John Rain, halb Japaner, halb Amerikaner, ist Auftragskiller. Er hat sich auf den natürlich erscheinenden Tod spezialisiert. Sein Einsatzort ist Tokio. Hier erledigt er blutige Jobs, die ihm telefonisch von einem Parteibeamten der LDP übermittelt werden. Als Rain einen führenden Kader der Regierung mittels eines übersteuerten Herzschrittmachers tötet, fällt ihm auf, dass die Ermordung von ungewöhnlichen Umständen begleitet wird. Dabei geht es um einen Datenträger, den das Opfer bei sich haben sollte, um ihn einem amerikanischen Journalisten zu übergeben. Darauf sind Informationen gespeichert, die milliardenschwere Verstrickungen zwischen Regierung, Parteizentralen, Bauindustrie und der japanischen Yakuze belegen.
Es entsteht ein Wettlauf um die brisanten Dateien, und Rain spürt, dass es ihm dabei selbst an den Kragen gehen soll. Obwohl der in Vietnam und Kambodscha ausgebildete Profikiller meint, ein weithin unsichtbares Doppelleben zu führen, muss er feststellen, dass sowohl seine japanischen Auftraggeber als auch die CIA sehr wohl über seine wahre Identität und seine Adresse informiert sind. Nachdem sich auch die japanische Polizei in die Jagd einschaltet, wird immer undurchschaubarer, wer mit wem unter einer Decke steckt …
Eisler wählte die strenge Form des Berichts für seinen Erstling. Doch trotz der chronologisch-braven Schilderung des Ich-Erzählers entsteht knisternde Spannung. Der Roman lebt indes wesentlich von seiner Milieudichte und führt den Leser durch Clubs, Bars und Hotels der japanischen Mega-Metropole. Protagonist John Rain tritt dabei in jeder Situation als unüberwindlicher Einzelkämpfer auf. Er windet sich aus allen Situationen heraus und trotzt jeder Übermacht. Diese Selbstverliebtheit des Helden in seine eigenen Fähigkeiten ist ein deutliches Manko des Werks und führt zum Punkteabzug. Insgesamt ist »Tokio-Killer« ein gut lesbarer, rasant geschriebener Kriminalroman ohne intellektuellen Tiefgang.