Kompass

enard-1West-östlicher Divan

Als «Anti-Houellebecq» hat der französische Schriftsteller Mathias Énard seinen mit dem Prix Goncourt prämierten Roman «Kompass» bezeichnet. Damit auf Houellebecqs Roman «Unterwerfung» anspielend, stellt er dessen Islamtrauma seine eigene, geradezu ehrfürchtige Perspektive auf Orient und Islam gegenüber. «In diesem Preis steckt eine Botschaft des Friedens» war Énards begeisterter Kommentar zur Preisverleihung. Und tatsächlich ist sein 2015 erschienener Roman geeignet, unser von Horrornachrichten geprägtes Bild vom Orient neu zu justieren, auch ohne dass wir dazu des titelgebenden Scherzartikels bedürfen, jenen Kompass nämlich, der dem Protagonisten von seiner Angebeteten geschenkt wurde und der durch seine trickreiche Konstruktion immer nach Osten weist.

Held des Romans ist der Musikwissenschaftler Franz Ritter aus Wien, den eine noch nicht endgültig bestätigte Diagnose seines Arztes in eine tiefe Krise stürzt. Quasi in Echtzeit erleben wir als Leser eine schlaflose Nacht des Ich-Erzählers, der sinnierend zurückblickt auf sein womöglich bald endendes Leben. Dabei rekapituliert er seine Forschungen über den Einfluss des Orients auf europäische Komponisten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse. Seine obsessiv betriebenen Studien erfahren eine kulturelle Erweiterung in Richtung Literatur, Malerei und Architektur, als er die französische Orientalistin Sarah aus Paris kennen lernt. Immer wieder trifft er sie auf seinen Forschungsreisen, begleitet die geradezu besessene, brillante Forscherin auf Exkursionen an abgelegene historische Stätten, begegnet ihr auf Konferenzen und Kolloquien rund um den Erdball. Obwohl er die schöne Französin begehrt, bleiben seine zaghaften Annäherungsversuche erfolglos, ihre überaus innige Beziehung ist rein freundschaftlich geprägt, sie basiert auf dem gemeinsamen Faible für alles Orientalische. Erst gegen Ende des Romans kommt es in Teheran endlich doch zu einer Liebesnacht, bei diesem einen Mal bleibt es dann allerdings auch. Immer wieder bedauert Ritter bei seiner nächtlichen Grübelei seine Zaghaftigkeit ihr gegenüber, er hat es vermasselt, war nicht beherzt genug. Sarah wendet sich mit ihren Studien dem Buddhismus zu und verschwindet schließlich in ein Lamakloster, er hat sie seit Jahren nicht mehr gesehen, erkehrt nur noch schriftlich mit ihr.

Diese nur im Hintergrund des Erzählten zuweilen durchscheinende Liebesgeschichte sowie die Ungewissheit über Ritters Krankheit verleihen dem ansonsten fast handlungslosen Roman eine gewisse Spannung. Im Wesentlichen lebt der Roman von einer unglaublichen Fülle von Berichten, Erkenntnissen, Fakten, Anekdoten, Reiseerlebnissen, Inspirationen und Reflexionen über die Beeinflussung westlicher Kultur durch den Orient, wobei die Studierstube des Wissenschaftlers in Wien durchaus symbolträchtig als Tor zum Orient fungiert. Énards Material ist so umfangreich und tiefgründig, dass er viele Leser damit eindeutig überfordern dürfte. Sein Studienobjekt ist zudem derart speziell, dass man seinen fragmentarisch aneinander gereihten Erzählungen unmöglich in all die vielen Verästelungen folgen könnte. Trotz unvermeidlicher Verständnislücken also ist die Lektüre gleichwohl sehr bereichernd, nicht nur weil man, neben kaum bekannten Künstlern und Geistesgrößen des Orients, auch vielen berühmten Europäern aus Kultur und Politik begegnet und dabei unvermutet Querverbindungen entdecken kann, sondern auch, weil man en passant seinen Horizont beträchtlich erweitert, viele neue Einsichten gewinnt.

Dem Autor geht es mit seinem Roman nicht um das aktuelle Trauma im Verhältnis zum Islam, sondern um die verschiedenartigen Kräfte, die vom Okzident aus den Orient beeinflusst haben, sowie vice versa um die Rolle als Inspirationsquelle, die der Orient für den Westen gespielt hat und noch immer spielt. Insoweit ist Wien als kulturelles west-östliches Tor in beide Richtungen offen, der Roman endet denn auch beziehungsreich mit dem Wort «Hoffnung».

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Hansa Berlin

Kraft

luescher-1Skeptische Gelehrtensatire

Nach seinem Anfangserfolg mit der Novelle «Frühling der Barbaren» hat der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher heuer, vier Jahre später, seinen ersten Roman unter dem Titel «Kraft» veröffentlicht. Aus seiner dreijährigen Arbeit an einer Dissertation sei «leider nichts geworden, dafür ist nun der vorliegende Roman entstanden, in den einiges eingeflossen ist, über das ich im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit nachgedacht habe», heißt es in der Danksagung am Ende des Buches. Bei dieser Vorgeschichte ist es nahe liegend, dass der so entstandene Debütroman als wissenschaftsskeptische Gelehrtensatire angelegt ist, in der Fortschrittsglaube und Kapitalismus ebenso karikiert werden wie überholte Strukturen in Universität und Gesellschaft.

Protagonist des Romans ist Prof. Richard Kraft, Nachfolger von Walter Jens auf dem Lehrstuhl für Rhetorik in Tübingen. Der brillante Wissenschaftler steht vor den Trümmern seiner zweiten Ehe mit Heike, zudem plagen ihn Geldsorgen, denn die großzügige Versorgungsregelung für seine Exfrau Ruth und die beiden Kinder frisst fast sein gesamtes Einkommen als Hochschullehrer auf. Als er von einem Freund an der Stanford Universität zur Teilnahme an einem wissenschaftlichen Wettbewerb im Silicon Valley aufgefordert wird, bei dem ein Preisgeld von einer Million Dollar ausgesetzt ist, sieht er darin die Lösung aller seiner Probleme, auch Heike rät ihm, unbedingt teilzunehmen. Dem Problem der Theodizee von Leibnitz folgend, sollen die Konkurrenten in einem höchstens 18minütigen Vortrag vor einer Jury eine schlüssige Antwort auf die Preisfrage geben: «Warum alles, was ist, gut ist, und wie wir es trotzdem verbessern können».

Während einer dreiwöchigen Vorbereitungsphase, im Lesesaal des Hoover Tower auf dem Campus von Stanford sitzend, sucht Kraft vergeblich nach einer zündenden Idee; ihm fehlt jedwede Inspiration, der von ihm zu begründende Zukunftsoptimismus überfordert ihn als Skeptiker. Immer wieder verliert er sich in Grübeleien über sein Leben, denkt an seine frühen Studententage und seine politischen Jugendsünden als neoliberaler Wirrkopf. Er rekapituliert seine wissenschaftliche Karriere, sinniert über sein permanentes Scheitern bei Frauen, bedauert die fehlende familiäre Bindung. Der Autor wartet mit einem Feuerwerk von Ideen auf, verarbeitet gekonnt die jüngere Zeitgeschichte in klug ausgewählten Episoden, deren interessanteste für mich das konstruktive Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt war. Er spart jedenfalls nicht mit beißender Gesellschaftskritik, die auch den ausufernden Digitalismus unserer Tage einschließt. Der Theodizee stellt er beispielsweise für die Finanzmärkte den von Joseph Vogl geprägten Begriff der Oikodizee gegenüber, die Entzauberung und damit allfällige Bändigung der Finanzmärkte. In einer furiosen Traumsequenz malt er schließlich sehr realistisch das Inferno eines schweren Erdbebens in San Franzisko aus, ein düsteres Szenario, in dem er trickreich das Schicksal seines gescheiterten Helden spiegelt.

Jonas Lüscher ist ein sehr genauer Beobachter, er schreibt hier äußerst leichtfüßig, aber aus kritischer Distanz, im Modus Modestiae, dem Autorenplural, uns Leser damit einbeziehend in seine Betrachtungen. Bei denen dann sein Held, satirischer Inbegriff des intellektuellen Schwaflers, so gar nicht gut wegkommt. Die Fülle an Gedanken, die da vor uns ausgebreitet werden, ist beeindruckend, viele kluge Reflexionen und philosophische Exkurse sind trotz des mokanten Erzähltons, in dem sie vorgetragen werden, zweifellos ernst gemeint und durchaus bereichernd. Mit einem bildungssatten Schreibstil in langen Schachtelsätzen unterstreicht Lüscher süffisant seinen ironischen Duktus. Auch wenn er dabei so manches Klischee bedient, wird er zu Recht als hochaktuelle Stimme gelobt, die ihresgleichen nicht hat in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auf den Leser wartet ein anregendes, amüsantes und zweifellos auch intellektuelles Lesevergnügen.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by C.H. Beck München

Elefant

Pressebild_ElefantDiogenes-Verlag_72dpiMartin Suter erzählt eine bezaubernde Geschichte um einen kleinen rosa Elefanten, der im Dunkeln phosphoreszierend schimmert. Dieses klitzekleine Wesen, das mit Holzscheiten statt Baumstämmen jongliert und das Herz jedes Kindes hochschlagen lassen würde, ist keine Schöpfung der Spielwarenindustrie. Es handelt sich um das Produkt geldgieriger Genmanipulateure, die an der Produktion von »glowing animals« (glühenden Tieren) arbeiten und dabei jeden Tier- und Artenschutz außer Acht lassen. Weiterlesen


