Book of Games. 336 herrlich absurde Gedankenspiele, die man allein oder in der Gruppe und ohne jegliches Material spielen kann. Gerade zu Weihnachten eine wohl unentbehrliche Lektüre für jeden Gabentisch. Der Autor erklärt die Regeln, während Werke von Künstlern wie August Sander, Rineke Dijkstra und Salvador Dalí illustrieren, wie man spielerisch aus seiner Komfortzone tritt. Ein kühnes Abenteuer für mutige Konquistadoren des Gehirns.
Höller’s Book of Games
Eine frische Brise für den Alltag versprechen diese Spiele des Künstlers Carsten Höller auf dem Meer der Weihnachtsgeschenke. Seine Spiele, Experimente und Herausforderungen machen die Welt und das Leben im Handumdrehen spannender und unterhaltsamer. Allesamt stammen aus den Bereichen Kunst, Psychologie oder skurrile Mutproben und können überall in den Alltag integriert werden: auf der Straße, im Bett oder im Zug. Denn benötigt werden keine Requisiten und keine Vorbereitung, dafür aber der eigene Körper, die Sinne und der Mut, sich auf etwas völlig Neues einzulassen. Unterschiedliche Herangehensweisen machen aus den Spielen u.a. auch paradoxe Interventionen, etwa wenn merkwürdige Phrasen in Gespräche gestreut werden oder dem stoischen Gegenüber ein Haar ausgezupft wird. Andere Spiele fordern wiederum den Kopf, manche den Körper. Einige Partien sind gewagt – wie etwa ein spontaner Aufschrei als Beifahrer mitten in einem Parkmanöver oder plötzlich (und untrainiert) einen Salto zu vollführen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nur der Geduld und dem Wohlsinnen der Mitanwesenden.
Gedankenexperimente und -spiele
Mit wissenschaftlich geschärftem Blick verbindet Höller Kunst, Psychologie und Forschung zu immersiven Erlebnissen, die das Denken herausfordern und nicht nur an gedankliche Grenzen führen. 1992 entstand spontan, aus purer Langeweile, beim zähen Dinner einer Ausstellungseröffnung, Höllers erstes Spiel. Inspiriert von Freunden, dem Leben, den Surrealisten und Arthur Rimbaud sammelt er seither Ideen. In vorliegendem Buch werden 336 davon mit einer Vielzahl visueller Assoziationen illustriert. Auftragswerke von Christine Sun Kim und Anri Sala stehen neben bekannten Fotografien von August Sander, Nan Goldin und Inez van Lamsweerde & Vinoodh Matadin. Filmstills von Chantal Akerman und Zitate von Shakespeare folgen auf Gemälde von Salvador Dalí. Schnappschüsse von Joseph Beuys mit Sohn und Donna Haraway mit Hund finden sich ebenso wie Schätze aus Höllers eigenem Archiv – und dem seiner Mutter.
Carsten Höller, Hans Ulrich Obrist, Stefanie Hessler
Book of Games
Hardcover, 17 x 22.1 cm, 1.54 kg, 760 Seiten
ISBN 978-3-8365-8223-0
Ausgabe: Mehrsprachig (Deutsch, Englisch)
TASCHEN Verlag
€ 40


Die Krake im Nacken. Zerocalcare ist einer der bestverkauften zeitgenössischen Comiczeichner Italiens. Sein neuestes Werk ist wieder autobiografisch und autofiktional zugleich. Nach seinem autobiografischen Reisebericht im syrisch-türkischen Grenzgebiet, “Kobane Calling” (2017) und der Fortsetzung “No sleep Till Shingal” (2022), thematisiert er in “Vergiss meinen Namen” und “Die Krake im Nacken” wieder seine Familiengeschichte.
Der Götzendiener. “Ich werde von nichts anderem reden als von mir“, kündigt eines der Alter Egos großspurig an. Der Texter und Zeichner des Bestsellers “Die Katze des Rabbiners“, Joann Sfar, legt mit der “Götzendiener” sein bisher persönlichstes Werk vor. Denn es geht um nichts weniger als Idolatrie, den Götzendienst, eigentlich eine Sünde in vielen Glaubensgemeinschaften.
Erstkontakt. Nach “Falsche Fährten” erscheint “#Erstkontakt_” (sic) beim renommierten Comic Verlag Avant, Text & Zeichnungen: Bruno Duhamel. Dieses Mal widmet er sich dem Mythos von Nessie, besser bekommt als das Monster von Loch Ness, das sich irgendwo in den schottischen Highlands rumtreiben soll. Ein Hipster wider Willen, Doug, schießt zufällig ein Foto und löst damit eine Katastrophe für den kleinen Ort aus.


Eine wahre Geschichte über eine Mutter. In Liebe erzählt von ihrer Tochter. So lautet die Widmung in dieser Familienchronik der Kriegsgeneration als graphic novel inklusive Familienstammbaum im Anhang. Aber es ist nicht nur die Geschichte ihrer Familie, die Bianca Schaalburg hier erzählt, sondern auch ein großes Stück deutsche Geschichte. Die Geschichte eines Landes und eines Volkes repräsentativ dargestellt anhand einer typisch deutschen Familie.