Das Wohlbefinden

Nachhilfe beim Okkulten

Ulla Lenze hat ihren für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman mit «Das Wohlbefinden» betitelt, eine für bestimmte Therapien ebenso bedeutsame wie utopische medizinische Grundbedingung. Ihre eigentliche Thematik aber ist der Okkultismus, der im zu Ende gehenden Kaiserreich nicht nur in den höheren Kreisen Deutschlands eine Hochblüte erlebt hat. Vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis hin zur Coronakrise reichend ist die Geschichte des Romans in die drei Zeitebenen 1907, 1967 und 2020 gegliedert. Im Mittelpunkt steht die Schriftstellerin Johanna Schellmann. Die lernt bei Recherchen für ihr neues Buch in den Heilstätten von Beelitz die Patientin Anna Brenner kennen, eine Fabrikarbeiterin, der übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt werden. «Ein Jahrhundertroman über die Kraft der Heilung» glaubt man dem Buchumschlag, in den Feuilletons sind die Kritiken hingegen überwiegend negativ, – zu Recht?

Die jüngste Erzählebene des Romans beginnt in der Gegenwart. Vanessa, die Enkelin von Johanna, besichtigt eine luxussanierte Mietwohnung in den ehemaligen Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz, weil sie sich die Mieten in Berlin einfach nicht mehr leisten kann. Und wie es der Zufall will, besitzt der Makler ein Manuskript von Vanessas einst berühmter Großmutter, welches in hohem Alter geschrieben, aber nie veröffentlicht wurde. In dieser mittleren Erzählebene betreut Klaus, der Vater des Maklers, als Student ab 1967 im Auftrag der Tochter von Johanna die greise Dichterin bis zu ihrem Tod. Die dritte, chronologisch aber älteste Erzählebene beschäftigt sich mit der folgenreichen Begegnung von Johanna und Anna in Beelitz, die 1907 bei der Schriftstellerin eine bislang versteckte Spiritualität freisetzt. Sie erhofft sich von dieser Begegnung einen Auftrieb für ihr neues literarisches Projekt und nimmt an einigen Séancen teil, die der okkultismus-skeptische, aber die damit einher gehende Publicity schätzende Anstaltsleiter mit Anna als Medium veranstaltet. Während einige der Patientinnen vor Anna ehrfurchtsvoll auf die Knie sinken, sich von ihr Heilung erhoffen oder einen Blick in die Zukunft, sehen andere ihre spiritistischen Aktivitäten als Humbug an.

Johannas Hoffnungen auf die positiven Wirkungen ihrer Bekanntschaft mit Anna erfüllen sich nicht, denn sie lässt sich als Medium nicht vereinnahmen und beharrt auf ihrem Mantra, nicht sie bewirke ihre hellseherischen Vorhersagen und die mysteriösen Geschehnisse, sondern Gott allein, sie folge ihm nur. Sie könne nicht beeinflussen, was sie vorhersieht, ja sogar nicht mal entscheiden, was davon sie offenbaren soll, denn auch die direkten Folgen ihrer Mitteilungen entzögen sich ihrem Einfluss. Gleichwohl schlägt ihr Johanna vor, künftig in ihrer luxuriösen Berliner Villa zu wohnen und sie beim Schreiben spiritistisch zu begleiten. Ihre Kinder und auch die englische Kinderfrau freuen sich über die neue Mitbewohnerin, ihr Mann aber ist entsetzt. Er zieht sich für seine medizinischen Studien in das Gartenhaus zurück, wo ihn später sein Schicksal ereilt. Selbst im hohen Alter noch leidet Johanna an ihren Verstrickungen in das damalige Geschehen. Am Ende des Romans beginnt Vanessa, die Geschichte ihrer berühmten Großmutter über Social Media zu posten und wird mit zustimmenden, aber auch mit internet-typisch aggressiven Kommentaren überzogen.

Der thematisch überladene, chronologisch ungeschickt verschachtelte Roman mit seinen wenig sympathischen Figuren weist so einige Ungereimtheiten auf. Zu denen gehört nicht zuletzt auch eine absurde Menge von Zufällen, selbst Günter Grass taucht da ganz unvermittelt auf. Stilistisch bedauerlich sind auch etliche triviale Ausrutscher, irritierend aber ist vor Allem der Umgang mit dem Okkulten, das irgendwann ganz verschämt als Manipulation desavouiert wird, vom Beelitz- Direktor als «Nachhilfe» bezeichnet, obwohl das doch eigentlich hier das Spannendste wäre!

Fazit:  miserabel

Meine Website: https://ortaia-forum.de


Genre: Roman
Illustrated by Klett-Cotta Stuttgart