Genre: Roman
Illustrated by Diogenes Zürich

Die Yogini

Ich begann einen Aufsatz über Ulli Olvedis Werk (in: pappelblatt.at) mit dem Satz: „Olvedi lesen heißt Schatztruhen öffnen“. Mit dem folgenden Roman fügt sie den leuchtenden Kleinodien der Seele ein weiteres glänzendes hinzu.
Das allerdings, wenn man kritisch sein mag, erst aus dem Schiefer, dem Mutterstein, befreit werden muss, bevor das kostbare Stück vor den Augen erstrahlt. Und das vielleicht nicht als Einstiegsroman für spirituell weniger Gutbetuchte geeignet ist. Da machen andere Romane Olvedis, wie „Das tibetanische Zimmer“ oder „Über den Rand der Welt“ mehr Sinn.
Das fast 6oo-seitige Werk erzählt die Geschichte der Yogini Lenjam, die, als die weniger spirituell anmutende Schwester von Nyima, Tochter aus höherem Haus in der tibetanischen Vergangenheit, erst manchen materiellen Verlockungen erliegt – vor allem stark wirkenden Männern –, bevor sie ihre Berufung, durch eine Dakini vermittelt, erfährt.
Inhaltlich eröffnet uns Olvedi das tantrische Verständnis der Welt, das lehrt, aus allen Begebenheiten, jeder Kleinigkeit, jeder Skepsis, jedem Irrtum, jeder Emotion einen Wegweiser am spirituellen Pfad zu entdecken. Und – falls notwendig – greifen höhere Mächte ein, Zweifel zu bereinigen, um wieder klar schauen zu können. Bemerkenswert viele Details aus dem Alltagsleben, in denen die Protagonisten irrt, werden gezeigt – beachtenswert der Fundus, aus dem Olvedi schöpft, um Textpassagen aus Heiligen Schriften zu zitieren, oder eigene Erfahrungen einzubringen, um zu vermitteln, wie nun Lenjam aus ihren Fehlern zu lernen vermag. Zwangsweise ergeben sich daraus Längen, die ich aber, präziser denkend, nicht als solche bezeichnen mag. Am besten kann der schürfende Leser das Buch wohl mit einer Edelsteinmine vergleichen, in der man lange Stollen gräbt, um auf reiche Adern zu stoßen. Ein Menschenleben umfasst zwangsläufig immense Strecken, einige Abzweigungen, Irrungen, aus denen der geübte Mineur ableiten mag, wohin der Hauptstollen führen muss, um zum Schatz zu gelangen. Dieser allerdings steckt ebenso in den Nebenwänden der Schächte – eben aufgrund der detaillierten scheinbar unscheinbaren Einsichten Lenjams. Man wiegt diese in den Händen, schleift und poliert sie mit der Schärfe der eigenen Erkenntnis und schon liegen die Kostbarkeiten zauberhaft schön vor dem blaufunkelnden inneren Auge.
Uns allen gemeinsame Schwächen werden beleuchtet, Fehleinschätzungen untersucht, denen wir alle unterliegen können; vielleicht vermögen wir auf erstem Blick den Schatz im tauben Gestein nicht zu erfassen – andere Bücher Olvedis handeln von der leichter zugänglichen Gegenwart, arbeiten mit westlichen Protagonisten, in die wir uns geschmeidiger hineinfühlen können: nichtsdestotrotz findet sich in kaum einem ihrer anderen Werke solch hochkarätige Kollektion an Karfunkeln (oder doch: jedes ihrer Bücher ist faszinierend). Zumal Olvedi eine höchst reiche Zeit schildert: voller Tempel, meditierender Mönche in Klöstern, religiös authentischer Schriften. Eine Epoche, in der spirituelle Tugenden als erstrebenswert gelten, das „einfache Volk“ ob der Segnungen von echten Lamas und Yogis Bescheid weiß und diese aufgrund der dicht gewebten spirituellen Netze auch zu unterscheiden vermag von Scharlatanen oder den geistigen Kräften weniger hoher Würdenträger. Sehnsucht könnte einen packen, denkt man an die Gegenwart, in der nur der Zellophanschein der Verpackungen zählt. Doch – was uns Olvedi vielleicht auch sagt mit diesem Roman: der tantrische Weg nimmt die Gegebenheiten an. Wir können/müssen gerade in einer geistlosen Zeit Spiritualität unverbraucht und mutig wiedererlernen.
Der vorliegende Roman Olvedis erinnert an einen Stollen tief unter dem schweren Gebirge der trostlosen Gegenwart gebaut: durch den wir schlussendlich auf unser inneres Tal der Yoginis treffen, diesen Ort von innerer Schönheit, Weisheit und Tugend, wenn wir voll Vertrauen wahrhaft bereit dazu sid …

Manfred Stangl


Genre: Roman
Illustrated by Arkana

Anatomie eines Soldaten

anatomie45 Gegenstände, 1 unvergessliche Geschichte.
Captain Tom Barnes leitet einen Einsatz der britischen Armee, als er auf eine Landmine tritt. Zwei einheimische Jungen werden in den Konflikt hineingezogen, kaum ahnend, was dort geschieht. Auf allen Seiten verändert Gewalt das Leben von Grund auf.
In diesem ungewöhnlichen Roman erzählen die Gegenstände des Krieges: Turnschuhe, Soldatenstiefel, Helm, ein paar Dollar, eine Drohne, ein Fahrrad, ein militärischer Orden, ein Glas Bier, eine Schneeflocke, medizinisches Gerät und eine Landmine.

Ein sehr ungewöhnliches/außergewöhnliches Buch und mir fällt das Rezensieren deshalb auch etwas schwer.

Die Geschichte wird nach und nach aus der Perspektive von verschiedenen Gegenständen erzählt die den Soldaten Tom Barnes bei seinem Einsatz und dem Leben danach begleiten. Da wären zu Beginn z.b die neuen Kampfstiefel, die beschreiben wie Barnes mit Ihren losrennt um sie geschmeidig zu machen und sie einzulaufen oder eine Patrone die sich in seiner Hosentasche befindet. Diese Gegenstände erzählen ziemlich genau was um sie herum passiert. Sie tun dies auf eine recht nüchterne und neutrale Beobachtungsweise, was schreckliche Dinge auf eine ganz verstörende Art irgendwie noch schrecklicher wirken lässt.

Barnes tritt im Einsatz in der Wüste auf eine Tretmine und diese beschreibt z.b sehr detailliert und emotionslos wie Barnes Blut sie besudelt, wie er durch die Luft geschleudert wird und Fleischstücke weggeflogen sind. Auch seine Hundemarke beschreibt dieses Erlebnis aus ihrer sicht.

Die neutrale Beobachtungsweise der Gegenstände vermittelt dem Leser oftmals aber auch eine ganz besondere Nähe und es sind vor allem die medizinischen Geräte, deren Beobachtungen/Berichte mich sehr bewegt haben und die einem dem Soldaten Tom Barnes sehr nahe bringen!

Besonders die Knochensäge, die von Barnes Amputationen erzählt hat mich sehr berührt denn Barnes hat durch die Tretmine beide Beine verloren. Zuerst wird ihm das erste Bein amputiert weil die Verletzungen einfach zu schwer waren um es zu retten und ein paar Tage später muss ihm dann auch noch das zweite Bein amputiert werden da sich eine Infektion eingeschlichen hat. Diese Infektion wurde durch einen Pilz hervorgerufen und eine Pilzspore berichtet wie sie bei der Explosion in Barnes Bein eingedrungen ist und unbemerkt wachsen konnte.

Aber auch die Berichte einer Blutkonserve, des Tubus, des Urinkatheters und dem Klingelknopf an Barnes Bett haben mich sehr bewegt und haben mir am besten gefallen denn diese Gegenstände berichten auch was sie sonst noch mitbekommen haben, so wie z.b die Besuche von Toms verzweifelten Eltern an seinem Krankenbett als er tagelang mit dem Leben rang…!

Auch die Handtasche von Toms Mutter berichtet detailliert (aber nüchtern) über die Verzweiflung die sie beobachten konnte!

Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt und immer wieder gibt es zwischen den Krankenhauskapiteln auch Kapitel aus dem Einsatz und diese Kapitel werden z.b aus der Sicht eines Feldbettes, eines Feldpostbriefes oder Barnes Soldatenrucksack erzählt.

Sehr berührt haben mich auch die Kapitel aus der Reha, die z.b von einem Badezimmerspiegel, seiner Prothese und seinem Rollstuhl erzählt werden.

Interessant finde ich dass die „Zivilgegenstände“ immer über Tom als Person berichten, die Militärgegenstände ihn aber immer nur als die Dienstnummer BA5799 bezeichnen. Eine wirklich gute Idee, so zeigt dies meiner Meinung nach doch sehr gut dass Toms Schicksal kein Einzelfall ist sondern auf unzählige Soldaten zutrifft…!

Die Geschichte ist generell alles andere als einseitig denn die Gegenstände berichten nicht nur von Tom und seiner Familie sondern ein Teil dreht sich auch um die Leute aus dem Kriegsgebiet, hauptsächlich um einen jungen Mann namens Faridum und seine Bauernfamilie.

Faridums Erlebnisse werden z.b durch sein Fahrrad, einen handgewebten Teppich oder einen Sack Dünger wiedergegeben. Ein Kapitel, in dem Faridum in Streit gerät, wird sogar aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erzählt, nämlich einmal aus Sicht des Düngersackes und einmal aus der Sicht von ein paar Turnschuhen.

Sehr bewegend war auch ein Kapitel gegen Ende des Buches, indem eine Schubkarre erzählt wie Faridums Vater die Leiche seines Sohnes in ihr transportiert hat.

Das Buch ist sehr vielschichtig denn es beschreibt das Grauen des Krieges aus wirklich vielen Perspektiven und es gibt auch nicht wirklich „die Guten“ oder „Die Bösen“ sondern die Geschichte zeigt dass alle Seiten gleichermaßen betroffen sind und es „schuldig“ und „unschuldig“ nicht wirklich gibt und die Grenzen fließend sind…!

Als Barnes gelernt hat mit seinen Prothesen klarzukommen, da berichtet ein Bierglas in einer Kneipe wie Barnes über all das denkt was ihm zugestoßen ist und was er erlebt hat einer von Barnes Sätzen hat mich wirklich sehr beeindruckt denn er lautet „Du hast ja keine Ahnung, würden die Leute die mir das angetan haben jetzt zur Tür hereinkommen dann würde ich sie zu einem Bier einladen“.

So traurig und dramatisch diese Geschichte auch ist, sie ist aber auch hoffnungsvoll und steckt voller Zuversicht denn sie Endet mit einem Bericht von Barnes neuer Laufprothese, mit denen er nun sehr oft joggen geht und sich beim Laufen im Wind erleichtert und frei fühlt und voller Zuversicht in die Zukunft blickt…!

Die Geschichte ist so schon etwas Besonderes und wird noch besonderer wenn man weiß dass der Autor als 23 Jähriger Mann tatsächlich im Einsatz war und dort beide Beine verloren hat! Wie viel von dieser Geschichte jetzt tatsächlich autobiografisch ist kann ich nicht sagen aber ich vermute mal eine ganze Menge…!

Ein lesenswertes Buch, was aber auch seine Schwächen hat denn gerade die Berichte aus dem Einsatz waren mir etwas zu viel und zu langatmig! Das Buch ist nichts was man ein fix drei runtergelesen hat und gehört durch seinen sehr ungewöhnlichen Stil und das ernste Thema schon irgendwie zur schwereren Kost, ist aber auf jeden Fall lesenswert und zu empfehlen!

Harry Parker, aufgewachsen in Wiltshire, ging mit 23 Jahren zur britischen Armee und war im Irak und Afghanistan im Einsatz. Er lebt heute er als Schriftsteller und Künstler in London.


Genre: Roman
Illustrated by Benevento

Die Stadt der Diebe

517ts1yumllWir schreiben das Jahr 1943. Die Stadt der Diebe von David Benioff – das ist Leningrad. Diebe haben Konjunktur, denn deutsche Truppen haben die Stadt eingeschlossen und die Bewohner sind kurz vor dem Hungertod.

