Kleine Paläste

Wenn Tote miterzählen

Es ist der Blick hinter die Fassaden jener im Buchtitel «Kleine Paläste» genannten Villen einer städtischen Bourgeoisie, mit dem Andreas Moster in seinem neuen Roman dem äußeren Schein eine eher erschreckende Realität im Innern gegenüberstellt. Dabei nutzt er das beliebte Motiv des Heimkehrers, der nach einem gravierenden Erlebnis das Elternhaus verlassen hat und nach Jahrzehnten dorthin zurückkehrt. «Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden» heißt der erste Satz, und dieses Mal bleibt es nicht beim Versuch, der sechzig Kilo schwerer Bullmastiff namens Lupus bringt Sylvia Holtz auf der obersten Treppenstufe zum Straucheln, sie stürzt hinab. Das Notfall-EKG des Sanitäters zeigt nur noch einen Strich, wie sie selbst erzählt. «Lupus hat mich erwischt, endgültig» endet ihr Bericht aus dem erzählerischen Off über ihren eigenen Tod.

Sohn Hanno, der das Elternhaus 1986 im Streit mit dem Vater verlassen hat, ist nun 32 Jahre später gezwungen, zurückzukehren und sich um den dementen Vater zu kümmern. Carl Holtz hatte als Rechtsanwalt hohes Ansehen genossen, die Familie lebte in Wohlstand und konnte es sich leisten, das Haus von Carls Eltern nach deren Tod von Grund auf zu sanieren und aufwändig umzubauen. Sylvia hatte freie Hand dabei, die entkernte Villa wurde unter ihrer Regie völlig umgestaltet und nach ihrem Geschmack komplett neu eingerichtet, alles ist jetzt hell und luftig. Im September 1986 lädt das stolze Ehepaar Holtz Familie, Freunde und Nachbarn zu einer pompösen Einweihungsfeier ein, in deren Verlauf sich der pubertäre Sohn Hanno und die etwas ältere Nachbarstochter Susanne näherkommen, auch küssen will gelernt sein!

In jeweils mit den Jahreszahlen 1986 und 2018 überschriebenen Abschnitten wird abwechselnd von den damaligen Ereignissen erzählt und von der Gegenwart. Hanno hat sich all die Jahre wie ein fahrender Geselle in den verschiedensten Berufen betätigt, hat immer ‹von der Hand in den Mund› gelebt, ist alleinstehend geblieben und nie sesshaft geworden. Nun nimmt er es auf sich, den Vater selbst zu pflegen, obwohl er ja, wie er überlegt hat, das große Haus verkaufen und vom Erlös bequem ein erstklassiges Pflegeheim für ihn bezahlen könnte. Susanne hat ihr Elternhaus nie verlassen, ihre Eltern sind tot, sie ist ebenfalls alleinstehend, arbeitet in einem Supermarkt und wohnt noch immer nebenan. Von ihrem Fenster im Dachgeschoss hat sie all die Jahre immer wieder mit dem Fernglas das Nachbarhaus und Herrn Holtz beobachtet. Seit der Einweihungsfeier vor 32 Jahren betritt sie nun zum ersten Mal wieder dieses Haus, um Hanno bei der Pflege des Vaters zu helfen. Hanno lehnt das zunächst zwar halbherzig ab, ist dann schließlich aber doch heilfroh, dass sie diese ungewohnte Tätigkeit weitgehend übernimmt und sich auch noch um den inzwischen total verlotterten Haushalt kümmert. Und nun? Friede, Freude, Eierkuchen?

Mitnichten, denn allmählich wird deutlich, dass das Fest vor 32 Jahren ein dunkles Geheimnis birgt, in das Susanne schicksalhaft verstrickt ist. Mit steigender Spannung nähert sich die Erzählung dem alles entscheidenden Vorfall, bei dem Hannos Vater damals schwere Schuld auf sich geladen hat. Hannos Frage an den dementen Vater «Was wollte Susanne damals nicht» bleibt unbeantwortet. Susanne nimmt sich fest vor, nun endlich auf der Geburtstagsfeier für Carl Holtz erstmals zu berichten, was damals geschah. Im Kontrast zwischen seinem derzeitigen hilflosen Zustand und der unverzeihlichen Schuld, die er vor so langer Zeit auf sich geladen hat, entsteht ein psychologisches Spannungsfeld, das den Leser in Bann schlägt. Die durchgehend im Präsens erzählte Geschichte enthält zusätzlich eine mystische Komponente, wenn die verstorbene Sylvia gelegentlich auftritt und aus ihrer Jenseits-Perspektive berichtet. Am Ende hofft Susanne bei ihrer Flucht, auf ihrem vor Jahren entdeckten ‹steinernen Sessel› an der französischen Atlantikküste ihre Würde wiederzufinden.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Arche Zürich

Der Unruhestifter
by Ha Jin

Eigentlich ist die Story schnell erzählt. Ein chinesisches Ehepaar träumt von einem gesellschaftlichen Aufstieg, am besten mit dem Sprungbrett eines Studiums oder einer beruflichen Karriere in den USA. Die Ehefrau Haili bekommt früher eine Ausreisegenehmigung. Der Kontakt zum Ehemann Danlin in China wird – wie bei so vielen Long-Distance-Love-Affairs – spärlicher und als er schließlich auch in den USA ankommt, überreicht sie ihm die Scheidungspapiere. Weiterlesen


Genre: Belletristik, Politik und Gesellschaft, Romane
Illustrated by Arche Zürich

Vor Rehen wird gewarnt

Ein Reh als Raubtier

Nicht der bekannteste Roman von Vicky Baum, aber zweifellos ihr bester ist «Vor Rehen wird gewarnt», erstmals 1951 in englischer Sprache erschienen und fünf Jahre später mit Maria Schell als grandioser Fehlbesetzung verfilmt. Denn der Titel des Romans ist ironisch gemeint, seine Protagonistin ist alles andere als ein sanftes Reh, das «Seelchen», so der Spitzname der braven ‹Schelle Marie›, konnte diese unredliche, kalt berechnende Romanfigur nicht glaubhaft verkörpern. Die 1932 in die USA emigrierte, während der Weimarer Republik höchst erfolgreiche österreichische Schriftstellerin war lange in Vergessenheit geraten. Zu ihrem 60ten Todestag wurde nun ihr anspruchsvollster Roman in einer leicht überarbeiteten Übersetzung neu herausgegeben und als erfreuliche Wiederentdeckung gefeiert. Mit Recht?

Angelica Ambros heißt das Reh, das gleich zu Beginn als dominante, 65 Jahre alte Dame bei einer Bahnreise Ende des Zweiten Weltkriegs ihr großes Talent zur Manipulation ihrer Mitreisenden eindrucksvoll unter Beweis stellt. Diese auf ein tragisches Ende hinsteuernde Bahnfahrt in Begleitung ihrer Stieftochter Joy dient als erzählerische Klammer des dreiteiligen Romans, der im Mittelteil in Rückblenden ihr Leben beschreibt. Am Ende eben dieser Reise und damit auch des Romans steht quasi als Resümee der Stoßseufzer ihres Rechtsanwalts: «Das zäheste alte Luder, das mir in meinem ganzen Leben vorgekommen ist». Ann ist ein zartes, bezauberndes Mädchen aus gutem Hause in San Francisco, sie wird von ihrer älteren Schwester Maud, vom italienischen Kindermädchen und von den wohlhabenden Eltern verwöhnt und verhätschelt. Als junge Frau wickelt sie alle Männer um den Finger und verliebt sich schließlich unsterblich in den Wiener Geigenvirtuosen Florian, von dem sie ganz sicher ist, er würde ihr Mann werden. Als er sich aber überraschend für ihre Schwester entscheidet, heiratet sie aus purem Kalkül einen reichen Unternehmer, der sie verwöhnt und mit Geschenken überhäuft. Maud bekommt ihre Tochter Joy, und auch Ann bekommt einen Sohn, den sie über alles liebt, der aber zu ihrem Leidwesen so ganz nach seinem grobschlächtigen Vater geraten ist.

Vicky Baum erzählt ihre raffiniert konstruierte, etwa fünf Jahrzehnte umfassende Geschichte von Ann und ihrem Stargeiger in einer angenehm lesbaren, unverschnörkelten Sprache mit erstaunlichem psychologischen Einfühlungsvermögen. Alle ihre Figuren sind sehr plastisch beschrieben und wirken glaubhaft, wobei insbesondere das Seelenleben von Ann geradezu seziert wird, alle ihre äußerst trickreichen Winkelzüge und unverfrorenen Ränkespiele, falschen Schmeicheleien und geschickt lancierten Unwahrheiten offenlegend. Sie ist einerseits Opfer ihrer grenzenlosen Phantasien, vieles an ihr ist reine Pose, sie nimmt sich andererseits aber rücksichtslos alles, was sie will, und ist fest davon überzeugt, dass ihr auch all das zusteht. Dabei schreckt sie selbst vor illegalen Machenschaften nicht zurück, Versicherungsbetrug begeht sie ohne jedes Unrechtsbewusstsein, ihr Psychogramm weist sie als eine radikale Egoistin aus. Ihre moralisch höchst zweifelhafte Persönlichkeit ist insoweit eine eindrucksvolle Bestätigung von Darwins «Survival of the Fittest», denn Ann findet auch beim größten Schlamassel stets einen Ausweg, sie behält den Kopf immer oben. Bei alledem wirkt sie, und das ist ihre Stärke, durchaus nicht unsympathisch, sie ist charmant und ruft als kapriziöses Persönchen vor allem bei den Männern reflexartige Beschützer-Instinkte hervor.

Neben interessanten Einblicken in das Musikleben, zu dem hier auch eine Stradivari gehört, baut Vicky Baum geschickt das Große Erdbeben, die Weltausstellung und den Börsencrash in ihren Hollywood-artig angelegten Plot mit ein. Ihre Erzählung ist unterhaltsam und oft auch amüsant, weil man als Leser, schon von der Idee an, die heimtückischen Winkelzüge ihrer Heldin quasi hautnah miterlebt und nun durchaus gespannt ist, ob sie mal wieder damit durchkommt.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Arche Zürich

Am Beispiel des Hummers

Hummer wollte ich immer schon einmal essen, aber es ist nie dazu gekommen. Mal schien er mir unerschwinglich teuer, mal hielt ich es für dekadent und deshalb ablehnenswert. Dann wieder wusste ich nicht, wie die Scheren fachgerecht geknackt werden müssen, um ohne öffentliche Blamage an das eiweißreiche Fleisch zu kommen. Jetzt habe ich David Foster Wallaces kurze Reportage über das Maine Lobster Festival gelesen und dadurch miterlebt, wie 25.000 Pfund fangfrischer Hummer in die Mägen von mehr als 100.000 Besuchern wandern. Ja, und irgendwie ist mir dadurch der Appetit auf die mit Furcht erregenden Zangen bewaffneten Krebstiere gründlich vergangen.

Dabei kommt der Text, ursprünglich für ein Gourmet-Journal geschrieben, wie ein Appetithäppchen daher: Wallace, Großmeister der Reportage, besucht das traditionelle Hummerfestival und beschreibt, was dort geboten wird. Tonnenweise Hummer wird direkt vom Kutter in den größten Hummerkessel der Welt geworfen und in kochendem Wasser gesotten, um dann im großen Fest- und Fresszelt von entfesselten Schlemmern verzehrt zu werden. Kochwettbewerb, Rummelplatz, Schönheitswettbewerb und Souvenirparaden bilden das Rahmenprogramm, mit dem der US-Bundesstaat Maine als weltgrößter Hummerlandeplatz punktet.

Der Leser erfährt, dass Hummer noch im 19. Jahrhundert als Dreckfraß galt, der zur Gefangenensättigung genutzt wurde. Denn der Hummer als alles vertilgender Müllschlucker des Meeres genoss den Status der Ratte, und derartiges Zeug war für den verurteilten Abschaum der Gesellschaft gerade gut genug. Inzwischen hat sich das grundlegend gewandelt, das aromatische weiße Fleisch der Krebstiere gilt als Delikatesse, das in seinen Rang als Luxusgut allenfalls dem Kaviar den Vorrang lassen muss. Das hat vielleicht auch mit der Zubereitungsart zu tun, denn zu Vorväters Zeiten wurden die Tiere komplett zermahlen und an die Sträflinge verfüttert. Hier setzt das Lobster Festival an, mit dem der US-Bundesstaat Maine Werbung für ein Produkt macht, das ihm die Natur quasi direkt auf den Tisch spült. Denn an keinem anderen Ort der Erde tummeln sich derartig viele Hummer.

Und genau über dieses Festival schreibt Wallace, ohne die Massenfütterung zu loben. Im Gegenteil: er schafft es, den Leser sanft an sein Thema heran zu führen, er begleitet ihn durch die schmatzenden Massen des Mega-Events, und er prüft – durch und durch Journalist – auch die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft in Bezug auf Nerven und Schmerz der Hummer. Nach der Lektüre des zu einem schmalen Büchlein aufgeblasenen Textes bleibt dem Leser der Hummer dann aber im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken.

WERBUNG

Mehr über den Autor:
David Foster Wallace: Freitod mit 46


Genre: Reportagen
Illustrated by Arche Zürich

Weltende

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut
In allen Lüften hallt es wie Geschrei
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.

Dieses Gedicht des genialen Jacob van Hoddis leitete im Januar 1911 die AKTIONSLYRIK ein, die heute als »expressionistische« Lyrik bezeichnet nennt. Ohne van Hoddis wären die meisten »fortschrittlichen« Lyriker unserer Tage undenkbar, meint der Expressionismus-Forscher Paul Raabe, der die wichtigsten Texte des Dichters in einem schmalen Band zusammengestellt hat.

Zwischen 1911 und 1918 wurden die Texte van Hoddis in verschiedenen zeit- und kulturkritischen Zeitschriften wie »Die Aktion«, »Der Sturm«, »Die Fackel«, »Revolution« und »Dada« publiziert. Dabei erschien das Titelgedicht »Weltende« erstmals am 11. Januar 1911 in der Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur, »Der Demokrat«. Das Gedicht ist in Inhalt und Stil das berühmteste des Dichters geblieben. In seiner ahnungsvollen Schilderung des Untergangs des Welt nimmt es den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vorweg und symbolisiert den Aufbruch der expressionistischen Lyrik seit 1910.

Der expressionistische Lyriker und spätere DDR-Kulturminister Johannes R. Becher schrieb 1957 dazu: »Diese zwei Strophen, o diese acht Zeilen schienen uns in andere Menschen verwandelt zu haben, emporgehoben zu haben aus einer Welt stumpfer Bürgerlichkeit, die wir verachteten und von der wir nicht wussten, wie wir sie verlassen sollten. Diese acht Zeilen entführten uns. Immer neue Schönheiten entdeckten wir in diesen acht Zeilen, wie sangen sie, wir summten sie, wir murmelten sie, wir pfiffen sie vor uns hin, wir gingen mit diesen acht Zeilen auf den Lippen in die Kirchen, und wir saßen, sie vor uns hin flüsternd, mit ihnen beim Radrennen. Wir riefen sie uns gegenseitig über die Strasse hinweg zu wie Losungen, wir saßen mit diesen acht Zeilen beieinander, frierend und hungernd, und sprachen sie gegenseitig vor uns hin, und Hunger und Kälte waren nicht mehr …«

Jakob van Hoddis wurde am 16. Mai 1887 als Hans Davidsohn in Berlin geboren. Nach einem abgebrochenen Architekturstudium an der TU Berlin studierte er Klassische Philologie in Jena und Altphilologie in Berlin. 1908 hielt er seine erste öffentliche Lesung und nahm dazu sein Pseudonym an. Aufgrund seines unsteten Gemütszustandes wurde er am 31.10.1912 zwangsweise in eine Nervenheilanstalt eingewiesen, aus der er kurz darauf nach Paris entflieht. Wieder zurück in Deutschland, wo er am 25. April 1914 letztmalig öffentlich las, wurde der Kranke privat gepflegt und wanderte durch verschiedene Kliniken und Heilstätten.

Am 30. April 1942 wurde der Dichter von den Nazis deportiert und in einem Massenvernichtungslager in Polen ermordet. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt.

Bitte kommentiere diese Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Lyrik
Illustrated by Arche Zürich