Liquidation

Schicksalslosigkeit nach Auschwitz

Zum Auschwitz-Zyklus des Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertèsz gehört auch der Roman «Liquidation», der sich thematisch damit auseinandersetzt, wie in Ungarn nach der Wende, und der damit einher gehenden, politischen Liberalisierung, die junge Generation sich schwertut, mit dem historischen Erbe angemessen umzugehen. Als ungarischer Schriftsteller war Kertèsz geprägt durch seine Deportation nach Auschwitz und anschließend ebenso durch seine zeitweilige Arbeit als Gefängniswärter. Dabei fand er sich plötzlich auf der Gegenseite wieder, in der «Situation des Henkers, des Täters», wie er erklärt hat.

Im vierten der unter dem Namen «Tetralogie der Schicksalslosigkeit» bekannt gewordenen Romane dient dem Autor in «Liquidation» ein total desillusionierter Lektor namens Keserü als Protagonist. Und, nomen est omen, ‹keserü› bedeutet auf Deutsch ‹bitter›, wobei dieses Adjektiv auch für die verbitterte Stimmung gilt, die im gesamten Roman vorherrscht. Der beste Freund von Keserü war der Schriftsteller B., der 1944 in Auschwitz geboren wurde. Man tätowierte dem Säugling die Lagernummer auf den Oberschenkel, weil seine Ärmchen dafür zu klein waren. Er überlebte Auschwitz wie durch ein Wunder, was aus seiner Mutter geworden war, wusste er nicht. Seine resignative Grundthese, die er immer und überall zum Ausdruck brachte, lautete: «Das Lebensprinzip ist das Böse». Im Jahre1990 hat er sich dann schließlich überraschend durch eine Überdosis Morphium umgebracht. Aufgefunden hat ihn Sára, seine mit einem Kollegen verheiratete Geliebte, die einen Schlüssel zu B.s Wohnung hat und für die er einen lapidar kurze Nachricht hinterließ: «Sei mir nicht böse! Gute Nacht!». In ihrer Aufregung ruft sie zuerst Keserü an, der sofort in die Wohnung eilt. Er will Manuskripte seines Freundes retten, bevor die Polizei kommt und sie beschlagnahmt. Insbesondere sucht er nach einem noch nicht veröffentlichten Roman, von dessen mutmaßlich geheim gehaltener Existenz er fest überzeugt ist. Aber er findet nichts dergleichen!

Allerdings stößt er unter anderem auf das Manuskript eines Theaterstücks mit dem Namen «Liquidation». In dem Stück wird geradezu beängstigend prophetisch genau das wiedergegeben, was nach seiner Auffindung dann auch tatsächlich passiert. Denn Keserü fahndet unbeirrt weiter nach dem vermeintlichen Roman-Manuskript, wobei er zunächst Sára verdächtigt, dass sie es an sich genommen habe. Als sie das vehement verneint, wendet er sich schließlich an Judith, die Exfrau von B., die sich vor fünf Jahren von ihm hat scheiden lassen. Sie ist Ärztin und gesteht Keserü nach langem Insistieren, dass B. ihr das Roman-Manuskript tatsächlich übergeben habe und dass sie es war, die ihren rauschgiftsüchtigen Ex-Mann mit dem Morphium versorgt hat, mit dem er sich dann umbrachte. Er hatte ihr das Versprechen abgenommen, unmittelbar nach seinem Suizid das Manuskript seines großen Auschwitz-Romans zu verbrennen, was sie dann auch getan habe.

In dem komplexen Roman stellt Imre Kertèsz seinem Protagonisten und Alter Ego Keserü mit dessen von ihm grenzenlos bewundertem Freund B. spiegelbildlich eine Figur gegenüber, alle drei Existenzen verschmelzen zunehmend ineinander. Zu den Gründen für B.s Suizid heißt es lapidar: «Seine Geschichte war zu Ende, ihn selbst aber gab es noch, und das war ein Problem». Auch für Kertèsz gilt das Diktum von Adorno als ein unauflösliches Paradoxon. Der Vergangenheit, so sein Credo, kann man zwar nicht entkommen, aber doch seiner ebenso sinnlosen wie selbstzerstörerischen Wiederholung! Die komplexe narrative Struktur dieses Romans ergibt sich allein schon aus der Tatsache, dass hier zwei Romane und ein Theaterstück, oft kaum unterscheidbar, erzählerisch ineinander verschachtelt sind. Auch die Perspektiven, aus denen da erzählt wird, wechseln häufig schwer erkennbar, von unterschiedlichen Ich-Erzählern bis hin zu einem nicht identifizierbaren auktorialen Erzähler. Hohe Kunst ist das ohne Zweifel, – aber schwer lesbar ist das natürlich auch!