„Am schönsten sind die Luftkämpfe.“ Das sagen Vera und Lew, wenn sie nachts auf den Dächern oder zwischen den Trümmern der Stadt kauern und zusehen, wie die Ju88 der deutschen Luftwaffe und die Suchois der sowjetischen Luftwaffe über der Stadt kreisen und versuchen, sich gegenseitig abzuschießen. Sie haben die kriegswichtige Aufgabe, den Kämpfen zuzusehen und Meldung zu erstatten, wenn ein deutscher Flieger abgeschossen wird. Pflichtgemäß erstatten sie auch Meldung, aber erst nachdem sie den toten deutschen Piloten ihre Notrationen abgenommen und ihnen die Fliegerstiefel ausgezogen haben. Die deutsche Schokolade und den Zwieback brauchen sie, um nicht zu verhungern, und die Stiefel sind sehr haltbar, da kommt kein russischer Stiefel mit.

Beinahe zwangsläufig landet Lew im Knast, dem Kresty. In der Dunkelheit der Zelle lernt er Kolja kennen, einen angeblichen Deserteur. Lew ist siebzehn Jahre alt und hatte Hunger. Kolja ist knapp zwanzig Jahre alt, Soldat der Roten Armee und ein Deserteur. Er war ein paar Kilometer zu weit von seiner Truppe entfernt. Beide erwarten ihre Hinrichtung am folgenden Morgen. Doch es kommt anders.

Am Morgen werden sie einem Oberst des NKWD vorgeführt, der andere Pläne mit ihnen hat. Des Oberst hübsches Töchterlein, sie können  dem Mädchen einige Minuten beim Schlittschuhlaufen auf der zugefrorenen Newa zusehen, will in Kürze heiraten und zu einer standesgemäßen russischen Hochzeit gehört ein Kuchen. Zucker, Mehl und Honig hat die Frau Oberst erfolgreich requirieren können, nur die zehn Eier fehlen und ohne Eier ist ein Kuchen vielleicht ein Kuchen, aber kein Hochzeitskuchen.

„Besser zwölf“, sagt der Oberst, „zwei gehen sicher kaputt.“

Der Oberst schickt Lew und Kolja los, die zwölf Eier zu finden – ein schier unmögliches Vorhaben in einer Stadt, die seit mehr als zwei Jahren von deutschen Truppen belagert wird. Trotz der Aussichtslosigkeit machen sich Lew und Kolja auf den Weg, denn die Alternative ist, vor dem Erschießungskommando zu stehen.

Die mühsame Tour führt sie quer durch Piter, wie die Bewohner ihre Stadt immer noch in Erinnerung an den alten Namen Sankt Petersburg nennen. Stalin hat die Stadt umbenannt, aber man bleibt bei Piter. Vielleicht weil man ahnt, dass irgendwann, wenn der Große Vaterländische Krieg vorüber ist, man sich wieder des alten Namens erinnern wird. Das geschieht auch, wie wir alle wissen, wenn auch erst viele Jahrzehnte später als Gorbatschow die Weltbühne betritt.

Lew und Kolja ziehen derweil durch Leningrad und suchen zwölf Eier. Sie finden keine Eier, weil auch die Hühner mittlerweile gebraten und gegessen wurden, nicht einmal Spatzen, Mäuse oder Ratten gibt es. Alle haben ihren Weg in die ausgelaugten russischen Mägen gefunden. Sie schleichen sich durch den Belagerungsgürtel zu den Partisanen, aber die haben auch keine Eier. Immerhin erregen sie mit ihrer Geschichte so viel Heiterkeit, dass man sie nicht an den nächsten Baum hängt.

Stattdessen stoßen sie auf eine Fülle an Informationen, die alle nur ein Ziel haben – wie überlebt man. So lernt der Leser, welche Körperteile eines Menschen sich am besten zu Koteletts verarbeiten lassen – es sind die Gesäßbacken.

Was sich hier in dieser einen Zeile so unappetitlich liest, beschreibt der Autor David Benioff auf so humorvolle Weise, dass es beinahe seinen Schrecken verliert. Es ist überhaupt der Humor, die Lebensfreude, die dieses Buch mit diesen so entsetzlichen Beschreibungen auszeichnet. Der Leser bekommt auf knapp 400 Seiten eine Kurzlektion, wie man mit Humor und den Resten der Lebensfreude auf einem Trümmerhaufen, viel mehr war Leningrad nicht mehr, überleben kann. Er lernt auch, dass auf den Dächern der dunklen Stadt auch mit knurrendem Magen die Liebe einen Platz finden kann.

Es gibt nicht mehr viele Menschen, die Bombennächte in Deutschland erlebt haben. Aber da sind ja die Enkel, denen die Großeltern davon erzählt haben, von Dresden vielleicht, Hamburg oder Köln. Oder den vielen Städten, die militärische bedeutungslos waren, die nur bombardiert wurden, weil die Flieger ihre Bomben vor dem Heimflug loswerden mussten.

Die Deutschen waren nicht alleine. Das Grauen der Bombardierungen und der Hunger reichte vom Atlantik und der Nordsee bis zum Ural.


Genre: Roman
Illustrated by Heyne München

Der Junge im gestreiften Pyjama

PyjamaDie Geschichte von »Der Junge im gestreiften Pyjama« ist schwer zu beschreiben. Normalerweise geben wir an dieser Stelle ein paar Hinweise auf den Inhalt, aber bei diesem Buch – so glauben wir – ist es besser, wenn man vorher nicht weiß, worum es geht. Wer zu lesen beginnt, begibt sich auf eine Reise mit einem neunjährigen Jungen namens Bruno. (Und doch ist es kein Buch für Neunjährige.) Früher oder später kommt er mit Bruno an einen Zaun. Zäune wie dieser existieren auf der ganzen Welt.

Bruno ist 9 Jahre alt und wurde im Jahr 1934 geboren. Bis vor kurzem lebte er glücklich und unbeschwert mit seinen Eltern und seiner 12 jährigen Schwester Gretel in einer riesigen Villa in Berlin.

Dann wird Brunos Vater aber befördert, er bekommt eine eindrucksvolle Uniform und alle reden ihn nur noch mit „Kommandant“ an. Bruno ist sehr stolz auf seinen Vater aber dann ändert sich das Leben der gesamten Familie schlagartig denn der „Furor“, ein kleiner, immer ernst dreinblickender und unsympathischer Mann mit einem winzigen Bärtchen hat „Großes“ mit Brunos Vater vor und die Familie muss Berlin verlassen und an einen hässlichen grauen Ort namens „Aus-Wisch“ ziehen. Bruno gefällt es in „Aus-Wisch“ gar nicht, das neue Haus ist viel kleiner und hässlicher, die ganze Umgebung ist trostlos und grau und er hat keine Kinder zum Spielen. Dabei gäbe es Kinder aber die befinden sich hinter einem hohen Zaun, weit in der Ferne und Bruno kann sie von seinem Kinderzimmerfenster aus sehen…! Komisch ist allerdings, dass es für ihn und seine Schwester streng verboten ist sich dem Zaun auch nur zu nähern und noch komischer ist es dass diese Kinder, und auch die Erwachsenen jenseits des Zauns, alle dieselbe Kleidung tragen, nämlich gestreifte Pyjamas…!

Bruno versteht das alles nicht und fragt seine Mutter was das für Menschen sind die sich dort hinter dem Zaun befinden aber er bekommt nur die Antwort „Das sind im Grunde gar keine Menschen“! Jetzt versteht Bruno gar nichts mehr denn wenn das angeblich keine Menschen sind, was sind es dann…?

Bruno findet es weiterhin ganz schrecklich in „Aus-Wisch“, ihn nerven die vielen Soldaten und dass sein Vater kaum mehr Zeit für ihn hat. Außerdem findet er es unfair dass sein Vater sehr viel Zeit hinter dem Zaun verbringen darf und er noch nicht einmal in die Nähe des Zauns gehen soll. Seine Langeweile wird immer größer und so beschließt er eines Tages den Zaun zu erkunden und wandert an ihm über eine Stunde entlang. Als er gerade wieder umkehren will, sieht er einen jungen hinter dem Zaun sitzen der in seinem Alter ist und auch einen dieser seltsamen Pyjamas trägt…!

Von nun an treffen sich Bruno und er junge Schmuel, der ebenfalls 9 Jahre alt ist, jeden Tag heimlich am Zaun und Bruno ist froh Jemanden in seinem Alter gefunden zu haben, auch wenn der Zaun zwischen ihnen ist und sie so nicht zusammen spielen sondern lediglich mit einander reden können.

Bruno und Schmuel beschließen aber dass sie eines Tages miteinander spielen werden, nämlich dann wenn Bruno und seine Familie wieder nach Berlin zurückkehren denn dann kann ihn Schmuel sicher mal in den Ferien besuchen kommen denn beide sind sich einig dass Schmuel und die anderen ja nicht ewig hinter dem Zaun bleiben können…!

Die Geschichte wird aus der Sicht des 9 jährigen Bruno erzählt und hat mich sehr bewegt. Sie ist sehr kurzweilig und man will unbedingt wissen in welche Richtung der Autor die Geschichte treibt. Natürlich ist von vorne herein klar dass es kein happy end geben wird aber man ist doch sehr gespannt darauf wie die Geschichte wohl enden wird…!

Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich hab es fast in einem Zug durchgelesen.

Ich habe im Netz ein paar (persönliche) Kritiken zu dem Buch gelesen und finde es ziemlich schade dass es bei manchen Leuten so schlecht abgeschnitten hat. Es wurde nämlich z.b bemängelt, dass das Buch völlig ungeeignet ist um ein realistisches Bild aus dieser Zeit zu vermitteln weil es so viele unrealistische und unmögliche Elemente enthält und das Bild dieser Zeit verzerren würde.

Natürlich ist es absolut unwahrscheinlich dass es ein jüdischer Junge in Auschwitz geschafft hat sich täglich über ein Jahr lang weg zu schleichen um unbemerkt mit einem Jungen auf der anderen Seite des Zauns zu reden und sich mit ihm anzufreunden! Selbstverständlich ist es unrealistisch dass ein 9 jähriger Junge damals nicht wusste was „ein Jude“ oder wer der „Führer“ ist denn dieses „Wissen“ wurde den Kindern damals ja quasi schon mit der Muttermilch verabreicht. Und selbstverständlich ist noch unrealistischer dass auch Brunos Schwester, die bereits 12 Jahre alt ist, auch nicht viel mehr weiß als Bruno! Dies alles und noch viel mehr wurde bei diesem Buch bemängelt und es wurde davon abgeraten das Buch ohne wahre Vorkenntnisse aus dieser Zeit zu lesen weil es halt einen so falschen Eindruck vermitteln würde…!

Aber ganz ehrlich, wer hat denn zu diesem Thema Bitte keine Vorkenntnisse??? Gibt es das überhaupt?? –Ich denke nicht, denn man wird ja bereits in frühester Schulzeit immer wieder an das Thema Nationalsozialismus/Drittes Reich herangeführt!

Außerdem bin ich mir sehr sicher dass der Autor mit diesem Buch kein historisch 1:1 realistisches Werk schaffen wollte sondern völlig andere Absichten hatte…!

