Das Philosophenschiff

Falsch erzählt, aber gut erfunden

Zum riesigen Œuvre des österreichischen Schriftstellers Michael Köhlmeier ist nun der neue Roman «Das Philosophenschiff» hinzugekommen. Ein neugierig machender Buchtitel, der sich auf die Schiffe bezieht, mit denen die Bolschewiken unliebsame Intellektuelle ins Exil verfrachtet haben. Zu denen gehört auch die vierzehnjährige Tochter eines russisch-jüdischen Akademiker-Paares, die mit ihren Eltern und sieben anderen Geistesgrößen und Künstler 1922 auf einem solchen Schiff aus Russland deportiert werden. Niemand weiß wohin, und ob sie letztendlich nicht doch noch liquidiert werden wie all die anderen Opfer des bolschewistischen Terrors. Der Erzähler der Geschichte ist ein Schriftsteller namens Michael, der im Auftrag einer weltberühmten österreichischen Architektin einen Roman über deren Leben schreiben soll. Er ist dafür bekannt, Fakten und Fiktionen kaum unterscheidbar in seinen Erzählungen miteinander zu verflechten. «Deshalb glaubt man Ihnen oftmals nicht, wenn Sie die Wahrheit schreiben, und glaubt Ihnen, wenn Sie schummeln», begründet die exzentrische Anouk Perleman-Jacob bei einem Bankett zu ihrem hundertsten Geburtstag, warum sie ausgerechnet ihn mit diesem Buch beauftragen will.

In der äußeren Erzählfläche dieses Romans schildert der so gern fabulierende Ich-Erzähler, wie er sich im Haus der Architektin ihre Lebensgeschichte erzählen lässt. Diesen Sitzungen entsprechen die einzelnen Kapitel des Romans, jeweils eingeleitet durch kurze Erläuterungen und Fragen des Schriftstellers. In der inneren Erzählfläche werden, in Anführungszeichen gesetzt, die mündlichen Schilderungen der greisen Dame wiedergegeben, von ihm mit dem Smartphone aufgezeichnet. Während dieser mehrstündigen, interviewartigen Gespräche entwickelt sich zwischen ihnen eine gewisse Sympathie, der Ton wird deutlich lockerer. Eine mehrtägige Pause nutzt der Schriftsteller dazu, in der Wiener Staatsbibliothek Näheres über die Hintergründe der Lenin-Ära zu recherchieren, denen er dann ein eigenes Kapitel widmet.

Die zehn Personen auf dem «Philosophenschiff» haben keinerlei Kontakt zur Besatzung, Sie sind in Kabinen der dritten Klasse untergebracht und dürfen sich nicht frei bewegen auf dem riesigen, für zweitausend Passagiere ausgelegten Luxusdampfer. Nach einigen Tagen stoppt das Schiff ohne erkennbaren Grund mitten auf der Ostsee, durch die Bullaugen kann man einen Kutter beobachten, der am Schiff anlegt. Neugierig geworden findet Anouk einen allerdings gefährlichen Weg, aus ihrem abgesperrten Deck heraus zu kommen, indem sie aus einem zufällig nicht versperrten Kabinenfenster herausklettert und auf einer an der Außenwand des Schiffs angebrachten Leiter auf das Promenadendeck hochsteigt. Sie trifft dort einen alten Mann, der mutterseelenallein in einem Rollstuhl sitzt, halbseitig gelähmt. Es ist niemand geringerer als Wladimir Iljitsch Lenin, der nach dem historischen Motto «Die Revolution frisst ihre Kinder» in Ungnade gefallen ist. Die Vierzehnjährige kommt mit dem einsam dahin dämmernden, aber geistig hellwachen Revolutions-Führer ins Gespräch, sie reden über Macht und Liebe. Nach einigen Tagen wird Lenin dann einfach über Bord geworfen, Anouk ist heimliche Zeugin des Verbrechens. Eine Flunkerei natürlich, denn Lenin ist nicht ins Meer geworfen worden, er starb auch nicht 1922, sondern zwei Jahre später, wurde dann als Mitbegründer der UDSSR einbalsamiert und auf dem Roten Platz im Lenin-Mausoleum an der Kremlmauer aufgebahrt, ein Zuschauermagnet par excellence.

Neben den grausamen Verfolgungen ist das Scheitern des Bolschewismus ein dominantes Thema dieses Romans, der trotz aller historischen Schummeleien aufklärend und bereichernd wirkt. Brillant und oft lakonisch erzählt der Autor durch seine Protagonistin bedrückende, skandalöse, aber auch amüsante Geschichten, deren oft anekdotische Szenen aber manchmal doch etwas zu aufgesetzt wirken. Gleichwohl gilt: ‹Falsch erzählt, aber gut erfunden!›

Fazit:  lesenswert

Meine Website: https://ortaia-forum.de


Genre: Roman
Illustrated by Aufbau Taschenbuch Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert