The Gender of Mona Lisa 8

Das Jahr der Entscheidung

Im letzten Schuljahr von Hinase, Ritsu und Shiori will Hinase wissen, was typisch männlich ist. Shiori macht sich darüber viele Gedanken und kommt zu dem Schluss, dass es das „typisch Männliche“ gar nicht gibt – viele Dinge machen beide Geschlechter gern. Auch die Kleidung ist nicht unbedingt ein Kriterium für weiblich oder männlich. Deshalb macht er mit Hinase das, was er unter „männlich“ versteht, aber Hinase fällt auf, dass das eigentlich ganz normale Dinge sind, die jede*r tun kann. In einem Aquarium kommt es zu einem Gespräch über das soziale und biologische Geschlecht anhand von Clownfischen und Zackenbarschen, die ihr Geschlecht ändern können. Dabei stellen sie sich die Frage, wie es wäre, wenn der Mensch schon von Baby an ein biologisch zugeschriebenes Geschlecht hätte – würde man sich dann genauso mit der Geschlechterfrage quälen?

Außerdem hört Hinase Shioris Seite der Geschichte, nachdem Shiori Hinase ein Liebesgeständnis gemacht hat. Shiori liebt Hinase, allerdings ist es für ihn ein Unterschied, ob Hinase als geschlechtslose Person in Männer- oder Frauenkleidung vor ihm steht oder als biologische*r Frau/Mann. Nach den Gesprächen mit seinen Freund*innen ist sich Hinase klar, wie sier weiter vorgehen will. Außerdem stehen noch Berufsentscheidungen an, das Abschlussfest und andere Dinge. Alles deutet auf Neuanfang hin. Schließlich hat sich Hinase für ein Geschlecht entschieden und auch die biologischen Werte deuten auf diese Entscheidung hin.

Selbstfindung ist ein Prozess

Der Abschlussband der Reihe verrät nicht, welches Geschlecht es letztendlich wird, denn die Message ist eine ganz andere: Hinase hat sich durch Auseinandersetzungen mit sich selbst und mit siehrer Umwelt selbst gefunden und ist nach langen Kämpfen mit sich im Reinen. Nur darauf kommt es an. Das Geschlecht selbst ist letztlich nicht so wichtig und nur ein Faktor unter vielen anderen.

Die Reihe macht sowohl „ganz normalen“ Jugendlichen Mut, die sich gerade mitten in den Pubertätswirren und damit der Selbstfindungsphase befinden, als auch Menschen, die auf die ein oder andere Art mit ihrem Geschlecht und/oder ihrer geschlechtlichen Ausrichtung im Krieg liegen. Hinase zeigt anhand von Farben, dass jede*r weibliche und männliche Anteile in sich hat. Gesellschaftliche Konventionen sind oft nicht hilfreich, wenn es um Selbstfindung geht, sondern eher hinderlich, v.a. Rollenklischees, die einer freien Selbstentfaltung im Weg stehen. Auch das arbeitet die Reihe heraus. Besonders deutlich wird das an der Auseinandersetzung mit den Vorstellungen von „typisch weiblich“ und „typisch männlich“, aber auch den Überlegungen bzgl. der sexuellen Ausrichtung: Wenn man z.B. auf Männer steht, ist es nicht relevant, welches Geschlecht man hat. Die Figuren in der Reihe würden auf Männer stehen, egal welches Geschlecht sie annehmen.

Die Kämpfe mit sich selbst werden ebenso dargestellt – niemand macht es sich leicht, wenn sie/er von der Norm abweicht. Dafür aber üben sie sich in tiefer (Selbst-)Reflexion und gelangen somit zu weitreichenden Einsichten. Ebenso wird herausgearbeitet, dass frau/man immer noch die- oder derselbe bleibt, auch nach der Entscheidung für ein Geschlecht. Hinase formuliert das für alle, die noch unentschieden bzgl. ihrer geschlechtlichen Entwicklung sind, so: „An dich ‚mit dem Geschlecht der Mona Lisa‘. Hab keine Angst. Auch wenn sich dein Körper verändert, du selbst wirst dich nicht verändern. Du bleibst, wie du bist, aber du wirst ab jetzt und bis in alle Ewigkeit in den schönsten Farben erstrahlen.“ Das ist eine sehr schöne Botschaft, auch wenn es nicht so ganz stimmt, dass der Mensch sich nicht verändert – Menschen und alles andere ist der Entwicklung und damit auch der Veränderung unterworfen. Aber der innerste Kern, der grundlegende Charakter bleibt gleich.

Es sind noch zwei Nebenbände geplant, die zeigen sollen, wie Hinases Entwicklung nach siehrer Entscheidung weiter verläuft.

Fazit

Sehr zu empfehlende Reihe über Fragen bzgl. Geschlechterrollen, biologisches Geschlecht und andere Identitätsfragen.


Genre: biologisches Geschlecht, Rollenklischees, Selbstfindung, soziales Geschlecht
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Love and Fortune 6 und 7

Bild 1 von 4Love and Fortune 7 - Bild 1 von 1

Turbulentes Alltagsleben

Yumeaki bekommt mit, wie Wakos Exfreund Jo ihr einen Heiratsantrag macht. Er hört aber auch, dass sie diesen ablehnt. Nach einem Gespräch verzeiht er Wako und sie organisieren sich ein schönes Weihnachtsfest mit vielen kleinen Dingen, die sie zum ersten Mal machen. Wako kommen aber Zweifel, ob diese Beziehung, die sie geheim halten müssen, auf Dauer gut gehen kann. Sie beschließt, das Beste aus der Situation zu machen, unterstützt Yumekai in seinen Träumen und macht sich Gedanken über ihre Zukunft, denn ihr Job ist nur befristet und sie hat wegen ihres Alters wenig Auswahl. Dabei erinnert sie sich, dass sie vor langer Zeit Filmvorführerin werden wollte. Sie nimmt eine gute Gelegenheit wahr, bei einem Filmdreh dabei zu sein, wundert sich aber, dass der filmbegeisterte Yumeaki nicht mitwill. Außerdem macht sie sich Gedanken um die traditionelle Rolle der Frau – alle ihre Freundinnen und ihre Schwester sind verheiratet, schwanger oder haben schon Kinder. Währenddessen begegnet Yumeaki einem geheimnisvollen Mädchen, das wie er filmt. Und Wako meldet sich für Fortbildungen an, um eine bessere Aussicht auf einen guten Job zu haben. Dann aber gibt ihr Yumeaki den Schlüssel zu ihrer Wohnung zurück und trennt sich von ihr.

Wako fällt aus allen Wolken, versucht aber trotzdem, weiterhin etwas aus ihrem Leben zu machen. Sie überdenkt ihre Selbstzweifel, schneidet sich die Haare, entfernt Yumeakis Sachen und gibt sich Zeit zum Trauern. Als ihre Mutter erkrankt, erkennt sie, dass diese nicht wollte, dass Wako das Rollenklischee erfüllt, sondern auf ihre Weise glücklich wird. Das befreit Wako von ihren kritischen inneren Stimmen. Im Gespräch mit einer Kollegin, deren Arbeitsvertag ebenfalls ausläuft, regt diese sie an, selbstständig und eine Barista zu werden – Wako liebt Kaffee über alles. Außerdem könnte Wako eine Mischung aus Café und Kino anbieten. Außerdem hat Wako jetzt den Mut, öffentlich zu sagen, dass sie sich von gesellschaftlichen Erwartungen nicht unter Druck setzen lassen und ihr eigenes Ding durchziehen will. Ein paar Jahre später ist Wako dort angekommen, wo sie hinwollte.