Kinder sind völlig unvoreingenommen und behandeln alle Menschen gleich, wenn sie nicht bestimmte Werte (Vorurteile) von den Erwachsenen „lernen“! Außerdem ist es sehr gefährlich Kinder völlig im Dunkeln zu lassen und ihnen gewisse Dinge komplett vor zu enthalten, nur weil sie angeblich noch zu klein dafür sind…!

Ich denke das sind u.a zwei der wichtigsten Aussagen die der Autor mit diesem Buch vermitteln wollte…!

Ein wirklich sehr gutes Buch das ich wärmstens empfehlen kann!!

John Boyne wurde 1971 in Dublin geboren, wo er auch heute lebt. Er ist Autor von vierzehn Romanen. „Der Junge im gestreiften Pyjama“ hat sich weltweit sechs Millionen Mal verkauft, hat zahlreiche internationale Buchpreise gewonnen und ist mit großem Erfolg verfilmt worden. John Boynes Romane wurden in über vierzig Sprachen übersetzt.


Genre: Roman
Illustrated by FISCHER KJB

Die Kunst, Elch-Urin frisch zu halten

ElchurinTim und Bullwinkel haben einfach kein Glück bei Frauen – und sie hatten noch niemals Sex. Auf einer Party begegnen sie zwei Stewardessen, die sich für exotische Drogen interessieren. Und für Männer, die den Stoff anbieten. Die beste Droge der Welt, so finden die Jungmänner heraus, ist Urin von einem Elch, der psychogene Pilze gefressen hat. In der Hoffnung, mittels dieses Zaubersaftes endlich zum ersehnten Sex zu kommen, fliegen Tim und Bullwinkel nach Finnland, um auf eine Elchjagd der besonderen Art zu gehen. Aber wie so vieles im Leben der beiden verläuft nichts wie geplant …

Tim und Bullwinkel sind zusammen zur Schule gegangen, waren aber nie eng befreundet und haben sich dann aus den Augen verloren. Jetzt sind beide 25 Jahre alt und ziemlich frustriert denn beide hatten noch nie eine Freundin und was noch viel schlimmer ist, auch noch nie Sex! Tim und Bullwinkel treffen sich zufällig wieder als Bullwinkel in der Patsche steckt und spontan von Tim aus einer brenzligen Situation gerettet wird…! Sie verbringen den Abend gemeinsam, ziehen um die Häuser und finden recht schnell heraus dass sich beide in derselben, miesen Situation befinden, nämlich der mit Mitte 25 noch jungfräulich zu sein…!

Auf einer Party treffen Sie auf zwei Stewardessen die voll und ganz dem bevorzugten Frauenbild der beiden entsprechen. Sie beschließen sich gegenseitig bei diesem Vorhaben zu unterstützen denn mit der verhassten Jungfräulichkeit soll jetzt endlich Schluss sein und das erste Mal soll unbedingt mit diesen heißen Mädels stattfinden…!

Die beiden Mädels sind aber nicht wirklich angetan von den Jungs und somit greift Bullwinkel zu einem Trick. Er verspricht den beiden den Trip ihres Lebens mit einer sehr exotischen Droge denn auf Drogen fahren die Mädels voll ab…! Dummerweise haben die Jungs von exotischen Drogen keine Ahnung und somit durchforschen sie das Internet. Sie stoßen auf eine Droge der ganz besonderen Art die in Finnland konsumiert wird, nämlich dem Urin eines Elches der zuvor für den Menschen eigentlich giftige Pilze gefressen hat…! Die Jungs verabreden mit den Mädels ein Treffen in der darauffolgenden Woche und schon am nächsten Tag sitzen Tim und Bullwinkel im Flugzeug Richtung Finnland…!

Ich weiß gar nicht wie ich anfangen soll dieses total bekloppte Buch beschreiben! Die beiden Protagonisten Tim und Bullwinkel sind wirklich eine Marke für sich. Während Tim eigentlich ein recht harmloser, eher unscheinbarer, frustrierter und eher schüchterner jungen Mann ist, ist Bullwinkel eine Marke für sich. Er fällt schon allein durch seinen ausgefallenen Kleidungsstil und seine permanente Dauergeilheit auf. Er redet fast pausenlos nur über Sex und hat so manch skurilen Trick erfunden um seiner Dauergeilheit zumindest Abhilfe zu verschaffen! Man kann nur mit dem Kopf schütteln und die Erfahrungsberichte der beiden Jungs über Ihre sexuellen Misserfolge sind einfach zum Schreien! Ich musste soooo oft schmunzeln und teilweise auch laut lachen…! Ihre Weltanschauungen und Redewendungen sind einfach grandios!

Als ich das Buch zur Hälfte durch hatte, fragte mich eine Freundin ob es noch immer so gut und lustig ist und ich antwortete ihr „Das Buch erinnert mich an das Dschungelcamp. Es ist so bekloppt aber auch so unterhaltsam dass man zwar teilweise das Gefühl hat Gehirnmasse zu verlieren aber man kann einfach nicht aufhören zu lesen weil man unbedingt wissen will was noch so alles kommt“! Dann sagte ich ihr noch „Ich glaube aber dass ich, wie beim Dschungelcamp, doch froh sein werde wenn ich es durch habe und der Spuk dann trotz hohem Unterhaltungswert dann doch vorbei ist“! Diese zweite Aussage muss ich jetzt zurücknehmen denn ich finde es jetzt richtig schade dass ich es schon ausgelesen habe…! Es ist eine absolut durchgeknallte Geschichte (roadtrip) denn selbstverständlich geht in Finnland so einiges schief und Tim und Bullwinken bringen sich selbst immer wieder in die kuriosesten und verfahrensten Situationen…!

Der Autor hat so viel Liebe und Detailgenauigkeit in diese beiden Figuren und die komplette Geschichte gelegt, dass man irgendwann richtig tief in der Geschichte steckt und selbst das Gefühl hat mit den beiden Jungs auf diesem verrückten roadtrip zu sein!

Man freundet sich irgendwann quasi mit diesen Jungs an und akzeptiert einfach ihre reichlich schräge, völlig unkonventionelle und durchgeknallte Art. Während man relativ schnell erkennt dass in Tim eigentlich ein ganz normaler junger Mann steckt, muss man sich hinterher auch eingestehen dass selbst Bullwinkel keinesfalls so ein oberflächlicher Geist ist der nur Sex im Kopf hat sondern durchaus ein echt guter Kerl ist der mehr Tiefgang und Werte hat als man ihm zutraut…!

Und auch die Jungs erkennen während ihrer zahllosen, kuriosen Abendteuer, dass sie im anderen einen wahren Freund gefunden haben denn was eigentlich als Zweckgemeinschaft begann, wird bald zu einer tiefen Freundschaft…!

Selbstverständlich darf man kein literarisches Meisterwerk erwarten, sondern man bekommt eine völlig durchgeknallte aber sau-coole Geschichte bei der ich mich oft gefragt habe wie er Auto nur auf solch verrückte Ideen gekommen ist und ob er wohlmöglich selbst diesen Elchurin probiert haben könnte…! 😉

Man bekommt ein locker-leichtes Buch, bei dem man einfach nur viel Spaß haben kann wenn man sich darauf einlässt und das einen mit seinem letztendlichen Tiefgang noch ziemlich überrascht!

Wirklich ganz großes Kino, ich kann dieses Buch sehr empfehlen, es hat mir super gefallen und ich könnte noch lange weiter schwärmen…!

Rochus Hahn ist 54 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Frankfurt / Main. Seit über dreißig Jahren arbeitet er als Drehbuchautor. Seine bekanntesten Arbeiten sind “Das Wunder von Bern”, “Sketchup”, “Der Geschmack von Apfelkernen”, „Tatort” und “Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken”. „Die Kunst, Elch-Urin frisch zu halten“ ist sein erster Roman.

 


Genre: Roman
Illustrated by Goldmann München

An schönen Tagen wie heute – Momentaufnahmen und bemerkenswerte Vorfälle im Leben und Umfeld eines Gewalttäters

Hermann Markau, An schönen Tagen wie heute

Eine dramatische Familiengeschichte im Deutschland des 20. Jahrhunderts, erschreckend realistisch und immer noch aktuell. Ein Buch, das lange im Kopf bleiben wird.

Joachim wird in der Nachkriegszeit in Schleswig Holstein geboren und erlebt vorerst eine ganz normale Kindheit. Sein Weg führt ihn kurz ins Ruhrgebiet, bevor er mit seinen Eltern Hanna und Dethlef wieder im hohen Norden heimisch wird. Alles klingt idyllisch und wenig spektakulär, nur langsam schlägt die Stimmung des Buches um. Zwischendurch gibt es immer wieder Rückblicke in Hannas vorheriges Leben, zu ihrer grauenvollen und lebensbedrohenden Flucht von Ostpreußen nach Kiel, zu Erlebnissen, die schon beim Lesen schwer zu ertragen sind. Irgendwann holt sie ihre Vergangenheit ein, sie kann ihre Seele nicht mehr vor dem Erlebten verschließen und die Gänsehautmomente nehmen zu. Auch für Joachim wendet sich das Blatt, bis hin zu einem dramatischen und trotzdem ganz leisen Schluss.

Selten habe ich ein Buch gelesen, dass mich so bewegt hat, so anrührend war. Protagonistin Hanna ist erst 17 Jahre alt, als sie ihre Heimat verlässt, ganz allein und immer mit der Angst vor den Russen oder wahlweise den Nazis im Nacken. Unterwegs lernt sie den etwa gleichaltrigen Fritz mitsamt seiner Familie kennen und beide erleben mehr Leid und Tod, als eine Seele verkraften kann. Mehr als einmal war ich beim Lesen entsetzt wegen der Grausamkeiten des Krieges, für mich nur Fiktion, für viele Menschen, die den 2. Weltkrieg miterleben mussten aber harte Realität. Und selbst heute noch, 70 Jahre später müssen Menschen vor Tod und Leid flüchten. Die Gedanken daran machen das Buch umso erschreckender. Die Handlung dieser Geschichte hätte genauso passiert sein können oder kann jederzeit wieder geschehen, eine schlimme Vorstellung.

Der Schriftstil des Autors ist durchgehend der jeweiligen Handlung angepasst, die beschrieben Stimmung überträgt sich sofort auf den Leser, egal ob positiv oder negativ. Die Protagonisten wirken sehr authentisch und echt, es ist kaum möglich, nicht mit ihnen zu leiden oder sich zu freuen (auch wenn diese Momente nur selten sind). Das Leben des kleinen Joachim erklärt sich durch seine Vorgeschichte und v.a. die der Mutter fast von selbst, so dass der Schluss durchaus logisch ist, wenn auch schockierend. Der Vater spielt eine leisere, weniger dramatische Rolle, nichtsdestotrotz eine wichtige. Auch ihn hat der Autor sehr realistisch gezeichnet, seine Unfähigkeit, Stellung zu beziehen, seine beinahe stoische Gleichgültigkeit. Nur selten lässt er Einblicke in seine Gefühlswelt zu.

Durch verschiedene Perspektiven und Zeitsprünge hat der Autor einen guten und interessanten Rhythmus zwischen An- und Entspannung geschaffen, er wechselt immer wieder zwischen Hannas Erlebnissen während des Krieges und die ihrer Familie einige Jahre später.

Gut so, die Schrecken der Flucht lassen sich für den Leser auch nur in kleinen Happen ertragen. Zwischendurch berichtet Joachim wieder aus der Ich-Perspektive, was ihn mir sehr nahe brachte.

Im gesamten Buch ist nicht klar, wer gut oder böse ist, wer schuld an irgendwas hat oder wem Fehler anzukreiden sind. Für mich ein weiterer großer Pluspunkt, weil es der Realität entspricht. Es gibt eben mehr Farben als schwarz und weiß.

Insgesamt wird mir dieses Buch noch lange in Erinnerung bleiben und ich empfehle es unbedingt weiter. Historisch Interessierte können hier zugreifen und auch solche LeserInnen, die für Familiengeschichten zu begeistern sind. Aber v.a möchte es jenen nahelegen, die immer noch nichts aus unserer deutschen Historie gelernt haben. So etwas wie die deutsche Nazi-Diktatur einschließlich all ihrer Folgen darf sich niemals wiederholen und hoffentlich kehrt auch in anderen Ländern wieder Frieden ein. Bis dahin lasst uns an unsere geflüchteten Vorfahren denken, wenn heute Flüchtlinge nach Deutschland kommen und um Hilfe bitten, hätte man sie damals abgewiesen und ihnen nicht geholfen, wären viele von uns heute gar nicht hier.


Genre: Roman

Wildrosengeflüster

Alexandara_SchumannAlexandra Schumann, eine Autorin, die mich mit ihrem Werk überrascht hat. Ich kenne sie als eine bezaubernde Person, die strahlend durchs Leben schreitet.

Diese Worte in ihrem Kurzroman haben mich zu tiefst beeindruckt.

Eine alte Frau spürt das näher kommende Ende, sie entschließt sich, für die Nichte noch einmal alles vor sich Revue passieren zu lassen.

Ein letztes Mal schreibt sie eine Geschichte, ihre Geschichte! Sie holt sich leere Blätter und Federhalter, beginnt, jenes zu Papier zu bringen, was sie der Liebsten nie erzählt hat. Die schlechten, grausamen Momente ihres langen Lebens genauso, wie die glücklichen, die voller Zufriedenheit.

So startet ein Roman, den ich mir eigentlich anders vorgestellt habe. Ich dachte an eine Liebesgeschichte, ein Auf und Ab, natürlich mit Happyend. Die Autorin schickt mich in völlig neue Gefilde. Ich gebe betroffen zu, es ist das erste Buch, das ich von ihr las. Es ist bestimmt nicht das Letzte!
Der Buch-Interessierte sollte sich nicht nur vom Cover verführen lassen. Ein Blick in den Klappentext schafft bessere Eindrücke!

Zum Inhalt:
Wildrosengeflüster hat mit seinen 146 angegebenen WildrosengeflüsterSeiten genau die richtige Länge. Erst einmal angefangen kann man nicht mehr aufhören. Die Geschichte zog mich von Anfang an in ihren Bann. Annas Leben beschreibt die Autorin so nah, es kam mir vor, als wäre ich zu jeder Sekunde dabei. Zittern, Schmerzen ertragen sich freuen, die Sorgen spüren. Ich fühlte, als sei ich ein Teil von ihr.
Ich konnte es nicht aus der Hand legen, habe es in vier Stunden geradezu verschlungen.
Danke Alexandra Schumann, für diese Zeit.

Das Buch ist sauber und rund geschrieben. Die Autorin kann den Leser fesseln.
Sie versteht es hervorragend, ihn in die Handlung einzubeziehen. Ich war bei ihr wunderbar aufgehoben.

Zum Cover:
Das erweckt den Eindruck einer Liebesgeschichte vom Feinsten. Es ist für sich betrachtet eines der schönsten, die ich gesehen habe. Für den Text dieses Romans sehe ich nach dem Lesen ein altes Haus am See mit einer von Wildrosen umrankten Tür vor Augen. Das ist aber meckern auf höchstem Niveau.

Fazit: Leseempfehlung pur, von mir fünf Sterne!

 


Genre: Roman
Illustrated by Kindle Edition

Nicht von dieser Welt

 

WeltHeinz ist ein Single, der gern liest, Schach spielt und seinen Hund verwöhnt. Ein Mann, der weder Handy noch Fernseher besitzt, nicht auf Facebook ist und sich nicht für Fußball interessiert. Seinen Lebenstraum, junge Menschen als Lehrer für Sprache und Literatur zu begeistern, hat Heinz eigentlich längst begraben…
Doch plötzlich steht er in einem Klassenraum eines Gymnasiums der Generation Selfie und WhatsApp gegenüber. Dort sitzen Olaf und seine Freunde, die die Schüler gegen Heinz aufwiegeln und vor keiner Eskalation zurückschrecken. Aber da sind auch sein skurriler Kollege Sker und vor allem zwei Schüler, die seinen Schutz brauchen. Vor einer Klassenfahrt hofft Heinz auf einen Neuanfang. Doch es kommt anders und Heinz entschließt sich, den Schülern in diesem Psychokrieg eine grausame Lektion zu erteilen.

Heinz ist 36 Jahre alt und wollte immer Lehrer werden. Leider hat er nach seinem Referendariat keine Stelle gefunden und somit viele Jahre als unterforderter Fremdsprachensekretär gearbeitet. Durch einen Zufall bekommt er aber doch noch die Chance in seinem Traumberuf zu arbeiten und wird für den Deutschunterricht an einem Gymnasium eingestellt.

Heinz´ Leben ist ziemlich trostlos denn nicht nur dass er als 36 Jähriger Mann mit dem Namen Heinz durchs Leben gehen muss, er ist auch übergewichtig und passt eigentlich gar nicht in die heutige Zeit. Er hat keinen Fernseher, interessiert sich nicht für Facebook oder Twitter und hat auch zu seiner Familie wenig Kontakt denn er besitzt lediglich ein „Oma-handy mit Tasten“ und kann sich somit auch nicht an der whattsApp Familiengruppe beteiligen. Das möchte Heinz aber eh nicht denn er ist quasi das schwarze Schaf der Familie da er nicht so erfolgreich ist wie sein Bruder der Jurist oder seine Schwester die Ärztin. Zu Weihnachten bekommt er von seiner Familie seit Jahren immer wieder die selben Bildbände über Leuchttürme geschenkt.

Heinz hat eigentlich auch keine Freunde, zwar unterhält er sich alle 2 Wochen ganz nett mit seiner Friseurin aber außer der 18 jährigen Jenny, mit der er seit einem Jahr eine sehr sporadische und unkonventionelle „Beziehung“ (eigentlich ist er eher Vaterersatz) führt, hat er Niemanden. Seine ganze Liebe und Zuneigung gilt seinem Hund Franz, der neben Schach und Büchern von Karl May, Heinz´ einzige Freude ist…!

Eigentlich fängt es auf dem Gymnasium ganz gut an für Heinz denn die Schüler mögen ihn und es gelingt ihm auch die weniger guten Schüler zu motivieren und für den Deutschunterricht zu begeistern. Dies ändert sich allerdings sehr schnell als der Direktor und eine bestimmte Lehrerin ihm vorwerfen zu leichte Klassenarbeiten zu schreiben denn „die Schüler sollen nicht mit guten Noten motiviert werden, es dürfen nicht zu viele Schüler gute Noten haben! Wir sind hier ein Gymnasium und es geht darum schlechte Schüler zu selektieren“!

Heinz wird also gezwungen die nächste Arbeit knallhart zu gestalten und ist somit bei den Schülern, die sich verraten fühlen, sofort unten durch. Sie fangen an ihm das Leben schwer zu machen und da er Konfrontationen nicht mag und auch nicht weiß wie er mit ihnen umgehen soll, spitzt sich die Lage in der 9a immer weiter zu. Das Verhalten der Schüler wird immer schlimmer und bösartiger und schon bald belastet Heinz die Situation so sehr dass er ohne Schlafmittel kein Auge mehr zu bekommt…! In seinen alten Beruf will er aber nicht zurück da er für seine Familie dann wieder der Versager wäre und somit quält sich Heinz nun Tag für Tag in die Schule denn schließlich wollte er doch immer Lehrer sein…! Als dann auch noch in seinem kläglichen Privatleben immer mehr Probleme auftreten und alles außer Kontrolle gerät, beschließt Heinz zu drastischen Mitteln zu greifen um die Probleme in der 9a in den Griff zu bekommen…!

Die Geschichte wird aus Heinz´ Ich-Erzählperspektive erzählt und das Buch ist in drei Teile (Wendepunkte) unterteilt. Mit sehr viel Liebe zum Detail hat der Autor die Figur des 36 jährigen Heinz geschaffen, der irgendwie wirklich nicht in diese Zeit passt und nicht von dieser Welt zu sein scheint. Ich habe selten erlebt dass eine Figur so realistisch und detailliert beschrieben wurde, das hat der Autor wirklich großartig hinbekommen. In der Figur Heinz steckt sehr viel Herzblut und nicht nur in ihm sondern im gesamten Buch! Man hat das Gefühl tatsächlich Heinz´ stiller Begleiter zu sein und leidet richtig mit ihm. An einer bestimmten Stelle des Buches, als Heinz´ kleine Welt endgültig  zusammenbricht, habe ich sogar ein paar Tränchen vergossen…!

Das Buch ist einfach großartig, ich hatte es in Rekordzeit durch und konnte es kaum mehr aus der Hand legen. Nach lesen der Klappentextes hatte ich bereits eine Vermutung was Heinz wohl tun könnte und diese Ahnung hat sich im Laufe der Geschichte dann auch bestätigt, jedoch war das Ende trotzdem noch sehr überraschend und anders/tragischer als erwartet. Ich möchte aber auf keinen Fall zu viel erzählen, obwohl ich eigentlich noch gerne so viel mehr über dieses tolle Buch schreiben würde.

Wir alle waren mal Schüler, waren in Klassen die bestimmt auch dem einen oder anderen Lehrer (in gewissen Maßen) auch mal das Leben schwer gemacht haben. Rückblickend hat man sich auch bestimmt schon mal gefragt wie das wohl für den Lehrer gewesen sein muss. Ich für meinen Teil muss aber gestehen, dass ich mir nie Gedanken darüber gemacht habe wie sich ein Lehrer fühlen muss wenn er nicht nur Probleme mit seinen Schülern, sondern gleichzeitig auch Probleme mit Kollegen hat die ihm das Leben schwer machen. Auch mit diesem (nicht unwichtigem) Thema hat sich der Autor hervorragend auseinandergesetzt denn nicht nur die Schüler, sondern auch die anderen Lehrer machen Heinz das Leben schwer und tragen wesentlich zum Ausgang der Geschichte bei…

Ein absolut vielseitiges, tragisches und extrem empfehlenswertes Buch!

Wirklich ganz großes Kino!!

Arne Ulbricht wurde 197 in Kiel geboren und ist Lehrer und Autor. In seinen Büchern „Lehrer: Traumberuf oder Horrorjob?“ (2013) und „Schule ohne Lehrer“ (2015) setzt er sich kritisch mit dem Schulbetrieb auseinander. Nicht von dieser Welt ist Arne Ulbrichts erster veröffentlichter Roman.


Genre: Roman
Illustrated by KLAK Verlag

Unterleuten

042_87487_164196_xxl “Mit Unterleuten habe ich alles gegeben, was ich konnte, um einen Gesellschaftsroman für unsere Zeit zu schaffen.”* – So die hochgelobte, hochdekorierte Schriftstellerin Juli Zeh über ihren Roman “Unterleuten“. Keine Frage: so eine Ankündigung – demütig und selbstbewusst zugleich – macht neugierig. Ungemein neugierig. Auch wenn man bisher nicht gerade als großer Fan der Autorin aufgefallen ist. Das Fazit vorab: Juli Zeh hat das Genre Gesellschaftsroman zwar nicht neu erfunden, aber sie hat es neu belebt. “Unterleuten” ist ein großartiger Gesellschaftsroman, einen besseren hat es in Deutschland lange nicht gegeben.

Nicht weniger als 11 Hauptpersonen gönnt sich Juli Zeh für ihren Roman, die einzelnen Kapitel sind aus den unterschiedlichen Perspektiven dieser Personen erzählt. Dazu kommt die übergeordnete Erzählerin, die sich erst im letzten Kapitel zeigt und die Geschehnisse resümiert. (Dies im übrigen die einzige Meta Ebene, die sich im Buch selber findet. Aber nicht die einzige Meta Ebene im Zusammenhang mit diesem Buch, wie sich nach Veröffentlichung zeigte. Doch dazu später.)

Das Geschehen spielt im fiktiven Dorf mit doppeldeutigem Namen: “Unterleuten” in Brandenburg, gar nicht weit weg von Berlin, aber doch eine ganz andere Welt. Unberührte Natur, seltene Vogelarten, Pittoreske pur, aber die Idylle täuscht. Das Dorf wird beherrscht von einem unsichtbaren und nur den Alteingesessenen verständlichen und für sie logischen Beziehungsgeflecht, welches die Geschicke der Dorfbewohner maßgeblich bestimmt. Sie wissen genau, wer wem einen Gefallen schuldet, nutzen diese als die eigentliche Währung, die in Unterleuten zählt und schaffen so eine Art rechtsfreien Raum. So haben sie es in der DDR gehalten, so halten sie es heute.

Zugezogene Stadtflüchtige wie der Vogelschützer Gerhard Fließ und seine kleine Familie haben es da schwer. Dabei wollen sie doch eigentlich nur der Tochter ein unbeschwertes Leben auf dem Lande ermöglichen und der ihnen “heilige Aufgabe” nachgehen, “das Bestehende gegen die psychotischen Kräfte eines überdrehten Fortschritts zu verteidigen“. Sie wollen ihr bisheriges Leben hinter sich lassen, anstatt an ihm zu verzweifeln. Kaschieren durch geschickte Deko aber lediglich, dass sie in diesem Leben noch nichts wirklich auf die Beine gestellt haben. Nun sitzen sie bei Tag und Nacht hinter runtergelassenen Rollos, weil ihr Nachbar unablässig giftigen Müll auf seinem Schrottplatz verbrennt. Sie wissen weder, warum er es tut – vielleicht als Strafe für etwas, das sie getan haben, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein – noch, wie sie es stoppen können.

Besser arrangiert sich da die Pferdeflüsterin Linda Franzen, die in Unterleuten ein Gestüt von internationalem Renommee aufbauen will, widerwillig unterstützt von ihrem Lebensgefährten, der eigentlich lieber in der Küche eines Berliner Start-Ups sitzt und Computerspiele entwirft. Linda orientiert sich am Werk des Motivators Manfred Gortz “Mein Erfolg” und handelt ganz nach der Maxime “Wer eine Situation inszeniert, ist ihr Herr”. Die Widerstände um sie herum lassen sie völlig unbeeindruckt, ihre Nachbarn hält sie für Menschen, die noch während des Weltuntergangs die Ellenbogen auf die Gartenzäune stützen und Sätze wie “irgendwas ist immer” sagen.

In diese fragile Gesellschaft fällt eines Tages eine der gefürchteten “Heuschrecken” ein. Einen Windpark will der Investor errichten, für einige winkt schneller Reichtum. Schnell bekommen die potentiellen Verkäufer der geeigneten Grundstücke den Hass der Dorfbewohner gratis dazu. Die Zugezogenen erkennen die schon in der Großstadt verhassten Mechanismen wieder und stellen sich gegen diese “sich selbst subventionierende Gutmenschenbürokratie“, die Alteingesessenen wehren sich dagegen, dass die Randgebiete “zur Rumpelkammer der Zivilisation” verkommen.

Unterleuten” stellt die große Frage unserer Zeit: Gibt es noch, kann es noch ein Miteinander, eine Moral geben jenseits von Eigeninteresse? Das Dorf dient dabei als komprimierter Mikrokosmos, die handelnden Personen sind examplarisch und lassen sich überall beobachten – ebenso wie die immer größere Geringschätzung von Prinzipien und moralischen Werten. Sie alle sind getrieben von Verlustängsten, sie fürchten ihre Tradition, ihre Heimat zu verlieren und haben doch allzu oft einfach nur Angst vor Veränderung. Für sie bedeutet Veränderung in erster Linie “Ungeheuerlichkeiten in immer neue Gewänder zu kleiden“. Am Ende kämpft in Unterleuten jeder für sich – allen geschlossenen Allianzen zum Trotze. Sie alle wollen immer nur “das Beste”, doch alleine die Frage danach, was denn “das Beste” sei, bringt das Schlimmste in den Menschen hervor. Es geht in “Unterleuten” nur vordergründig darum, wie schnell der Traum vom Landleben zum Albtraum wird oder um den ewig schwelenden Konflikt zwischen Wendegewinnern und Wendeverlierern. Juli Zeh zeigt mustergültig, wie ungeheuer fragil ein Miteinander ist und wie schnell es bedroht wird, ja sogar in Gewalt zu eskalieren droht, wenn Einzelne ihre Interessen bedroht sehen.

Die Thematik und die Handlung erscheinen auf den ersten Blick als Lesestoff schwer verdaulich. Doch weit gefehlt: Selten so gut auf so hohem Niveau unterhalten worden. Juli Zeh hat einen formidablen Rundumschlag geschafft. Kaum ein Thema unserer Zeit, welches nicht Eingang in den Roman gefunden hat. Umso bewundernswerter die Leichtigkeit, mit der Juli Zeh all das komprimiert und spannend erzählt. Trotz der dauernden Perspektivwechsel treibt die Autorin ihre Handlung entschlossen voran. Überhaupt – diese Perspektivwechsel. Sie gelingen Juli Zeh außerordentlich gut, mit einer ganz erstaunlichen Konsequenz zeigt sie kompromisslos die Sichtweise jedes einzelnen Charakters. Jedes Kapitel, jede Perspektive ist in sich schlüssig, der Leser bringt all ihren Protagonisten das gleiche Verständnis und gelegentliche Unverständnis entgegen. Was den Leser zum Schluss in sicher gewollter Verwirrung verharren lässt. Jeden konnte man verstehen in seinen Beweggründen und man selbst kann die Frage nicht beantworten, zu wem man gehalten hätte. Aber man kann die verstehen, die sich scheuen, die “toxische Frage nach Schuld oder Unschuld” zu stellen. Juli Zehs Kunstgriff ist, sich selbst sich jeden Urteils zu enthalten. Sie wertet nicht, weder Charakterzüge noch Beweggründe, sie erzählt es “nur”. Dies aber anteilnehmend, mitfühlend, verständnisvoll, keine menschliche Neigung ist ihr fremd.

Wenn man überhaupt etwas an “Unterleuten” richtig schlecht findet, dann dies: Der Roman ist so rund in sich abgeschlossen, dass eine Fortsetzung wohl undenkbar ist. Leider. Aber – um nun zurückzukommen auf die auf den ersten Blick und bei bloßer Lektüre des Buches nicht erkennbaren Meta-Ebenen – man kann sich ganz prima noch eine Weile nach Lektüre in den Weiten des world wide web und in diversen Feuilletons amüsieren ob der Frage nach Schein oder Sein oder Nichtsein: Denn natürlich muss man als begeisterter Leser nach Lektüre erstmal schauen, ob es das von Linda Franzen so episch zitierte Werk des Manfred Gortz überhaupt gibt. Es gibt es. Irritiert fragt man sich aber doch, ob Juli Zeh neben all ihren anderen Fähigkeiten auch das Talent zur Zeitreise entdeckt hat. Ist “Mein Erfolg” doch erst 2015 erschienen und Juli Zeh hat nach eigenem Bekunden über 10 Jahren mit Unterbrechungen an “Unterleuten” gearbeitet. Wie kann sie da dauernd dieses Werk zitieren? Oder hat sie auf den letzten Metern alles kurzentschlossen umgeschrieben?

Und überhaupt! Ist das nicht schon nahe dran an Copy and paste? Hat Juli Zeh etwa plagiiert? Das frage nicht ich, das fragten aufgeregt diverse renommierte Feuilletonisten. Derweil twittert Manfred Gortz genüßlich vor sich hin, veröffentlicht auf Youtube eine Stellungnahme – den Schal passend zur Gesichtsfarbe – und zeigt sich ganz und gar entzückt davon, von Juli Zeh so expressiv zitiert worden zu sein. Man will ja auch den Verlagsfrieden nicht stören, ist “Mein Erfolg” doch unter demselben Dach wie “Unterleuten” erschienen. Blöd nur, dass er Interviews nur per Mail gibt, dabei auch noch mit einiger Chuzpe “Cybris” (ein Fake von Sascha Lobo und Volker Weidermann, welches für etliche Schlagzeilen sorgte) als Lieblingsbuch empfiehlt und trotz aller investigativer Bemühungen diverser Rechercheure keiner zu finden ist, der Manfred Gortz jemals kennengelernt hat, geschweige denn eines seiner Seminare besucht hat.

Dazu kommen die Webseiten des Vogelschutzbundes Unterleuten mit der Überschrift “Bei uns piept’s” und die Seite des Unterleutener Gasthauses Märkischer Landmann, der gerade Fischeintopf im Angebot hat. Ins Impressum der Webseiten guckt man dabei besser nicht. Denn – will man es wirklich so genau wissen? Will man zum “Killjoy” werden, jener Typus, den Linda Franzen und Manfred Gortz so verachten – der Typ, der anderen den Spaß verdirbt, weil er selbst keinen hat. Nein, das will man nicht. Den Spaß an Unterleuten verlängert die Websuche allemal. Zitieren wir die Autorin ein letztes Mal: “ich dachte, alles was im Internet steht, existiert auf alle Fälle“. Ein Schelm, der bei dem Ganzen an eines der frühen Werke Juli Zehs denkt: Spieltrieb.