Fazit:   lesenswert

Meine Website: https://ortaia-forum.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Berlin

Fiasko

kertesz-1Vom Fiasko der Matrǫschka-Romane

Der Autor Imre Kertész gehört nach eigenem Bekunden nicht zur nationalen ungarischen Literatur, er sehe sich vielmehr in einer Reihe mit Paul Celan und Franz Kafka. Seine Befürchtung, dass er «ein ewig verkannter und missverstandener Autor bleibe» wurde durch das Nobelkomitee widerlegt, welches ihn 2002 ehrte und zur Begründung anmerkte: «Sein Werk behauptet die zerbrechliche Erfahrung des Einzelnen gegenüber der barbarischen Willkür der Geschichte». Kertész wurde 1944 als Fünfzehnjähriger nach Auschwitz deportiert und gelangte von dort nach Buchenwald, wo er bei Kriegsende befreit wurde. Diese einjährige traumatische KZ-Erfahrung ist prägend für sein gesamtes, stark autobiografisch inspiriertes Werk, hinzu kommen noch die Jahrzehnte der ebenfalls albtraumartigen Zeit während des kommunistischen Regimes in Ungarn. Sein Roman «Fiasko» ist Teil der «Tetralogie der Schicksallosigkeit», der Autor verarbeitet hierin seine Erfahrungen als Schriftsteller in einem autoritären Staatssystem.

In einer eigenwilligen, nebensatzreichen Sprache, ergänzt durch kaskadenartig in Klammer gesetzte, zahlreiche Hinzufügungen und Wiederholungen wird uns «der Alte» vorgestellt, ein erfolgloser Schriftsteller, der in armseligsten Verhältnissen lebt und dessen KZ-Roman über einen jüdischen Jungen im Vernichtungslager (sic!) vom Verlag abgelehnt wurde. Er ist zu journalistischer Gelegenheitsarbeit und zu Übersetzungen genötigt, nimmt jedoch immer wieder seinen Ordner «Ideen, Skizzen, Fragmente» zur Hand, ohne aber tatsächlich einen neuen Stoff zu entwickeln. Die Perspektive wechselt in diesem ersten Teil des Buches häufig zwischen auktorialer und personaler Erzählsituation, was Kertész hier neben seiner ungewöhnlichen Syntax bewusst als Stilmittel einsetzt. Eines Tages aber spannt der Alte plötzlich einen Bogen in seine Schreibmaschine und tippt in Grossbuchstaben «FIASKO» in die Mitte der ersten Zeile.

Im zweiten, größeren und nun ganz konventionell erzählten Teil lesen wir genau diesen Roman. Er handelt von einem Schriftsteller namens Steinig, der in die kafkaeske Welt eines nicht benannten Staates hineingerät und dort Wundersames, Willkürliches und kaum Erklärliches erlebt, ohne recht zu wissen, welche Mächte da am Werke sind. Sein Leben nimmt beruflich und privat immer wieder völlig überraschende Wendungen, und zwischendurch findet er sogar Zeit, einen Roman zu schreiben, der aber abgelehnt wird. Er lernt immer mehr Menschen kennen, sein beliebtester Treffpunkt ist ein Lokal namens «Südsee». Dort verkehrt auch Berg, ein geheimnisvoller Mann, der ebenfalls schreibt und ihm eines Tages nach langem Zureden aus seinem Manuskript mit dem Titel «Ich, der Henker» vorliest, worauf sich eine kontroverse Diskussion anschließt. Am Ende schließlich erfährt Steinig, dass sein Roman doch gedruckt wird. Der Alte aber, der all das geschrieben hat, ist skeptischer als seine Romanfigur: «Seine Person hat er zu einem Gegenstand gemacht, sein hartnäckiges Geheimnis ins Allgemeine verwässert, seine unaussprechliche Wirklichkeit zu Zeichen destilliert», sein einzig mögliches Buch würde nun «das Massenschicksal der anderen Bücher» teilen.

Es ist keine leichte Kost, die da auf ihren Leser wartet. Kertész hat kunstvoll nach Art russischer Matrǫschka-Puppen drei Romane ineinander verschachtelt und dabei ein unbequemes Thema aufgearbeitet. Er durchleuchtet die Düsternis der menschlichen Seele in unglaublich vielen, tiefsinnigen Gedankengängen. Wer sich die Zeit nimmt und seinen Reflexionen willig folgt, den dürfte diese Lektüre ungemein bereichern.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Rowohlt