht auf dem Support des Web 2.0, sondern auf SPIEGEL & Co.

Unabhängig davon stehen Literatur-Blogger den Self-Publishern grundsätzlich sicherlich offener gegenüber und bieten ihnen auch in viel stärkerem Maße ein Forum. Das hängt schon mit der identischen Web-Affinität und hohen Überschneidungsdichte der beiden Gruppen zusammen.

Um nun Blogs zu finden, die offen für Indie-Autoren sind und dabei auch deutlich machen, für welche Genres sie sich interessieren, ist das vorliegende Buch eine Fundgrube mit Adressen und konkreten Ansprechpartnern.

Dabei weist Brück darauf hin, dass ein Buch unbedingt auch „rezensionsreif“ sein sollte – also gut geschrieben, lektoriert und rechtschreibfehlerfrei. »Mit zahlreichen Fehlern gespickte Manuskripte« schaden »nicht nur dem persönlichen Ruf eines Schreibers, sondern auch dem Image von Indie-Autoren allgemein«. Einige der für den Wegweiser angesprochenen Blogs hätten ihre Teilnahme abgesagt, weil sie wiederholt schlechte Erfahrungen mit Selbstverlegern gemacht haben.

Wer diese Hürde nimmt und auch mit einer Absage oder negativen Kritik leben kann, ohne aus dem virtuellen Fenster zu springen, der findet auf die Frage, wer E-Books rezensiert, konkrete Antworten in Form von Adressen und Ansprechpartnern.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Kindle Edition

Öffentlichkeitsarbeit für Autorinnen und Autoren

Im ersten Abschnitt seiner dem Thema Öffentlichkeitsarbeit für Autorinnen und Autoren gewidmeten mehrteiligen Arbeit befasst sich Autor Roland Zingerle mit den Grundschemata der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Zingerle bestimmt dazu den Begriff des “Mediums” als Mittler zwischen Sender und Empfänger und mit diesem Dreiermodell die Keimzelle dessen, was gemeinhin als ‘Kommunikation’ bezeichnet wird. Er differenziert Kommunikationsmedien und Massenmedien und erläutert, dass es darum gehe, mit Hilfe der Massenmedien auf die jeweiligen Kommunikationsmedien aufmerksam zu machen.
Um nun ein Medienunternehmen davon zu überzeugen, über eine Buch oder eine Veranstaltung zu berichten, muss ein Autor die Vorteile aufzeigen, die sich daraus für das Massenmedium ergeben. Schließlich möchte er keine Anzeigen bezahlen, sondern die Berichterstattung kostenlos haben. Dazu sind zwei entscheidende Fragen vorab zu klären, die letztlich Gegenstand der Öffentlichkeitsarbeit sein müssen: Welches Ziel verfolge ich mit meiner Öffentlichkeitsarbeit? und Wer sind meine Zielgruppen? Dazu stellt Zingerle praktische Fragen, die helfen, diese zentralen Aspekte positiv zu beantworten.

Im zweiten Abschnitt befasst sich der Autor mit Aufbau und Arbeitsweise von Medienunternehmen.
Zingerle unterscheidet zwischen der Aufbauorganisation, also der hierarchischen Struktur, sowie der Ablauforganisation eines Medienunternehmens, das sind jene Prozesse, die in der Alltagsroutine ablaufen müssen, um ein reibungsloses Erreichen des Tagesziels zu gewährleisten. Er geht von einem klassisch durch Anzeigen finanzierten Printmedium aus, wenn er die drei tragenden Säulen Redaktion, Anzeigenverkauf und Administration definiert.


Im dritten Abschnitt behandelt Roland Zingerle die Planung klassischer Öffentlichkeitsarbeit.
Danach sollte sich ein Autor erst einmal klar machen, welche Aktivitäten er in welchem Zeitraum umsetzen will. Möchte er nur sein Buch präsentieren oder auch eine Lese-Tournee abhalten? Dazu zählt weiter eine Vorstellung, in welchem Zeitraum bestimmte Ziele umgesetzt werden sollen und welche finanziellen Mittel hierfür aufgewendet werden können.
Zingerle gibt dann konkrete Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme mit Medienunternehmen. Er nennt Kritierien für die Auswahl der Ansprechpartner und gibt Ratschläge für das richtige strategische Vorgehen bei der Kontaktaufnahme.

Im vierten Abschnitt befasst sich Zingerle mit Stilfragen klassischer Öffentlichkeitsarbeit.
Dazu skizziert er im Schweinsgalopp das Einmaleins der Journalismus, zu dem unter anderem die berühmten “W-Fragen” zählen. Er erwähnt, was in keine Pressemeldung gehört wie Negativ-Botschaften, persönliche Meinungen und Schmähungen. Schließlich beschreibt er den Aufbau eines redakionellen Artikels.
Ausführlich beschäftigt er sich anhand zahlreicher Bildbeispiele mit Grundregeln der Pressefotografie, da eine anspruchsvolle Öffentlichkeitsarbeit ohne Foto-Material undenkbar sei.

Im fünften Abschnitt behandelt Roland Zingerle die Schule des Sprechens.
Der Verfasser geht dabei davon aus, dass Autoren Öffentlichkeitsarbeit in erster Linie betreiben, um ihre Lesungstätigkeit bekannt zu machen. Dazu möchte er dem Leser Einblick in das Handwerk des Sprechers gewähren.
Über Grundsätzliches zur Lautbildung kommt Zingerle zu konkreten Schnellsprechübungen, um die Zungenfertigkeit des Leser auf die Probe zu stellen. Er empfiehlt Übungen zum Gefühlsausdruck und gibt schließlich Verhaltensregeln zum Sprechen in der Öffentlichkeit. Abschließend nennt er sieben Punkte, die einen guten Rezitator ausmachen.

Schließlich befasst sich der Autor mit der organisatorischen Durchführung einer Lesung.
Sinn und Zweck einer Autorenlesung ist, ein Buch zu präsentieren und möglichst oft zu verkaufen. Das gelingt nur, wenn die Zuhörer durch den Vortrag positiv beeindruckt und neugierig gemacht werden. Zingerle nennt dazu verschiedene Maßnahmen, die helfen können, den gewünschten Zweck zu unterstützen und einen möglichst durchschlagenden Erfolg zu erreichen.
Der Band gibt auch Informationen über die Pflichten des Veranstalters, über Terminfragen, Audiotechnik und Beleuchtung bis hin zur konkreten Ablaufplanung.


Genre: Ratgeber
Illustrated by Kindle Edition