Prädikat: Unbedingt empfehlenswert! Lesen! Stellt sogar Leute zufrieden, die die Buddenbrooks für das Maß aller (Gesellschaftsroman)-Dinge halten.

*Zitat Juli Zeh im Interview des Buchjournal eins.2016 des deutschen Buchhandels


Genre: Gesellschaftsroman, Roman
Illustrated by Luchterhand

Unterleuten

042_87487_164196_xxl

Da gab es mal oder gibt es noch ein berühmtes Gallisches Dorf, das der Römischen Besatzungsmacht unbeugsamen Widerstandswillen entgegengesetzt hat. Zwar hat es seitens der Römer nicht an Versuchen gemangelt,  kreativen Zwiespalt in die Bewohnerschaft hinein zu tragen, aber die Dorfbewohner haben  spätestens in letzter Sekunde immer noch erkannt, wer ihre wahren Feinde wahren und es ihnen jedes Mal nicht zuletzt dank eines gewissen naturheilkundlichen Anabolikums kräftig heimgezahlt.

Einen Zaubertrank gibt es in dem Prignitzdorf „Unterleuten“ nicht, aber dafür ist eine Armee aus langen Propellerspargeln im Anmarsch. Die Gemarkung soll Standort für einen Windpark werden und der schafft es, dass die Bewohner nicht nur bis hin zu tätlichen Übergriffen, das tun die Gallier schließlich auch, sondern bis hin zur finalen Unversöhnlichkeit übereinander herfallen.

Einer der vielen Stärken des Buches besteht in der Vielfalt und Vielschichtigkeit der Protagonisten. Da gibt es den berlinflüchtigen besserwisserischen Birkenstock-Macho, seines Zeichens Natur- und Vogelschützer und seine vom Nachbarschaftskrieg bis hin zur Desorintiertheit zermürbte Frau, den früheren Leiter der LPG und jetzigen Chef eines Bio-Betriebes, den Grundstücksspekulanten aus Bayern und noch einige mehr. Entweder sie jagen der Anwartschaft auf goldene Berge wie einem Rugby-Ei nach oder sie versuchen, sofern sie denn eh nichts davon haben, es dem Landschaftsschutz oder eines rein restkommunistischen Proftbashings zu Liebe ins Seitenaus zu befördern. Bei manchen ist es auch der reine Neid und bei anderen sind beide Triebfedern ein- und dieselbe.  Alle diese Menschen nicht nur trennscharf sortiert, sondern auch energetisch aufgeladen zu haben, darin besteht die eigentliche Meisterleistung der Autorin. Man lauert seiten- und kapitelweise darauf, was sie im Schilde führen. Die darin innewohnende Schablonen-Falle umschifft Julie Zeh meisterlich, indem sie die Menschen mit viel seelischem Resonanzboden versieht. Da wird einfach nachvollziehbar reflektiert und aus der Vergangenheit tief Verborgenes hervor geholt und zwar so, dass man, wären sie denn leibhaftige Tresennachbarn, durchaus ungelangweilt zuhören möchte. Einzig und allein eine angehende Pferdeflüsterin und in Personalunion größeres Zahnrad im Getriebe gerät derart zur knallharten, über Leichen gehenden Karriere-Barbie,  dass es bei ihr schon allein wegen ihres fast noch  jugendlichen Reifestadiums doch etwas an Glaubwürdigkeit hapert. Sie wirkt fast wie ein empathieloses Kalkül-Monster von einem anderen Stern.

Julie Zeh ist von Haus aus Juristin und als solche mit der Fähigkeit zur passgenauen Formulierung und Zuschreibung vertraut. Das gilt auch für die Gedanken und Temperamente derer, die sie aufeinander los lässt. Gelegentlich galoppiert eine erkennbare Lust an der Formulierungsfreude mit sich fort. Insgesamt aber hält sich ein leiser und gerade deshalb unterhaltsamer Begleitsarkasmus. Er ist neben dem spannenden Inhalt die Leitplanke, die das Lesevergnügen auch stilistisch stabilisiert. Der zuweilen gallige Blick auf  die Menschen oder vielmehr auf das, was die voraus geworfenen  Schatten mit ihnen machen,  bedient nicht nur den gesunden Voyeurismus des Lesers, er verselbständigt sich durchaus amüsant und bringt originelle Landschafts- und Kontextbeschreibungen hervor, wenn etwa Dinge in die Skurrilität wegabstrahiert werden, seien es durch Kornfelder gepolsterte Freiflächen oder Häuseransammlungen, die durch das Ortsschild zum Dorf erhoben werden und noch so manches mehr.

Der Lichtblick kommt mit dem Ausblick, mit der Erkenntnis dass der  Zäsurschmerz eben auch Geburtsschmerz ist, wenn die zornigen Alten einer jüngeren Nachrückergeneration Platz machen müssen.  Deshalb weicht zum Ende auch die Bitterkeit der Hoffnung.

„Unterleuten“ ist weitaus mehr als eine Dorfposse. Es zeigt eine Manege der Ellenbogen, in dem jeder auf seine Art Recht hat und in dem es keine kollektiven Gewissheiten mehr sondern nur noch individuelle Irrtümer gibt. Die Art und Weise wie Juli Zeh sie ineinander greifen lässt, hat daraus einen wirklich gelungenen Gesellschaftsroman und aus der Autorin eine Literatin gemacht.


Genre: Roman
Illustrated by Luchterhand

Wolfsnächte

WolfsnächteDie Winter sind unbarmherzig in Alaska. In einem dieser unerbittlichen Winter ist es so kalt, dass die Wölfe sich aus den Wäldern wagen und die Kinder aus den Dörfern holen, um ihren Hunger zu stillen. Die Stimmen der Trauernden heulen mit den Wölfen und den Winden um die Wette. Die Menschen haben keine Möglichkeit, das zurückzufordern, was die Natur grausam als ihr Recht entschieden hat. Doch haben die Wölfe auch den sechsjährigen Bailey Slone aus dem gottverlassenen Dorf Keelut auf dem Gewissen?

Baileys Mutter, Medora, bittet den Wolfs-Experten Russell Core, den Tod ihres Kindes zu rächen und ihr wenigstens die Knochen ihres Kindes zu bringen. Russell Core kennt die Wölfe wie kein anderer, er bezweifelt, dass alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Er folgt dem ihm unerklärlichen Ruf Medoras, warum genau, weiß er nicht. Er befindet sich an einem scheinbar aussichtslosen Punkt seines Lebens, er hat in eine Zukunft investiert, die ihn vergessen hat. Er empfindet Medoras Brief als den Ruf, auf den er schon lange gewartet hat.

Er macht sich auf und erkennt nur allzu bald, dass Alaska wahrlich “no country for old men” ist. Die Natur ist unerbittlich und die Menschen von Keelut gehen für gewöhnlich nicht gerade freundlich mit Außenstehenden um. Schon gar nicht der Kriegsheimkehrer Vernon Slone, Medoras Mann und der Vater des toten Bailey, der eine Schneise des Todes in den Schnee schlägt. Über Nacht ist Medora verschwunden. Russell Core hat das untrügliche Gefühl, dass über Keelut und seinen Wäldern ein unheilbringendes Geheimnis liegt und auch wenn er spürt, dass dessen Ergründung ihn das Leben kosten könnte – der Sog des Unerklärlichen, ja, des Bösen ist so stark, dass er sich gemeinsam mit Detective Mariam aufmacht. Sie wollen Medora finden, bevor ihr Mann es tut.

Wolfsnächte ist auf den ersten Blick ein Thriller, der von einem unerklärlichen Mord, einer dunklen Liebesgeschichte und einem geheimnisvollen Fluch erzählt. Auf den zweiten Blick ist das Buch mehr, viel mehr. Es ist eine Saga über das Zusammenspiel von Natur und Zivilisation, die von Sand und Schnee erzählt, von Tier und Mensch, angesiedelt in einer Gegend, in der das Licht nur wenige Stunden das Dunkel des Winters durchbricht. In diesem Roman ist es weniger die Handlung, die Spannung erzeugt. Eher ist es umgekehrt. Die Spannung, die es braucht, um ein Gleichgewicht zwischen den Gegensätzen zu erzeugen, trägt die Handlung.

William Giraldi erzählt in seinem zweiten Roman eine Geschichte, die nicht nur im übertragenen Sinne in der Dunkelheit spielt. Wolfsnächte ist wie eine Tragödie aus der Antike, verlegt in ein Alaska, das als wilder Ort ohne Moral gezeichnet wird. Dieses kalte und unversöhnliche Alaska ist dabei nicht nur die Kulisse. Das Land zeigt sich wie ein eigenes Lebewesen, geheimnisvoll, mit eigenen Motiven, eigenem Willen, eigener Unerbittlichkeit. Und dazu immer wieder die Wölfe, die eigentlich Tiere mit klaren Regeln des Zusammenlebens sind, würdevoll und ihres Platzes bewusst. Der Mensch hat aus ihnen Monster gemacht und sie gleichzeitig mit einem Mythos überhöht.

Doch je tiefer Core sich in das Geschehen verstrickt, je mehr er hilflos zusehen muss, wie am Rande der Zivilisation die Natur und das Böse kollidieren, desto mehr beginnt er zu glauben, dass Mythen die einzige Wahrheit sind, die der Mensch hat. Dennoch wird ihm und seinem Gefährten die Natur des unbeeindruckt tötenden Vernon Slone unergründlich bleiben. Zunächst wartet man, dass der Charakter des Kriegsheimkehrers Vernon eine Parabel ist auf das, was der Krieg mit Menschen macht. Doch man wartet vergeblich. Slone sagt ungerührt von sich, dass er nur den gesunden Schlaf des Erschöpften schläft und den Krieg allenfalls als “umherirrende Bruderschaft, die Leichen und Tage zählte” empfunden hat. Core, Mariam und auch der Leser, sie alle müssen es einfach so hinnehmen: dieser Mann ist von einer grundlegenden Andersartigkeit, die alle anderen zutiefst erschrecken lässt.

William Giraldi hat seine Charaktere angesiedelt in eine Zwischenwelt, einer Welt, in der Taten zählen, niemals Worte. So legt er auch seine eigene Sprache, die Sprache des Erzählers an. Seine Worte sind genau bemessen, an keiner Stelle ausschweifend. Kühl bringt er mit präzise geschriebene Sätze zu Papier, die den Leser unerbittlich mitreißen auf eine Reise in das Herz der Finsternis. Wie die Wölfe, die in den Bergen lauern, hat der Roman eine wilde, aber logische Entschlossenheit. Wolfsnächte ist eine düstere, außerordentlich brutale Erzählung, die in unerwarteten Wendungen von Gewalt und Entfremdung in einer unversöhnlichen Natur erzählt. Leider verliert der Roman gegen Ende etwas von seiner Spannung. Ohne Vorwarnung findet der Leser sich in einer Art “Hänsel und Gretel” Happy End wieder, die Wahrheit hinter dem beschworenen Mythos entpuppt sich als enttäuschend banal. Und leider wird der Leser wohl nie erfahren, was genau Medora Slone nun bewogen hat, Russell Core zu rufen.

Dennoch – trotz des enttäuschenden Endes ist Wolfsnächte ein außergewöhnliches Buch. Was es vor allem anderen so außergewöhnlich und lesenswert macht, ist die entschiedene Kompromißlosigkeit, mit der dieses Buch geschrieben wurde. Kompromißlos sowohl in der Sprache als auch in seiner Intention. William Giraldi thematisiert in seinem Roman vor allem “das Böse”. Dabei will er es nicht ergründen, schon gar nicht will er wissen, wie das Böse zu bekämpfen ist. Er will wissen, wie es sich anfühlt, mit dem Bösen zu leben, mehr noch es hemmungslos auszuleben. Auf viele Protagonisten schaut er nachgerade verächtlich, Vernon Slone hingegen begegnet er nicht nur mit Respekt, sondern auch mit Sympathie und Empathie. Das muss dem Leser nicht gefallen, das soll ihm auch nicht gefallen – aber das macht das Buch trotz recht überschaubarer Handlung spannend und lässt dem Leser mit morbider Faszination zurück. Es fühlt sich ganz erstaunlich fremd an. Man kennt das ja fast gar nicht mehr, diese gnadenlose Ehrlichkeit, vor lauter Bemühen um political correctness und dem allüberall um sich greifenden weichgespülten “allen wohl und keinem wehe”. Es gibt einige Gründe, warum man die Wolfsnächte lesen sollte, der wichtigste und spannendste aber ist diese harte Kompromißlosigkeit, die man so selten kennenlernen kann. Und von der man sich nach Lektüre fragt, wo sie fehlt. Wenn sie denn überhaupt fehlt.

William Giraldi lebt als Literaturredakteur in Boston, nach Erscheinen seines Debütromans “Busy Monsters” wurde er vielfach als die neue Stimme eines anderen, dunkleren Amerikas gefeiert. Wolfsnächte ist das erste in deutscher Übersetzung erscheinende Buch von Giraldi.


Genre: Roman, Thriller
Illustrated by Hoffmann und Campe

Bilder Deiner großen Liebe

Bilder Deiner großen Liebe „Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“ Es kommt in Schüben, gegen die man sich nicht wehren kann – „wie Hunger oder Durst, oder wenn man ficken will“. Mit solcher Art Betrachtungen beginnen die „Bilder deiner großen Liebe“.

Ein junges Mädchen stellt diese Betrachtungen an. Sie steht im Hof einer Anstalt, betrachtet die blühenden Blumen, die Sonne am Himmel – das Klischee ist ihr bewusst. Mit dem Daumennagel berührt sie die Sonne, schiebt sie Millimeter um Millimeter zurück. Langsam verschiebt sich auch das Eisentor, welches die Anstalt vom Rest der Welt trennt. Das Mächden, welches eben noch die Sonne berührt hat, huscht hinaus.
Sie hat keine Schuhe an, egal.

Sie zieht die Socken auch noch aus und beginnt barfuß ihre Wanderung. An der Autobahn entlang, durch Dörfer, Wiesen und immer wieder durch den Wald, der ihr, seit sie denken kann, ein Freund, ein Trost war. Mehr Freund als die meisten Menschen, denen sie begegnet ist in ihrem Leben oder die sie auf ihrer Wanderung noch treffen wird: Den Binnenschiffer, der mal ein Bankräuber war oder auch nicht, einen verdrucksten Schriftsteller, einen lüsternen Fernfahrer, auf dem Friedhof einen wohlwollenden Mann in grüner Trainingsjacke, ihr und uns bekannt.* Und auf einer Müllkippe trifft sie zwei Jungen, mit denen sie eine Zeitlang zusammenbleibt. Eine kurze, aber eine wahrhaftige, eine fast schon glückliche Zeitlang. Das wandernde Mädchen – wir kennen sie. Es ist Isa, die hinreißende, grandiose Isa aus Wolfgang Herrndorfs nicht weniger hinreißendem Jugendroman „Tschick“.

Der unvollendete Roman „Bilder deiner großen Liebe“ ist der letzte veröffentlichte Text des viel zu früh verstorbenen Wolfgang Herrndorf. Wolfgang Herrndorf war Schriftsteller, Maler, Illustrator und Blogger, der seinen hoch verdienten, berechtigten Erfolg erst erfuhr, als er schon unheilbar an einem Gehirntumor erkrankt war. In Konsequenz dieser unheilbaren, ihn zerstörenden Krankheit nahm er sich im August 2013 das Leben. Sein Leben mit der Krankheit und seine Vorbereitungen auf den Freitod teilte er in seinem tief berührenden, auch verstörenden Blog Arbeit und Struktur mit der Öffentlichkeit, posthum als Buch herausgegeben.

Der Veröffentlichung des fragmentarischen Isa-Textes stimmte er erst wenige Tage vor seinem Freitod zu. Zum Glück für uns, die Leser, die ihn und seine Texte schon länger begleitet haben. Ja, es ist unfassbar traurig, zum letzten Mal etwas Neues von Wolfgang Herrndorf lesen zu dürfen, aber es ist schön, es ist eine große Freude, dass es ein Text über Isa ist.

Wolfgang Herrndorfs Jugendroman „Tschick“, der Überraschungserfolg des Jahres 2010, ist ein großartiges Buch. Die Figur Tschick war grandios, die Figur Maik Klingenberg war grandios, aber seien wir ehrlich, die Grandioseste von allen war Isa. Die Figur, die auch Jahre nach der Lektüre am präsentesten in der Erinnerung ist. Isa, die Unbezähmbare, die Lebenskluge, so wild entschlossen, dem Leben wenigstens ein bißchen etwas abzutrotzden. Nicht nur die Protagonisten in Tschick liebten sie, nicht nur der Leser, sondern wohl auch Wolfgang Herrndorf.

Möglicherweise war Isa sogar diejenige von Herrndorfs Romanfiguren, die ihm am meisten bedeutete. Isa ist wohl die Romanfigur der letzten Jahre mit dem größten Potential. Es ist (bei aller Tragik des Schicksals von Herrndorf) eine weitere Tragik in sich, dass diese Figur mit ihm unvollendet gehen musste. Mit den letzten Zeilen der „Bilder“ kommt der Gedanke auf, dass Isa seine imaginäre Gefährtin war, die ihn in den Tod begleiten und doch zurückbleiben sollte, um für ihn noch etwas zu Ende zu bringen.

Den Titel „Bilder deiner großen Liebe “ hat Herrndorf selbst noch bestimmt, irgendwie ist er untypisch für ihn. Die Romanfigur Isa hat ein reales Vorbild aus dem Leben Wolfgang Herrndorfs. Ines, eine Frau, die mitten im Wald in einer Hütte wohnte, die barfuß durch den Wald streifte und über Katarakte kletterte, die ihm zum Einschlafen Musils „Fliegenpapier“ vorlas. Sie gab schon der Hauptfigur in den „Plüschgewittern“ ihren Namen, der Autor bezeichnete sie als „naturkindhaft“ und die Tage mit Ines, mit der ihn eine platonische Beziehung verband, nennt er die glücklichsten seines Lebens. (Nachzulesen im oben verlinkten Blog, Kapitel 6, 22.07.2010, 5:33h ) So betrachtet, passt der Titel dann doch wieder ganz gut. Ein weiteres schönes, berührendes Detail am Rande: Das Landschaftsgemälde auf dem Schutzumschlag ist ein Gemälde von Wolfgang Herrndorf selbst. Wie einem Hinweis im Buch zu entnehmen ist, hing es lange Zeit schief und ungerahmt und mit der Zeile „macht einem manchmal Angst: Die Natur“ an der Wand über seinem Schreibtisch.

„Bilder deiner großen Liebe“ ist keine Fortsetzung von „Tschick“. Es sind gerade mal sechs Seiten, die sich in den „Bildern“ mit der „Tschick“-Handlung überschneiden. Das mag manchen enttäuschen, zumal sich nach der Lektüre der Gedanke aufdrängt, dass die beiden Jungs für Isa bei weitem nicht das waren, was sie umgekehrt für die Jungs war. Für die „Bilder“ ist das aber völlig in Ordnung, „Tschick“ braucht keine Fortsetzung. „Tschick“ ist genauso wie es ist richtig.

Aber – so weiß der Leser schon vor der Lektüre ungefähr, was ihn erwartet. Ein Text aus der Sicht einer unzuverlässigen Erzählerin. Unter allen unzuverlässigen Erzählern, die es je gegeben hat, ist Isa wohl die unzuverlässigste. Sie mäandert durch Zeit und Raum und das liegt nicht nur daran, dass der Text den Herausgebern als Fragment vorlag. Aber gerade deswegen funktionieren die Bilder als Road Novel außerordentlich gut, gerade deswegen wirkt der Roman weit weniger unvollendet und fragmentarisch, als vor Lektüre erwartet. Es ist wirklich weniger der Roman, der unvollendet bleibt, als vielmehr Isa selbst, deren viel zu kurzes Gastspiel in der literarischen Welt man nur außerordentlich bedauern kann.

Die Herausgeber Kathrin Passig und Marcus Gärtner waren enge Freunde des Autors und zeichneten auch schon verantwortlich für die Veröffentlichung des Blogs als Buch. Man kann es nicht anders sagen, als dass sie es auch mit den „Bildern“ gut, sogar sehr gemacht haben. Man merkt (auch im erkärenden Nachwort der Beiden), dass sie sich den Entscheidungen, die sie zu treffen hatten und die eigentlich nur einem Autor zustehen, mit tiefem Respekt genähert haben. Sie haben sehr sorgfältig gearbeitet, leichtgefallen ist es ihnen auch nach eigener Aussage nicht. Sie verbergen vorhandene Lücken nicht, dennoch ist der Text zusammenhängend. Vor allem aber bewahren sie Wolfgang Herrndorfs ganz eigene Sprache und würdigen so die Einzigartigkeit des Autors.

Worte waren seine Bilder, je plastischer, desto lieber. Die gelegentlich etwas schief sitzende Grammatik – sie ist gewollt und die Herausgeber haben sie unverändert gelassen. So hat Wolfgang Herrndorf es sich gewünscht, so haben Passig und Gärtner es gemacht. Bloß keinen „Germanistenscheiß“ an den Text ranlassen, das war Herrndorf wichtig. Er wäre stolz auf das Ergebnis gewesen.

Auch wenn der Roman noch so oft unvollendet genannt werden wird, für mich als Leserin, die alle Werke Herrndorfs chronologisch zum jeweiligen Zeitpunkt ihres Erscheinens – angefangen mit den Erzählungen „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“ bis hin zum Blog – gelesen hat, für mich sind die „Bilder Deiner großen Liebe“ ein versöhnliches, wenn auch für immer traurig bleibendes Ende.

Erstveröffentlichung dieser Rezension in den Revierpassagen.de am 20.März 2015


Genre: Fragmente, Roman, unvollendeter Roman
Illustrated by Rowohlt