 

Der Druck der Normen und Rollenklischees

Die Reihe endet mit dem siebten Band und hält eine glückliche Wendung für Wako bereit. Damit ist diese Geschichte eine, die zwar die Schwierigkeiten einer Beziehung einer älteren Frau mit einem jüngeren Mann aufzeigt, diese aber nicht von vorneherein scheitern lässt oder auf eine endgültige Katastrophe zuläuft, wie das leider oft der Fall ist. Wenn der Mann (viel) älter als die Frau ist, ist das eine Selbstverständlichkeit, ist aber die Frau (viel) älter als der Mann, wird das auch in Fiktionen oft genug zu einem Drama hochgepuscht, in dem es gerade für die Frau nicht gut endet. Soll so die Frau für etwas, was für den Mann selbstverständlich ist, bestraft werden? Wie gesagt, zum Glück ist es hier anders. Der Manga hat den Anspruch, den er selbst durch Wako formuliert, in der Realität zu stehen. Deshalb zeigt er keine Promis, sondern ganz normale Menschen in einer ganz normalen Realität, die sich außerhalb der für sie vorgesehenen Norm verlieben – und dadurch Schwierigkeiten bekommen. Mit denen gehen sie auch mal besser und mal schlechter um, was ebenfalls ganz normal ist.

Außerdem sind es die kleinen Dinge, die im Manga Großes ankündigen oder auf leise, aber wichtige Dinge oder innere Befindlichkeiten hinweisen. Wako z.B. ist eine Frostbeule, und es ist kalt, als sie ihren großen Streit mit Yumeaki hat. Aber als sich dieser klärt, ist der sanft herabfallende Schnee ein Zeichen für ihr leises Glück und für die kleinen, aber wichtigen Veränderungen, die an diesem Tag geschehen. Am selben Tag findet Wako zwei Handschuhe im Schnee (nicht nur einen), die ihre Finger wärmen und sie bestellt für sich und Yumeaki einen teuren ganzen Kuchen, nicht nur einen halben – sie ist mit ihm ganz und für sie gehören zwei Menschen zueinander, wenn sie zueinander passen.

Es sind die kleinen und großen Ermunterungen der anderen, die manchmal den großen Unterschied machen. Wakos Kollegin bringt sie auf eine gute Idee, wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten kann in einer Welt, die ältere Arbeitnehmer*innen aus ihrem Repertoire verbannt. Und Wakos Mutter befreit Wako aus ihrem Selbsthass, indem sie den Erwartungsdruck von ihr nimmt. Denn das zeigt der Manga immer wieder: Rollenklischees und der Erwartungsdruck, dem gerade Frauen ausgesetzt sind, sitzen tief. Und verletzen Frauen permanent. Wako befreit sich von sich aus schrittweise aus diesem Druck, aber eine weitere Frau, und dazu die wichtigste in ihrem Leben, ihre Mutter, lässt die inneren kritischen Stimmen verstummen, die Wako ihr ganzes Leben lang gegeißelt haben. Das Frauennetzwerk hilft Wako in kritischen Situationen weiter, aber manchmal sind es auch Frauen, die unreflektiert an alten Mustern festhalten und so Wakos Selbstzweifel nähren. Wako selbst dagegen wünscht sich für die anderen Frauen, die sie kennt, dass sie in ihrem Rahmen mit dem, was sie wollen, glücklich werden – sie lässt ihnen die Wahl. Diese will sie aber auch für sich selbst und steht schließlich für sich und ihre Ansichten ein. Der Manga zeigt also auch den Entwicklungsprozess der weiblichen Hauptfigur zu sich selbst und damit zu einer besseren Zukunft.

 

Sehr empfehlenswerter Manga zum Thema „Beziehung einer älteren Frau mit einem jüngeren Mann“.


Genre: Beziehungen, Kritik Rollenklischees, Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

The Gender of Mona Lisa 6 und 7

Typisch weiblich? Typisch männlich? Und wo ist der Unterschied zwischen romantischer und platonischer Liebe?

Shiori informiert sich bei Hinases Retterin über deren geschlechtslose Freund*in. Dabei fragen sich beide, was eigentlich männlich oder weiblich sein soll. Hinase selbst will Shiori und Ritsu über siere Entscheidung informieren, wen sier als Freund*in haben will. Sier begründet siere Entscheidung damit, dass sier erst einmal herausfinden will, was genau eigentlich weiblich und männlich ist, bevor sier sich festlegt, denn sier liebt beide. Außerdem wird Hinase von sierem Arzt darüber informiert, dass sier wohl sterben wird, wenn die Entscheidung für ein Geschlecht nicht bald fällt. Derweil unterhalten sich Shiori und Aoi darüber, wo Liebe anfängt und platonische Zuneigung aufhört.

Hinase versucht mittlerweile alles, um herauszufinden, was typisch weiblich und männlich ist. Dazu trifft sier sich mit ein paar Freundinnen, um einen Mädelsabend zu veranstalten. Auch hier sind sich die Mädchen nicht sicher, was eigentlich typisch für ihr Geschlecht ist. Jede versteht etwas anderes darunter und insgesamt kommen alle zum Schluss, dass es typisch weiblich in dieser Form nicht gibt, sondern etwas Individuelles ist. Nachdenklich macht Hinase mit Shiori daraufhin einen Termin aus, um mit dessen Freunden abzuhängen. Sier will sehen, was Jungen so alles machen. Hinase trifft sich außerdem mit sierer Retterin, um mit ihr über deren geschlechtslose Freund*in zu reden. Sier will wissen, wie andere in sierer Situation leben.

 

Es gibt nicht typisch, sondern individuell und vielfältig

Das arbeitet der Manga sehr schön und ausführlich heraus. Die Dialoge, die die Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen, sind sehr geistreich, tiefsinnig und alltagstauglich-philosophisch. Sie stellen in ganz alltäglichen Situationen fest, dass es außer der physischen Erscheinung eigentlich nichts wirklich Typisches gibt, was Frauen und Männer ausmacht. Was jede*r darunter versteht, ist etwas anderes. Wenn überhaupt, gibt es Tendenzen, die von der Gesellschaft bestimmt werden. Und in diesem Manga ist nicht einmal das Biologische ausschlaggebend, denn das Geschlecht ist eine Sache der Wahl. Man denke an Transgender… Ich denke auch an Transgender, wenn es im Manga heißt, dass man sich bzgl. des Geschlechts entscheiden muss. Auch wenn das Thema bei Transgendern ein anderes ist, der enorme Druck ist der gleiche und potentiell tödlich, v.a. wenn Betroffene keine Rückendeckung vom Umfeld bekommen: Ca. 50% der Transgender verüben Selbstmord. Das ist eine erschreckende Rate.

Im Manga stehen Hinase und andere Geschlechtslose unter enormem Druck, weil sie sich für ein Geschlecht entscheiden müssen, das aber gar nicht wollen. Denn auch hier im Manga wird sehr deutlich, dass es gerade für Frauen ständige Diskriminierung bedeutet, sich für das weibliche Geschlecht zu entscheiden. Wenn man geschlechtslos bleibt, stehen einem viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung, anstatt dass man pauschal in Schubladen gesteckt und damit beschnitten wird. Das wird an Hinase (sier kleidet sich und denkt konsequent geschlechtlos) und „Lisa“ (sier nennt und kleidet sich nach Gefallen männlich oder weiblich) exemplarisch dargestellt. Der Druck und die ständigen Hormonschwankungen begünstigen Unkonzentriertheit, Depressionen und Verwirrung. Letztendlich ist es das, woran die Geschlechtslosen sterben.

In einer Gesellschaft, in der konsequent nach einer vorgegebenen Zeit in weiblich und männlich unterteilt wird, ist für die besondere Denkweise und Schönheit der Geschlechtslosen kein Platz. Bewusst oder unbewusst wissen das die Neutren und verzweifeln daran. Sie dienen aber auch als Vorbild für unkonventionelle und damit bereichernde Denkweisen, die tiefsinnig sind und weit über den Tellerrand hinausblicken. Sie bringen damit andere zum Nachdenken und zum Hinterfragen von vermeintlichen Selbstverständlichkeiten, von Dingen, „die immer schon so waren, und damit basta!“. Sie sprengen damit eng geschnürte Korsetts und Ketten und verschaffen sich und anderen wieder Luft zum Atmen und Entfalten. Die Retterin Hinases stellt sie als (geschlechtslose) Engel dar, was sie nicht nur wegen ihrer überirdischen Schönheit, sondern auch wegen ihrer heilenden Denkweise sind.

 

Auch die Liebe ist ein großes Thema. Wo fängt romantische Liebe an und wo hört platonische Liebe auf? Sind die Grenzen nicht vielmehr fließend? Darf man nicht mehrere Menschen lieben und mit ihnen zusammen sein? Und zwar gleichberechtigt? Polyamorie klingt hier indirekt an, ohne aber näher auf die Schwierigkeiten einzugehen, die eine solche Beziehung mit sich bringt. Sie werden nur angedeutet, wenn man sieht, dass Shiori und Ritsu sich eine klassische Zweier-Beziehung wünschen, Hinase aber am liebsten mit beiden zusammen wäre. Aber auch Ritsu und Shiori haben schon eine Entwicklung in Liebesdingen mitgemacht: Sie wären jetzt bereit, Hinase sowohl als geschlechtslose Person als auch in einer Frau-Frau- oder Manna-Mann-Konstellation zu lieben, d.h. sie machen ihre Liebe nicht mehr vom Geschlecht abhängig. Aber auch hier wirft Aoi ein, dass heterosexuelle und homosexuelle Menschen nunmal so gepolt sind, wie sie sind, und man nicht erwarten darf, dass Heterosexuelle auf einmal homosexuell werden oder umgekehrt. Auch hier heißt es schlussendlich: Jede*r liebt individuell und Liebe ist vielgestaltig.

 

Fazit

Extrem empfehlenswert, weil anhand von tiefgründigen Gesprächen aufgezeigt wird, dass es typisch weiblich und typisch männlich, überhaupt „typisch“ gar nicht gibt, sondern naturgemäß die Vielfalt das Leben und Lieben bestimmt.


Genre: Diversität, Manga, Rollenklischees
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Play it cool, Guys 1 und 2

Play it Cool, Guys 1

Play it Cool, Guys 2

Sympathische Tollpatschigkeit

Hayate, Shun, Takayuki und Soma sind eigentlich ganz unterschiedlich: Hayate ist introvertiert und ernst, Shun sportlich, Takayuki ein strebsamer Angestellter und Soma blickt optimistisch in die Welt. Aber alle vier haben eins gemeinsam – sie sind unglaublich schusselig. Da aber alle vier noch eine weitere Eigenschaft, nämlich ihre Liebenswürdigkeit, gemeinsam haben, regt sich ihre Umwelt nicht über die ständigen Pleiten und Pannen auf, sondern findet deren Tollpatschigkeit süß. Vor allem die Frauen haben einen Narren an den hübschen jungen Männern gefressen – ohne dass diesen das auffällt. Auf die anderen Männer hingegen wirken sie entspannend, denn diese finden die Pannen lustig. Durch zufällige Begegnungen treffen nach und nach alle vier Schussel aufeinander und begleiten sich ab jetzt durch ihren turbulenten Alltag.

 

Imperfect – I’m perfect

Die ersten beiden Bände stellen anfangs jeden einzelnen der jungen Männer in einem eigenen Kapitel vor, bevor nach und nach die Begegnungen mit den anderen eingeleitet werden. Dabei wird auch deutlich, dass alle vier verschieden mit ihrer Tollpatschigkeit umgehen: Hayate und Shun schämen sich für ihre Pannen, wobei Hayate selbstkritisch reagiert und Shun so tut, als wäre alles Absicht. Takayuki dagegen fallen seine Pannen oft gar nicht auf und Soma kann durch seine optimistische Grundhaltung über sich selbst lachen. Allen vier fällt an den jeweils anderen auf, dass diese auf ihre eigene Art cool mit ihrer Tollpatschigkeit umgehen. Nur an sich selbst finden sie diesbezüglich keine positive Eigenschaft. Das ist typisch für unsere Gesellschaft: Durch den ständigen inneren Kritiker, den jede*r mit sich herumschleppt, fallen einem selbst die eigenen positiven Eigenschaften kaum noch auf, die schlechten dagegen umso mehr. So geht es auch den Jungs in dieser Reihe. Dagegen finden andere die positiven Aspekte eher heraus als man selbst – zumindest, wenn es eine wohlmeinende Umwelt ist. Das könnte man als Kritikpunkt an dieser Serie sehen, denn die Umwelt in der Realität schaut meist nicht so wohlwollend auf von anderen verursachten Pannen, v.a. weil wir in einer Welt leben, die sich durch Dauerstress auszeichnet und man deshalb nicht mehr so gelassen auf noch mehr Stress reagiert. Oft regiert in der Realität auch die Schadenfreude über das Geschehen und nicht wohlmeinendes Darüberhinwegsehen. Dass Shun so tut, als wäre seine Tollpatschigkeit Absicht, nimmt ihm seine Umgebung nicht ab, sieht ihm das aber auch nach. Ich persönlich kann diese Haltung nicht so ganz nachvollziehen, v.a. warum das Herunterspielen cool sein soll, kommen solche Männer doch eher unsympathisch herüber.

 

Auf der anderen Seite zeigt der Manga deutlich, dass nichts und niemand perfekt und das Unperfekte sympathisch ist. „Das Leben ist bunt“, sagt Soma und in seinen Augen macht die Schusseligkeit das Leben sogar noch bunter. Vielfalt ist auch hier ein Thema, wenn auch nicht in Richtung LGBTQ+. Aber Vielfalt geht über LGBTQ+ deutlich hinaus: Sieht man sich die Realität an, so merkt man, dass eigentlich jede*r unterschiedlich ist und nur die von Menschen definierten Normen so etwas wie „Normalität“ einfordern, mit all den negativen Konsequenzen, die das für die Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung hat. Soma geht von allen am entspanntesten und am positivsten damit um, dass er von der Norm der Gesellschaft abweicht, und ist damit ein Vorbild. Dieses bunte Denken äußert sich nicht nur in seiner bunten Haarfarbe, sondern auch in den bunt umrandeten Seiten der beiden Manga-Bände: Eine Farbe begleitet eine Figur und so ergibt sich ein farbiges Gesamtbild. Auch ist die Reihe insgesamt nicht typisch schwarz-weiß gezeichnet, sondern bunt eingefärbt.

 

Dass sich Charaktere in einer Haupteigenschaft gleichen, heißt noch lange nicht, dass sie alle gleich sind. Abgesehen von ihrer Tollpatschigkeit und Liebenswürdigkeit unterscheiden sich die vier Hauptcharaktere z.T. sehr, wie schon beschrieben, sodass sie sich auch gegenseitig (positiv) überraschen.

 

Fazit

Ein Feel-Good-Manga mit einer tieferen Botschaft der Akzeptanz der Vielfalt, die über LGBTQ+ hinausgeht – denn auch die „Normalos“ unterscheiden sich z.T. deutlich voneinander. Und es ist eine indirekte Aufforderung an die Leser*innen, sich selbst und die Pannen des Lebens gelassener zu nehmen.


Genre: Manga, Vielfalt
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

The Gender of Mona Lisa 5

 

Schwere Entscheidungen und ihre Konsequenzen

Das Sommerfest steht an und Hinase geht davon aus, dass alles so ist wie immer: Hinase, Ritsu und Shiori werden wie die Jahre zuvor gemeinsam hingehen. Aber Ritsu und Shiori buhlen jetzt um die Gunst von Hinase. Das bedeutet letztendlich, dass sich Shiori erst einmal zurückzieht und Ritsu allein mit Hinase zum Sommerfest geht. Hinase macht das wieder einmal deutlich, dass nichts so bleibt wie bisher und deswegen ist sier traurig und verwirrt. Außerdem stellt Hinase fest, dass sier sowohl Shiori als auch Ritsu liebt und auf keine*n der beiden verzichten will. Als Hinase Ritsu das sagt, reagiert sie enttäuscht und wendet sich von Hinase ab. Derweil fragt sich Chiakis Freund Aoi, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat, zum Mann zu werden, denn er hat sich in seinen besten Freund verliebt.

 

Der fünfte Band beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln, was es bedeutet, sich aktiv für ein Geschlecht entscheiden zu müssen bzw. wenn man keine Entscheidung treffen will. Heraus kommt: Egal, wie man es dreht und wendet, die Entscheidungen haben immer sowohl positive als auch negative Konsequenzen, und auf die geht der Band plausibel ein. Ich habe mich bei der Lektüre an Hermaphroditen erinnert gefühlt, die so bleiben möchten, wie sie sind, aber auch an Trans-Menschen, die sich mit ihrer Entscheidung wahrlich nicht leichttun. Ebenso sind indirekt Homosexuelle angesprochen, die verwirrt sind über die Gefühle zum eigenen Geschlecht und sich erst einmal über sich selbst und den Umgang mit dem Anderssein klarwerden müssen.

Weiterhin empfohlen!


Genre: geschlechtliche Vielfalt, Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Love and Fortune 4 und 5

Love and Fortune 4

Love and Fortune 5Ältere Frau, jüngerer Mann

 

Wako hat sich von Fu getrennt und baut sich ein neues Leben auf. Sie fühlt sich befreit von Fus Schuldzuweisungen und seinen Forderungen. Während Wako noch mit Wohnungs- und Jobsuche beschäftigt ist, gelingt es Yumekai endlich, soziale Beziehungen zu seinen Klassenkameraden aufzubauen. Besonders zu einem Mädchen hält er engeren Kontakt. Und dieses Mädchen ist nicht nur freundschaftlich an ihm interessiert.

Wako dagegen wird von ihrer Verwandtschaft damit konfrontiert, dass sie endlich heiraten und Kinder bekommen soll – sonst sei der Körper zu alt dazu. Ihr wird Sorglosigkeit vorgeworfen. Wako weiß das alles, aber sie will in Ruhe entscheiden und von niemandem gedrängt werden. Am Schulfest von Yumeakis Schule trifft sie ihn endlich wieder und verlebt einen schönen Tag mit Yumeaki. Mit ihrem neuen Zeitarbeitsjob will sie v.a. Geld verdienen, um sich außerhalb der Arbeitszeit ein schönes Leben zu machen. Aber nach anfänglichen Schwierigkeiten gewinnt sie in ihren Arbeitskolleginnen auch neue Freundinnen.

In ihrer Beziehung mit Yumeaki will sie die Fehler, die sie bei Fu gemacht hat, nicht wiederholen und arbeitet an sich. Yumeaki hat sich derweil vorgenommen, einen Film zusammen mit seinen neuen Freund*innen zu drehen. Wako unterstützt ihn. So bleibt aber weniger Zeit für ihre Paarbeziehung und er verbringt mehr Zeit mit seiner Klassenkameradin. Dabei kommen die beiden sich näher.

Wako fühlt sich derweil einsam. Bei einem abendlichen Spaziergang durch die Stadt trifft sie ihren Ex Jo wieder und bemerkt, dass dieser sich zum Besseren gewandelt hat. Es folgen noch einige Treffen mit ihm, in denen sie sich angelegentlich überlegt, wie eine jetzige Beziehung mit Jo aussehen würde. Die Treffen mit ihrem Ex verheimlicht sie Yumeaki.

Dieser überlegt sich mittlerweile ebenfalls, ob eine Beziehung mit einer Älteren gut gehen würde, zumal er seiner Klassenkameradin seine Liebe zu Wako gestanden hat. Diese reagiert mit Ekel und Unverständnis. Und Yumeaki selbst bemerkt, dass Wako ihn manchmal wie ein Kind behandelt und hegt Zweifel an Wakos Treue, denn sie war ja schon einmal untreu und könnte auch ihn betrügen. Daraus resultiert eine für Wako unangenehme Eifersucht Yumeakis, die sie in ihrem Sozialleben beschränkt. Deshalb sucht sie Trost bei Jo, der ein offenes Ohr für sie hat. Und sie fällt wieder in ihr altes Muster des Sich-Zurücknehmens zurück, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Als sie wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus muss, soll ein anderer Erwachsener für sie bürgen. Da sie momentan niemanden hat, fällt ihr nur Jo ein. Damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf, denn nachdem sie das Krankenhaus wieder verlassen hat, macht ihr Jo einen Heiratsantrag – was Yumeaki unfreiwillig mitbekommt.

 

Toxische Rollenklischees

 

Die beiden Bände führen die Geschichte um das altersmäßig ungewohnt ungleiche Liebespaar weiter. In den Bänden wird deutlich, womit Frauen in der Gesellschaft zu kämpfen haben: Bei älteren Männern und jüngeren Frauen zuckt man nur mit den Schultern, aber bei der umgekehrten Paarung ist der Widerstand, der Ekel und das Entsetzen groß. Außerdem wird Frauen eingetrichtert, dass sie sich zugunsten anderer (v.a. der Männer und Kinder) in ihren Bedürfnissen zu beschränken haben. Das verursacht aber letztlich nur Unzufriedenheit, die sich auf die Umgebung überträgt, denn es ist von der Natur nicht vorgesehen, dass man sich permanent beschränkt. Das geht nur eine kurze Weile gut. Und den Frauen geht dieses permanente Opferdasein an die geistige und körperliche Gesundheit. Frauen werden immer noch als opferbereite Mutter und Gebärmaschine betrachtet, denen es in diesem Zuge nicht zugestanden wird, allein glücklich zu werden, keine Kinder bekommen zu wollen oder sich eine*n ungewöhnliche*n Partner*in auszusuchen.

Wako spürt all dies, kann aber ihre Einschränkungen nicht benennen. Sie ist dem ganzen Druck gegenüber sprachlos. Aber sie wehrt sich auf ihre eigene Art, indem sie schweigt und dann macht, was sie für richtig hält. Dabei lernt sie, was sie glücklich macht, was sie nicht haben will und woran sie noch arbeiten muss. Damit ist sie weiter als ihre Schwester, die die Rollenklischees nicht hinterfragt und ihr zusammen mit ihren Eltern vorschreiben will, was Wako zu tun hat. Und noch eine weitere Ungerechtigkeit deckt dieser Manga, allerdings mehr nebenbei, auf: Frauen wird es übelgenommen, wenn sie fremdgehen, während es bei Männern als Kavaliersdelikt gilt.

Die Männer in dem Manga kommen nicht so gut weg, wobei aber zumindest Jo eine Entwicklung in die richtige Richtung durchmacht. Fu dagegen sieht seine Fehler in der Beziehung nicht wirklich ein – es bleibt bei leeren Versprechungen. Und Yumeaki macht sich keinerlei Gedanken darüber, wie sich Wako fühlt, die allein den Druck der ungewöhnlichen Beziehung schultert und dabei – weil sie eine Frau ist – doppelt schlecht wegkommt. Sie weiß, was sie alles verlieren kann, wenn die Beziehung öffentlich wird. Yumeaki dagegen wird ungeschoren davonkommen und als Opfer angesehen werden.

Yumeaki ist letztlich nur mit sich selbst und seinen eigenen Gefühlen beschäftigt, die zwar nachvollziehbar sind, sich aber in eine für Wako ungesunde Richtung entwickeln. Auch das spürt Wako, kann es aber wieder nicht richtig fassen. Sie handelt instinktiv richtig, indem sie sich wiederholt neue Möglichkeiten eröffnet und diese in Gedanken durchspielt. Die Erwartungen an Männer und Frauen kommen in diesem Manga zwar nur teilweise deutlich heraus, aber sie spielen im Hintergrund immer eine fundamentale Rolle und beeinflussen Beziehungen negativ. Auch wenn Frauen oft nicht benennen können, warum sie nicht glücklich sind oder es ihnen nicht gutgeht, spüren sie doch, dass etwas ganz und gar nicht stimmt – und handeln entsprechend. Das wird kein Patriarchat der Welt je abstellen können, denn es liegt in der Natur des Menschen, Ungerechtigkeiten, die einem widerfahren, zu bekämpfen. Das kann explosiv oder still geschehen, aber es geschieht. Und auch das macht der Manga deutlich.

 

Empfohlen.


Genre: Manga, ungewöhnliche Beziehungen
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

The Gender of Mona Lisa 3 und 4

Gefühlschaos

Hinase erholt sich von dem Autounfall, den sier gehabt hat. Dabei hat sier einen Traum, in dem Ritsu und Shiori die Geschlechter getauscht haben. Die Gefühle sowie der Traum verwirren Hinase, zumal beide Freund*innen im Traum nicht die Schwierigkeiten bzgl. der Geschlechterrollen haben, die ihnen jetzt zu schaffen machen. Hinase sieht beim Warten auf ein Date mit Ritsu diese versehentlich in Unterwäsche, was nicht unbedingt zur Klärung der Gefühle beiträgt, ebenso das Händchenhalten mit ihr. Auch mit Shiori ist die Sache nicht einfacher. Und Hinase will eigentlich gar kein Geschlecht annehmen müssen, weil sier mit sich auch so zufrieden ist.

Währenddessen findet Shiori heraus, dass es auch noch einen anderen genderlosen Menschen gibt, der ungefähr in Hinases Alter sein könnte. Er trifft sich mit dessen Freundin, um mehr über sien herauszufinden. Für Shiori und Ritsu stellt sich aber noch eine ganz andere Frage: Würde Ritsu Hinase immer noch lieben, wenn Hinase das gleiche Geschlecht wie sie annehmen würde? Oder würde Shiori Hinase als Mann und Boyfriend akzeptieren? Oder was wäre gewesen, hätte sich Ritsu für das Dasein als Junge entschieden und Hinase wäre ein Mädchen geworden? Und warum fühlt sich Hinase schlecht, weil Shiori sier anscheinend nicht mehr daten will?

Hinterfragen der Rollenklischees und Weitung des Blicks auf andere Lebensrealitäten

Die beiden Bände liefern viel Stoff zum Nachdenken über die Situation „Was wäre, wenn?“. Pubertierende sind sowieso schon körperlich und seelisch hormonbedingt und entwicklungstechnisch im gefühlsmäßigen und sonstigen Chaos, was hier noch weiter ausgeweitet wird durch das Hinterfragen der Geschlechterrollen und ob das Geschlecht überhaupt eine Rolle spielt, wenn man liebt. Die Alternative History beinhaltet also auch innerhalb ihrer Story durch Träume und Gedankenspiele eigene Alternative-Historys, die den Blick fast schon philosophisch weiten. Man bekommt als Leser*in eine Ahnung davon, wie sich z.B. Menschen fühlen müssen, die genetisch beide Geschlechter in sich tragen und in einer Gesellschaft aufwachsen, die mit streng definierten Rollenbildern strickt zwischen männlich und weiblich unterscheiden. Die Rollenklischees werden dementsprechend in dem Manga hinterfragt, was eine gute Sache ist, um Leid zu vermeiden und den Blick auf bessere Lebensbedingungen zu lenken. Denn die Welt ist schon von Natur aus auf Biodiversität ausgelegt und lässt sich nur bedingt in Schemata pressen – das widerspricht dem Überlebensprinzip der Natur, deren Erfolgsrezept Vielfalt und Komplexität ist.

Definitiv empfohlen, denn die Reihe regt vielfältig zum Nachdenken und Hinterfragen der eigenen Realität an!


Genre: Gender, Manga, Rollenklischees
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Love and Fortune 3

Akira Nitta: Love and Fortune 3, BuchEntscheidungen sind nicht immer leicht

Yumeaki hat Wako wieder verführt, um sie für sich zu gewinnen. Aber Wako kämpft immer noch mit ihren Gefühlen. Außerdem bemüht sie sich wieder mehr um Fu, um ihn nicht zu verlieren. Auch Fu will der Beziehung noch eine Chance geben. Allerdings hat er seit neuestem eine junge Kollegin, die deutliches Interesse an ihm zeigt. Es fällt ihm schwer, das zu ignorieren. Wako dagegen merkt immer mehr, dass sich Fu nicht ändert und sie nicht ständig direkt oder indirekt abgewertet werden will.

Der 3. Band beleuchtet wieder nachvollziehbar die Irrungen und Wirrungen von Wako, widmet diesmal aber auch Fu und seinen Gefühlen viel Raum. Dabei fühlt man als Leser*in sich fast mittendrin in all dem Gefühlschaos. Interessant: Normalerweise sagt das Klischee, dass der Mann die Frau betrügt. Hier ist es aber umgekehrt. Und es wird eine Lanze für den Mann gebrochen, der einer Versuchung trotz allem, was vorgefallen ist, widerstehen kann. Allerdings wird gerade auch in diesem Band klar, dass Frauen es nicht mögen, wenn sie nicht wertgeschätzt werden – es hat einen guten Grund, wenn sie den Mann betrügen. Empfohlen ab 16 Jahren.


Genre: Liebe, Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

She likes Gay Boys but not me 2 und 3

She likes gay boys but not me 3 - Naoto Asahara, Akira Hirahara

Konformität versus Individualität

Jun wird gegen seinen Willen geoutet und hat anschließend einen schweren Stand in der Klasse. Auch seine Freundin Sae kämpft mit der Situation. Aber als sie vor ihren Schulkameraden eine Rede hält, outet sie sich als Fan von BL-Manga und steht für sich und Jun, sowie für alle, die anders sind, ein. Jun kommt daraufhin eine Weile nicht mehr in die Schule. Er erfährt schließlich, dass die anderen in der Klasse mit den Lehrer*innen über Homosexualität gesprochen haben und sie scheinbar tolerant sind. Aber Jun merkt an kleinen Details, wie es um diese Toleranz tatsächlich bestellt ist – da ist noch viel Luft nach oben. Da ist ihm eine ehrliche, wenn auch unangenehme Meinung wie die von Yusuke lieber, denn mit Ehrlichkeit kann man besser umgehen als mit Scheinheiligkeit, zumal dieser Austausch der Meinungen langfristig mehr Verständnis füreinander bewirkt. Außerdem will Jun den Selbstmord seines Internetfreundes „Mr. Fahrenheit“ aufarbeiten und fährt deshalb mit Sae zu dessen Wohnort. Als er die Familie des Toten kennenlernt, weiß er, warum der Junge sich umgebracht hat. Außerdem will er für sich und seinen toten Freund herausfinden, warum Gott Homosexuelle geschaffen hat, wenn sie vordergründig keinen Nutzen für die Fortpflanzung bringen.

Auch seine Beziehung zu seinem deutlich älteren Lover stellt Jun infrage. Er erkundet, wie dieser die Beziehung zwischen ihnen sieht und erkennt, dass es keine Zukunft für sie gibt, weil der ältere Mann nicht zu seiner Homosexualität steht und Teil der Gesellschaft bleiben will. Und immer wieder fragt sich Jun, was Liebe eigentlich bedeutet, denn er liebt Sae sehr, aber nicht auf sexuelle Art. Sae hilft ihm und sich selbst, indem auch sie über verschiedene Dinge reflektiert und ihre Gedanken mit ihm teilt. Dabei erfährt Jun, dass Mädchen bzgl. Homosexualität aufgeschlossener sind als Jungen. Jun wird immer verirrter von all den Problemen und unternimmt einen Selbstmordversuch, der aber scheitert. Danach ordnet er sein Leben neu.

Selbstfindung unter besonderen Umständen

Die in sich abgeschlossene dreiteilige Reihe beleuchtet tiefsinnig die Probleme, die Menschen haben, wenn sie anders sind. Dabei bietet der Manga immer mehrere Sichtweisen an, betrachtet diese von allen Seiten, indem die Protagonist*innen für ihre Sichtweisen sprechen und sich dabei weiterentwickeln. Bewertet werden sie nicht, höchstens von den Protagonist*innen selbst, die ihre Gedanken und die der anderen im Herzen bewegen und schließlich ihre eigenen Schlüsse ziehen. Damit bietet die Reihe auch Problemlösungsstrategien an und spielt diese durch. Psychologie und Philosophie spielen in dem Manga eine große Rolle und verbinden sich mit den Irrungen und Wirrungen von Pubertierenden, die es so schon schwer haben und erst recht, wenn sie auf irgendeine Weise anders sind.

Auch der Avatarname „Mr. Fahrenheit“ passt in dieses Thema der Andersartigkeit, denn der Junge, der sich so nennt, ist anders, intelligent und gebildet, was die Protagonisten im Buch „Fahrenheit 451“ nicht sein dürfen – selbstständiges Denken, das meist durch die Lektüre von Büchern gefördert wird, gilt als gefährlich. Sich zu outen gilt als gefährlich. Das zieht oft genug den gesellschaftlichen Tod nach sich. Und diesen erfährt Jun, wenn auch in abgemilderter Form, weil er Sae und seinen besten Freund und sogar Yusuke um sich hat, die ihm auf ihre Weise helfen.  „Mr. Fahrenheit“, überraschenderweise jünger als Jun, hatte diese Hilfe nicht, weshalb ihm aus seiner Sicht nur der Freitod blieb.

Fazit

Andersartigkeit, Homosexualität, Sterben und Tod, Liebe und Liebeskummer sind die Hauptthemen dieser sehr guten Reihe, die diese tiefsinnig und intelligent beleuchtet und zu denen verschiedene Sichtweisen angeboten werden. Empfohlen.


Genre: Anderssein, Homosexualität, Manga, Selbstfindung, Selbstmord, Trauer
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

The Gender of Mona Lisa 2

The Gender of Mona Lisa 2Einfach nur ich selbst sein…

Hinase ist verwirrt von all den Gefühlen, die auf sier einprasseln. Shiori und Ritsu haben Hinase ihre Liebe gestanden und Hinase bemerkt an sich selbst sieren Reaktionen, dass sier die beiden ebenfalls nicht gleichgültig sind. Allerdings kann sier diese Gefühle nicht einordnen und fragt sowohl Ritsu als auch Shiori, was denn der Unterschied zwischen der einen und der anderen Liebe ist. Und eigentlich wünscht sich Hinase nichts sehnlicher, als dass alles so bleibt wie es ist – und dass v.a. sier so bleiben darf, wie sier ist! Währenddessen sucht Hinases Arzt verzweifelt nach einer Möglichkeit, die es erlaubt, dass Geschlechtslose das 20. Lebensjahr überleben, denn bisher sind alle, die sich noch nicht für ein Geschlecht entschieden hatten, spätestens zu diesem Zeitpunkt gestorben. Die Todesursache könnte einen Hinweis geben: Alle sind an einem Unfall, durch Mord, Krankheit, Erschöpfung oder Selbstmord gestorben. Auch Hinase erleidet einen Unfall, bei dem nicht klar ist, ob sier ihn überlebt…

Ungesunder Gesellschaftsdruck – es gibt hier nur ein „entweder – oder“, kein „sowohl – als auch“

In einer Welt, in der die Kinder bis zum 12. Lebensjahr keinem Geschlecht zugeordnet werden, weil sie biologisch noch keines besitzen, wächst allerdings der Druck, sich zu entscheiden, je älter sie werden. Hinase spürt diesen Druck, will aber, dass alles so bleibt, wie es ist, weil sier sich damit wohlfühlt. Nur der Druck behagt siem nicht. Er führt zu ungewolltem Entscheidungsdruck und verwirrten Gefühlen, die gefährlich für die Geschlechtslosen werden, da sie völlig aus dem Gleichgewicht geraten.

Das erinnert an die Erzählungen von intersexuellen Menschen, die vielfältig darunter leiden, dass die Gesellschaft erstmal nur zwischen weiblich und männlich unterscheidet. Das fängt mit ungewollten geschlechtsangleichenden OPs in der Säuglingszeit an und endet mit der ständigen Konfrontation mit den sowieso schon ungesunden Rollenklischees, der Wahl der öffentlichen Toiletten und dem Gang zu Behörden. Geschlechtsneutralität bzw. freie Entfaltung der eigenen Sexualität und Geschlechtsidentität ist bis hin zum Spielzeug nicht vorgesehen.

Die Rollenklischees sind auch in diesem Manga eindeutig, nachdem sich die Kinder für ein Geschlecht entschieden haben: Mädchen sind in der Tendenz (es gibt auch Ausnahmen) klein und niedlich und achten sehr auf ihr Äußeres. Die Jungen sind groß, stark und sportlich. Es steht im Raum, ob auch diese enge Zuweisung Hinase wünschen lässt, dass sich an der eigenen Geschlechtsneutralität nichts ändert. Zudem hat sier so die Möglichkeit, beide Freund*innen zu lieben und muss sich auch hier nicht zwischen einer/einem von ihnen entscheiden.

Der Druck auf Hinase wird dadurch verstärkt, dass sich beide Freund*innen nicht vorstellen können, dass Hinase geschlechtslos bleibt. Sie wollen – heterosexuell konform – dass Hinase zum eigenen (heterosexuellen) Geschlecht passend entweder ein Junge oder ein Mädchen wird. Leser*innen ahnen schon, worauf das hinausläuft: Geschlechtslose sterben letztendlich wegen des gesellschaftlichen Normdrucks. Das erinnert auch an Transsexuelle, die zu ca. 50% Selbstmord begehen, weil sie in Gesellschaftsnormen gepresst werden sollen. Die, die so anerkannt werden, wie sie sind, überleben. Das sollte ernsthaft zu denken geben, auch und gerade wegen der (auch im Grundgesetz verankerten) Menschenwürde!

Ein nicht unwichtiges Detail findet sich in der Namensgebung der Charaktere: Yoshimura hat sehr darauf geachtet, japanische Namen zu finden, die beiden Geschlechtern gerecht werden.

Die Anspielung auf den namensgebenden Titel „Mona Lisa“ wird in einem Zusatzmanga besonders deutlich: Ritsu und Shiori unterhalten sich über Hinases verhaltene Gefühlsäußerungen, die beide an siem so anziehend und faszinierend finden. Diese gleichen dem feinen, aber ausdrucksstarken Lächeln der Mona Lisa.

Mit Bonusmangas.

Sehr empfohlen!


Genre: Manga, sexuelle Identität
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

One Room Angel
by Harada

Von echten Werten und der Rückkehr des Lebensmutes

Eines Tages wird der 30-jährige Tagelöhner Kouki, der kein glückliches Leben führt, bei der Arbeit von randalierenden Jugendlichen niedergestochen. Er überlebt, aber als er wieder in seine Ein-Zimmer-Wohnung zieht, hat er überraschend einen neuen Mitbewohner: Ein Engel hat sich bei ihm eingenistet. Dieser kann sich nicht mehr an seine Vergangenheit erinnern und weiß nicht, wo er hinsoll. Also nimmt der gutherzige Mann den jungen Engel bei sich auf und hilft ihm schließlich, dem Geheimnis seiner Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Der in sich abgeschlossene Manga spricht viele Themen an: Freundschaft, Verlust von Lebensfreude und Wiedergewinnung von Lebensmut, harte Lebensbedingungen im Alltag, Wahrnehmungen über die offiziell geltenden wissenschaftlichen Theorien hinaus, innere Werte versus Aussehen, Erinnerungen, die einen Menschen ausmachen, und die Leere, wenn sie fehlen. Kouki und auch der Engel schöpfen in der gegenseitigen Unterstützung neuen Mut. Kouki erfährt, dass jemand seinen guten Charakter erkennt, obwohl er wie ein Rowdy aussieht. Es entwickelt sich trotz gegenseitiger Frotzeleien eine Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Charakteren, die über das Leben hinaus hält. Aber auch schwierige Themen wie Mobbing, Vorurteile, Ausgrenzung und Selbstmord werden angesprochen – und was sie mit einem Menschen anrichten, der davon betroffen ist. Der Manga ist bittersüß in seiner inhaltlichen Ausgestaltung, und er tut auch weh, denn er erinnert an eigene unglückliche Zeiten. Trotzdem wird immer mehr ein vorsichtiger Optimismus spürbar bis hin zu immer mehr glücklichen Momenten, die den Protagonisten den Lebensmut trotz hartem Alltag zurückgeben. Empfohlen.


Genre: Lebensmut, Manga, Werte
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Just because I love you

Rowdy trifft Schönling

Auf Takeru Totoki trifft der Satz „Harte Schale, weicher Kern“ zu: Immer wieder in Raufereien verwickelt und deshalb als Rowdy gebrandmarkt, will er eigentlich nur ein normales Leben führen. Aber Takeru hat inzwischen keine Hoffnung mehr, dass er aus diesem Teufelskreis herauskommt – bis sich eines Tages Schulschönling Teo Yoshizawa nach einer Schlägerei um ihn kümmert. Ab diesem Zeitpunkt freunden sich die beiden unterschiedlichen Jungen immer mehr an und Takeru merkt, dass ihm der Kontakt mit dem beliebten Schüler guttut, denn er führt jetzt ein merklich ruhigeres Leben. Als Teo ihn auch noch für die Prüfungen in der Schule fit macht, erhält er zum ersten Mal in seinem Leben gute Noten. Alles läuft prima – aber was werden die anderen sagen, wenn sie merken, dass Takeru und Teo mittlerweile mehr sind als nur gute Freunde?

Klischees kritisch hinterfragt

Der BL-Manga (Boys-Love-Manga) thematisiert Homosexualität in einer eher beiläufigen Art. Die beiden Protagonisten verheimlichen zwar ihre Neigung und ihre Beziehung, aber sie machen sich ansonsten kaum Gedanken um ihre Homosexualität und leben sie einfach. Allerdings steht das im Widerspruch zur Wirklichkeit v.a. in Japan, in der Homosexualität tabuisiert wird und man sich deshalb automatisch viele Gedanken machen muss. Ansonsten aber ist gerade die Figur Takerus sehr schön herausgearbeitet: Durch seine körperliche Größe und sein eher wildes Aussehen wird er gleich in eine Schublade gesteckt, in die er von seinem liebenswürdigen Wesen her überhaupt nicht passt. Hier wird indirekt kritisiert, dass die Gesellschaft nur auf Äußerlichkeiten schaut und sich nicht die Mühe macht, hinter die Fassade zu blicken bzw. das Innere einer Person zu ergründen. Ausgerechnet der Schulschönling Teo, dem man aufgrund seiner Beliebtheit eher Oberflächlichkeit zutrauen würde (hier wird also ebenfalls mit Klischees gespielt), interessiert sich für die Person Takeru selbst und verurteilt Takeru nicht von vorneherein. Mit expliziten, aber nicht pornografischen Sex-Szenen. Der Verlag empfiehlt den Manga daher erst ab 18 Jahren, aber ich denke, ab 15 oder 16 Jahren ist das auch in Ordnung. Mich wundert sowieso, warum Gewaltszenen, die für die Psyche schädlicher sind, schon ab jungem Alter freigegeben werden, während einvernehmlicher Sex so tabuisiert wird. Da wirkt wohl noch die Leibfeindlichkeit der Kirche nach.


Genre: Homosexualität, Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Love and Fortune 2

Gefühlschaos

Als Yumeaki Wako fragt, ob sie seine Freundin sein will, weiß Wako keine Antwort. Sie ist zwar in den 15-jährigen Jungen verliebt, aber der Altersunterschied macht ihr zu schaffen. Außerdem muss sie sich darüber klarwerden, wie sie zu ihrem langjährigen Freund Futa steht. Als sie sich nach langem Hin und Her dafür entscheidet, Futa zu verlassen, merkt Wako, dass das nicht so einfach geht. Sie bleibt daraufhin bei ihm. Die beiden wollen sogar heiraten. Aber Futa schöpft Verdacht. Er kommt Wako schließlich auf die Schliche und trennt sich. Als seine Freunde ihn aber nicht bei sich aufnehmen wollen und ihm ins Gewissen reden, geht er zu Wako zurück und die beiden kommen wieder zusammen. Aber dann trifft Wako Yumeaki im Kino wieder.

Die Konsequenzen einer Affäre

Der 2. Band beleuchtet die Irrungen und Wirrungen einer Affäre. Er geht auf das Gefühlschaos ein, das in allen Beteiligten vorgeht, wenn eine Affäre herauskommt. Indirekt wird auch das Toy-Boy-Vorurteil erwähnt, denn Futa nimmt Yumeaki nicht ernst und beleidigt ihn wegen seines jugendlichen Alters. Gezeigt wird aber auch, dass Wako trotz einer unguten Beziehung entscheidungsschwach ist und letztlich die Macht der Gewohnheit siegt. Dabei hätte sie als diejenige, die das Geld verdient, alle Freiheiten: entweder sich zu trennen und Single zu bleiben oder sich eine Beziehung zu suchen, in der sie wertgeschätzt wird. Für sie ist eine Beziehung mit dem minderjährigen Yumeaki allerdings mit Gefahren verbunden, weswegen sie die bestehende vermeintlich ungefährliche vorzieht. Da Yumeaki sich aber nicht abweisen lässt, findet Wako keine Ruhe, sondern wird zwischen den beiden Männern hin und her gezerrt. Sie endet in diesem Band im Gegensatz zum ersten als passiver Teil der Dreiecksgeschichte. Was der Band ebenfalls anspricht: Affären entstehen, wenn eine Frau sich nicht geliebt fühlt und nicht wertgeschätzt wird. Sie nimmt sich dann das, was ihr fehlt, bei einem anderen Mann. Das Rollenklischee des wortkargen, gefühlsarmen Mannes wird in einem Gespräch Futas mit der Frau seines Freundes kritisiert. Beziehungen leben von respektvoller Kommunikation, Wertschätzung und dem Zeigen von liebevollen Gefühlen. Sie scheitern, wenn das alles nicht gelebt wird. Deshalb versteht eine Leserin einerseits die schwankende Wako, andererseits möchte frau ihr aber auch einen Schubs in Richtung Selbstständigkeit geben und ihr sagen, dass eine Zeit als Single nur guttun kann, um sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen. Anders ausgedrückt: Der Manga schafft es, dass man sich in die Geschichte hineinversetzt und mit den Figuren mitfiebert.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

Voice Rush!! 1 und 2
by Octo

Voice Rush!! 1https://www.carlsen.de/sites/default/files/produkt/cover/voice-rush-21-21-2.jpg

Wie wird man Synchronsprecher?

