Kein Wort ist wahr
Im breiten Œuvre von Gregor von Rezzori ist «Maghrebinische Geschichten» sein bekanntestes Werk, erstmals 1953 in Buchform erschienen. Einige seiner satirischen Erzählungen hatte der Autor vorher bereits im Nachtprogramm des NWDR vorgelesen. Als sein Lektor handgeschriebene Notizen von ihm für diese Radiosendungen gesehen hat, schlug er ihm vor, daraus ein Buch zu machen. Nach seinen ersten drei, im Krieg erschienenen und als trivial kritisierten Romanen wurde er als Schriftsteller von kitschiger Unterhaltungs-Literatur abgestempelt. Das änderte sich mit dem vorliegenden Buch, das nicht nur in Deutschland sehr erfolgreich war. Sechs Jahre später widmete ‹Der Spiegel› ihm seine Neujahrsausgabe, eine Art Ritterschlag dieses seinerzeit meinungsbildenden Nachrichten-Magazins, mit dem er quasi als ‹literarischer› Schriftsteller anerkannt wurde. Ein Erfolg allerdings, an den er später dann nicht mehr anknüpfen konnte. Zeitlebens, beklagte er sich im Alter, klebe sein Name an einem einzigen Buch. Es ist ein Klassiker seines Genres, der bis heute gerne gelesen wird.
In einer an Boccaccio erinnernden Sammlung von Anekdoten, Schwänken, Legenden, Mythen und in epischer Breite erzählten Witzen schildert Rezzori parodistisch das Leben und die Sitten in seinem Phantasiestaat Maghrebinien. Als Vorlage diente ihm dabei das multikulturelle Land seiner Kindheit, das historische Gebiet der Bukowina, einst habsburgisches Kronland mit Czernowitz als Hauptstadt, in der er 1914 geboren wurde. Diese kosmopolitische, längst untergegangene Balkan-Gesellschaft am östlichen Rand der einstigen k. u. k. Monarchie, in die auch ein islamisch-osmanisches Erbe hineinwirkt, prägt seine Erzählungen entscheidend, er hat sich ihr zeitlebens als zugehörig gefühlt. Die von ihm selbst als «balkanischer Operettenstaat» bezeichnete, fiktive Welt wird von einem bunten Völkchen aus Schlitzohren, Schlawinern, Schnorrern, Lebenskünstlern und Halunken bevölkert. Allesamt extrem lustbetonte Hedonisten, deren Zusammenwirken über die Höhe des obligatorischen Bakschischs geregelt wird, besser gesagt geschmiert wird. Einig ist man sich nur im extensiven Genuss, wobei auch die Frauen allenfalls als Genussmittel angesehen werden in dieser extremen Macho-Gesellschaft.
Einer der unzähligen Witze dieses Buches sei hier als Beispiel für diese Denkweise in Kurzform wiedergegeben: ‹Bei Reisen ritt früher der Maghrebiner auf seinem Pferd vorweg, die Frau folgte ihm zu Fuß. Inzwischen hat sich diese Sitte total geändert, heute laufen stets die Frauen vorweg. Aber einzig deshalb, weil nach dem Krieg die Wege noch so stark vermint sind›. In den nur lose verbunden Kapiteln brennt der Autor ein wahres Feuerwerk kurioser Einfälle ab, manchmal finden sich gleich mehrere Witze auf einer Buchseite. Kein Wort von alldem ist je ernst gemein, alles dient als virtuoses Spiel nur dem Angriff auf unsere Lachmuskeln. Dass darin auch manch versteckte Gesellschaftskritik steckt, kann wegen der maßlosen Übertreibungen leicht übersehen werden. Gregor von Rezzori, Grandseigneur alter Schule, hat sichtlich Spaß an der Verbreitung seiner Schnurren, er schildert ganz ungeniert und zuweilen zotig Sitten und Gebräuche in Form von Eulenspiegeleien.
Stilistisch in einer bewusst gedrechselten Sprache geschrieben, weisen alle 27 Kapitel als Einleitung eine stichwortartige Kurzfassung des Folgenden auf. Da findet man dann auch mal eine Warnung vor einer Fußnote, «welche ein zartfühlender Leser besser überschlägt». Es geht dabei um Zoophilie, sei angemerkt. An anderer Stelle wird bei einem Hermaphroditen mit Kinderwunsch von ‹lesbischer Autogenese› gespöttelt. Alle Fußnoten sind als persönliche Anmerkungen des Autors, vom Schriftsatz her deutlich abgesetzt, als ergänzende Absätze angefügt. «Bei der Drucklegung des vorliegenden Berichts über …» ist ein Beispiel, es folgt dann meistens noch eine weitere, nicht minder kuriose Geschichte. Als amüsante Lektüre unbedingt zu empfehlen!
Fazit: lesenswert
Meine Website: http://ortaia.de