Lonely Heart

Lonely HeartBeziehung unter schwierigen Bedingungen

Rosie hat gegen den Willen ihres Vaters eine eigene Webradio-Show aufgebaut, die mittlerweile beim jungen Publikum sehr gut ankommt. Mit ihrer einfühlsamen Art kann sie sogar Stars für ein Interview gewinnen, so auch die Band „Scarlet Luck“. Rosie verbindet mit der Band schon seit Jahren gute Gefühle und hilfreiche Momente, da ihre Musik sie in schwierigen Situationen getröstet hat. Außerdem ist sie Fan von Adam, dem Schlagzeuger der Band. Dementsprechend aufgeregt ist sie, als die Band einwilligt, in ihr Studio zu kommen. Aber dann geht aufgrund eines Fehlers ihrer Assistentin alles schief: Die Band verlässt verärgert frühzeitig die Show und danach prasselt ein nie gekannter Hassstrom auf Rosie ein. Das ist sogar „Scarlet Luck“ zuviel, sodass sie mit Rosie ein Zeichen gegen Hass im Internet setzen wollen. Rosie besucht also ihr Konzert, und die Band macht mit ihr ein Solidaritäts-Foto. Dabei kommen sich Rosie und Adam, der aufgrund eines Traumas keine Berührungen erträgt, ein wenig näher. Adam, ein gebrochener Mann, versucht seine Ängste in exzessiven Konzerten und mindestens ebenso extensivem Alkoholmissbrauch zu ertränken. Aber durch die einfühlsame Rosie gewinnt er allmählich wieder ein wenig Kontrolle über sich. Rosie selbst verliebt sich in Adam und versucht für ihn dazusein. Aber das Leben macht der zart erblühenden Liebe immer wieder einen Strich durch die Rechnung.

Sucht- und andere Probleme

Das Buch enthält zu Recht eine Warnung vor triggernden Inhalten. In diesem Fall sind das Substanzmissbrauch, Depressionen, Panikattacken und die Andeutung von sexueller Gewalt. Deshalb ist für mich nicht nachvollziehbar, warum ein Verlag immer noch auf solch nichtssagende und seichte (kundenfangende) Titel setzt wie „Lonely Heart“, weil das den Inhalt unnötig bagatellisiert und der Qualität des Buches nicht gerecht wird. Solche Titel sind für seichte Bücher in Ordnung, aber seicht ist dieses Buch nicht, da es z.T. bis ins Detail das Leben mit Süchten, Depressionen und Panikattacken beschreibt. Das Buch folgt einem in meinen Augen guten Trend, der anscheinend gerade im Schwange ist: die als trivial angesehene Frauenliteratur aus der Nische der Trivialität herauszuholen, indem es u.a. Romantik und Livestyle mit ernsten Problemen koppelt – so wirkt das Erzählte lebensnäher und weit weniger seicht und trivial als in so manch anderem Buch, das tatsächlich nur eine oberflächliche Love-Story erzählt. Bzgl. sexueller Gewalt ist diesmal auch keine Frau betroffen (die sonst die undankbare Opferrolle innehat), sondern ein Mann.

Was tatsächlich laut Erfahrungsberichten und Fachliteratur zu seicht geraten ist, ist die Vorstellung, dass Liebe einen aus der Sucht befreit. Hier greift in der Realität eher die Rolle der Co-Abhängigkeit der Angehörigen und (Ehe-)Partner*innen. Liebe kann nur dann etwas bewirken, wenn der alkoholabhängige Mensch aus freiem Willen der Abhängigkeit entkommen möchte. Meist ist das, wenn überhaupt, aber nur der Fall, wenn er an einem Tiefpunkt seines Lebens angekommen ist und alle anderen ihn verlassen haben. Weil das Buch triggern könnte, aber auch für Leser*innen, die von den triggernden Inhalten unbelastet sind, sind manche Passagen trotzdem gefühlsmäßig schwer zu ertragen. Im Prinzip wird ein ständiges Wechselbad der Gefühle entfacht. Das zeigt aber auch, dass die Autorin es versteht, die Leser*innen an das Buch zu binden. Zudem zeigt die Autorin an der Entwicklung der Hauptpersonen, wie man sich aus schwierigen Situationen wieder herauskämpft, was durchaus Vorbildcharakter hat. Und dass im Showbusiness nicht alles Gold ist, was glänzt. Außerdem werden Gefahren wie Hetze und Mobbing im Netz angesprochen und gezeigt, welche Folgen das für die Betroffenen haben kann. Die Autorin ist also ziemlich nahe an der Welt ihrer jungen Leser*innen dran. Dabei schreibt sie spannend und sensibel, sodass man sich als Leser*in gut in die Personen und Situationen einfühlen kann.

Das Buch leitet eine Reihe ein.

Fazit

Insgesamt also empfohlen und definitiv keine Trivialliteratur, auch wenn sie durch den unpassenden Titel auf den ersten Blick als solche daherkommen mag.


Genre: Jung Adult, Romantik, Sucht
Illustrated by LYX

Save you – Save me – Save us

Die Maxton-Hall-Reihe: Alle 3 Bände im Schuber: Save Me. Save You. Save Us.Die Welt der Reichen und Schönen…

Ruby Bell besucht die angesagte Schule Maxton Hall, in welche all die Reichen, Mächtigen und Schönen ihre Kinder schicken. Sie selbst kommt aus einer einfachen Familie und hat ihren Platz aufgrund eines Stipendiums bekommen. Deshalb beschließt sie, möglichst unauffällig ihre Schulzeit in Maxton Hall zu verbringen, um nicht den Spott ihrer Mitschüler*innen auf sich zu ziehen.

Eines Tages beobachtet sie unfreiwillig, wie ihre Mitschülerin Lydia mit ihrem Lehrer rumknutscht. Das beschert ihr die Feindschaft ihres Zwillingsbruders James, der seine Schwester vor der Klatschpresse und damit vor der Zerstörung des Rufes des bekannten Namens Beaufort bewahren will. Beide geraten aneinander. Das Verhältnis scheint sich noch zu verschlimmern, als James als Strafe für einen Streich dem Veranstaltungskomitee beitreten muss, in dem Rubi Vorsitzende ist. Erstaunlicherweise ist aber das Gegenteil der Fall, denn James hat gute Ideen und lädt Rubi zum historischen Fundus der Beaufort’schen Modekette ein, um für die Schulparty Halloweenkostüme auszusuchen. Beide kommen sich langsam näher und entdecken ihre Liebe füreinander. Aber diese zarten Bande sind James‘ Eltern gar nicht recht, denn Rubi ist keine standesgemäße Partie. Als wäre das noch nicht genug, stirbt James‘ und Lydias Mutter. Vater Beaufort hat kein Verständnis für die Trauer seiner Kinder; sie sollen funktionieren und einen Studienplatz in Oxford anstreben. Er übernimmt das Unternehmen Beaufort nach dem Tod seiner Frau und strukturiert es nach seinem Willen um.

Lydia und James leiden unter der harten Regie ihres Vaters und dessen beruflichen Vorstellungen für sie. Es kommt zu immer mehr Konflikten innerhalb der Familie Beaufort. Das führt auch dazu, dass sich James von Rubi zurückzieht, um sie zu schützen. Rubi allerdings hat noch andere Probleme, denn ein Foto von ihr und einem ihrer Lehrer kursiert in der Schule und suggeriert, dass sie ein Verhältnis mit diesem Lehrer hat. Das führt zu ihrem Schulausschluss und damit zum Aus ihrer Träume, Oxfordstudentin zu werden. Wütend stellt Ruby fest, dass James für das Foto verantwortlich ist. Sie unterstellt ihm, es herumgeschickt zu haben, um von Lydia abzulenken. Denn Lydia ist von ihrem Lehrer schwanger und wird deswegen von ihrem Vater verstoßen. Sie lebt jetzt bei ihrer Tante Ophelia, die von Lydias Vater aus dem Unternehmen gedrängt wurde. Die schlimme Situation für James, Rubi, Lydia und ihre Familien spitzt sich immer weiter zu – bis James von seinem Chauffeur einen Hinweis erhält, der das Leben aller von Grund auf verändern kann.