Toshiro hat keine Manieren, aber ein gutes Herz – und eine markante Stimme. Als sein bester Freund ihn eines Tages zu einem Synchronsprecher-Casting mitnimmt, will auch Toshiro sein Glück versuchen, denn es winkt viel Geld: Zehn Millionen Yen Preisgeld für den besten Voice Actor. Das ist genau das Geld, dass Toshiro braucht, um seiner Schwester ein Kunststudium zu ermöglichen. Also hängt er sich rein, vermasselt es aber fast. Nur seine Synästhesie, sein Farbgehör, rettet ihn und er darf eine Synchronsprecher-Werkstatt besuchen. Aber dort fällt er eher durch schlechtes Verhalten denn als guter Synchronsprecherlehrling auf. Trotz aller Widrigkeiten naht Toshiros Chance, denn kurzfristig fallen für das „Animu“ die beiden Sprecher für zwei beliebte virtuelle Charaktere aus – und Toshiro erfüllt die Anforderungen für diese Rolle. Glücklich reist er mit Sprecher-Ass und Nachwuchshoffnung Tsukasa dorthin. Aber das Event entwickelt sich zu einer technischen Katastrophe. Wird es der junge, ambitionierte, aber chaotische Toshiro schaffen, seiner Rolle unter verschärften Bedingungen gerecht zu werden?

Die Manga-Serie behandelt ein japanisches Phänomen, dass hierzulande eher weniger bekannt ist: die Synchronsprecherszene und deren Fans. Die Synchronsprecher*innen sind in Japan sehr bekannt und genießen Star-Status. Dementsprechend gut verdienen die Größten der Szene. Der Manga versucht auf humorvolle und dynamische Art und Weise den Weg eines Synchronsprechers nachzuzeichnen, der Ähnlichkeiten mit dem harten Weg von Schauspieler*innen hat. Hauptchara Toshiro ist schräg-sympathisch und die weiteren vorwiegend männlichen Charaktere erinnern an das Harems-Schema der Shojo-Mangas (Mangas für Mädchen): Sie sind hübsch und alle haben einen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Das macht den Manga für weibliche Leser*innen interessant. Mir persönlich gefällt, dass der Manga viel Text hat. Schließlich geht es ja auch um Sprache im weiteren Sinne. Es werden Hintergründe des Berufes erklärt und man bekommt Einblicke in die Ausbildung. Allerdings gibt es genau hier einen Haken: Die Sprechblasen sind zu klein für so viel Text. Deshalb ist der Text viel zu oft nur in sehr kleiner bis winziger Schrift gesetzt und damit schwer bis sehr schwer zu lesen. Und das, obwohl ich gerade eine neue Brille bekommen habe. Ich kann nur hoffen, dass die nächsten Bände dahingehend besser aufgestellt sind, denn das Lesen ist so wirklich anstrengend und verdirbt einem dauerhaft den Spaß am Manga.

Extra: Interview mit deutschen Synchronsprecherinnen

Fazit

Gute, spannende und humorvolle Story über das Phänomen der Synchronsprecherszene, aber (zu) oft klein bis winzig gesetzter Text in den Sprechblasen.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

10th – Drei Freunde, eine Liebe

Freundschaft und Liebe – passt das?

Umeko und Take sind seit ihrer Kindheit befreundet. Allerdings hat diese Freundschaft einen Haken: Umeko muss sich um den chronisch kranken Take kümmern, der sie zudem herablassend behandelt. Take ist wegen seines schlechten Gesundheitszustandes oft missgelaunt und lässt seine schlechte Laune an Umeko aus. Das ändert sich, als Matsu Interesse an den beiden zeigt. Matsu ist im Gegensatz zum mürrischen Tkae und zur stillen Umeko stets gut gelaunt und bei anderen sehr beliebt. Aber dieser Eindruck täuscht: Auch Matsu hat sein Päckchen zu tragen und versteht deswegen die Situation von Take und Umeko gut. Deshalb kann er auf die beiden eingehen und gewinnt mit seiner empathischen Art die Herzen des schüchternen Mädchens und des kranken Take. Er ist aber auch in der Lage, den beiden die Meinung zu sagen und aus einer objektiven Perspektive heraus die Situation zu beurteilen. Das beeindruckt sowohl Umeko als auch Take. Irgendwann merken die beiden, dass sie sich in Matsu verliebt haben. Die Liebe zu dem aufgeschlossenen Jungen tut beiden gut; sie ändern sich allmählich zum Positiven hin. Und sie beschließen, faire Rivalen um die Gunst von Matsu zu sein. Außerdem wollen sie ihre Freundschaft nicht gefährden. Für Umeko wird es allerdings kompliziert, denn irgendwann merkt sie, dass sie Matsu zwar sehr mag, aber romantische Gefühle für den neuen Take, der mittlerweile aufgeschlossener ist und nicht mehr so oft mit Anfällen zu kämpfen hat, hegt. Als sie Take ihre Gefühle gesteht, wird sie abgewiesen. Aber auch Take muss einen Korb hinnehmen, als er Matsu seine Gefühle offenbart. Angesichts dieser romantischen Verwirrungen kämpfen alle drei um ihre Freundschaft, denn diese ist ihnen nach wie vor wichtig.

Die drei in sich abgeschlossenen Bände sind keine seichten romantischen Mangas, sondern rücken andere Themen in den Vordergrund: Freundschaft, Toleranz, gegenseitige Akzeptanz, Entwicklung der Persönlichkeit, sensibles Eingehen auf andere und die jeweilige Situation, Selbstvertrauen und Selbstwert. Diese Themen werden schlüssig, verständlich und tiefsinnig aufbereitet den Leser*innen näher gebracht. Die Dialoge, die die Beteiligten führen, und die Weise, wie sie reagieren, sind auf der einen Seite Vorbild, bieten auf der anderen aber auch Identifikationspotential, v.a. für Pubertierende in der Phase der Identitätsfindung.

Die Verwicklungen, die sich ergeben, sorgen für den Spannungsbogen. Die Nebencharaktere spiegeln z.T. die Situation der drei Hauptcharas wider. Sie zeigen aber auch, dass man empathischer auf Situationen und andere Menschen reagieren kann, wenn man selbst Ähnliches erlebt hat. Der Erfahrungsschatz und die seelische Tiefe wächst mit den Hürden, die man überwinden muss. Auch das zeigt die Reihe.

Fazit

Empfehlebswerter Manga über die Themen der ersten Liebe, Freundschaft, Selbstfindung, Toleranz.


Genre: Manga
Illustrated by Carlsen / Hayabusa