Lichtjahre

weidermann-1Wir Glückpilze alle

Anekdotisch berichtet Volker Weidermann schon im Vorwort seiner «Lichtjahre» von einer Trouvaille, die Anlass wurde für sein Buch. Er fand in einem Antiquariat das Werk «Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde» von Klabund, «das subjektive Begeisterungsbuch eines echten Lesers», wie er es nennt. Diesem Vorbild folgend, was die unbeirrte Subjektivität anbelangt, behandelt der Autor wohlgemut eine «der interessantesten und reichsten Epochen der deutschen Literatur». Und stellt damit zu Beginn auch gleich klar, was wir heutigen Leser doch für Glückspilze sind, in dieser elysischen Zeit der deutschen Literatur leben und lesen zu dürfen!

In Weidermanns literarischem Kanon sind 133 deutsche Schriftsteller versammelt, die für ihn die glorreiche Epoche von 1945 bis zum Erscheinen seines Buches 2006 verkörpern, wobei sich mir spontan die Frage aufdrängt, inwieweit diese Blütezeit auch heute noch anhält. Es ist natürlich müßig, diese erklärtermaßen ja völlig subjektive Auswahl anzufechten. Wie immer in solchen Fällen gibt es manche Autoren, die man vergeblich sucht und andere, die man für durchaus fehl am Platze hält. Vorbild Klabund hatte 1920 Thomas Mann «in zwei Zeilen erledigt», schreibt er begeistert, und mit eben dieser Begeisterung lässt er selbst sich auf acht Seiten über Rainald Goetz aus, während er Heinrich Böll gerade mal zwei Seiten widmet. Mehr Subjektivität geht wohl kaum! «Als Heinrich Böll am 16. Juli 1985 starb, haben viele Menschen in Deutschland geweint», schreibt er am Ende seines kurzen Porträts, der damals 16jährige Volker Weidermann war wohl eher nicht darunter. Er fasst seine Schriftsteller in 33 übertitelte Gruppen zusammen, «Weltliteratur aus der Schweiz» zum Beispiel, unter denen er mit schmissigen Untertiteln dann Dürrenmatt und Frisch abhandelt, oder «Wut im Süden» mit Achternbusch, Kroetz, Jelinek und Bernhard. Es sind Erfolgreiche und Vergessene, Exilanten und Zurückgekehrte, DDR-Staatsautoren und Dissidenten, Wirkmächtige und Kampfeslustige, Laute und Stille, Hundertjährige und Frühverstorbene, Selbstmörder zudem in erschreckender Zahl.

Ziehvater Marcel Reich-Ranicki, der pflichtschuldig den Werbetext für den Buchrücken geliefert hat und von dem ihn nun wirklich «Lichtjahre» trennen sowohl als Literaturkenner wie auch als Moderator des «Literarischen Quartetts», hat in einer dieser Sendungen mal geäußert: «Ein Buch gerne lesen und die Bedeutung eines Buches zu erkennen, das sind zwei verschiedene Sachen». Dies gilt in gleicher Weise auch für Autoren, die in diesem Band draufgängerisch direkt besprochen werden, immer mit Betonung des Biografischen, wobei er neben vielen mit Gewinn zu lesenden anekdotischen Beiträgen auch reine Polemik abliefert. Eine Selektion in Gut und Schlecht bedeutet das im Ergebnis, bei der seine ganz persönlichen Aversionen nicht selten in ein unbegründet bleibendes Verdikt münden. Dem dann zum Beispiel eine fünfseitige, äußerst peinliche Eloge über Maxim Biller gegenübersteht, seinem arrogant grinsenden Mitstreiter in der neuen ZDF-Sendung, von dem er doch tatsächlich schreibt, ohne ihn «wäre es in der deutschen Gegenwartsliteratur wahnsinnig langweilig». Nun wissen wir’s!

Literaturführer wäre die angemessene Bezeichnung für ein Werk, dessen Autor selbstverliebt ausschließlich die eigene Meinung als Kriterium gelten lässt, der objektive Faktoren schlichtweg negiert in seinem Überschwang. Seine anekdotischen Berichte grenzen zuweilen an Kitsch, wofür die Teestunde in Heidelberg bei der greisen Hilde Domin am Ende des Buches ein beredtes Beispiel ist. Aber gerade diese anbiedernden Passagen mit den persönlichen Begegnungen dürften die erfreulichsten sein für viele Leser, die einen Blick hinter die Kulissen tun wollen, denen das reine Lesen nicht genügt. Was die Mär von der reichsten Epoche anbelangt, so halte ich es allerdings mit Heinz Schlaffer, für den gerade die Zeit nach 1945 bedeutungslos ist, was die deutschsprachige Literatur anbelangt.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Sachbuch
Illustrated by btb München

Arthur & George

barnes-2Very british

Dem Roman «Arthur & George» von Julian Barnes liegt ein der französischen Dreyfus-Affäre ähnlicher Justizskandal zugrunde, die Edalji-Affäre in England, die sich ebenfalls in der Zeit des Fin de Siècle ereignet hat. Wie in Frankreich Émile Zola, so setze sich auch in England ein berühmter Schriftsteller für den offensichtlich zu Unrecht verurteilten George Edalji ein, Sir Arthur Conan Doyle nämlich, der Schöpfer des berühmten Sherlock Holmes. Der Autor verknüpft in seiner weitgehend auf Tatsachen gestützten Geschichte geschickt Wahrheit und Fiktion, zitiert umfangreich aus zeitgenössischen Quellen und lässt andererseits seiner Phantasie freien Lauf, erfindet das, was nicht überliefert ist, ungeniert, aber durchaus stimmig, hinzu. War in Frankreich unverhohlener Antisemitismus der Treibstoff des Skandals, so war in England ein latenter Rassismus im Spiel, das Justizopfer war Sohn eines anglikanischen Pfarrers indischer Herkunft.

In sequenzieller Erzählweise, in jeweils abwechselnd «Arthur» oder «George» betitelten Kapiteln, schildert der für seinen unterschwellig ironischen Schreibstil bekannte Autor in dem vierteiligen Roman den Lebensweg der beiden ungleichen Männer, beginnend in deren frühester Jugend. Arthur stammt aus prekären Verhältnissen und wird Augenarzt, wobei ihm die nicht gerade florierende eigene Praxis viel Zeit lässt zum Schreiben, dem er sich nach ersten Erfolgen denn auch bald ganz zuwendet, und mit seiner faszinierenden Detektivfigur wird er schließlich dann weltberühmt. George, lebensfern und lustfeindlich erzogener Pfarrerssohn, eifert nicht dem Vater nach, er studiert Jura und lässt sich als Rechtsanwalt nieder, lebt aber weiterhin bei seinen Eltern und entwickelt sich allmählich zum Sonderling. Er wird für Straftaten, die er nicht begangen haben kann, zu einer siebenjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Als er sich mit seinem Fall hilfesuchend an Doyle wendet, erreicht dieser in an Sherlock Holmes erinnernder, deduktiver Ermittlungsarbeit und mit Hilfe einiger aufsehenerregenden Zeitungsartikel aus seiner Feder eine halbherzige Rehabilitierung Edaljis.

Neben dem zweifellos spannenden Kriminalfall gewährt dieser Roman auch einen aufschlussreichen Einblick in die englische Gesellschaft jener Zeit, entlarvt deren erschreckende Doppelbödigkeit. Barnes erzählt weit ausholend und genüsslich, man fühlt sich regelrecht in das Geschehen hineingezogen in bester Sherlock-Holmes-Manier, sitzt mit Zigarre und Brandy ebenfalls mit am Kamin. Der Disput von Doyle mit dem böswilligen Polizeichef, der die stümperhaften, vorsätzlich einseitigen, sich bewusst auf unqualifizierte Gutachten stützende Ermittlungen zu verantworten hatte, geführt an eben jenem Kamin, gehört für mich zu den Höhepunkten dieses Romans. Geradezu süffisant erzählt sind die köstlichen Passagen, in denen der atheistische Autor die biedere anglikanische Kirche und den rührend naiven Glauben ihrer zumeist engstirnigen Mitglieder karikiert. Amüsant zu lesen auch die Details einiger Séancen des im Alter zunehmend zum Spiritismus neigenden Sir Arthur Conan Doyle, deren Höhepunkt eine grandiose Gedenkfeier nach seinem Tode bildet, die in der Royal-Albert-Hall mit zehntausend Teilnehmern zelebriert wird, unter denen natürlich auch ein zeitlebens dankbarer George Edalji zu finden ist.

Barnes bislang umfangreichster Roman ist nichts für ungeduldige, ihre Lieblingslektüre verschlingende Krimi-Leser. Man muss sich Zeit nehmen dafür, darf auch scheinbare Umwege nicht scheuen, wird aber stets gut unterhalten in diesem spannenden und den eigenen Horizont erweiternden Gesellschaftsroman aus einer längst vergangenen Epoche. Geduld aber, die gehört nun mal zu den elementarsten britischen Tugenden.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb München

Die Erfindung

witzel-1Ein Klassiker in spe

Man dürfe seinen Roman auch einfach nur «Die Erfindung» nennen, hat der überraschte Frank Witzel anlässlich der Prämierung seines Werkes mit dem Preis des Deutschen Buchhandels 2015 seinen künftigen Lesern zugestanden. Mit über 800 Seiten ist «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969» allein schon von der Textmenge her ein dicker Brocken, die Lektüre dürfte sich für Viele auch von Form und Inhalt her als problematisch erweisen. Wir haben es hier mit einer anspruchsvollen, hoch komprimierten Prosa zu tun, die Konzentration erfordert vom Leser, will er all den Gedankengängen des Autors folgen, die vielen Hinweise und Anspielungen richtig zuordnen – und damit das Gelesene wirklich verstehen als Voraussetzung für bereichernden Lesegenuss, um den es letztendlich ja immer geht.

Nach der literarischen Aufarbeitung der DDR scheint jetzt die «Alte Bundesrepublik» mehr in den Fokus zu rücken, zeitlich die Periode des Umbruchs nach 1968 bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dieser Roman, dessen Titel falsche Vorstellungen weckt, was die RAF anbelangt, spiegelt die Geschehnisse, vor allem aber die Befindlichkeiten der damaligen Zeit an der Gedankenwelt eines knapp 14jährigen männlichen Teenagers, dessen geistiger Horizont lange Maßstab der Erzählung bleibt, selbst wenn aus anderer Perspektive erzählt wird. Er leidet daran, diese Welt nicht verstehen zu können, sie auch nicht akzeptieren zu können wie sie ist. Wie besessen schafft er sich eine eigene Wirklichkeit, indem er immer skurrilere Geschichten erfindet und sich in seinem Wahn mit den Figuren der RAF identifiziert, deren Taten zu den seinen umdeutet. Wir erleben den manisch-depressiven Helden in verschiedenen Lebensphasen, erfahren in ausufernden Passagen von seiner unheilvollen Vereinnahmung durch die katholische Kirche, erleben in noch umfangreicheren Abschnitten seine bis ins kleinste Detail reichende, absurde Bedeutungen hineininterpretierende Passion für die Pop-Musik der damaligen Zeit, die Beatles und Rolling Stones stehen im Mittelpunkt dabei.

Eine stringente Handlung erwartet den Leser nicht in diesem Roman, vielmehr sind ungeordnet scheinende Textfragmente lose aneinandergereiht, Phantasien, Träume, Reflexionen, essayartige Einschübe, theologische und philosophische Traktate, psychiatrische Exkurse, verhörartige Befragungen, diverse Auflistungen, literarische Einsprengsel und Vieles mehr. All das ist in wilden Zeitsprüngen und thematischen Wechseln zu einem collageartigen Text zusammengefügt, der dem Leser volle Aufmerksamkeit abfordert. Ein wenig erleichternd zieht sich allerdings auch ein nicht zu übersehender schwarzer Humor durch diese artifizielle Erzählung. Oft ist schon die kindlich-naive Sicht mit ihren häufig verblüffenden, absurd irrationalen Schlüssen Anlass zum Schmunzeln. Skurriler Höhepunkt aber war für mich eine Passage, in der die engen Bezüge diverser Songtexte zur Heiligen Schrift bis ins Detail thematisiert werden, ergänzt durch nicht minder absurde, kabbalistische Zahlenspiele mit Titelfolgen, Erscheinungsjahren, Auftrittsterminen und anderen Daten aus der Pop-Musik.

Mehr als zwölf Jahre hat Frank Witzel an seinem Opus magnum geschrieben. Unterbrochen von Schreibblockaden und bedrängt wohl auch von Selbstzweifeln hat er, so stellt man sich das als Leser vor, mutmaßlich seinen riesigen Zettelkasten komplett abgearbeitet für diesen ambitionierten Roman. Seine bindungslosen Figuren, über die man so gut wie nichts erfährt, erwecken keinerlei Empathie, die profane Lebenswirklichkeit zudem ist komplett ausgeblendet zugunsten der wirren Innenwelt des namenlosen Teenagers. Unzweifelhaft ist mit diesem ambitionierten Roman ein literarisches Kunstwerk entstanden, formal wagemutig, großartig und verstörend zugleich, ein zeitloses Epos jedenfalls, dem ein äußerst individueller Genius innewohnt, – mithin also alles, was einen künftigen Klassiker ausmachen könnte.

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb München

Totenhaus

Bestatterin Blum ist zurück, und wieder ist nichts so, wie es scheint.Totenhaus, Bernhard Aichner

Bestatterin Blum führt zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes und einiger tragischer Erlebnisse endlich wieder ein entspanntes Leben. Sie hat sich mit ihren beiden Kindern, Schwiegervater Karl und Freund Reza die verlorene Normalität zurückerobert und genießt diese. Jedenfalls solange, bis sie auf einen Zeitungsartikel stößt.
Sie entdeckt, dass eine tote Frau genauso aussieht wie sie, dass bei weitem nicht alles so ist, wie es scheint und dass ihr Leben noch lange nicht in geordneten Bahnen verläuft. Im Gegenteil, die Lage spitzt sich bedrohlich zu, als von ihr bestattete Leichen exhumiert werden sollen: Ein düsteres Geheimnis läuft in Gefahr entdeckt zu werden, so dass Blum fürs erste nur die Möglichkeit der Flucht bleibt. Dabei gerät sie an Menschen, die sie verwirren, verstören und bedrohen oder aber auch hilfreich an ihrer Seite stehen, manchmal alles in einer Person. Es werden Menschen sterben und auch auf andere Weise ist der Tod ein ständiger Begleiter der ganzen Geschichte. Wirkliche Schockmomente gibt es zwar nicht viele, dafür haben es die wenigen aber in sich.

Dies ist der zweite Band über die Bestatterin Brünhild Blum, jedem potentiellen Leser sei angeraten, Band eins, „Totenfrau“, zuerst zu lesen. Einige Dinge werden sonst unverständlich bleiben, beide Geschichten bauen aufeinander auf und nicht alles wird noch einmal erklärt.
Wie schon im ersten Teil besticht der Autor durch einen ungewöhnlichen Schreibstil, kurze, knappe Sätze wechseln sich ab mit längeren Gedankengängen und spiegeln so das Gefühlsleben Blums deutlich wider. Auch die spezielle Art der Dialogschreibung wurde hier wieder verwendet, keine Anführungszeichen sondern Spiegelstriche und keinerlei Beschreibungen zu Taten oder Emotionen während der Gesprächssituation. Aichner vertraut voll darauf, dass sich alles Wichtige aus den Worten der Protagonisten erlesen lässt und dies völlig zu Recht.
Wieder sind die handelnden Figuren zwiespältig zu sehen, mal handeln sie so, dass sie absolut in mein Wertesystem passen, dann wiederum passieren durch sie Dinge, die mich als Leser schockieren. Bei keiner Figur könnte ich sagen, dass sie mir sympathisch ist, genauso wenig wie ich behaupten könnte, ich würde sie nicht mögen. Dies unterscheidet den ersten vom zweiten Teil, bei der Totenfrau war Blum ein bisschen meine Heldin, eine Art moderner Robin Hood. In vorliegendem Buch dagegen hat sie mich nicht uneingeschränkt auf ihre Seite ziehen können.
Der Geschichte tut dies keinen Abbruch, im Gegenteil, gerade dies brachte mich noch näher an das Buch, die reale Welt ist schließlich auch nicht ausschließlich schwarz und weiß.

Die Handlung ist spannend und freiwillig wird dieses Buch wohl niemand aus der Hand legen. Ständig gibt es neue Umwege, Kurven und sogar neue Ziele, selbst am Ende des Buches scheint nur ein Teilziel erreicht zu sein, was schlüssig ist, da das Ganze als Trilogie angelegt ist, es wird also interessant bleiben.
Wenn ich „Totenhaus“ gelesen hätte, ohne „Totenfrau“ zu kennen, wäre ich in Begeisterungsstürme ausgebrochen, wenn ich Punkte vergeben würde, hätte es auch immer noch die volle Punktzahl.
Der erste Band ist jedoch so unschlagbar gut und vor allem so anders geschrieben, dass das vorliegende nicht ganz mithalten kann. Ich könnte dies nicht mal sinnvoll begründen, vielleicht ist es auch einfach nur ein Gewöhnungseffekt.
In Schulnoten würde ich es so ausdrücken: Der erste Teil war eine Eins mit Sternchen, der zweite Teil eine glatte Eins, was natürlich immer noch eine sehr gute Leseempfehlung ist.


Genre: Romane, Thriller
Illustrated by btb München

Totenfrau

Gut und Böse werden kurzerhand durcheinander gewürfelt.

Ich muss zugeben, der erste Eindruck nach dem Lesen des 9783442749263_CoverKlappentextes reizte mich nicht mehr, als jeder andere ungelesene Thriller auch. Nachdem mir das Buch in den sozialen Netzwerken jedoch mehrfach über den Weg lief und sehr empfohlen wurde, konnte ich nicht widerstehen. Glücklicherweise, denn hätte ich es nicht gelesen, wäre mir einer der besten Thriller entgangen.

Protagonistin Brünhild Blum ist Bestatterin, nicht ganz freiwillig, hat sie doch einen Weg gefunden, sich ihr Leben einzurichten. Vielleicht nicht den Weg, den andere genommen hätten, aber immerhin einen nachvollziehbaren. Zum Startpunkt der Geschichte scheint ihr Leben in glücklichen Bahnen zu verlaufen, ihr Mann ist Polizist, sie haben zwei Kinder und Blum versorgt, zusammen mit dem Angestellten und Freund Reza, ihre Leichen. Bis ihr Mann stirbt. Ohne Vorwarnung und ohne sie darauf vorzubereiten, was danach passiert. Wer ist die geheimnisvolle Frau, die ihr Mann so oft getroffen hat und deren gemeinsame Gespräche auf seinem Handy gespeichert sind? Sie hört abscheuliche Geschichten und begibt sich daran, die Wahrheit herauszufinden.

