Die tote Kuh kommt morgen rein

tote Kuh Erstens kommt es anders und zweitens schneller als man denkt. Eben noch hatte sich Reporter Ralf Heimann relativ kommod eingerichtet in der Redaktion der lokalen Tageszeitung seiner immerhin mittelgroßen Heimatstadt, schon fand er sich im Strom der täglichen Pendler wieder. Anders als die Meisten jedoch nahm er die entgegengesetzte Richtung, lebte weiter in der Stadt und arbeitete fürderhin für ein sich unendlich vor ihm ausdehnendes Jahr in der Ödnis des (fiktiven) Kaffs Borkendorf. Als Lokalredakteur beim (ebenfalls fiktiven) Borkendorfer Boten.

Ich hätte mir was Besseres vorstellen können. Ein gebrochenes Bein zum Beispiel. Oder eine Steuernachzahlung. Aber man wird ja nicht gefragt.” Wenn man als Einziger ein Auto hat und eine Erziehungsurlaubs-Vertretung (Erziehungsurlaub kommt ja bekanntermaßen immer so überraschend wie Weihnachten) schnellstmöglich geschickt werden muss – dann muss eben einer dran glauben und das Hohelied der prunklosen Prunksitzungen, Weihnachtsfeiern im März und Tauben-Ausstellungen an Landfrauen-Treffen nach Schützenfest-Orgien schreiben. Und die tote Kuh morgen rein setzen. Doch auch wenn auf dem Land beileibe nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist und auch des Reporters Trinkfestigkeit zumindest zu Beginn des Jahres nicht ganz mit der der Landbewohner mithalten kann – es ist auch nicht alles schlecht dort in Borkendorf.

Ich sach’s ja – ein großes Bild ist schnell geschrieben” Ralf Heimann, Autor von “die tote Kuh kommt morgen rein” weiß, wovon er schreibt. Mehr oder weniger zufällig avancierte er in den letzten Jahren zu so etwas wie einem Kronzeugen des Lokaljournalismus. Sechs Jahre ist es her, da entfachte er mit einem Tweet einen wahren Blumenkübel-Hype, über den sich halb Deutschland amüsierte und der zu einem Lehrstück in Sachen Verselbstständigung von Social Media Phänomenen wurde. Heimann arbeitete lange Jahre als Lokalredakteur im westfälischen Münster, startete vor einiger Zeit mutig die von ihm in der Hoffnung auf nicht-selbsterfüllende Prophezeiung sogenannte Operation Hara-Kiri, welche man auf seinem gleichnamigen Blog verfolgen kann und machte sich als freischaffender Journalist mit Schwerpunkt Absurdität des Lokaljournalismus in diversen Projekten selbstständig.

“Die tote Kuh” war das Erste dieser Projekte und darf gut und gerne als gelungen bezeichnet werden. Die größte und auch einzige Schwierigkeit, vor die sich der geneigte Leser und Rezensent dabei gestellt sieht, ist die Klassifizierung. Genauso ungerne wie sich Ralf Heimann in eine Schublade stecken lässt, genauso ist das Buch schwer einzuordnen. Ist es eine autobiographisch geschriebene Doku-Soap, ein Roman im Reporterstil, eine Reportage im Romanstil? Aber geschenkt – Schubladen neigen bekanntlich dazu, zu klemmen. Beschränken wir uns darauf, das Buch als das zu bezeichnen, was es ohne Zweifel ist: ein gefälliges, erfreuliches Lesevergnügen.

Ralf Heimanns Stärke ist – das weiß, wer ihm und seinen pointierten 140 Zeichen Rezensionen auf Twitter folgt – die augenzwinkernde Überspitzung. Genauso ist auch die tote Kuh zu verstehen, quasi ein Heimatroman der etwas anderen Art. Heimann kann gut über sich selbst lachen, nimmt sich daraus aber nicht unbedingt das Recht, auch über andere zu lachen. Er nimmt seine Protagonisten – auf beiden Seiten der Berichterstattung – zwar nur zu gerne auf den Arm, er tut dies aber nicht ohne Sympathie für die auftretenden Personen. Belustigung ist durchweg zu spüren, aber nie Herablassung. Dieser Balanceakt gelingt ihm außerordentlich gut, zumal mit einer durchweg flotten Schreibe versehen. Er hat einen sehr genauen Blick, nicht nur auf die Landbewohner und ihre teils sehr gewöhnungsbedürftigen Freizeitbetätigungen, sondern auch und gerade auf die, die darüber berichten und die aus jeder kleinsten Belanglosigkeit eine Nachricht zu stricken vermögen.