…ist auch nicht immer das, was sie scheint

Die Trilogie – hier in der Hardcover-Gesamtausgabe im Schuber – lebt nicht nur von romantischen Irrungen und Wirrungen, sondern auch vom Kontrast zwischen High Society und Normalbürgertum. Dabei werden Leser*innen immer wieder mit der Nase auf folgendes Motto gestoßen: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“ Will in diesem Fall heißen: Auch die Reichen, Schönen und Mächtigen haben so ihre Schwierigkeiten. James und seine Schwester wachsen in einer lieblosen Familie auf, in der sie für ihren Vater nur Schachfiguren sind, die er nach Belieben hin- und herschieben kann. Genügen sie seinen Ansprüchen nicht, lässt er sie fallen. Das lieblose Elternhaus und der Zwang eines vorherbestimmten Lebens ohne Aussicht auf die Erfüllung eigener Wünsche lassen James Trost im Alkohol und in Drogen suchen. Er muss mit der Verletzung fertig werden, keine glückliche Familie zu haben, die ihn um seiner selbst willen liebt und unterstützt. Das wird ihm erst richtig bewusst, als er Rubis Familie kennenlernt, die trotz aller Schwierigkeiten zusammenhält und sich füreinander interessiert.

Auch Lydia wird wie ihr Bruder nicht nur körperlich, sondern auch seelisch verletzt, als ihr Vater sie wegen ihrer Schwangerschaft verstößt. Sie und ihr Bruder erhalten so etwas wie Nestwärme bei ihrer Tante und Rubis Familie. Auch die anderen reichen Freunde von James sind nicht nur von Glück verwöhnt: Die konservative High Society akzeptiert keine Homosexuellen oder Menschen, die finanzielle Schicksalsschläge hinnehmen müssen. Alles, was nicht dem schönen Schein entspricht, wird vertuscht und passend gemacht. Gelingt das nicht, müssen die schwarzen Schafe aus dem schönen Schein verschwinden.

Aber auch Rubis bürgerliche Welt ist nicht heil, denn ihr Vater ist nach seinem Unfall behindert und ihre Schwester kämpft gegen Vorurteile, weil sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Beide schöpfen Kraft aus ihrer Familie und aus ihrem Willen, das Beste aus der Situation zu machen – was ihnen dank Ausdauer und Arbeit an sich selbst auch gelingt. Damit sind sie Vorbild für andere; im Buch für James und seine Freunde, die mit Schicksalsschlägen erst lernen müssen umzugehen.

Die Trilogie mag verächtlich (und diskriminierend) als „Frauenliteratur“ oder „Trivialliteratur“ abgekanzelt werden, aber sie trifft Themen, die junge Frauen interessieren (und über die Männer ruhig nachdenken dürfen): Liebe, wie man eine Beziehung aufbaut und trotz aller Schwierigkeiten pflegt und erhält, Problemlösungskompetenzen in brenzligen Situationen, Durchhaltewillen, Sein statt Schein, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, die Fähigkeit, hinter Masken und Kulissen zu sehen, die Qualitäten der/des anderen erkennen und fördern können, Zusammenhalt, Mut, Stärke (nicht muskulär).

Fazit

Vordergründig eine Trilogie mit allerlei romantischen Verwicklungen, hintergründig aber auch ein Plädoyer für echte Werte wie Selbstwert, Problemlösungskompetenzen, den Mut, seine eigenen Träume zu verwirklichen, Vorbildfunktion, soziales Verhalten usw.

Insgesamt eine spannende Reihe, die von Verwicklungen vielerlei Art lebt, und im Sinne eines Entwicklungsromans die charakterliche Entwicklung der Figuren begleitet.


Genre: Jugendroman
Illustrated by LYX- Verlag/ Bastei Lübbe