Pixel

toth-1Wie gewollt und nicht gekonnt

Bereits mit dem Titel «Pixel» und der dazu passenden Covergrafik gibt die ungarische Autorin Krisztina Tóth einen Hinweis auf die Struktur ihres Buches, eine Sammlung von dreißig Kurzgeschichten, von ihr als Novellen bezeichnet. So wie sich aus kleinsten Bildelementen ein digitales Bild zusammensetzt, so ergibt sich auch aus ihren Geschichten von dreißig menschlichen Körperteilen, die sie für ihre kapitelweise aneinandergereihten kurzen Prosatexte jeweils thematisch nutzt, ein Gesamtes.

Als vorherrschendes Thema dieser Kurzgeschichten kann man im weitesten Sinne die Liebe bezeichnen, in allen ihren Spielarten, von Trieben ausgelöst und von Urinstinkten gesteuert. Der Leser folgt der Autorin in einem tollkühnen Parforceritt durch das verminte Gelände aller Arten von menschlichen Bindungen, die nicht immer allen Belastungen standhalten, manchmal in ausweglose Situationen münden und dort nicht selten seelische Abgründe offenlegen. Gleich im ersten Kapitel mit der Überschrift «Die Geschichte der Hand» wird es dramatisch, eine Szene aus dem Warschauer Getto. Mit kindlichen Patschhändchen malt ein kleiner Junge mit Schneiderkreide Kreise auf den Tisch. «Die Tür wird eingetreten, die drei Menschen im Zimmer werden in die Ecke gedrängt. Celina springt auf, sie bemerkt noch die Schneiderkreide, doch sie kann nichts mehr sagen, weil sie erschossen wird». Es folgt ein Verwirrspiel, bei dem die Autorin als personale Erzählerin ihre Erzählung korrigiert, aus dem in Treblinka gestorbenen Jungen das Mädchen Irena macht, die zuletzt in Wirklichkeit Gavriela heißt und gar nicht tot ist. «Ich weiß, das hört sich so immer komplizierter an, doch können wir die widerstrebenden wirren Fäden der Wahrheit nicht zu einer glänzenden Quaste glätten».

Die literarisch bisher vorwiegend als Lyrikerin hervorgetretene Autorin biedert sich, ein wenig zu aufdringlich für meinen Geschmack, immer wieder ihren Lesern an. Sie treibt ihre kleinen Geschichten vehement voran, brilliert mit originellen Einfällen und verblüfft häufig mit überraschenden, manchmal wahrhaft aberwitzigen Wendungen. Erzählt ist das alles sehr distanziert, fast lakonisch, in einer einfach strukturierten, etwas holprigen Sprache, der man anmerkt, dass hier vom Ungarischen ins Österreichische übersetzt wurde; – ein Deutscher wie ich fragt sich beispielsweise verblüfft, was denn ein «Unterstandsloser» ist. Einige der Figuren tauchen in den dreißig Geschichten immer wieder mal auf, die «Frau mit den weinroten Haaren» ist so eine. Aus scheinbar zusammenhanglosen Begebenheiten formen sich auf diese Weise allmählich schwache Beziehungsfäden, es entsteht eine zeitliche Abfolge von miteinander verbundenen, sich gegenseitig bedingenden Ereignissen, die sich puzzleartig zu einem Gesamtbild fügen wie die Pixel eines digitalen Bildes. Auf ihren Text bezogen schreibt die Autorin im Klappentext dazu: «Die Worte für die Prosa stellen sich ein».

So kühn der Entwurf für dieses Buch auch anmutet, so wenig kann mich die daraus entstandene Prosa überzeugen. Das beginnt schon bei den Körperteilen, deren erzählerische Funktion häufig sehr aufgesetzt wirkt, eine geradezu zwanghafte Konstruktion, nur um ein vorgegebenes Schema durchzuhalten. Einige der Kurzgeschichten erscheinen mir weitgehend sinnfrei, die für eine übergeordnete Sinnhaftigkeit beschworenen Querverbindungen sind oft nur schemenhaft zu erkennen, zuweilen auch gar nicht. Alle Figuren bleiben unkonturiert, erzeugen keine Empathie, sie stehen schablonenhaft für bestimmte menschliche Typen. Der lobenswerten Intention der Autorin folgt leider keine adäquate literarische Umsetzung, alles bleibt gutgemeintes Stückwerk, wirkt «wie gewollt und nicht gekonnt», und der Unterhaltungswert all dessen erscheint mir ebenfalls äußerst dürftig.

Fazit: miserabel

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by LZ.Nischen Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert