Der Shigulimann
Auch der zweite Roman von Lutz Seiler, «Stern 111», räumte auf Anhieb einen Buchpreis ab, diesmal den der Leipziger Buchmesse 2020, der in absentia im Radio verkündet werden musste, der fiese Corona-Virus hatte ja die Absage der Messe erzwungen. Vielleicht bringt nun die erzwungene Muße in deutschlandweit verordneter oder freiwilliger Quarantäne den einen oder anderen Büchermuffel doch wieder zum Lesen! Zum Beispiel dieses Romans, über den die Jury schreibt: «Lutz Seilers große kunstvolle Erzählung zieht in den Bann des Möglichkeitsraums Berlin nach ´89, zu Kellerkneipe und klammem Kohleofenaltbau. Literarische Geschichtsschreibung zwischen Traumwandeln und Hausbesetzen – hier wird sie eindringlich im allerbesten Sinne». Der Protagonist des erfolgreichen Debütromans «Kruso» hat auch hier einen kurzen Auftritt als ‹Commandante›. In beiden Romanen wird leitmotivisch ein Radio als Verbindung zur Außenwelt verwendet, hier das titelgebenden DDR-Kofferradio «Stern 111», im Kruso ist es die ‹Viola›, die den Schankraum des ‹Zum Klausner› dauerberieselt. Und auch das Milieu der schmuddeligen Kneipe mit den gastronomischen Hiwis als skurriler Truppe dient hier wieder als originelle Bühne für das Geschehen, der Autor hat also seine einschlägigen Erfahrungen als Kellner erneut eingearbeitet in seinen Stoff.
Die Eltern des Protagonisten Carl Bischoff verlassen zwei Tage nach Fall der Mauer überstürzt die DDR, alles zurücklassend bis auf das Nötigste, alles was eben gerade noch in den Rucksack passt. Es treibt sie die Angst, die plötzliche Freizügigkeit könne auch schnell widerrufen werden, wer weiß, denn schließlich seien ja auch noch die Russen da. Carl, gelernter Maurer und heimlicher Lyriker, verlässt nach einiger Zeit ebenfalls das Haus in Gera und fährt im Shiguli des Vaters, dem russischen Fiat-124, nach Berlin. Das robuste Auto wird zum Symbol seiner Unabhängigkeit, es dient dem Eigenbrödler anfangs als Schlafstelle, mit ihm als Schwarz-Taxi verdient er zunächst auch sein Geld. So lernt er schließlich dann das lose Kollektiv künstlerisch veranlagter Freidenker kennen, das sich «kluges Rudel» nennt und ihn bei sich aufnimmt, er ist für sie fortan der «Shigulimann». Sie sehen sich nicht als Hausbesetzer, sie machen vielmehr dutzende leerstehender Wohnungen und ganze Häuser «bewohnbar», führen sie also einer sinnvollen Nutzung zu.
In parallelen Handlungssträngen folgt der Plot, quasi als Roadtrip, der Odyssee des Ehepaars von Gera über diverse Zwischenstationen an ihren letztendlich überraschenden Sehnsuchtsort. Der aber bis zum Schluss ihr Geheimnis bleibt, in welches sie auch ihrem Sohn nicht einweihen, – und als Rezensent nenne ich ihn, dem potentiellen Leser zuliebe, ebenfalls nicht! Erst dort schließlich treffen sie nach sechzehn Monaten in einer Art Showdown erstmals wieder als Familie zusammen. In einer zweiten Ebene erleben wir Carl zuerst als Maurer und dann als Kellner in der ‹Assel›, der Kellerkneipe dieses antikapitalistischen Hausbesetzer-Kollektivs am Prenzlauer Berg. Dessen anarchische Figuren verkörpern, in ihrem permanenten Kommen und Gehen, eine abstruse Gegenkultur, die sich aus Stadtguerilla und Boheme gleichermaßen zusammensetzt, Weltverbesserer, Kleinganoven, Nutten, russische Soldaten, erfolglose Künstler und schräge Vögel aller Couleur.
Im Epilog dieses Wenderomans berichtet Carl aus der Ich-Perspektive im Rückblick, was danach noch geschah, erzählt von seiner verlorenen Liebe, von seinen vergeblichen Ambitionen als Lyriker und davon, wo Dodo, die allgegenwärtige Ziege von ‹Hoffi, dem Hirten›, abgeblieben ist. Stilistisch markant ist Lutz Seilers ausgesprochen poetische Sprache, mit der es ihm mühelos gelingt, die besondere, teilweise mystische Stimmung zwischen Anarchie und Romantik dieser Zeit für den Leser erlebbar zu machen. Gewisse Längen, insbesondere bei den Underground-Szenen mit ihrem irren Personal, schmälern leider ein wenig das ansonsten reichlich gebotene Lesevergnügen.
Fazit: erfreulich
Meine Website: http://ortaia.de