Page 1 of 277
Liquidation
Schicksalslosigkeit nach Auschwitz Zum Auschwitz-Zyklus des Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertèsz gehört auch der Roman «Liquidation», der sich thematisch damit auseinandersetzt, wie in Ungarn nach der Wende, und der damit einher gehenden, politischen Liberalisierung, die junge Generation sich schwertut, mit dem historischen Erbe angemessen umzugehen. Als ungarischer Schriftsteller war Kertèsz geprägt durch seine Deportation nach Auschwitz und […]
8. Mai 2025
Der Zweifel
Wissenschaftlicher Super-GAU Der Debütroman der spanischen Schriftstellerin Ángeles Saura mit dem Titel «Der Zweifel» ist ein Kabinettstück aus der Szene der Kunsthistoriker, das tiefe Einblicke in diese akademische Disziplin bietet. Es geht um die Zuordnung eines Gemäldes aus der Barockzeit, um das ein bitterer Streit entbrennt, der tragisch endet, weil er die Existenz des Protagonisten […]
6. Mai 2025
Halbinsel
Feminine Sinnkrisen Für ihren neuen Roman mit dem Titel «Halbinsel» wurde Kristine Bilkau kürzlich der Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik verliehen, sehr zur Überraschung mancher Kritiker. Vor dem Hintergrund der zunehmend bedrohlicher werdenden Klimakatastrophe schreibt die Autorin «mit feinem Einfühlungs-Vermögen über eine vielfache Entfremdung, über Einsamkeit des Alterns und die Hoffnung auf Versöhnung», so […]
3. Mai 2025
Sehr geehrte Frau Ministerin
Dass ich das Buch bis zu Ende gelesen habe, schien anfangs unwahrscheinlich.
2. Mai 2025
Die Bagage
Kuckuckskind Mit dem Titel «Bagage» spielt Monika Helfer in ihrem autofiktionalen Roman auf die deutsche Bedeutung des französischen Wortes als Last an, im übertragenen Sinne sind abwertend aber auch zwielichtige Gestalten gemeint. Beides trifft hier zu, einerseits ist die Belastung gemeint, die ein nie gelüftetes, allen peinliches Geheimnis über Generationen hinweg innerhalb der Familie bedeutet, […]
1. Mai 2025
Hanka
Mit »Hanka« legt János der Trompeter ein bemerkenswert stilles Debüt vor – eine Erzählung, die mehr aus Zwischentönen als aus Plot besteht, mehr aus Blicken als aus Worten. Das Buch, irgendwo zwischen Protokoll und Poesie, erzählt die vorsichtige Annäherung zweier Nachbarn in Berlin – Martinek, ein introvertierter Musiker, und Hanka, eine eigenwillige junge Frau mit […]
30. April 2025
Treue Seele
Eine Hochzeit, mit der niemand gerechnet hat Der amerikanische Schriftsteller Castle Freeman schreibt auch in seinem neuesten Roman wieder eine Geschichte, die im ländlichen Neuengland spielt. Und auch eine seiner Figuren taucht hier wieder auf, der County-Sheriff Lucian Wing, über den er sogar eine eigene Trilogie geschrieben hat. Dessen besonnene Art trifft allerdings nicht immer […]
28. April 2025
Lichtspiel
Wenig nachhaltiges Biopic Mit seinem neuesten Roman «Lichtspiel» hat Daniel Kehlmann dem in der Weimarer Zeit äußerst erfolgreichen, österreichischen Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst literarisch ein Denkmal gesetzt. Nach der auch in anderen seiner Romane bewährten Methode erzählt der Autor eine fiktive Geschichte, die sich um die reale Figur seines heute kaum noch bekannten Protagonisten rankt, […]
24. April 2025
Wut und Liebe
Wut und Liebe. Camilla ist 31 und Buchhalterin. Sie füttert ihren Freund Noah, einen Maler, durch und hofft auf bessere Zeiten. Doch dann will sie plötzlich mehr vom Leben. Ihre allerbeste Freundin Liz macht es ihr vor, sie leitet ein Unternehmen. Auch Camilla will einen sicheren Lebensabend und verabschiedet sich von Noah und der Liebe […]
Ralph Gibson. Photographs 1960–2024
Ralph Gibson. Eine Werkschau über sechs Jahrzehnte des in L.A. aufgewachsenen “Marines”-Fotografen Ralph Gibson bietet der vorliegende Fotoband des TASCHEN Verlages. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler selbst und ist das Ergebnis von mehr als sechs Jahrzehnten des Bildermachens. Von Gibsons ersten Fotografien in San Francisco, Hollywood und New York in den 1960er-Jahren […]
23. April 2025
Page 1 of 277