Als Leserin war ich schon zu diesem frühen Zeitpunkt emotional mitten in der Geschichte. Ebenfalls ohne Vorwarnung und Vorbereitung.

Wie so oft bei Thriller-Rezensionen würde ich so gerne mehr erzählen, gerade weil ich dieses Buch für ziemlich spektakulär halte. Da ich aber anderen Lesern die Freude auf das Buch nicht zerstören will, belasse ich es dabei.
Ich mag es sehr, wenn nicht ganz klar ist, wer oder was denn nun eigentlich gut oder böse ist. Wenn mit moralischen und ethischen Vorstellungen gespielt wird und ich als Leser immer wieder darüber nachdenken muss, ob das alles nun irgendwie richtig ist, oder nicht. Nur ganz wenige Autoren haben dies so erreicht wie Bernhard Aichner, mir fallen nur zwei weitere Bücher ein, die hier mithalten können: „Still“ von Thomas Raab und „Das Parfum“ von Patrick Süßkind, damit ist Aichner quasi von Null auf Hundert in meinen persönlichen Thrillerautoren-Himmel aufgestiegen.

Sein Schreibstil ist anders als gewohnt, gefällt mir aber sehr. Viele kurze, abgehakte Sätze spiegeln das Gefühlsleben Blums wider, man ist mittendrin im Geschehen, zeitweise so dicht, dass man tatsächlich ins Grübeln kommt, ob es nicht doch besser wäre, in dieser Nacht das Licht brennen zu lassen.
Sehr schön sind die Dialoge in dem Buch, nicht in klassischen Anführungszeichen, sondern mit Spiegelstrichen voneinander getrennt und ohne „Regieanweisungen“. Auch dies führt dazu, dass man unmittelbar dabei ist, scheinbar wirklich den Gesprächen zuhört.
Blum als Protagonistin wird so authentisch, so echt beschrieben, dass ich jeden ihrer Beweggründe verstehen konnte. Was durchaus verwirrend ist, wenn sie anders handelt, als ich es tun würde. Vielleicht.
Nebenbei habe ich einige Dinge über den Bestatterberuf gelernt, die ich eigentlich gar nicht so genau wissen wollte, dem Buch aber natürlich weit nach vorne helfen. Alles was der Autor beschreibt, scheint bestens recherchiert zu sein, sonst hätte er kaum so genau und detailreich erzählen können. Nicht unbedingt etwas für zart besaitete Gemüter, aber wenn vorne „Thriller“ draufsteht, sollte auch ein Thriller drin sein.
Jedem Fan des Genres sei dieses Werk unbedingt ans Herz gelegt.


Genre: Romane, Thriller
Illustrated by btb München

Ein Jahr voller Wunder

Thompson_Walker_Ein_Jahr_voller__130144Was, wenn die Erde plötzlich aufhören würde, sich zu drehen? Was, wenn Tage nicht mehr länger Tage, Nächte nicht mehr länger Nächte sind? Wie lebt es sich in einer Welt, in der die Vergangenheit lang und die Zukunft kurz ist?

Julia ist ein ganz gewöhnliches kalifornisches Sonnenschein-Mädchen aus einer ganz gewöhnlichen Familie. Ein Mädchen an der Schwelle zum Teenager, im Übergang von der Middle- zur High-School, die Zeit, die in den USA Age of Miracles (so auch der Originaltitel) – ein Jahr voller Wunder genannt wird. Die größte vorstellbare Katastrophe für sie sind bis dato die Streitereien ihrer Eltern, ihre größte Verunsicherung die Irrungen und Wirrungen ihrer ersten Verliebtheit. Eines Morgens wachen Julia und ihre Eltern auf und werden jäh aus ihrem bisherigen gewöhnlichen Leben ausgebremst. Gemeinsam mit dem Rest der Welt hören sie eine globale Fernsehmeldung: Es hat eine “Verlangsamung” stattgefunden. Die Erde dreht sich langsamer, Tag und Nacht stimmen nicht länger mit dem 24-Stunden-Rhythmus überein. “Eine Zeit lang fühlten sich die Tage immer noch wie Tage an. Doch mit jedem neuen Morgen kamen wir weiter aus dem Tritt.”

Die Gesetze der Schwerkraft verschieben sich. Vögel fallen vom Himmel, Pflanzen verkümmern, Sonnenstürme gefährden die Nahrungsmittel- und Stromversorgung. Die über Nacht gewonnenen Minuten dehnen sich im Laufe der Zeit aus zu langen Licht und Nachtabschnitten. Es ist die Stunde der Weltuntergangspropheten, der Astrologen – Sternzeichen haben sich ebenfalls verschoben. “Neue Minuten tauchten überall auf. In jenen Tagen war die Zeit schwerer zu vergeuden. Die Sterbenden brauchten länger zum Sterben, die Kinder länger zum Geborenwerden. Wie hatten wir an solche viel zu einfachen Dinge wie die 24 Stunden Uhr glauben können?”

Weltweit beschließen die Regierungen in seltener Einmut, die sogenannte Uhrenzeit einzuführen. Die Menschen leben wieder nach dem gewohnten 24 Stunden Rhythmus, ungeachtet der Sonnenauf-und Untergänge. Nicht alle – manche verweigern sich der Direktive und gründen Kolonien, die nach der Echtzeit und im Konflikt mit den Uhrenzeitlern leben. Die Verlangsamung und die mit ihr einhergehende bei immer mehr Menschen auftretende Schwerkraftkrankheit zerstören das fragile Gleichgewicht zwischen Impuls und Kontrolle. Und “wir verloren mit diesem klaren Rhythmus […] ein gemeinsames Grundvertrauen.”Die Risse in Familien, in Freundschaften werden immer deutlicher, doch wären sie auch ohne die Verlangsamung je zu sehen gewesen?

Schließlich wird Nahrung rationiert, das Knacken einer Traube im Mund ist nur noch eine ferne Erinnerng. Überhaupt – Erinnerungen! Sie werden bewahrt wie verblasste Fotos aus einer fernen Zeit und bekommen eine völlig neue, nie gekannte Wertigkeit. Es ist einer der ergreifendsten Momente im Buch, wenn Julia und Seth, ihre erste zarte Liebe ihre Namen in noch nassen Zement ritzen, damit wenigstens etwas von ihnen überdauert Eines Tages werden die Server abgestellt, das Ende des Internet ist der Vorbote des Weltendes. Ein goldener Datenträger wird mit einer Super-Rakete ins All geschossen, er bewahrt und trägt die kostbarsten Erinnerungen der Menschheit. Gerüche, Erzählungen, Geräusche wie das Rauschen der Wellen

Julias Tagebuch erzählt dem staunenden Leser von diesem Jahr. Julia ist ein stilles, abwartendes, genau beobachtendes Mädchen. Das macht sie zur perfekten Erzählerin. Als Einzelkind ist sie besonders empfänglich für die Zerbrechlichkeit von Familie, Freundschaft und der ersten Liebe. Eine solche Geschichte mit der Wucht des drohendes Untergangs aus der Sicht der Unschuld und der Naivität zu schreiben ist ein bewährtes Stilmittel in der Science-Fiction und es bewährt sich auch hier, wo der Spagat zwischen einer klassischen Coming-of-Age-Geschichte und einer Endzeitfiktion gewagt wird. Die Katastrophe wirkt jederzeit nachvollziehbar und realistisch, doch sie bezieht einen Großteil ihres Schreckens aus der Unsicherheit einer Jugend, von der man nicht weiß, ob ihre Protagonistin je die Chance bekommen wird, erwachsen zu werden.

Die in Brooklyn lebende Autorin Karen Thompson Walker arbeitet als Lektorin, ein Jahr voller Wunder schrieb sie in den Morgenstunden vor Arbeitsbeginn. Ihre Sprache ist wohltuend zeitlos und auffallend melodisch, ganz sanft bringt sie damit die Geschichte nach vorne. Wenn es um das Verrinnen der Zeit geht, um das Bedauern über Vergänglich- und Endlichkeit wird ihre Sprache fast schon elegisch. Manchmal merkt man den Sätzen allerdings an, dass sie – wie von der Autorin in der Danksagung selber angemerkt – wieder und wieder umgeschrieben wurden. Dann werden die Sätze hölzern und es  hat eindeutig die Lektorin über die phantasiebegabte Autorin gesiegt. Etwas mehr “schreiben aus dem Bauch heraus” hätte dem Erzählfluß sicher nicht geschadet. So geht Empathie und Emotionalität – eigentlich Kernbegabungen der Autorin – gelegentlich zu Gunsten der Präzision verloren.  