Dazu kommt: In Zeiten, in denen die Sehnsucht nach dem einfachen Leben auf dem Land geradezu messianische Züge annimmt und Magazine wie Land und Lustig oder wie sie eben alle heißen mögen, sich dem Zeitungssterben erstaunlich erfolgreich entgegenstemmen, kann man in der toten Kuh eine Menge Wahrheiten über die ganz speziellen Risiken und Nebenwirkunden des Landlebens erfahren. Denn das, worüber der Lokalreporter berichtet, ist letztendlich ja genau das, womit sich der Landlebende arrangieren muss. Getreu der alten Weisheit: Lärm gibt es schließlich auch in der Großstadt, der auf dem Land ist nur anders.


Genre: Dokumentation, Sachbuch
Illustrated by Scherz Frankfurt am Main

Kleiner Genialer Weinführer 2009

Weinführer, auch die fachlich sehr guten Werke, haben zumeist ein Manko: Die Autoren frönen einer Sprache, die es allen uneingeweihten Weintrinkern schwer macht, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und zu verstehen, was die Autoren eigentlich mitteilen wollen. Man kann Weine aber auch so beschreiben und bewerten, dass man nicht nur verstanden wird, sondern dass die Lektüre sogar Spaß macht. Einer der ganz wenigen Weinautoren, denen dies gelingt, ist Stuart Pigott.
Mit seinem nunmehr im fünften Jahr erscheinenden „Kleiner Genialer Weinführer“ ebnet Pigott den Weg zu interessanten und guten Weinen auf einem längst unüberschaubar gewordenen Markt.
Der „Kleine Geniale Weinführer“ ist anders aufgebaut, als üblicherweise Weinführer gegliedert sind. Vergeblich wird man im Inhaltsverzeichnis eine Unterteilung der besprochenen Weine nach Anbaugebieten und Ländern suchen. Pigott geht bewusst und konsequent subjektiv vor. Zunächst werden die Leserinnen und Leser über wichtige Grundregeln des Umgangs mit Wein á la Stuart Pigott aufgeklärt. Wer allerdings glaubt, damit endlich einen Wein-Kanon gefunden zu haben, täuscht sich. Pigotts Regelwerk negiert jegliche Schemata im Umgang mit Wein: „Gesetz 1: Der Wein ist genauso gut oder schlecht, wie er für Sie jetzt riecht und schmeckt (…). Gesetz 2: Beim Wein gibt es keine Relation zwischen Preis und Qualität. (…) Gesetz 3: Wein ist nicht annähernd so kompliziert oder empfindlich, wie allgemein angenommen wird. (…) Gesetz 4: Es gibt keine falschen Worte, um Wein zu beschreiben. (…) Gesetz 5: Es gibt nur einen Fehler, den man beim Wein machen kann – den anderen den Spaß zu verderben. (…)“

Hat man sich mit diesen „Gesetzen“ angefreundet, erfährt man noch, welches die seiner Meinung nach zehn „größten, dümmsten und schlimmsten Wein-Irrtümer“ sind und wie man sie überwinden kann. Man lernt die Lieblings-Rebsorten für Rotweine und Weißweine des renommierten Journalisten kennen und erfährt manches darüber, welche Weine und Weingüter seine besondere Aufmerksamkeit erregen konnten.
Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit den Beschreibungen und Bewertungen der einzelnen Weine. Diese werden in folgenden Kapiteln beschrieben: Trockene Rotweine; Süße Rotweine (Port & Co); Trockene Roséweine; Trockene Weißweine; Süße Weißweine; Weiße Schaumweine.
Pigotts Texte sind alles andere als technokratisch oder wolkig. Pigott hat einen literarischen Stil entwickelt, der seine subjektiven Bewertungen für andere Weinfreundinnen und Weinfreunde nachvollziehbar macht – und die Neugierde wecken. Als Beispiel sei die Beschreibung des süßen Weißweines der beiden Pfälzer Weingüter Hensel und Schneider, „Übermut“ (Rebsorten Muskat – Ottonel) zitiert (Seite 133):
„Wer einen deutschen Süßwein im üblichen Stil erwartet, wird ins Wein-All geschleudert! Wer Quittengelee, bittere Orangenmarmelade oder weißen Port mag, wird diese radikale Innovation mögen. Vorsicht beim Andocken!“

Ein Orts- und Produzentenregister sowie eine Liste von empfehlenswerten Weinhändlern rundet dieses kurzweilige und nützliche Buch ab.