Dennoch – ein Jahr voller Wunder ist ein Buch, welches man schon nach dem sehr kurzen, aber eindringlichen ersten Kapitel kaum mehr aus der Hand legen mag. Zumal in Zeiten, in denen einem die Klima- und sonstige Katastrophen beinahe stündlich um die Ohren gehauen wurden. Auch Julia und ihre Eltern sind es als Kalifornier gewohnt, mit den Verschiebungen der Natur und der Erde zu leben, doch mit der Verlangsamung haben auch sie nicht gerechnet. Mühsam navigieren Julia und ihre Familie sich durch völlig veränderte Landschaften, völlig veränderte Tag-und Nacht-Rhythmen. “Während die Erde sich immer langsamer dreht, müssen die Menschen sich immer schneller anpassen.” Der Konflikt zwischen den Echtzeitlern und den Uhrenzeitlern ist unvermeidlich und im Übertragenen der Konflikt zwischen dem Natürlichen und dem von Menschen gemachten.

Phantasievoll, aber mit einem tiefen Verständnis der Gegenwart ist ein Jahr voller Wunder eine zugleich originelle und provozierende Geschichte, ob ihrer Plausibilität zudem erschreckend. Wird es so sein? Wird all das, worüber wir uns derzeit Sorgen machen, irgendwann völlig belanglos ob der viel größeren Katastrophe, die unserer harrt? Zum Ende hin komprimiert Karen Thompson Walker die Zeit und die Geschehnisse, doch das tut dem lange nachwirkenden Ende keinen Abbruch. Denn – Manchmal benötigen die traurigsten Geschichten die wenigsten Worte Es ist immer mutig, wenn Genres wild durcheinander gewürfelt werden, in der Regel kommt dabei ein guter Wurf heraus. So auch hier – ein Jahr voller Wunder ist nicht nur aber auch eine großartige Liebeserklärung an die Welt, wie wir sie kennen.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by btb München

Einsiedlerkrebse

\"Das\"einsiedlerkrebse\"\"Hitzewelle\"

Kurz vor dem Urlaub fiel es mir in die Hände. \”Das Lügenhaus\” von Anne B. Ragde. Lange ist es her, dass mich ein Buch so unvermittelt und so tief in seinen Bann zog. Selten genug passiert es, dass ich Geld für Hardcover ausgebe, aber in diesem Fall kein Moment des Zögerns. Teil 2, \”Einsiedlerkrebse\” und Teil 3, \”Hitzewelle\”, zu meinem grossen Glück soeben auf dem deutschen Buchmarkt erschienen, mussten unverzüglich her, damit ich ohne Unterbrechung im Bann der Geschichte der Familie Neshov bleiben konnte. Die drei Bücher sind Familienromane im besten, traditionellen Sinn. Manchmal witzig, meistens jedoch schwermütig, oft genug auch sehr dunkel und öfter, als einem lieb ist, von hohem Wiedererkennungswert. Mich hat die Geschichte sehr betroffen und auch traurig gemacht. Monate ist es her, dass ich die \”Hitzewelle\” beendete und noch immer habe ich mich nicht ganz dem Bann der Trilogie entzogen.

Das Lügenhaus ist zunächst die Geschichte dreier Brüder, dreier sehr ungleicher Brüder. Der Älteste, Tor, als Schweinezüchter auf dem elterlichen Hof geblieben. Der Mittlere, Margido, alleinstehend, katholisch und Bestatter aus Leidenschaft. Der Jüngste Erlend, ein exaltierter schwuler Schaufensterdekorateur, der mit seinem Lebenspartner Krumme in Kopenhagen ein schwules Leben im Wohlstand führt. Stilmittel aller drei Bücher ist es, jedes Kapitel aus einer anderen Sichtweise zu erzählen. Mal erleben wir die Neshov\’sche Welt aus der Perspektive Tors, mal aus der Erlends usw. Die drei Brüder sind seit Jahren ohne Kontakt miteinander und schnell will man wissen, was dazu geführt hat, dass diese Familie so zerrüttet, so zerstört ist und welche Last die drei Brüder mit sich tragen. Das Lügenhaus, welches die alte Bäuerin Anna Neshov um sich herum errichtet hat, bekommt mit ihrem bevorstehenden Tod erste Risse. Am Sterbebett der Mutter begegnen sich die drei Brüder erstmals wieder. Bei ihnen und ihrem teilnahmslosen, von allen verachteten Vater ist Torunn, die uneheliche Tochter des Schweinezüchters, von deren Existenz die anderen erst jetzt erfahren. Torunn, anfänglich noch eine Randfigur, wird nach und nach ins Zentrum der Erzählungen rücken und sie ist es auch, deren Figur und Geschichte am tiefsten betroffen machen. Nach dem Tod der Mutter entscheidet sich die zwanghaft wiedervereinte Familie für ein gemeinsames Weihnachtsfest auf dem düsteren, heruntergekommenen Hof nahe Trondheim. Am heiligen Abend gibt ausgerechnet der bis dato nicht groß in Erscheinung getretene Vater ein Geheimnis preis, dessen verheerende Folgen unabsehbar scheinen. An dieser Stelle endet das Lügenhaus, quasi mitten im Satz, und die Einsiedlerkrebse schliessen nahtlos an. Diese Technik, die noch viel krasser in den Einsiedlerkrebsen zum Tragen kommt, macht es meines Erachtens im übrigen so gut wie aussichtslos, Band 2 und Band 3 losgelöst von den anderen zu lesen. Die Einsiedlerkrebse lassen zunächst und über einen längeren Zeitraum Hoffnung aufkommen. Hoffnung, die Familie wachse wieder zueinander. Hoffnung, die Brüder und Torunn würden jeder für sich einen Weg zu einem glücklichen, erfüllenden Leben finden. Margido erweitert sein Bestattungsunternehmen, durchlebt eine kurze, für ihn verwirrende Beziehung, aber gelegentlich findet er nun den Weg zum Hof und zu seiner Familie. Torunn erlebt eine heftige Liebe, ist aber seit dem Weihnachtsfest nicht mehr diesselbe und mit einem Teil ihres Herzens immer auf Neshov. Als Tor verunglückt und zunächst ausser Gefecht gesetzt ist, verlässt Torunn kurzentschlossen ihr eigenes Leben und eilt dem Vater zu Hilfe. Erlend und Krumme durchleben eine kurze Krise, die darin endet, dass die beiden beschliessen, gemeinsam mit zwei lesbischen Freundinnen Kinder zu bekommen und eine neue, aussergewöhnliche, aber glückliche Familie zu gründen. Alle sind also mit sich selber beschäftigt, keiner bemerkt, welche Tragödie sich auf dem Hof anbahnt. Das Finale der Einsiedlerkrebse ist verwirrend, bestürzend und völlig unerwartet, auch für den Leser. Im dritten, nahtlos anknüpfenden Teil, legt sich eine Hitzewelle über das Land und den Hof, dessen Bewohner in depressiver Stagnation verharren. \”Hitzewelle\” handelt vordergründig davon, dass man in seinem Leben und seiner Familie zu Entscheidungen gezwungen wird und davon, wie schwer diese Entscheidungen manchmal zu treffen sind. Wenn man sich als Leser aber auf die Figur der Torunn konzentriert, erzählt das Buch noch von sehr viel mehr. Es erzählt von Schuld, von der Schuld der Lebenden und aber auch von der Schuld der Toten. Es erzählt vom Egoismus der Überlebenden, in diesem Fall Erlend, dessen Figur in Hitzewelle viel Sympathie einbüsst. Es erzählt von der Gedankenlosigkeit, von der Unbekümmertheit, mit der Menschen andere für ihr Leben verantwortlich machen und ihnen ein Schicksal, ein Leben aufzuzwingen suchen, eben aus dem einfachen Grunde, weil es in ihren eigenen Lebensentwurf besser passt. Margido sieht dies in Anfängen und versucht, diesen halbherzig zu wehren. Darüberhinaus erzählt uns die Hitzewelle aber auch, was geschehen kann, wenn die Lebenden, in diesem Fall Torunn, eben jene Schuld und jene Verantwortung auf sich nehmen und wiedergutmachen wollen. Das Buch zeigt uns keinen guten Ausweg und es hinterlässt in uns das Gefühl, dass es aus eben dieser Falle keinen Ausweg und auch keinen wirklichen Neubeginn mehr geben kann.

Ich empfehle diese drei klugen Bücher uneingeschränkt. Ich empfehle aber auch, sich vor der Lektüre genau zu überlegen, ob man sich der Thematik gewachsen fühlt. Die Geschichte der Familie Neshov bietet kaum eine Lösung, kaum einen Ausweg und sehr wenig Hoffnung.

Aber – und diese Bemerkung erlaube ich mir jetzt einfach: Würde Anne.B.Ragde den Literaturnobelpreis bekommen, ich würde die Vergabe vehement verteidigen. In Norwegen wird Anne B. Ragde für ihre Trilogie gefeiert. Die liebevolle Beschreibung der schwulen, glücklichen Partnerschaft zwischen Erlend und Krumme hat die Schriftstellerin überdies in Skandinavien zu einer Ikone der Schwulenbewegung werden lassen.
Unter dem Titel \”Berlinerpoplene\” wurde die Geschichte mit riesengroßem Erfolg für das norwegische Fernsehen verfilmt

Anne B. Ragde
Das Lügenhaus, Roman
Verlag btb HC
ISBN-13: 978-3442751938
auch als Taschenbuch
Einsiedlerkrebse
Verlag btb
ISBN-13: 978-3442751679
Hitzewelle
Verlag btb
ISBN-13: 978-3442752256

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Romane
Illustrated by btb München