Genre: Lexika und Nachschlagewerke
Illustrated by Scherz Frankfurt am Main

Tokio-Killer

John Rain, halb Japaner, halb Amerikaner, ist Auftragskiller. Er hat sich auf den natürlich erscheinenden Tod spezialisiert. Sein Einsatzort ist Tokio. Hier erledigt er blutige Jobs, die ihm telefonisch von einem Parteibeamten der LDP übermittelt werden. Als Rain einen führenden Kader der Regierung mittels eines übersteuerten Herzschrittmachers tötet, fällt ihm auf, dass die Ermordung von ungewöhnlichen Umständen begleitet wird. Dabei geht es um einen Datenträger, den das Opfer bei sich haben sollte, um ihn einem amerikanischen Journalisten zu übergeben. Darauf sind Informationen gespeichert, die milliardenschwere Verstrickungen zwischen Regierung, Parteizentralen, Bauindustrie und der japanischen Yakuze belegen.

Es entsteht ein Wettlauf um die brisanten Dateien, und Rain spürt, dass es ihm dabei selbst an den Kragen gehen soll. Obwohl der in Vietnam und Kambodscha ausgebildete Profikiller meint, ein weithin unsichtbares Doppelleben zu führen, muss er feststellen, dass sowohl seine japanischen Auftraggeber als auch die CIA sehr wohl über seine wahre Identität und seine Adresse informiert sind. Nachdem sich auch die japanische Polizei in die Jagd einschaltet, wird immer undurchschaubarer, wer mit wem unter einer Decke steckt …

Eisler wählte die strenge Form des Berichts für seinen Erstling. Doch trotz der chronologisch-braven Schilderung des Ich-Erzählers entsteht knisternde Spannung. Der Roman lebt indes wesentlich von seiner Milieudichte und führt den Leser durch Clubs, Bars und Hotels der japanischen Mega-Metropole. Protagonist John Rain tritt dabei in jeder Situation als unüberwindlicher Einzelkämpfer auf. Er windet sich aus allen Situationen heraus und trotzt jeder Übermacht. Diese Selbstverliebtheit des Helden in seine eigenen Fähigkeiten ist ein deutliches Manko des Werks und führt zum Punkteabzug. Insgesamt ist »Tokio-Killer« ein gut lesbarer, rasant geschriebener Kriminalroman ohne intellektuellen Tiefgang.


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Scherz Frankfurt am Main

Lockvogel auf Mallorca

Inspektor Alvarez löst ein Verbrechen, das als solches von Anbeginn bekannt zu sein scheint. Der Leser begleitet den Polizisten von Zeuge zu Zeuge und erfährt en passant einiges über das Verhältnis zwischen Einheimischen und Fremden. Mit Hilfe verwandtschaftlicher Bande fällt die Lösung dem Inspektor, der sich schließlich auch noch in eine attraktive Britin verliebt, fast in den Schoß. Zum guten Schluss gibt es noch einige unglaubliche Verwicklungen, die den sauber erzählten Fall gänzlich unglaubwürdig macht. Pure Urlaubslektüre ohne Tiefgang.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Scherz Frankfurt am Main

Ins Jenseits auf Mallorca

Der auf Mallorca tätige Inspektor Alvarez liegt im Clinch mit seinen Vorgesetzten und gibt dabei wundervolle Einblicke in die mallorquinische Inselbürokratie. Urlaubslektüre aus der Sicht eines britischen Mallorca-Residenten, der seinen Helden bevorzugt im Milieu der auf der Insel lebenden Briten recherchieren lässt.


Genre: Kriminalliteratur
Illustrated by Scherz Frankfurt am Main